Dissens

Dissens

Podcast de Lukas Ondreka

Empezar gratis

No se necesita tarjeta de crédito

Im Dissens Podcast spricht Lukas Ondreka mit schlauen Menschen einmal die Woche über alles, was in unserer Gesellschaft falsch läuft. Denn: Kritisieren was ist, heißt sagen was geändert werden muss. Dein Podcast für kluge Denkanstöße.

Empieza 14 días de prueba

No se necesita tarjeta de crédito

Empezar gratis

Todos los episodios

341 episodios
episode #301 "Männlichkeit (ver)lernen": Den Alpha-Male in dir kaltstellen artwork
#301 "Männlichkeit (ver)lernen": Den Alpha-Male in dir kaltstellen

Alexander Hahne und Daniel Holtermann darüber, wie Mann das Patriarchat im Kopf ausschaltet Frauenhass, Transfeindlichkeit und Bro-Culture: Patriarchale Männlichkeit und Gewalt ist Kern der rechten Internationale, sie ist damit gerade bei jungen Männern erfolgreich. Wie lässt sich der hypermaskuline Zeitgeist brechen? Die Antwort darauf ist vielfältig, Alexander Hahne und Daniel Holtermann nehmen Männer in die Verantwortung – ihr Buch "Männlichkeit (ver)lernen" liefert eine praxisnahe Anleitung, wie sie den Macho in sich entmachten können. Ein Gespräch über das Patriarchat im Kopf, das Verlernen der Alpha-Attitüde und eine geschlechtergerechtere Welt. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de [http://www.dissenspodcast.de] Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied auf Steady [http://www.steadyhq.com/dissens] und unterstütze damit die Arbeit von Dissens-Host Lukas sowie Inken und Valentin von der "Was Tun?"-Crew. +++ Daniel Holtermann [https://www.dissens.de/ueber-uns/team/dr-daniel-holtermann](keine Pronomen) ist freie:r Bildungsreferent:in und assoziiert mit "Dissens – Institut für Bildung und Forschung" in Berlin. Daniels Arbeitsschwerpunkte sind unter anderem geschlechterreflektierte Pädagogik und kritische Männlichkeitsforschung in Praxis, Theorie und Forschung. Alexander Hahne [https://alexanderhahne.com/] (er) arbeitet als Sexualpädagoge, Sexualtherapeut und Sexological Bodyworker. Mit seiner Arbeit leistet er, schwuler trans Mann, einen praxisbezogenen Beitrag zum Erleben des eigenen Körpers sowie der Möglichkeit, Zugänge zum eigenen lustvollen Potenzial freizulegen und auszuschöpfen. Alexander ist Herausgeber verschiedener Bildungsmaterialien zum Thema Sexuelle Bildung zu trans und nicht-binären Körpern und Lebenswelten. +++ * Folge mit Kim Posster "Männlichkeit muss nicht erkundet, sondern zum Problem gemacht werden" [https://podcast.dissenspodcast.de/262-patriarchat] +++ Dissens verlost ein Exemplar von "Männlichkeit (ver)lernen" [https://unrast-verlag.de/produkt/maennlichkeit-verlernen/] unter allen Fördermitgliedern und denen, die es bis zur nächsten Folge werden. +++ Musik DOS-88 – City Lights: https://youtu.be/egKdVELkKVI [https://youtu.be/egKdVELkKVI] +++ Dissens Creative Commons License CC BY-NC-SA

07 may 2025 - 1 h 14 min
episode Die Linke nach Wahl: Kann der Aufbau einer echten Alternative gelingen? artwork
Die Linke nach Wahl: Kann der Aufbau einer echten Alternative gelingen?

Teil 3 der "Was tun?"-Miniserie über das Comeback der Linkspartei bei der Bundestagswahl Die Linke ist mit unerwarteter Stärke zurück im Bundestag. Doch wer sind die neuen Abgeordneten, die jetzt unverhofft ins Parlament einziehen, welchen Plan hat die Linke, um die vielen neuen Mitglieder in die Partei einzubinden und wie geht es insgesamt weiter mit der Partei? Im Gespräch mit Liza Pflaum im Karl-Liebknecht-Haus blicken Inken und Valentin vom "Was tun?"-Podcast hinter die Kulissen der Linkspartei, analysieren die Erfolgsstrategie und sprechen darüber, ob jetzt alte Flügelkämpfe wieder aufbrechen oder der Aufbruch zur sozialen Alternative gelingt. Außerdem fragen wir ob die Debattenkultur in der Partei nun auch im Alltagsstress "revolutionär freundlich" bleibt - so, wie es der Vorstand der Partei im letzten Leitantrag verordnet. Die Folge ist der dritte und letzte Teil unserer Miniserie zum Comeback der Linkspartei. +++ Du willst "Was tun?" und Dissens im Doppelpack unterstützen? Schon ab drei Euro monatlich kannst Du Fördermitglied werden und sicherst damit, dass wir weiterhin werbefrei und für alle senden können. Hier geht's lang: https://steadyhq.com/de/dissens/about [https://steadyhq.com/de/dissens/about] +++ Disclaimer Die im "Was tun?"-Podcast geäußerten Meinungen sind die der Beteiligten Moderator*innen und Interviewgäste. Redaktionell verantwortlich sind Inken Behrmann und Valentin Ihßen. +++ Links zur Folge: Teil 1 aus der Miniserie zum Comeback der Linkspartei mit Felix Schulz zu Tiktok: https://was-tun.podigee.io/58-heidi-reichinnek-tiktok-linkspartei [https://was-tun.podigee.io/58-heidi-reichinnek-tiktok-linkspartei] Teil 2 aus der Miniserie zum Comeback der Linkspartei mit Nia von den Studis gegen Rechts, Viviane vom SDS und Anna von der interventionistischen Linken zum Haustürwahlkampf und Organizing-Methoden in Neukölln: https://was-tun.podigee.io/59-linkspartei-organizing-haustuerwahlkampf [https://was-tun.podigee.io/59-linkspartei-organizing-haustuerwahlkampf] Vorstandsbeschluss zum Plan 25 vom 10. Juni 2023: https://www.die-linke.de/partei/parteidemokratie/parteivorstand/parteivorstand-2022-2024/detail-beschluesse-pv/unser-plan-2025-comeback-einer-starken-linken/ [https://www.die-linke.de/partei/parteidemokratie/parteivorstand/parteivorstand-2022-2024/detail-beschluesse-pv/unser-plan-2025-comeback-einer-starken-linken/] „Kultur der revolutionären Freundlichkeit“, taz, 10.3.2025: https://taz.de/Leitantrag-fuer-Linken-Parteitag-im-Mai/!6075078/ [https://taz.de/Leitantrag-fuer-Linken-Parteitag-im-Mai/!6075078/] Den Text zu den 3 Gesichtern politischer Parteien könnt ihr hier lesen: "The Evolution of Party Organizations in Europe: The Three Faces of Party Organization": https://journals.shareok.org/arp/ojs/arp/article/view/695 [https://journals.shareok.org/arp/ojs/arp/article/view/695] +++ Über die co-op zwischen Dissens und "Was tun?" Alle Folgen des "Was tun?"-Podcast laufen jetzt bei Dissens. Warum? Weil ich den Podcast von Inken und Valentin super finde und glaube, dass er auch Euer Leben bereichern kann, deshalb. Bei den vielen Krisen, die wir erleben, ist es nicht nur schwer, den Überblick zu behalten, sondern auch, den Blick dafür zu schärfen, wie sich substantielle politische Veränderung erreichen lassen. Genau darum geht es Inken und Valentin, die mit ihrem Podcast "Was tun?" der Debatte über linke Politstrategien Raum geben. +++ Abonniert "Was tun?"! Hier findet Ihr sämtliche Folgen von "Was tun?". [https://was-tun.podigee.io/] Wenn Ihr es noch nicht gemacht habt, dann abonniert jetzt den Podcast von Inken und Valentin: Hier findet Ihr "Was tun?" auf allen wichtigen Podcast-Plattformen. [https://linktr.ee/wastun] Und folgt "Was tun?" auf Twitter [https://twitter.com/was_tun_podcast] und auf Instagram [https://www.instagram.com/was_tun_podcast/].

30 abr 2025 - 1 h 28 min
episode "Jenseits der Zentren" - Für eine Gesellschaft der Vielen auch abseits der Metropolen artwork
"Jenseits der Zentren" - Für eine Gesellschaft der Vielen auch abseits der Metropolen

Was zu tun ist gegen Diskriminierung und Rechtsextremismus auf dem Land und in Kleinstädten Rechte Landnahme und politische Angriffe auf Strukturen der kritischen Zivilgesellschaft: Gerade auf dem Land und in kleineren Städten sind Betroffene von Diskriminierung und Menschen, die für eine offene und solidarische Gesellschaft streiten von Ausgrenzung, Anfeindungen und rechter Gewalt bedroht. Wie kann das Engagement gegen Diskriminierung abseits der großen Metropolen gestärkt werden? Ein paar Antworten auf diese Frage gibt die Veranstaltungsreihe “Jenseits der Zentren” [https://www.bpb.de/mediathek/audio/560661/jenseits-der-zentren/], organisiert im Herbst 2024 vom "Institut Social Justice und Radical Diversity [https://institut-social-justice.org/]" – in Zusammenarbeit mit der "Bundeszentrale für politische Bildung" [https://www.bpb.de/]. Ich hatte das Privileg, wichtige Stimmen aus der Antidiskriminierungsarbeit in diesem Podcast einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. An dem Ergebnis möchte ich auch Euch, die Dissens-Community, teilhaben lassen. +++ Transparenzhinweis Der Podcast "Jenseits der Zentren" [https://www.bpb.de/mediathek/audio/560661/jenseits-der-zentren/] ist eine Produktion, die ich als geldwerte Auftragsarbeit für die "Bundeszentrale für politische Bildung" angefertigt habe. Alle Rechte liegen beim Auftraggeber, für den Dissens-Feed habe ich das Zweitverwertungsrecht. In dieser Version wurden Moderation am Anfang und Ende des Podcasts angepasst, ansonsten wird der Podcast unverändert ausgespielt. +++ Links zur Folge: * Hier geht es zum Podcast "Jenseits der Zentren" auf der Internetseite der "Bundeszentrale für politische Bildung" [https://www.bpb.de/mediathek/audio/560661/jenseits-der-zentren/] +++ Informationen Panel Gäste am 18.06.2025 in Gera, „Von Gera lernen? Antidiskriminierungsarbeit in Mittelstädten“ Kelly Laubinger, Sinti Union Schleswig-Holstein, Ayman Qasarwa (DaMOst) Dirk Eilers (Bildungswerkstatt Migration) Moderation: Peggy Piesche (bpb) Panel Gäste am 17.09.2025 in Kassel, „Von Leitbildern und Praxen. Antidiskriminierungsarbeit zwischen Ideal und Realität“ Anne Gersdorff (SOZIALHELDEN e.V.) Rachel Spicker (Mobile Opferberatung Sachsen-Anhalt) Awet Tesfaiesus (MdB) Moderation: Ayşe Güleç (bpb) Panel Gäste am 16.10.2025 in Haus der Kulturen der Welt (HKW) Berlin, „Antidiskriminierungsarbeit als dialogischer Prozess“ Eren Ünsal (Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung (LADS) Berlin) Ibou Diop (Decolonize Berlin) Tahera Ameer (Amadeu Antonio Stiftung) Moderation: Max Czollek Beiträge/Responses: Nour Alhuda Al Zoubi (Neu in Gera), Teslihan Ayap (Integrationsbeauftragte der Stadt Kassel), Tahir Della (Initiativ Schwarze Menschen Deutschland). Veranstalter*innen: Bundeszentrale für politische Bildung (Ayşe Güleç, Morgan Etzel) & Institute Social Justice & Radical Diversity (Corinne Kaszner, Max Czollek, Jonas Herms).

23 abr 2025 - 51 min
episode #300 Ein Unternehmen führen ohne Boss? So geht's! artwork
#300 Ein Unternehmen führen ohne Boss? So geht's!

Rupay Dahm berät Kollektivbetriebe bei der Gründung, ein Gespräch über Chancen und Hürden Arbeiten ohne Chef: Rupay Dahm unterstützt Menschen dabei, Genossenschaften und Arbeiter*innen-Koops zu gründen. In seinem Handbuch "Selbstbestimmt arbeiten, Betriebe demokratisieren" zeigt er auf, wie es klappt, ein Unternehmen ohne Hierarchien aufzubauen. Aber auch wie Fallstricke vermieden werden können, etwa informelle Hackordnungen, Lohnstreitereien oder entmündigende Plena. Ein Gespräch über das Leiden an der Arbeit im Kapitalismus, den Aufbau funktionierender Kollektive und Wirtschaftsdemokratie als Basis linker Zukünfte. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de [http://www.dissenspodcast.de] Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied auf Steady [http://www.steadyhq.com/dissens] und unterstütze damit die Arbeit von Dissens-Host Lukas sowie Inken und Valentin von der "Was Tun?"-Crew. +++ Rupay Dahm [https://kollektivberatung.de/beraterteam/rupay-dahm/] ist Rechtsanwalt. Er berät Kollektivbetriebe und Genossenschaften im Gründungsprozess [https://kollektivberatung.de/beraterteam/rupay-dahm/], bei der Rechtsformgestaltung und in der Organisationsentwicklung und vertritt Arbeitnehmer:innen und Betriebsräte. Im Jahr 2020 gründete er gemeinsam mit anderen die Reinigungskooperative Berlin, ein Reinigungsunternehmen ohne Chef:in. Er gibt sein Wissen über selbstverwaltete Unternehmen in Workshops und Seminaren weiter. In seinem Buch "Selbstbestimmt arbeiten, Betriebe demokratisieren" [https://www.oekom.de/buch/selbstbestimmt-arbeiten-betriebe-demokratisieren-9783987261275] erläutert er das transformative Potenzial demokratischer Betriebe und bietet einen Leitfaden für die Gründung von Kollektivbetrieben. +++ Dissens verlost ein Exemplar von "Selbstbestimmt arbeiten, Betriebe demokratisieren" [https://www.oekom.de/buch/selbstbestimmt-arbeiten-betriebe-demokratisieren-9783987261275] unter allen Fördermitgliedern und denen, die es bis zur nächsten Folge werden. +++ Musik DOS-88 – City Lights: https://youtu.be/egKdVELkKVI [https://youtu.be/egKdVELkKVI] +++ Dissens Creative Commons License CC BY-NC-SA

16 abr 2025 - 1 h 34 min
episode #299 Landwirtschaft der Zukunft: Das Schweinesystem abwickeln artwork
#299 Landwirtschaft der Zukunft: Das Schweinesystem abwickeln

Aktivistis von "Gemeinsam gegen die Tierindustrie" über den Kampf gegen Tönnies und Co. Weltweit machen wenige Fleischkonzerne enorme Profite auf Kosten von Umwelt und Mensch, in Deutschland dominiert der skandalträchtige Fleischunternehmen Tönnies den Markt. Das Bündnis "Gemeinsam gegen die Tierindustrie" setzt sich für eine Abwicklung der Fleischindustrie ein. Warum ist eine drastische Reduktion der Tierbestände nötig? Wie lässt sich verhindern, dass sich nur noch Reiche ein Schnitzel leisten können? Und wie gelingt der Umstieg einer ganzen Gesellschaft auf mehr pflanzliche Kost? Darüber sprechen die Aktivist*innen Tanja und Franziska im Dissens Podcast. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de [http://www.dissenspodcast.de] Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied auf Steady [http://www.steadyhq.com/dissens] und unterstütze damit die Arbeit von Dissens-Host Lukas sowie Inken und Valentin von der "Was Tun?"-Crew. +++ Tanja und Franziska sind Teil vom "Gemeinsam gegen die Tierindustrie" [https://gemeinsam-gegen-die-tierindustrie.org/]. Das Aktionsbündnis, gegründet 2019, arbeitet bewegungsübergreifend und setzt sich für eine Abwicklung der Tierindustrie ein. +++ Dissens verlost ein Exemplar von „Anders satt: Wie der Ausstieg aus der Tierindustrie gelingt“ [https://www.ventil-verlag.de/titel/1932/anders-satt] unter allen Fördermitgliedern und denen, die es bis zur nächsten Folge werden. +++ Musik DOS-88 – City Lights: https://youtu.be/egKdVELkKVI [https://youtu.be/egKdVELkKVI] +++ Dissens Creative Commons License CC BY-NC-SA

09 abr 2025 - 1 h 9 min
Soy muy de podcasts. Mientras hago la cama, mientras recojo la casa, mientras trabajo… Y en Podimo encuentro podcast que me encantan. De emprendimiento, de salid, de humor… De lo que quiera! Estoy encantada 👍
MI TOC es feliz, que maravilla. Ordenador, limpio, sugerencias de categorías nuevas a explorar!!!
Me suscribi con los 14 días de prueba para escuchar el Podcast de Misterios Cotidianos, pero al final me quedo mas tiempo porque hacia tiempo que no me reía tanto. Tiene Podcast muy buenos y la aplicación funciona bien.
App ligera, eficiente, encuentras rápido tus podcast favoritos. Diseño sencillo y bonito. me gustó.
contenidos frescos e inteligentes
La App va francamente bien y el precio me parece muy justo para pagar a gente que nos da horas y horas de contenido. Espero poder seguir usándola asiduamente.

Empieza 14 días de prueba

No se necesita tarjeta de crédito

Podcasts exclusivos

Sin anuncios

Podcast gratuitos

Audiolibros

20 horas / mes

Empezar gratis

Sólo en Podimo

Audiolibros populares