Dissens

Dissens

Podcast de Lukas Ondreka

Im Dissens Podcast spricht Lukas Ondreka mit schlauen Menschen einmal die Woche über alles, was in unserer Gesellschaft falsch läuft. Denn: Kritisieren was ist, heißt sagen was geändert werden muss. Dein Podcast für kluge Denkanstöße.

Empieza 30 días de prueba

4,99 € / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Prueba gratis

Todos los episodios

338 episodios
episode #300 Ein Unternehmen führen ohne Boss? So geht's! artwork
#300 Ein Unternehmen führen ohne Boss? So geht's!

Rupay Dahm berät Kollektivbetriebe bei der Gründung, ein Gespräch über Chancen und Hürden Arbeiten ohne Chef: Rupay Dahm unterstützt Menschen dabei, Genossenschaften und Arbeiter*innen-Koops zu gründen. In seinem Handbuch "Selbstbestimmt arbeiten, Betriebe demokratisieren" zeigt er auf, wie es klappt, ein Unternehmen ohne Hierarchien aufzubauen. Aber auch wie Fallstricke vermieden werden können, etwa informelle Hackordnungen, Lohnstreitereien oder entmündigende Plena. Ein Gespräch über das Leiden an der Arbeit im Kapitalismus, den Aufbau funktionierender Kollektive und Wirtschaftsdemokratie als Basis linker Zukünfte. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de [http://www.dissenspodcast.de] Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied auf Steady [http://www.steadyhq.com/dissens] und unterstütze damit die Arbeit von Dissens-Host Lukas sowie Inken und Valentin von der "Was Tun?"-Crew. +++ Rupay Dahm [https://kollektivberatung.de/beraterteam/rupay-dahm/] ist Rechtsanwalt. Er berät Kollektivbetriebe und Genossenschaften im Gründungsprozess [https://kollektivberatung.de/beraterteam/rupay-dahm/], bei der Rechtsformgestaltung und in der Organisationsentwicklung und vertritt Arbeitnehmer:innen und Betriebsräte. Im Jahr 2020 gründete er gemeinsam mit anderen die Reinigungskooperative Berlin, ein Reinigungsunternehmen ohne Chef:in. Er gibt sein Wissen über selbstverwaltete Unternehmen in Workshops und Seminaren weiter. In seinem Buch "Selbstbestimmt arbeiten, Betriebe demokratisieren" [https://www.oekom.de/buch/selbstbestimmt-arbeiten-betriebe-demokratisieren-9783987261275] erläutert er das transformative Potenzial demokratischer Betriebe und bietet einen Leitfaden für die Gründung von Kollektivbetrieben. +++ Dissens verlost ein Exemplar von "Selbstbestimmt arbeiten, Betriebe demokratisieren" [https://www.oekom.de/buch/selbstbestimmt-arbeiten-betriebe-demokratisieren-9783987261275] unter allen Fördermitgliedern und denen, die es bis zur nächsten Folge werden. +++ Musik DOS-88 – City Lights: https://youtu.be/egKdVELkKVI [https://youtu.be/egKdVELkKVI] +++ Dissens Creative Commons License CC BY-NC-SA

16 abr 2025 - 1 h 34 min
episode #299 Landwirtschaft der Zukunft: Das Schweinesystem abwickeln artwork
#299 Landwirtschaft der Zukunft: Das Schweinesystem abwickeln

Aktivistis von "Gemeinsam gegen die Tierindustrie" über den Kampf gegen Tönnies und Co. Weltweit machen wenige Fleischkonzerne enorme Profite auf Kosten von Umwelt und Mensch, in Deutschland dominiert der skandalträchtige Fleischunternehmen Tönnies den Markt. Das Bündnis "Gemeinsam gegen die Tierindustrie" setzt sich für eine Abwicklung der Fleischindustrie ein. Warum ist eine drastische Reduktion der Tierbestände nötig? Wie lässt sich verhindern, dass sich nur noch Reiche ein Schnitzel leisten können? Und wie gelingt der Umstieg einer ganzen Gesellschaft auf mehr pflanzliche Kost? Darüber sprechen die Aktivist*innen Tanja und Franziska im Dissens Podcast. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de [http://www.dissenspodcast.de] Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied auf Steady [http://www.steadyhq.com/dissens] und unterstütze damit die Arbeit von Dissens-Host Lukas sowie Inken und Valentin von der "Was Tun?"-Crew. +++ Tanja und Franziska sind Teil vom "Gemeinsam gegen die Tierindustrie" [https://gemeinsam-gegen-die-tierindustrie.org/]. Das Aktionsbündnis, gegründet 2019, arbeitet bewegungsübergreifend und setzt sich für eine Abwicklung der Tierindustrie ein. +++ Dissens verlost ein Exemplar von „Anders satt: Wie der Ausstieg aus der Tierindustrie gelingt“ [https://www.ventil-verlag.de/titel/1932/anders-satt] unter allen Fördermitgliedern und denen, die es bis zur nächsten Folge werden. +++ Musik DOS-88 – City Lights: https://youtu.be/egKdVELkKVI [https://youtu.be/egKdVELkKVI] +++ Dissens Creative Commons License CC BY-NC-SA

09 abr 2025 - 1 h 9 min
episode #298 Proteste in Serbien: Sie wollen frei von Angst leben – und die EU stützt einen Stabilokraten artwork
#298 Proteste in Serbien: Sie wollen frei von Angst leben – und die EU stützt einen Stabilokraten

Krsto Lazarević über den Aufstand gegen Serbiens autoritäre Regierung und Europas Wegschauen Serbien ist in Aufruhr: Die Proteste gegen die autoritäre Regierung unter Präsident Aleksandar Vučić reißen nicht ab. Ausgelöst durch den Einsturz eines Bahnhofsvordachs mit 16 Todesopfern ist die Revolte unter Studierenden zu einem Volksaufstand angewachsen. Das Regime reagiert mit Repression und Gewalt, Kritik an dem brutalen Vorgehen von Seiten der Europäischen Union oder Deutschland bleibt aus. Im Dissens Podcast spricht der Journalist Krsto Lazarević über die friedliche Massenrevolte gegen ein korruptes System, das Klüngeln der EU mit einem Autokraten und die Chancen auf einen politischen Wandel in Serbien. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de [http://www.dissenspodcast.de] Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied auf Steady [http://www.steadyhq.com/dissens] und unterstütze damit die Arbeit von Dissens-Host Lukas sowie Inken und Valentin von der "Was Tun?"-Crew. +++ Krsto Lazarević arbeitet als Journalist in Berlin. Schwerpunkte seiner Arbeit sind Südost-Europa, Migration, Rechtsextremismus und die europäische Integration. Er ist Co-Host vom Podcast "Neues vom Ballaballa-Balkan" [https://ballaballa-balkan.de/]. +++ Weiterführende Links: * Ballaballa-Balkan-Folgen zu den Protesten in Serbien, in chronologischer Reihenfolge hier [https://ballaballa-balkan.de/episode/semester-der-protestler-serbiens-studierende-auf-den-barrikaden], hier [https://ballaballa-balkan.de/episode/semester-der-protestler-update-aus-serbien], hier [https://ballaballa-balkan.de/episode/semester-der-protestler-update-aus-kragujevac] und hier [https://ballaballa-balkan.de/episode/semester-der-protestler-hat-vucic-fertig] * Protest-Alphabet von Krsto aus der taz [https://taz.de/Widerstand-in-Serbien/!6074782/] * Reportage von Krsto zum 15. März, dem größten Protest im aktuellen Aufstand, in der woz [https://www.woz.ch/2512/massenproteste-in-serbien/er-ist-am-ende/!CD4FBPKRDZ0T] * Was-Tun-Podcast-Folge mit Srđa Popović [https://was-tun.podigee.io/21-popovic-wie-man-einen-diktator-stuerzt-deutsch] +++ Dissens verlost ein Exemplar von "Demokratie braucht Rückgrat. Wie wir unsere offene Gesellschaft verteidigen" [https://www.ullstein.de/werke/demokratie-braucht-rueckgrat/epub/9783843725651] unter allen Fördermitgliedern. +++ Musik DOS-88 – City Lights: https://youtu.be/egKdVELkKVI [https://youtu.be/egKdVELkKVI] +++ Dissens Creative Commons License CC BY-NC-SA

02 abr 2025 - 1 h 1 min
episode Wie die Linke mit Haustürgesprächen im Wahlkampf punkten konnte artwork
Wie die Linke mit Haustürgesprächen im Wahlkampf punkten konnte

Teil 2 der "Was tun?"-Miniserie über das Comeback der Linkspartei bei der Bundestagswahl Über 600.000 Türen, tausende Freiwillige, ein Wahlkampf, der auf persönliche Gespräche statt Plakate setzt: Die Linkspartei hat sich bei der Bundestagswahl Strategien sozialer Bewegungen zunutze gemacht und auf Organizing-Methoden gesetzt – mit Erfolg. Doch wie funktioniert das? Warum sind direkte Gespräche an der Haustür so viel mehr als nur eine "Get out the Vote"- Kampagne? Und wie hat die Partei das geschafft, jeden Tag hunderte Freiwillige zu effektiven Wahlkämpfer:innen zu machen? Im zweiten Teil der Miniserie zum Comeback der Linkspartei sprechen Inken und Valentin im "Was tun?"-Podcast mit den Aktivistinnen Anna (Interventionistische Linke), Nia (Studis gegen Rechts) und Viviane (SDS). Alle drei haben an unzähligen Haustüren geklopft. Sie erzählen, wie soziale Bewegungen den Wahlkampf mitgeprägt haben – und, wie sich ihr eigenes Verhältnis zur Linkspartei dadurch verändert hat. +++ Du willst "Was tun?" und Dissens im Doppelpack unterstützen? Schon ab drei Euro monatlich kannst Du Fördermitglied werden und sicherst damit, dass wir weiterhin werbefrei und für alle senden können. Hier geht's lang: https://steadyhq.com/de/dissens/about [https://steadyhq.com/de/dissens/about] +++ Disclaimer Die im "Was tun?"-Podcast geäußerten Meinungen sind die der Beteiligten Moderator*innen und Interviewgäste. Redaktionell verantwortlich sind Inken Behrmann und Valentin Ihßen. +++ Links zur Folge: Teil 1 aus der Miniserie zum Comeback der Linkspartei mit Felix Schulz zu Tiktok: https://was-tun.podigee.io/58-heidi-reichinnek-tiktok-linkspartei [https://was-tun.podigee.io/58-heidi-reichinnek-tiktok-linkspartei] Leitfaden für Haustürgespräche: https://www.die-linke.de/fileadmin/4_Wahlen/Gesprächsmaterial.pdf [https://www.die-linke.de/fileadmin/4_Wahlen/Gesprächsmaterial.pdf] Folge zum Zwischenstandspapier der interventionistischen Linken: https://was-tun.podigee.io/55-interventionistische-linkezwischenstandspapierwastun [https://was-tun.podigee.io/55-interventionistische-linke_zwischenstandspapier_wastun] Ines Schwerdner zur Wähler:innen-Koalition im Dissens-Podcast: https://open.spotify.com/episode/09JVoQfNmEusXglqby2D7W?si=a098ca22e12043e6 [https://open.spotify.com/episode/09JVoQfNmEusXglqby2D7W?si=a098ca22e12043e6] Wahlergebnisse unter Arbeitslosen: https://www.tagesschau.de/wahl/archiv/2025-02-23-BT-DE/umfrage-linke.shtml [https://www.tagesschau.de/wahl/archiv/2025-02-23-BT-DE/umfrage-linke.shtml] Milieustudie von Pollytix für das BMVU, 2021: https://www.bmuv.de/fileadmin/DatenBMU/Pools/Forschungsdatenbank/fkzum19155070akzeptanzumweltschutz_bf.pdf [https://www.bmuv.de/fileadmin/Daten_BMU/Pools/Forschungsdatenbank/fkz_um19155070_akzeptanz_umweltschutz_bf.pdf] Wahlergebnis in Berlin: [https://www.wahlen-berlin.de/wahlen/BU2025/afspraes/index.html [https://www.wahlen-berlin.de/wahlen/BU2025/afspraes/index.html] ](https://www.wahlen-berlin.de/wahlen/BU2025/afspraes/index.html [https://www.wahlen-berlin.de/wahlen/BU2025/afspraes/index.html] ) Artikel zu Ferat: https://taz.de/Linken-Abgeordneter-Ferat-Kocak/!5809397/ [https://taz.de/Linken-Abgeordneter-Ferat-Kocak/!5809397/] Mehr Infos zum Genossenschaftsprojekt in Berlin-Friedrichshagen: https://gsp.coop/wsx/ [https://gsp.coop/wsx/] E-Mail: werlsee@gsp.coop [werlsee@gsp.coop] +++ Über die co-op zwischen Dissens und "Was tun?" Alle Folgen des "Was tun?"-Podcast laufen jetzt bei Dissens. Warum? Weil ich den Podcast von Inken und Valentin super finde und glaube, dass er auch Euer Leben bereichern kann, deshalb. Bei den vielen Krisen, die wir erleben, ist es nicht nur schwer, den Überblick zu behalten, sondern auch, den Blick dafür zu schärfen, wie sich substantielle politische Veränderung erreichen lassen. Genau darum geht es Inken und Valentin, die mit ihrem Podcast "Was tun?" der Debatte über linke Politstrategien Raum geben. +++ Abonniert "Was tun?"! Hier findet Ihr sämtliche Folgen von "Was tun?". [https://was-tun.podigee.io/] Wenn Ihr es noch nicht gemacht habt, dann abonniert jetzt den Podcast von Inken und Valentin: Hier findet Ihr "Was tun?" auf allen wichtigen Podcast-Plattformen. [https://linktr.ee/wastun] Und folgt "Was tun?" auf Twitter [https://twitter.com/was_tun_podcast] und auf Instagram [https://www.instagram.com/was_tun_podcast/].

30 mar 2025 - 1 h 37 min
episode #297 "Der Drang nach Aufrüstung folgt dem Geist von Angst und Panik" artwork
#297 "Der Drang nach Aufrüstung folgt dem Geist von Angst und Panik"

Alexander Lurz, Experte für Frieden und Abrüstung, über Europas Aufrüstungspläne Deutschland rüstet auf. Mit Stimmen von Union, SPD und Grünen werden Militärausgaben fast komplett von den Regeln der Schuldenbremse ausgenommen. Die massive Aufrüstung ist in dieser Form zur Abschreckung Russlands nicht nötig und wird Europa schaden, ist Alexander Lurz von Greenpeace überzeugt. Eine Studie, die der Experte für Abrüstung und Frieden mitverfasst hat, kommt zum Schluss, dass die europäischen Nato-Staaten Russland militärisch bereits überlegen sind. Im Dissens Podcast spricht er über eine angstgetriebene Debatte, die Folgen der reflexhaften Hochrüstung für Klimaschutz und Soziales sowie einen anderen Begriff von Sicherheit. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de [http://www.dissenspodcast.de] Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied auf Steady [http://www.steadyhq.com/dissens] und unterstütze damit die Arbeit von Dissens-Host Lukas sowie Inken und Valentin von der "Was Tun?"-Crew. +++ Alexander Lurz [https://www.greenpeace.de/ueber-uns/expertinnen/dr-alexander-lurz]. Jahrgang 2974, ist promovierter Historiker und arbeitet bei Greenpeace als Experte für Abrüstung und Frieden. Er ist Mitverfasser der Studie “Wann ist Genug genug” [https://www.greenpeace.de/frieden/kraeftevergleich-nato-russland], die das militärische Kräfteverhältnis zwischen Russland und der Nato beschreibt. +++ Dissens verlost ein Exemplar von "Demokratie braucht Rückgrat. Wie wir unsere offene Gesellschaft verteidigen" [https://www.ullstein.de/werke/demokratie-braucht-rueckgrat/epub/9783843725651] unter allen Fördermitgliedern. Musik DOS-88 – City Lights: https://youtu.be/egKdVELkKVI [https://youtu.be/egKdVELkKVI] +++ Dissens Creative Commons License CC BY-NC-SA

26 mar 2025 - 1 h 3 min
Soy muy de podcasts. Mientras hago la cama, mientras recojo la casa, mientras trabajo… Y en Podimo encuentro podcast que me encantan. De emprendimiento, de salid, de humor… De lo que quiera! Estoy encantada 👍
MI TOC es feliz, que maravilla. Ordenador, limpio, sugerencias de categorías nuevas a explorar!!!
Me suscribi con los 14 días de prueba para escuchar el Podcast de Misterios Cotidianos, pero al final me quedo mas tiempo porque hacia tiempo que no me reía tanto. Tiene Podcast muy buenos y la aplicación funciona bien.
App ligera, eficiente, encuentras rápido tus podcast favoritos. Diseño sencillo y bonito. me gustó.
contenidos frescos e inteligentes
La App va francamente bien y el precio me parece muy justo para pagar a gente que nos da horas y horas de contenido. Espero poder seguir usándola asiduamente.

Empieza 30 días de prueba

4,99 € / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Podcasts exclusivos

Sin anuncios

Podcast gratuitos

Audiolibros

20 horas / mes

Prueba gratis

Sólo en Podimo

Audiolibros populares