Enneagram Germany Podcast

Enneagram Germany Podcast

Podcast de Pamela Michaelis, Philipp Dörfler

Prueba 14 días gratis

No se necesita tarjeta de crédito

Unser Podcast bietet Dir tiefgehende Einblicke in das Enneagramm, die drei Intelligenzen (Kopf, Herz, Bauch) und die neun Stile. Unser Anspruch ist es, Dir einen Weg zu ganzheitlichem Bewusstsein zu zeigen. Im Zentrum stehen der Umgang Deiner natürlichen Kompetenzen und die Vertiefung Deiner Entwicklungsfelder. Jede Episode ist eine Mischung aus fundiertem Wissen, lebendigen Diskussionen und regelmäßigen Gästen für mehr Resilienz und eine gesunde innere Haltung. Begleite uns, Philipp Dörfler und Pamela Michaelis, auf einer spannenden Reise der persönlichen Entwicklung und werde Teil einer Community, die sich für Bewusstsein, Authentizität, Wachstum und menschliche Vielfalt einsetzt.

Disfruta 14 días gratis

No se necesita tarjeta de crédito

Empezar gratis

Todos los episodios

204 episodios
episode #184 - Souveräne Führung in purem Chaos (Tritelligence) artwork
#184 - Souveräne Führung in purem Chaos (Tritelligence)

Wie schaffe ich Innovation und Vertrauen? https://www.enneagramgermany.de/Business [https://www.enneagramgermany.de/Business] Chaos ist Normalzustand. Doch was wäre, wenn Chaos nicht das Problem ist, sondern die größte Chance für Innovation und Wachstum? ⟩⟩ 𝐁𝐄𝐒𝐂𝐇𝐑𝐄𝐈𝐁𝐔𝐍𝐆: Veränderung ist alltäglich, Krisen sind unvorhersehbar und Chaos ist die Norm. Das verlangt Führungskräften viel ab. Sie müssen eine breites Kompetenzspektrum abdecken, denn im Bestfall sind sie Strategen, Umsetzer, Experten, Motivatoren, Coaches und Ökonomen. Hinzu kommt ein hochkomplexer Markt mit ständig wechselnden globalen Entwicklungen und Kundenbedürfnissen. Es ist somit völlig verständlich, normal und vor allem menschlich, sich in diesem Chaos manchmal hilflos, orientierungslos und einsam zu fühlen. Beim Versuch die Kontrolle zu behalten, wird diese Überforderung ignoriert und stattdessen entwickeln Führungskräfte kompensierendes Verhalten. In dieser Episode sprechen Pam und Philipp darüber, wie du in turbulenten Zeiten souverän bleibst und dein Team klar und sicher führst, ohne dich vom Sturm mitreißen zu lassen. Das zentrale Bild: eine Führungskraft sitze geerdet auf einem Stuhl, während ein Wirbelsturm um sie herum tobt. Das ist entscheidend, weil Stabilität und Chaos in einem ständigen Wechsel stehen und echte Innovation nur im Chaos entstehen kann, echte Sicherheit jedoch Stabilität braucht. Einer der wichtigsten Schlüssel für Innovation ist Vertrauen. Pam und Philipp zeigen dir, wie du mithilfe der drei Intelligenzzentren (Bauch, Herz, Kopf) im Chaos Orientierung gibst und Vertrauen schaffst. Sie erläutern ganz praktisch, was jedes Zentrum braucht, um in schwierigen Situationen Führung zu zeigen. Es ist die Arbeit mit "Tritelligence" – den drei Intelligenzen @ Work. Im letzten Teil sprechen sie über die „Innovationsspirale“. Es ist ein Konzept, das die Frage beantwortet, was es für Innovation braucht. Wie kannst du Innovation beeinflussen? Welche Entscheidungen triffst du, so dass Innovation am Ende des Prozess resultiert, und dein Team nicht nur im "Altbewährten" stagniert. Diese Episode lädt dich ein, das Chaos als Arbeitsalltag anzuerkennen, es nicht länger als Bedrohung zu sehen, sondern als Chance für stetiges Wachstum, Innovation und eine positive Teamkultur. PS: Philipp erwähnt diese Episode, als er über Stabilität gesprochen hat: Ep. #169 zu Homöostase: "Du bist Marionette deiner Biologie? Ja und nein" YouTube: https://youtu.be/nHV2n7KXCnI [https://youtu.be/nHV2n7KXCnI] Spotify: https://open.spotify.com/episode/4mJtaOQpehRuRzgTKwGy82 [https://open.spotify.com/episode/4mJtaOQpehRuRzgTKwGy82] Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/id1071235803?i=1000670330549 [https://podcasts.apple.com/de/podcast/id1071235803?i=1000670330549] ---------------------------------------- ⟩⟩ 𝐓𝐈𝐌𝐄𝐂𝐎𝐃𝐄: 00:00 - Was dich erwartet 01:03 - Führung im Chaos 05:28 - Chaos ist Normalität (und VUCA) 09:16 - Innovation kann man nicht "aktiv machen"| 14:08 - Stabilität und Chaos im Zyklus 16:24 - Entwicklung: Innerer Halt, Akzeptanz, Verantwortung 24:35 - Vertrauen: Der Universal-Schlüssel für (fast) alles 27:13 - Was schafft Vertrauen in drei Intelligenzzentren? 28:13 - Wie Bauch-Intelligenz Vertrauen schafft 30:48 - Wie Herz-Intelligenz Vertrauen schafft 38:27 - Wie Kopf-Intelligenz Vertrauen schafft 40:34 - Kurze Zusammenfassung (Tritelligence in Führung) 42:28 - Was klappt Innovation? (Innovationsspirale Tritelligence) 45:47 - Innovationsspirale an unserem Beispiel: Vertrauen und Entfaltung 51:08 - Innovationsspirale an unserem Beispiel: Angst und Stabilität 53:04 - Die Schwierigkeit loszulassen 54:29 - Spaß haben in Sturm und Chaos ---------------------------------------- ⟩⟩ 𝐖𝐄𝐈𝐓𝐄𝐑𝐄 𝐈𝐍𝐅𝐎𝐑𝐌𝐀𝐓𝐈𝐎𝐍𝐄𝐍: Alle Links in einer Übersicht ➔ https://www.enneagramgermany.de/Quick-Links [https://www.enneagramgermany.de/Quick-Links] Enneagramm Basics (YouTube Video Playliste) -- 𝐆𝐑𝐀𝐓𝐈𝐒 ➔ https://www.youtube.com/playlist?list=PL5VdiMThPY5I8bLVJ-wlv117GOu4q_evs [https://www.youtube.com/playlist?list=PL5VdiMThPY5I8bLVJ-wlv117GOu4q_evs]

27 abr 2025 - 57 min
episode #183 - Wie sabotierst du dich selbst? artwork
#183 - Wie sabotierst du dich selbst?

Selbstsabotage ist menschlich Du nimmst dir etwas vor, doch sabotierst dich unbewusst und stehst dir selbst im Weg. Du willst etwas erreichen, schaffst es aber nicht – oder noch schlimmer: du gibst auf, bevor du überhaupt begonnen hast und versuchst es erst gar nicht. ⟩⟩ 𝐁𝐄𝐒𝐂𝐇𝐑𝐄𝐈𝐁𝐔𝐍𝐆: In dieser Episode sprechen Pam und Philipp über Selbstsabotage – eine der größten unbewussten Blockaden im Leben jedes Menschen. Sie beleuchten, warum jeder Mensch sich selbst sabotiert. Denn wir pendeln meistens zwischen zwei Extremen: entweder machen wir uns kleiner, als wir sind und glauben nicht an uns, um in unserer Komfort-Zone zu bleiben und somit zu vermeiden etwas umsetzen zu müssen. Oder wir überhöhen uns, um Kontrolle zu sichern und uns damit Optionen und Erkenntnisse zu verspielen. Ein zentraler Themenpunkt sind die Ängste, die unterhalb der Selbstsabotage liegen. Mit ganz konkreten Beispiele aus dem eigenen Leben besprechen sie, wie Pam und Philipp sich selbst sabotieren. Sie streifen Perfektionismus, Leistungsangst und übermäßige Anpassung. Pam und Philipp gehen auch in jeden der 9 Enneagramm-Stile und prüfen wie sich die einzelnen Stile jeweils selbst sabotieren. Pam und Philipp hoffen, dass es dich unterstützt, deine Selbstsabotage zu reflektieren und den Mut zu finden, den nächsten Schritt zu gehen, der für dich notwendig ist. Erst, wenn du erkennst, was dich hindert, kannst du neue Wege finden, dein Potenzial wirklich zu leben – authentisch, frei und ohne ständige innere Widerstände. ---------------------------------------- ⟩⟩ 𝐓𝐈𝐌𝐄𝐂𝐎𝐃𝐄: 00:00 - Was dich erwartet 00:51 - Einleitung des Themas 01:54 - Selbstsabotage: Wie sabotieren wir uns selbst? 03:12 - Wie sabotieren sich Philipp und Pam selbst? 08:53 - Selbstsabotage: sich selbst klein machen (Entwertung) 13:04 - Selbstsabotage: sich selbst erhöhen (Grandiosität / Wichtigkeit) 17:24 - Selbstsabotage: wenn das Kind-Ich übernimmt 20:00 - Die "Quelle" für Selbstsabotage 31:26 - Wie sich Stil 1 selbst sabotiert 39:24 - Wie sich Stil 2 selbst sabotiert 44:01 - Wie sich Stil 3 selbst sabotiert 49:01 - Wie sich Stil 4 selbst sabotiert 53:53 - Wie sich Stil 5 selbst sabotiert 1:00:49 - Wie sich Stil 6 selbst sabotiert 1:06:11 - Wie sich Stil 7 selbst sabotiert 1:12:06 - Wie sich Stil 8 selbst sabotiert 1:22:14 - Wie sich Stil 9 selbst sabotiert 1:25:40 - Zusammenfassung ---------------------------------------- ⟩⟩ 𝐖𝐄𝐈𝐓𝐄𝐑𝐄 𝐈𝐍𝐅𝐎𝐑𝐌𝐀𝐓𝐈𝐎𝐍𝐄𝐍: Alle Links in einer Übersicht ➔ https://www.enneagramgermany.de/Quick-Links [https://www.enneagramgermany.de/Quick-Links] Enneagramm Basics (YouTube Video Playliste) -- 𝐆𝐑𝐀𝐓𝐈𝐒 ➔ https://www.youtube.com/playlist?list=PL5VdiMThPY5I8bLVJ-wlv117GOu4q_evs [https://www.youtube.com/playlist?list=PL5VdiMThPY5I8bLVJ-wlv117GOu4q_evs]

13 abr 2025 - 1 h 28 min
episode #182 - Warum Lehrer am Ende ihrer Kräfte sind artwork
#182 - Warum Lehrer am Ende ihrer Kräfte sind

Danke statt Kritik, Urteil und Bewertung ⟩⟩ 𝐁𝐄𝐒𝐂𝐇𝐑𝐄𝐈𝐁𝐔𝐍𝐆: Pädagogen werden ständig bewertet, aber selten gesehen. Sie arbeiten in einer Umgebung, in der von vielen Seiten Urteile, Bewertung und Kritik wirken. Die Politik bekundet in Nebensätzen, wie wichtig Bildung sei, doch Taten folgen selten. In dieser Episode öffnen Pam und Philipp ihr Herz und sprechen ehrlich und direkt über die Herausforderungen und die Schönheit des Lehrerberufs. Nachdem sie ein bisschen ihre Erfahrung als junge Menschen in der Schule teilen, beleuchten sie, wie viel Verantwortung Pädagogen tragen und warum sie trotzdem oft nur wenig Anerkennung erhalten. Statt Respekt und Wertschätzung erleben viele Lehrkräfte im Alltag vor allem Kritik und Druck – von Eltern, Schülern, Kollegen und sogar der Politik. Pam und Philipp hinterfragen die heutige Kultur der Bewertung, die Schulen oft zu stressigen und emotional unsicheren Orten macht, und geben wertvolle Impulse, wie es anders gehen könnte. Sie stellen drei zentrale Kompetenzen vor, die Pädagogen helfen können, ihre Arbeit erfüllender und nachhaltiger zu gestalten: die differenzierende und präzisierende Information des Kopfzentrums mit Neugierde, das wertschätzende und verbindende Herzzentrum mit Nicht-Bewertung sowie die Struktur und Präsenz des Bauchzentrums mit Klarheit und Wille. Die Episode ist eine Einladung, das Bildungssystem menschlicher, empathischer und gleichzeitig klarer zu denken – und gibt Pädagogen, Eltern und Bildungsinteressierten konkrete Ansatzpunkte, wie Schule ein Ort echten Wachstums, echter Wertschätzung und positiver Entwicklung werden kann. ---------------------------------------- ⟩⟩ 𝐓𝐈𝐌𝐄𝐂𝐎𝐃𝐄: 00:00 - Was dich erwartet 00:53 - Pädagogen und die Probleme heute 03:48 - Persönliche Erfahrungen der Schulzeit 29:29 - Mehr Wertschätzung für Pädagogen 32:45 - Es braucht "Nicht-Bewertung" 38:17 - Was brauchen Kinder in der Schule? 45:05 - Was anstatt Kritik und Bewertung? 46:50 - Die drei Zentren nutzen als Pädagoge 49:06 - Kopf-Intelligenz nutzen im Lehralltag 53:33 - Herz-Intelligenz nutzen im Lehralltag 1:05:03 - Bauch-Intelligenz nutzen im Lehralltag 1:19:19 - Abschluss ---------------------------------------- ⟩⟩ 𝐖𝐄𝐈𝐓𝐄𝐑𝐄 𝐈𝐍𝐅𝐎𝐑𝐌𝐀𝐓𝐈𝐎𝐍𝐄𝐍: Alle Links in einer Übersicht ➔ https://www.enneagramgermany.de/Quick-Links [https://www.enneagramgermany.de/Quick-Links] Enneagramm Basics (YouTube Video Playliste) -- 𝐆𝐑𝐀𝐓𝐈𝐒 ➔ https://www.youtube.com/playlist?list=PL5VdiMThPY5I8bLVJ-wlv117GOu4q_evs [https://www.youtube.com/playlist?list=PL5VdiMThPY5I8bLVJ-wlv117GOu4q_evs]

30 mar 2025 - 1 h 20 min
episode #181 - Bist du jemals gut genug? (Selbstkritik) artwork
#181 - Bist du jemals gut genug? (Selbstkritik)

Selbstkritik verhindert Wachstum ⟩⟩ 𝐁𝐄𝐒𝐂𝐇𝐑𝐄𝐈𝐁𝐔𝐍𝐆: Selbstkritik macht dich vielleicht "besser" – aber gleichzeitig unglücklicher. Denn wenn wir unserer inneren Kritik glauben und folgen, halten wir uns klein. Vermutlich wird dein Kritiker niemals zu dem Entschluss kommen, dass du "gut genug" bist. Das größere Dilemma: Du wirst niemals wirklich "du" selbst sein können, weil Kritik immer Aspekte deiner Erziehung, Kultur und Erlebnisse übernimmt. In dieser Episode sprechen Pam und Philipp darüber, wie tief Selbstkritik in uns verwurzelt ist. Es ist der Hauptmodus des Egos im Gespräch mit sich selbst. Es ist auch der Grund, warum es Menschen so schwerfällt, liebevoller mit sich selbst umzugehen. Oft merken wir nicht einmal, wie hart wir mit uns ins Gericht gehen. Das kann sich vielfältig im Leben zeigen – z.B. durch übermäßiges "Müssen", dem Glauben etwas "nicht zu können", Selbstsabotage, Härte und Strenge, Selbstbewertung, bzw. -verurteilung und sogar Einsamkeit. Was passiert, wenn wir beginnen, unsere Selbstkritik bewusst wahrzunehmen und sogar loszulassen? Plötzlich entstehen neue Herausforderungen im eigenen Entwicklungsweg, denn paradoxerweise ist sich zu kritisieren psychologisch einfacher und sicherer als sich wertzuschätzen und anzunehmen, wie wir gerade sind. Letzteres bringt uns in Kontakt mit unserem Menschsein, anstatt mit unseren "Rollen", "Funktionalitäten" und "Nutzen". Pam und Philipp untersuchen außerdem, wie Selbstkritik entsteht, warum sie oft ein Überbleibsel von Erziehung, gesellschaftlichen Erwartungen oder alten Glaubenssätzen ist und welchen Einfluss sie auf unsere Beziehungen hat. Denn wie du mit dir selbst sprichst, spiegelt sich oft in deiner Kommunikation mit anderen wider. Pam und Philipp zeigen, warum Kritik – egal ob nach außen oder nach innen gerichtet – selten etwas löst und wie du durch Erdung, Akzeptanz und Selbstmitgefühl neue Wege gehen kannst. Sie sprechen über die Praxis von Ho’oponopono (siehe Episode #133 – https://www.enneagramgermany.de/133 [https://www.enneagramgermany.de/133]) und wie kleine Veränderungen im Denken und Fühlen eine große Wirkung haben können. ---------------------------------------- ⟩⟩ 𝐓𝐈𝐌𝐄𝐂𝐎𝐃𝐄: 00:00 - Was dich erwartet 00:56 - Einleitung des Themas "Selbstkritik" 04:35 - Wie kritisieren sich Pam und Philipp? 13:06 - Wie entsteht Selbstkritik? 20:40 - Kurzer Exkurs in Bildung 23:48 - Selbstkritik: Auf- und Abwertung (müssen und nicht können) 26:09 - Guter Umgang mit Selbstkritik 30:48 - Bleibst du kritisch? (Kopf behält Kontrolle) 38:06 - Du begegnest dir, wenn du Kritik loslässt 44:24 - Wissen heißt nicht automatisch Entwicklung 49:14 - Kritik kann zu Einsamkeit führen 51:43 - Abschluss (Empfehlung #133 – https://www.enneagramgermany.de/133 [https://www.enneagramgermany.de/133]) ---------------------------------------- ⟩⟩ 𝐖𝐄𝐈𝐓𝐄𝐑𝐄 𝐈𝐍𝐅𝐎𝐑𝐌𝐀𝐓𝐈𝐎𝐍𝐄𝐍: Alle Links in einer Übersicht ➔ https://www.enneagramgermany.de/Quick-Links [https://www.enneagramgermany.de/Quick-Links] Enneagramm Basics (YouTube Video Playliste) -- 𝐆𝐑𝐀𝐓𝐈𝐒 ➔ https://www.youtube.com/playlist?list=PL5VdiMThPY5I8bLVJ-wlv117GOu4q_evs [https://www.youtube.com/playlist?list=PL5VdiMThPY5I8bLVJ-wlv117GOu4q_evs]

16 mar 2025 - 53 min
episode #180 - Kritik füttert das Ego artwork
#180 - Kritik füttert das Ego

Kritik ist Gift (und nie auf Augenhöhe) ⟩⟩ 𝐁𝐄𝐒𝐂𝐇𝐑𝐄𝐈𝐁𝐔𝐍𝐆: Kritik ist überall – in Gesprächen, in den Medien, in der Politik. Doch bringt sie uns wirklich weiter? In dieser Episode sprechen Pam und Philipp, dass Kritik Gift ist und nie auf Augenhöhe funktioniert. Sie sprechen über den Unterschied zwischen konstruktivem Feedback – was sie als "Information mit Beziehungsangebot" beschreiben – und plumper "Kritik", die immer mit Bewertung, Urteil und in Konkurrenz ausgesprochen wird. Dazu gehören Kommunikationsmethoden wie Rechthaben, Besserwissen, Erklären, Abwerten, Urteilen, Schuldigmachen oder sich Rechtfertigen. Kritik ist psychologisch sicher und die einfachste Methode. Doch warum fällt es so leicht, andere zu kritisieren? Warum fühlen wir uns so oft persönlich angegriffen? Und was braucht es, um wirklich in einen produktiven Austausch zu kommen? Ein zentrales Thema ist die innere Haltung: Wie verändert sich Kommunikation, wenn wir aus einer „I’m okay – you’re okay“-Perspektive sprechen? Pam und Philipp reflektieren, warum Kritik oft aus einem unbewussten Bedürfnis entsteht, sich selbst besser zu fühlen – und warum es so schwerfällt, Dinge wertfrei und konstruktiv anzusprechen. Pam und Philipp werden auch einen Blick auf gesellschaftliche Dynamiken und zeigen, warum Kritik oft nicht zur Lösung von Problemen beiträgt, sondern vielmehr das Gegeneinander und die Polarität verstärkt. Sie sprechen über eine Alternative Kommunikationsmöglichkeit, die Kooperation ermöglicht. Diese Episode lädt dich ein, über deine eigene Haltung zu Kritik nachzudenken – und neue Wege für einen wertschätzenden, klaren und lösungsorientierten Austausch zu entdecken. ---------------------------------------- ⟩⟩ 𝐓𝐈𝐌𝐄𝐂𝐎𝐃𝐄: 00:00 - Was dich erwartet 01:08 - Kritik 02:09 - Was willst du (anstatt zu kritisieren)? 09:11 - Warum ist Kritik so normal und einfach? 11:23 - Haltung macht den Unterschied 17:01 - Nicht Kritik, sondern Feedback (Information als Beziehungsangebot) 25:59 - Kritik: Bauchenergie im Kopf (als Teil der Struktur) 28:57 - Wie 9 Enneagramm-Stile kritisieren 36:03 - Kritik durch Haltung, Energie, Tonalität, Intention 38:28 - Kritik ist keine Problemlösung 43:05 - Gesetz der Drei (Es braucht die dritte Kraft) 48:51 - Selbstkritik (Ausblick) 51:46 - Abschluss ---------------------------------------- ⟩⟩ 𝐖𝐄𝐈𝐓𝐄𝐑𝐄 𝐈𝐍𝐅𝐎𝐑𝐌𝐀𝐓𝐈𝐎𝐍𝐄𝐍: Alle Links in einer Übersicht ➔ https://www.enneagramgermany.de/Quick-Links [https://www.enneagramgermany.de/Quick-Links] Enneagramm Basics (YouTube Video Playliste) -- 𝐆𝐑𝐀𝐓𝐈𝐒 ➔ https://www.youtube.com/playlist?list=PL5VdiMThPY5I8bLVJ-wlv117GOu4q_evs [https://www.youtube.com/playlist?list=PL5VdiMThPY5I8bLVJ-wlv117GOu4q_evs]

02 mar 2025 - 52 min
Soy muy de podcasts. Mientras hago la cama, mientras recojo la casa, mientras trabajo… Y en Podimo encuentro podcast que me encantan. De emprendimiento, de salid, de humor… De lo que quiera! Estoy encantada 👍
MI TOC es feliz, que maravilla. Ordenador, limpio, sugerencias de categorías nuevas a explorar!!!
Me suscribi con los 14 días de prueba para escuchar el Podcast de Misterios Cotidianos, pero al final me quedo mas tiempo porque hacia tiempo que no me reía tanto. Tiene Podcast muy buenos y la aplicación funciona bien.
App ligera, eficiente, encuentras rápido tus podcast favoritos. Diseño sencillo y bonito. me gustó.
contenidos frescos e inteligentes
La App va francamente bien y el precio me parece muy justo para pagar a gente que nos da horas y horas de contenido. Espero poder seguir usándola asiduamente.

Disfruta 14 días gratis

No se necesita tarjeta de crédito

Podcasts exclusivos

Sin anuncios

Podcast gratuitos

Audiolibros

20 horas / mes

Empezar gratis

Sólo en Podimo

Audiolibros populares