Erinnern mit Games

Erinnern mit Games

Podcast de Stiftung Digitale Spielekultur

Empezar gratis

No se necesita tarjeta de crédito

Wie erzählen Games die Geschichte des Nationalsozialismus? Und wie können sie es besser tun? Darum geht es bei Erinnern mit Games, einem Podcast der S...

Empieza 90 días de prueba

No se necesita tarjeta de crédito

Empezar gratis

Todos los episodios

6 episodios
episode Folge 6: Erinnern mit Games – Pitch Jam und Zukunftspläne artwork
Folge 6: Erinnern mit Games – Pitch Jam und Zukunftspläne

Wie können Games Geschichte besser erzählen. Mit dieser Frage startete der Podcast und genau um diese Frage drehte sich die erste Veranstaltung der gesamten Initiative “Erinnern mit Games”: Der Pitch Jam. Zahlreiche Menschen aus Games- und Erinnerungskultur kamen zusammen, um gemeinsam neue Ideen zu entwickeln. In dieser Folge sprechen Dennis Kogel und Marcus Richter mit den beiden Projektmanagern des Pitch Jams und der Initiative, Mona Brandt und Christian Huberts, und interviewen mit Tabea Widmann (Doktorandin, Universität Konstanz) und Christoph Kehl (Geschichtslehrer am TGS Kulturanum Jena, Gemeinschaftsschule) über ihre Erfahrungen und ihre Ideen für neue Spiele über die NS-Zeit.

17 sept 2020 - 51 min
episode Folge 5: Spiele und Pädagogik – Langeweile mit Ansage oder neues Potential? artwork
Folge 5: Spiele und Pädagogik – Langeweile mit Ansage oder neues Potential?

Videospiele und Schule klingt für die meisten nur im ersten Moment nach einer guten Idee. Zu stark sind bei Vielen Erinnerungen an dröge Mathe-Lernspiele oder Games, die mit erhobenem Zeigefinger bestimmtes Material beibringen sollten. Aber vielleicht ginge es auch anders. Vielleicht könnten Spiele auch an Schulen dazu beitragen, die Erinnerungskultur hochzuhalten. Wie genau das funktionieren könnte, bespricht Marcus Richter mit Manfredy Levy, Leiter für Bildung am Jüdischen Museum Frankfurt, sowie mit Felix Falx, Geschäftsführer des Game e.V., sowie ehemaliger Geschäftsführer der USK.

17 sept 2020 - 53 min
episode Folge 4: Multiperspektivität in Spielen – Wessen Geschichte soll wie erzählt werden? artwork
Folge 4: Multiperspektivität in Spielen – Wessen Geschichte soll wie erzählt werden?

Spiele bieten die Möglichkeit vielfältige neue Rollen einzunehmen und somit die Welt aus anderen Perspektiven zu erleben. Aber welche Perspektiven kommen in Spielen über den Nationalsozialismus eigentlich vor? Und welche kommen zu kurz? Darüber spricht Dennis Kogel mit Marina Chernivsky, Gründerin und Leiterin des Kompetenzzentrums für Prävention und Empowerment, sowie mit Sebastian Hollstein, Co-Gründer und Head of Creative vom Indie-Studio Fizbin.

17 sept 2020 - 54 min
episode Folge 3: Geschichtsbild in Spielen – Historischer Anspruch oder Fiktionsvorlage? artwork
Folge 3: Geschichtsbild in Spielen – Historischer Anspruch oder Fiktionsvorlage?

Kein Schnurrbart und Heiler statt Hitler: So stellte der Shooter Wolfenstein: The New Colossus den Diktator dar, der keine Nazis anführt, sondern Handlanger des “Regimes”. Für diese Entscheidung hagelte es Kritik. Aber war sie berechtigt? Müssen Spiele Geschichte historisch korrekt wiedergeben? Oder dürfen sie Geschichte fiktionalisieren, wenn es dem Spiel dient? Darüber spricht Marcus Richter mit Angela Schwarz, Geschichtsprofessorin mit Fokus auf Games an der Universität Siegen, und Frank Matzke, Geschäftsführer bei Zenimax Deutschland, der Mutterfirma hinter Bethesda, dem Publisher der neuen Wolfenstein-Spiele.

17 sept 2020 - 58 min
episode Folge 2: Holocaust im Spiel – No Go oder digitale Erinnerungskultur? artwork
Folge 2: Holocaust im Spiel – No Go oder digitale Erinnerungskultur?

Das darf kein Spiel sein. Das ist vermutlich die erste Reaktion, die viele Menschen haben, wenn es um Games und den Holocaust geht. Das Risiko, Fehler zu machen und Menschen zu verletzen, ist immens. Dürfen also Spiele die Shoah behandeln? Und falls ja: Wie? In der zweiten Folge von Erinnern mit Games spricht Dennis Kogel darüber mit Jörg Friedrich (Through The Darkest of Times) und Matthias Heyl (Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück). Gemeinsam versuchen sie auszuloten, wie ein respektvoller Umgang mit dem Holocaust in Spielen aussehen könnte.

17 sept 2020 - 59 min
Soy muy de podcasts. Mientras hago la cama, mientras recojo la casa, mientras trabajo… Y en Podimo encuentro podcast que me encantan. De emprendimiento, de salid, de humor… De lo que quiera! Estoy encantada 👍
MI TOC es feliz, que maravilla. Ordenador, limpio, sugerencias de categorías nuevas a explorar!!!
Me suscribi con los 14 días de prueba para escuchar el Podcast de Misterios Cotidianos, pero al final me quedo mas tiempo porque hacia tiempo que no me reía tanto. Tiene Podcast muy buenos y la aplicación funciona bien.
App ligera, eficiente, encuentras rápido tus podcast favoritos. Diseño sencillo y bonito. me gustó.
contenidos frescos e inteligentes
La App va francamente bien y el precio me parece muy justo para pagar a gente que nos da horas y horas de contenido. Espero poder seguir usándola asiduamente.

Disponible en todas partes

¡Escucha Podimo en tu móvil, tablet, ordenador o coche!

Un universo de entretenimiento en audio

Miles de podcast y audiolibros exclusivos

Sin anuncios

No pierdas tiempo escuchando anuncios cuando escuches los contenidos de Podimo.

Empieza 90 días de prueba

No se necesita tarjeta de crédito

Podcasts exclusivos

Sin anuncios

Podcast gratuitos

Audiolibros

20 horas / mes

Empezar gratis

Otros podcasts exclusivos

Audiolibros populares