tomoni mental health: Es braucht das ganze Dorf.

tomoni mental health: Es braucht das ganze Dorf.

Podcast de tomoni mental health

Disfruta 30 días gratis

4,99 € / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Prueba gratis
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Más de 1 millón de oyentes

Podimo te va a encantar, y no sólo a ti

Valorado con 4,7 en la App Store

Acerca de tomoni mental health: Es braucht das ganze Dorf.

Du fragst dich, wie du merkst, ob jemand psychische Unterstützung braucht? Wie du einer Freundin oder einem Freund helfen kannst? Oder wie es eigentlich in einer Psychiatrie abläuft? Dann ist unser Podcast genau das Richtige für dich! Alle zwei Wochen bringen wir Wissenschaft und persönliche Erfahrungen zusammen: Studierte Expert*innen aus Psychologie und Psychotherapie sowie junge Betroffene oder Angehörige teilen Wissen, Erlebnisse und konkrete Tipps. Gemeinsam machen wir mentale Gesundheit greifbarer und zeigen, wie wir, egal wie alt wir sind, Anzeichen frühzeitig erkennen und helfen können. Ob für dich selbst oder andere – hör rein und werde Teil eines starken Netzwerks für mentale Gesundheit. Denn: Es braucht das ganze Dorf. Hinweis: Dieser Podcast dient der Information. Er ersetzt keine individuelle Diagnose oder Therapie. Wenn du Hilfe benötigst, findest du hilfreiche Links und Angebote in den Episodenbeschreibungen.

Todos los episodios

15 episodios
episode Mentale Gesundheit zu Hause ansprechen: Tipps für Mut & Grenzen artwork
Mentale Gesundheit zu Hause ansprechen: Tipps für Mut & Grenzen

Unsere Köpfe, unsere Erfahrung: Jugend und Wissenschaft zu mentaler Gesundheit In dieser Episode sprechen Laura und Colin darüber, wie man psychische Probleme bei der eigenen Familie ansprechen kann. Laura teilt ihre persönliche Erfahrung und erzählt, was sie dazu gebracht hat, ihre eigenen Schwierigkeiten zu verbergen. Es wird betont, dass das Ansprechen oft mehrere Anläufe braucht und Energie sowie Frustration kosten kann. Die Beiden geben Tipps wie man sich auf das Gespräch vorbereiten und die eigenen Grenzen wahren kann. Hast du Fragen oder Themenvorschläge? Schick sie uns auf Instagram unter @tomonimentalhealth [https://www.instagram.com/tomonimentalhealth/] oder per E-Mail an social@tomonimentalhealth.org [social@tomonimentalhealth.org]. Danke fürs Zuhören! Wenn dir die Folge gefallen hat, teile sie doch gerne mit deinen Freund:innen und gib uns Feedback. Die nächste Episode erscheint in zwei Wochen. Dieser Podcast dient der Information. Er ersetzt keine individuelle Diagnose oder Therapie. Wenn du Hilfe brauchst, findest du sie hier: Im Notfall Rettungsdienst: 112 (rund um die Uhr erreichbar) Telefonische Hilfsangebote: * Nummer gegen Kummer: 116 111 (kostenfrei, anonym, montags bis samstags von 14:00 - 20:00 Uhr) * Telefonseelsorge: 0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222 (rund um die Uhr, kostenlos) Online-Beratung * Neben der telefonischen Beratung kannst du dich bei der Telefonseelsorge [https://online.telefonseelsorge.de/] auch per online Chat beraten lassen. * Die Nummer gegen Kummer [https://www.nummergegenkummer.de/onlineberatung/#/] hat auch eine Online-Beratung, an die du dich wenden kannst. * Bei Jugendnotmail [https://jugendnotmail.de/] kannst du dich von ehrenamtlichen Psycholog:innen und Sozialarbeiter:innen beraten lassen. * Bei U25 [https://www.u25-deutschland.de/] wirst du von gleichaltrigen Peers online, anonym und kostenfrei beraten. * Auch bei Krisenchat [https://krisenchat.de/?chat=true] hast du rund um die Uhr die Möglichkeit, eine Chatberatung zu beginnen. Ärzt:innensuche Auf der Internetseite der Kassenärztlichen Bundesvereinigung [https://www.kbv.de/html/2044.php] findest du die Kontaktdaten aller niedergelassenen Ärzt:innen und Therapeut:innen. Dort kannst du dich informieren, wer in deiner Nähe niedergelassen ist.

13 ago 2025 - 35 min
episode Reden über Suizid: Ein Tabu? artwork
Reden über Suizid: Ein Tabu?

Unsere Köpfe, unsere Erfahrungen: Jugend und Wissenschaft zu mentaler Gesundheit In dieser Folge sprechen Elisa und Jörn offen über das sensible Thema Suizidalität. Entgegen dem weitverbreiteten Mythos, dass das Sprechen darüber gefährlich sei, zeigen sie, warum genau das Gegenteil der Fall ist: Suizidgedanken anzusprechen kann Leben retten. Was tun, wenn jemand Suizidgedanken äußert – vielleicht im Scherz? Erfahrt, warum jede Ankündigung ernst genommen werden sollte und wie ihr reagieren könnt, wenn jemand ein „Geheimnis“ daraus macht oder mit Suizid droht. Fakten statt Mythen: Studien belegen: Viele Suizide werden im Vorfeld angekündigt – direkt oder indirekt. Werther-Effekt vs. Papageno-Effekt: Wir erklären, wie Medienberichte über Suizid wirken können – und warum eine verantwortungsvolle Darstellung so wichtig ist. Ein wichtiger Hinweis: Auch eine plötzliche, scheinbar positive Verhaltensänderung bei suizidalen Menschen kann ein Warnsignal sein. Warum das so ist, erfahrt ihr ebenfalls in dieser Folge. Hast du Fragen oder Themenvorschläge? Schick sie uns auf Instagram unter @tomonimentalhealth [https://www.instagram.com/tomonimentalhealth/] oder per E-Mail an social@tomonimentalhealth.org. Danke fürs Zuhören! Wenn dir die Folge gefallen hat, teile sie doch gerne mit deinen Freund:innen und gib uns Feedback. Die nächste Episode erscheint in zwei Wochen. Dieser Podcast dient der Information. Er ersetzt keine individuelle Diagnose oder Therapie. Wenn du Hilfe brauchst, findest du sie hier: Im Notfall Rettungsdienst: 112 (rund um die Uhr erreichbar) Telefonische Hilfsangebote: * Nummer gegen Kummer: 116 111 (kostenfrei, anonym, montags bis samstags von 14:00 - 20:00 Uhr) * Telefonseelsorge: 0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222 (rund um die Uhr, kostenlos) Online-Beratung * Neben der telefonischen Beratung kannst du dich bei der Telefonseelsorge [https://online.telefonseelsorge.de/] auch per online Chat beraten lassen. * Die Nummer gegen Kummer [https://www.nummergegenkummer.de/onlineberatung/#/] hat auch eine Online-Beratung, an die du dich wenden kannst. * Bei Jugendnotmail [https://jugendnotmail.de/] kannst du dich von ehrenamtlichen Psycholog:innen und Sozialarbeiter:innen beraten lassen. * Bei U25 [https://www.u25-deutschland.de/] wirst du von gleichaltrigen Peers online, anonym und kostenfrei beraten. * Auch bei Krisenchat [https://krisenchat.de/?chat=true] hast du rund um die Uhr die Möglichkeit, eine Chatberatung zu beginnen. Ärzt:innensuche Auf der Internetseite der Kassenärztlichen Bundesvereinigung [https://www.kbv.de/html/2044.php] findest du die Kontaktdaten aller niedergelassenen Ärzt:innen und Therapeut:innen. Dort kannst du dich informieren, wer in deiner Nähe niedergelassen ist.

30 jul 2025 - 51 min
episode Sprache im Wandel: Wie reden wir über mentale Gesundheit? artwork
Sprache im Wandel: Wie reden wir über mentale Gesundheit?

Unsere Köpfe, unsere Erfahrungen: Jugend und Wissenschaft zu mentaler Gesundheit. Sensible Sprache: Warum Worte im Kontext Mentaler Gesundheit zählen In dieser Episode tauchen Lino und Colin tief in die Macht der Worte ein. Sprache ist ein starkes Werkzeug, um Konzepte, Gefühle und Gedankengänge zu benennen. Aber sie kann auch unbedacht und verletzend sein. Sie sprechen darüber, dass bestimmte Begriffe sensibel verwendet werden sollten und wie Wörter zur Stigmatisierung beitragen können. Es geht darum, bewusst mit unserer Sprache umzugehen, um Räume zu schaffen und nicht zu zerstören. Es ist okay, Fehler zu machen, solange wir bereit sind, daraus zu lernen und uns zu bemühen. Hör rein und sei Teil unseres Dorfes, das sich gemeinsam auf den Weg zu einer achtsameren und unterstützenderen Kommunikation macht! Hast du Fragen oder Themenvorschläge? Schick sie uns auf Instagram unter @tomonimentalhealth [https://www.instagram.com/tomonimentalhealth/] oder per E-Mail an social@tomonimentalhealth.org. Danke fürs Zuhören! Wenn dir die Folge gefallen hat, teile sie doch gerne mit deinen Freund:innen und gib uns Feedback. Die nächste Episode erscheint in zwei Wochen. Dieser Podcast dient der Information. Er ersetzt keine individuelle Diagnose oder Therapie. Wenn du Hilfe brauchst, findest du sie hier: Im Notfall Rettungsdienst: 112 (rund um die Uhr erreichbar) Telefonische Hilfsangebote: * Nummer gegen Kummer: 116 111 (kostenfrei, anonym, montags bis samstags von 14:00 - 20:00 Uhr) * Telefonseelsorge: 0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222 (rund um die Uhr, kostenlos) Online-Beratung * Neben der telefonischen Beratung kannst du dich bei der Telefonseelsorge [https://online.telefonseelsorge.de/] auch per online Chat beraten lassen. * Die Nummer gegen Kummer [https://www.nummergegenkummer.de/onlineberatung/#/] hat auch eine Online-Beratung, an die du dich wenden kannst. * Bei Jugendnotmail [https://jugendnotmail.de/] kannst du dich von ehrenamtlichen Psycholog:innen und Sozialarbeiter:innen beraten lassen. * Bei U25 [https://www.u25-deutschland.de/] wirst du von gleichaltrigen Peers online, anonym und kostenfrei beraten. * Auch bei Krisenchat [https://krisenchat.de/?chat=true] hast du rund um die Uhr die Möglichkeit, eine Chatberatung zu beginnen. Ärzt:innensuche Auf der Internetseite der Kassenärztlichen Bundesvereinigung [https://www.kbv.de/html/2044.php] findest du die Kontaktdaten aller niedergelassenen Ärzt:innen und Therapeut:innen. Dort kannst du dich informieren, wer in deiner Nähe niedergelassen ist.

16 jul 2025 - 36 min
episode Wenn Eltern sich trennen: Perspektiven und Erfahrungen artwork
Wenn Eltern sich trennen: Perspektiven und Erfahrungen

Unsere Köpfe, unsere Erfahrungen: Jugend und Wissenschaft zu mentaler Gesundheit. Haben sich deine Eltern getrennt? Oder kennst du jemanden, bei dem es der Fall ist? In dieser Folge teilt Anouk ihre persönlichen Erfahrungen mit der Trennung ihrer Eltern und wie es sich auf ihr Leben ausgewirkt hat. Jörn beleuchtet dieses Thema als Kinder- und Jugendtherapeut und erklärt, wieso es so wichtig ist darüber zu reden und sich bei Bedarf Unterstützung zu holen. Hast du Fragen oder Themenvorschläge? Schick sie uns auf Instagram unter @tomonimentalhealth [https://www.instagram.com/tomonimentalhealth/] oder per E-Mail an social@tomonimentalhealth.org. Danke fürs Zuhören! Wenn dir die Folge gefallen hat, teile sie doch gerne mit deinen Freund:innen und gib uns Feedback. Die nächste Episode erscheint in zwei Wochen. Dieser Podcast dient der Information. Er ersetzt keine individuelle Diagnose oder Therapie. Wenn du Hilfe brauchst, findest du sie hier: Im Notfall Rettungsdienst: 112 (rund um die Uhr erreichbar) Telefonische Hilfsangebote: * Nummer gegen Kummer: 116 111 (kostenfrei, anonym, montags bis samstags von 14:00 - 20:00 Uhr) * Telefonseelsorge: 0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222 (rund um die Uhr, kostenlos) Online-Beratung * Neben der telefonischen Beratung kannst du dich bei der Telefonseelsorge [https://online.telefonseelsorge.de/] auch per online Chat beraten lassen. * Die Nummer gegen Kummer [https://www.nummergegenkummer.de/onlineberatung/#/] hat auch eine Online-Beratung, an die du dich wenden kannst. * Bei Jugendnotmail [https://jugendnotmail.de/] kannst du dich von ehrenamtlichen Psycholog:innen und Sozialarbeiter:innen beraten lassen. * Bei U25 [https://www.u25-deutschland.de/] wirst du von gleichaltrigen Peers online, anonym und kostenfrei beraten. * Auch bei Krisenchat [https://krisenchat.de/?chat=true] hast du rund um die Uhr die Möglichkeit, eine Chatberatung zu beginnen. Ärzt:innensuche Auf der Internetseite der Kassenärztlichen Bundesvereinigung [https://www.kbv.de/html/2044.php] findest du die Kontaktdaten aller niedergelassenen Ärzt:innen und Therapeut:innen. Dort kannst du dich informieren, wer in deiner Nähe niedergelassen ist.

02 jul 2025 - 52 min
episode Wenn dein:e Freund:in anders wirkt - Psychische Probleme erkennen und unterstützen artwork
Wenn dein:e Freund:in anders wirkt - Psychische Probleme erkennen und unterstützen

Unsere Köpfe, unsere Erfahrungen: Jugend und Wissenschaft zu mentaler Gesundheit. Hast du bemerkt, dass sich dein Freund oder deine Freundin verändert hat? Vielleicht ziehen sie sich zurück oder haben plötzlich keinen Spaß mehr an ihren Hobbys? Solche Veränderungen können Hinweise auf eine psychische Erkrankung sein. In dieser Episode sprechen Kaya und Colin über typische Verhaltensänderungen und geben praktische Tipps, wie du reagieren kannst, wenn dir bei deinen Freund:innen etwas auffällt. Kaya teilt als Betroffene ihre persönlichen Erfahrungen, während Colin als Psychologin die wissenschaftlichen Hintergründe erklärt. Hast du Fragen oder Themenvorschläge? Schick sie uns auf Instagram unter @tomonimentalhealth [https://www.instagram.com/tomonimentalhealth/] oder per E-Mail an social@tomonimentalhealth.org. Danke fürs Zuhören! Wenn dir die Folge gefallen hat, teile sie doch gerne mit deinen Freund:innen und gib uns Feedback. Die nächste Episode erscheint in zwei Wochen. Dieser Podcast dient der Information. Er ersetzt keine individuelle Diagnose oder Therapie. Wenn du Hilfe brauchst, findest du sie hier: Im Notfall Rettungsdienst: 112 (rund um die Uhr erreichbar) Telefonische Hilfsangebote: * Nummer gegen Kummer: 116 111 (kostenfrei, anonym, montags bis samstags von 14:00 - 20:00 Uhr) * Telefonseelsorge: 0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222 (rund um die Uhr, kostenlos) Online-Beratung * Neben der telefonischen Beratung kannst du dich bei der Telefonseelsorge [https://online.telefonseelsorge.de/] auch per online Chat beraten lassen. * Die Nummer gegen Kummer [https://www.nummergegenkummer.de/onlineberatung/#/] hat auch eine Online-Beratung, an die du dich wenden kannst. * Bei Jugendnotmail [https://jugendnotmail.de/] kannst du dich von ehrenamtlichen Psycholog:innen und Sozialarbeiter:innen beraten lassen. * Bei U25 [https://www.u25-deutschland.de/] wirst du von gleichaltrigen Peers online, anonym und kostenfrei beraten. * Auch bei Krisenchat [https://krisenchat.de/?chat=true] hast du rund um die Uhr die Möglichkeit, eine Chatberatung zu beginnen. Ärzt:innensuche Auf der Internetseite der Kassenärztlichen Bundesvereinigung [https://www.kbv.de/html/2044.php] findest du die Kontaktdaten aller niedergelassenen Ärzt:innen und Therapeut:innen. Dort kannst du dich informieren, wer in deiner Nähe niedergelassen ist.

18 jun 2025 - 29 min
Soy muy de podcasts. Mientras hago la cama, mientras recojo la casa, mientras trabajo… Y en Podimo encuentro podcast que me encantan. De emprendimiento, de salid, de humor… De lo que quiera! Estoy encantada 👍
Soy muy de podcasts. Mientras hago la cama, mientras recojo la casa, mientras trabajo… Y en Podimo encuentro podcast que me encantan. De emprendimiento, de salid, de humor… De lo que quiera! Estoy encantada 👍
MI TOC es feliz, que maravilla. Ordenador, limpio, sugerencias de categorías nuevas a explorar!!!
Me suscribi con los 14 días de prueba para escuchar el Podcast de Misterios Cotidianos, pero al final me quedo mas tiempo porque hacia tiempo que no me reía tanto. Tiene Podcast muy buenos y la aplicación funciona bien.
App ligera, eficiente, encuentras rápido tus podcast favoritos. Diseño sencillo y bonito. me gustó.
contenidos frescos e inteligentes
La App va francamente bien y el precio me parece muy justo para pagar a gente que nos da horas y horas de contenido. Espero poder seguir usándola asiduamente.
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Valorado con 4,7 en la App Store

Disfruta 30 días gratis

4,99 € / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Podcasts exclusivos

Sin anuncios

Podcast gratuitos

Audiolibros

20 horas / mes

Prueba gratis

Sólo en Podimo

Audiolibros populares