FAMILIEN politisch

Escuchar FAMILIEN politisch

Podcast de Sabine Ponath & Falk Becker

Wir, Falk und Sabine, reden darüber, was uns politisch bewegt und was für Familien besonders wichtig zu wissen ist. Wir sind der erste Podcast über Politik für Familien, von Familien. Wir bieten thematisch zugespitzte Häppchen, zwischen 30 und 45 Minuten lang, in denen wir wichtige und spannende politische Themen zusammenfassen, unsere Meinung dazu diskutieren und vor allem: tolle Expert*innen zu Wort kommen lassen.

Empieza 30 días de prueba

4,99 € / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Prueba gratis

Todos los episodios

22 episodios
episode Wahlprüfsteine zur Familienpolitik - Teil 2 artwork
Wahlprüfsteine zur Familienpolitik - Teil 2

#21 - Folge 21 vom 10.09.2021Links und Quellen_ Folge 18 und 19 unseres Podcast sowie den ersten Teil des Wahlchecks zur Familienpolitik (Folge 20) findet ihr unter www.familienpolitisch.de [http://www.familienpolitisch.de] oder auf allen gängigen Podcast-Portalen. Folgende alternative Artikel und Werkzeuge zum Vergleich der parteipolitischen Programme legen wir euch ans Herz: * Familienpolitischer Check aller größeren Parteien bei LittleYears [https://www.littleyears.de/blog/nicht-waehlen-gehen-ist-keine-option-die-grossen-parteien-im-familienpolitik-check/] * Die Progressomaschine [https://rmehner.github.io/progressomat/] beurteilt die Parteiprogramme nach ihrer Fortschrittlichkeit Im Podcast sprachen wir außerdem über die Forderungen [https://www.hebammenverband.de/e-petition/unsere-forderungen/] des Hebammen-Verbands. Und sonst so? Wir freuen uns über Weiterempfehlungen und Bewertungen bei Apple Podcasts. Themenwünsche und Kritik könnt ihr uns gern an info@familienpolitisch.de [mailto:info@familienpolitisch.de] senden. Das war unsere letzte Folge. Wir danken Euch für den Support und wünschen uns allen eine progressive Familienpolitik in der nächsten Legislaturperiode.

10 sept 2021 - 38 min
episode Wahlprüfsteine zur Familienpolitik - Teil 1 artwork
Wahlprüfsteine zur Familienpolitik - Teil 1

#20 - Folge 20 vom 05.09.2021Links und Quellen_ Folgende alternative Artikel und Werkzeuge zum Vergleich der parteipolitischen Programme legen wir euch ans Herz: * Wahltraut [https://wahltraut.de/matowahl] - Der feministische Wahlomat! * Auf EditionF findet ihr ebenfalls einen Gleichstellungscheck [https://editionf.com/bundestagswahl-2017-frauenrat-frauenpolitik-parteien-analyse/] * Bei MotherNOW gibt es eine Übersicht [https://www.mother-now.de/gesellschaft-bildung/politik-gesellschaft/bundestagswahl-2-was-bedeuten-die-wahlprogramme-fuer-unsere-kinder/] darüber, was die Wahlprogramme für unsere Kinder so bedeuten * Anne Dittmann hat sich auf Solomütter die Wahlprogramme der Parteien aus Sicht von Alleinerziehenden [https://www.solomuetter.de/2021/09/01/bundestagswahl-2021/] angeschaut * Und last but not least gibt es einen super Vergleich [https://klimawahlen.de/bundestagswahl/]über die Klimavorhaben der Parteien Und sonst so? Wir freuen uns über Weiterempfehlungen und Bewertungen bei Apple Podcasts. Themenwünsche und Kritik könnt ihr uns gern an info@familienpolitisch.de [mailto:info@familienpolitisch.de] senden.

05 sept 2021 - 49 min
episode Kinderwahlrecht - gebt den Kindern eine Stimme artwork
Kinderwahlrecht - gebt den Kindern eine Stimme

#19 - Folge 19 vom 22.07.2021Links und Quellen_ * Zahl der Wahlberechtigten nach Alter [https://www.bundeswahlleiter.de/info/presse/mitteilungen/bundestagswahl-2021/01_21_wahlberechtigte-geschaetzt.html] * Thesenpapier [https://generationengerechtigkeit.info/wp-content/uploads/2018/04/PP-Wahlrecht_2018.pdf] der Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen zum Kinderwahlrecht Gäste Wir danken unseren Gäst*innen für ihre Zeit und die Einblicke in ihre Gedanken. In dieser Folge hört ihr: Sebastian Schiller arbeitet seit 7 Jahren beim Deutschen Kinderhilfswerk [https://www.dkhw.de/], ist Leiter der bundesweiten Fachstelle Kinder- und Jugendbeteiligung [https://www.dkhw.de/schwerpunkte/beteiligung/] des Deutschen Kinderhilfswerkes; in dieser Funktion beschäftigt u.a. mit der fachlichen Weiterentwicklung des Themenfeldes, der Qualifizierung und Vernetzung von Fachkräften, der Förderung von Beteiligungsprojekten und der bundesweiten Lobbyarbeit. Die Frage der Absenkung des Wahlalters ist einer der thematischen Schwerpunkte der Arbeit der Fachstelle. Alu Kitzerow ist Zukunftsforscherin [https://www.zukunftsforscherin.de/], auf www.grossekoepfe.de [https://www.grossekoepfe.de/] bloggt sie gemeinsam mit ihrem Mann zu den Themen Vereinbarkeit von Beruf und Familie und Digitale Medien und ist Vorständin der Blogfamilia [https://blogfamilia.de/]. Jonas Kozi arbeitet seit sieben Jahren als Erzieher und ist Leiter einer Kita. Seit etwa 1,5 Jahren ist er Vater einer kleinen Tochter. Auf Instagram [https://www.instagram.com/jonaskozi/] lässt er seine Follower an seinem Familienleben teilhaben. Alexandra Becker, bloggt auf regesleben.com [https://www.regesleben.com/] und ist Mama in einer Großfamilie mit fünf Kindern im Ruhrgebiet [https://www.instagram.com/regesleben/?hl=de]. Und sonst so? Wir freuen uns über Weiterempfehlungen und Bewertungen bei Apple Podcasts. Themenwünsche und Kritik könnt ihr uns gern an info@familienpolitisch.de [mailto:info@familienpolitisch.de] senden.

22 jul 2021 - 39 min
episode Wie Familien sich politisch engagieren artwork
Wie Familien sich politisch engagieren

#18 - Folge 18 vom 11.06.2021Links und Quellen_ * Elfmillionenstimmen.de * Pro Parents Initiative [https://proparentsinitiative.de/], Instagramkanal [https://www.instagram.com/proparentsinitiative/] und zugehörige Petition [https://www.openpetition.de/petition/online/proparents-brigitte-und-eltern-fordern-elternschaft-als-diskriminierungsmerkmal-ins-agg] * Alle InstaLives von FamilienPolitisch [https://www.instagram.com/familienpolitisch/channel/] Gäste Wir danken unseren Gästinnen für ihre Zeit und die Einblicke in ihre Gedanken. In dieser Folge hört ihr: Alexandra Zykunov [https://www.instagram.com/alexandra___z/] ist Co-Erfinderin und Redaktionsleiterin von Brigitte BE GREEN [https://www.instagram.com/brigitte_be_green/?hl=de], Redakteurin für die BRIGITTE-Gruppe, Podcasterin [https://www.brigitte.de/nachhaltigkeit/be-green--der-brigitte-podcast-ueber-nachhaltigkeit-12198660.html] und bekannt für ihren Instagram-Account, auf dem Feminismus und Nachhaltigkeit große Themen spielen. Sandra Runge [https://www.instagram.com/sandramariarunge/] ist Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht und Mutter zweier Söhne aus Berlin. Sie berät seit zehn Jahre Eltern, insbesondere Mütter, zu allen Rechtsfragen und Benachteiligungen im Zusammenhang mit Schwangerschaft, Elternzeit und Wiedereinstieg. Sie ist Aktivistin für Elternrechte und weist über soziale Netzwerke und als Autorin immer wieder auf rechtliche Misstände hin. Sie ist zudem Mitgründerin von Coworking Toddle [https://www.instagram.com/coworkingtoddler/]r, ein Kinderbetreuungskonzept, das Kita und Arbeitsplatz unter einem Dach vereint, um Eltern eine bessere Vereinbarkeit von Job und Familie zu ermöglichen. Karline Wenzel [https://www.instagram.com/karline_wenzel/] ist Journalistin, Kommunikationsberaterin und Mutter zweier Töchter aus München. Sie hat im April 2020 die Initiative „Eltern in der Krise“ [https://www.elterninderkrise.de/] mitgegründet, die dazu beigetragen hat, dass in der öffentlichen Debatte um die Einschränkung in der Pandemie auch die Interessen und Bedürfnisse von Eltern und insbesondere Kindern stärker mitgedacht und berücksichtigt wurden. Märry Franke [https://www.instagram.com/frauraufuss/?hl=de] ist Germanistin und Freiberufliche Journalistin. Mit ihren zwei Kindern, wovon von eins eine Vorerkrankung hat, lebt sie in Münster. Ungerechtigkeit hat sie schon immer an den Rande ihrer Nerven gebracht. Als frauraufuss gibt sie Einblicke in das chaotische Leben zwischen Lehrbüchern, Windeln, Zahnlücken und dem ganzen normalen Wahnsinn als Mutter. Ihr Blog [https://frauraufuss.de/] war in den letzten Jahren ein Wohnzimmer, in dem sie Gedanken rund um alle relevanten Elternthemen zeigt. Und sonst so? Wir freuen uns über Weiterempfehlungen und Bewertungen bei Apple Podcasts. Themenwünsche und Kritik könnt ihr uns gern an info@familienpolitisch.de [mailto:info@familienpolitisch.de] senden.

11 jun 2021 - 52 min
episode Alleinerziehende und getrennt Erziehende Eltern artwork
Alleinerziehende und getrennt Erziehende Eltern

#17 - Folge 17 vom 16.05.2021Links und Quellen_ * Mareice Kaiser - Das Unwohlsein der modernen Mutter [https://www.rowohlt.de/buch/mareice-kaiser-das-unwohlsein-der-modernen-mutter-9783499003493] * Seyda Kurt - Radikale Zärtlichkeit [https://www.harpercollins.de/products/radikale-zartlichkeit-warum-liebe-politisch-ist-9783749901142] * Pro Parents Initiative [https://proparentsinitiative.de/] - direkt zur Petition geht es hier [https://www.openpetition.de/petition/unterzeichner/proparents-brigitte-und-eltern-fordern-elternschaft-als-diskriminierungsmerkmal-ins-agg]. Gäste Wir danken unseren Gästinnen für ihre Zeit und die Einblicke in ihre Gedanken. In dieser Folge hört ihr: Anne Dittmann [https://www.instagram.com/anne_dittmann/] ist Journalistin und schreibt vor allem über Feminismus, Elternschaft und Nachhaltigkeit. Kürzlich hat sie gemeinsam mit den Autorinnen Eszter Jakab und Jasmin Dickerson das Online-Magazin EigenesZimmerMag [https://www.eigeneszimmermag.de/] gegründet. Sie hat einen Sohn und lebt in Berlin. Dr. Christine Finke [https://twitter.com/Mama_arbeitet?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Eauthor] ist Journalistin, Bloggerin und Autorin. Ihr Blog „Mama arbeitet“ [https://mama-arbeitet.de/], in dem sie immer wieder auf die Herausforderungen für Alleinerziehende eingeht, machte sie deutschlandweit bekannt. Sie engagiert sich im Gemeinderat von Konstanz und setzt sich dort für Kinder- und Familienfreundlichkeit ein. Sara Buschmann ist studierte Designerin und ehemalige TV- sowie Hörfunk-Redakteurin. Sie ist im Bereich PR, Marketing und strategische Kommunikation tätig. Als Sara 2018 alleinerziehend wurde, fehlte ihr eine Informationsplattform für Single Moms. Im Austausch und in enger Zusammenarbeit mit anderen Müttern (und Vätern) entstand die Idee “SOLOMUETTER” [https://www.solomuetter.de/] als "digitales Zuhause" [https://www.instagram.com/solomuetter/] für allein- und getrennt erziehende Frauen zu gründen. Und sonst so? Wir freuen uns über Weiterempfehlungen und Bewertungen bei Apple Podcasts. Themenwünsche und Kritik könnt ihr uns gern an info@familienpolitisch.de [mailto:info@familienpolitisch.de] senden.

16 may 2021 - 43 min
Soy muy de podcasts. Mientras hago la cama, mientras recojo la casa, mientras trabajo… Y en Podimo encuentro podcast que me encantan. De emprendimiento, de salid, de humor… De lo que quiera! Estoy encantada 👍
MI TOC es feliz, que maravilla. Ordenador, limpio, sugerencias de categorías nuevas a explorar!!!
Me suscribi con los 14 días de prueba para escuchar el Podcast de Misterios Cotidianos, pero al final me quedo mas tiempo porque hacia tiempo que no me reía tanto. Tiene Podcast muy buenos y la aplicación funciona bien.
App ligera, eficiente, encuentras rápido tus podcast favoritos. Diseño sencillo y bonito. me gustó.
contenidos frescos e inteligentes
La App va francamente bien y el precio me parece muy justo para pagar a gente que nos da horas y horas de contenido. Espero poder seguir usándola asiduamente.

Empieza 30 días de prueba

4,99 € / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Podcasts exclusivos

Sin anuncios

Podcast gratuitos

Audiolibros

20 horas / mes

Prueba gratis

Sólo en Podimo

Audiolibros populares