Fokus Frieden

Fokus Frieden

Podcast de Fokus Frieden - Friedensakademie Rheinland-Pfalz

Empezar gratis

No se necesita tarjeta de crédito

Warum wird eigentlich so viel über Konflikte und so wenig über Frieden gesprochen? Wir beleuchten aktuelle Themen und sprechen mit Expert:innen, um Zusammenhänge in Friedensdynamiken zu verstehen. Wir wollen Friedenspotentiale aufzeigen und Aktionsräume für friedliche Transformationsprozesse schaffen. Dabei verstehen wir Frieden nicht nur als "Abwesenheit von Gewalt", sondern als vielfältig und "gestaltbar". rptu.de/friedensakademie w&f: www.wissenschaft-und-frieden.de ZIN: www.uni-muenster.de/Nachhaltigkeit/ E-mail: fokus-frieden@rptu.de Twitter: @friedensakadem1 Instagram: @FokusFrieden

Disfruta 14 días gratis

No se necesita tarjeta de crédito

Empezar gratis

Todos los episodios

48 episodios
episode Global South(s)?! - Reflections on self-identification and colonial legacies artwork
Global South(s)?! - Reflections on self-identification and colonial legacies

Disclaimer: Diese Folge ist auf Englisch. Eine deutsche Synchronisation wird in einigen Wochen folgen. The term "Global South" has been widely established as a preferable alternative to previous terms such as "Third World" or "underdeveloped countries" in academia, activism and beyond. However, can this term truly fulfill its aspirations to describe global inequalities without reproducing existing power structures? In this special episode hosted by our friends from W&F, we aim to tackle this term and explore both its shortcomings and its potential to describe power dynamics in today’s globalized world. Together with our hosts, David Scheuing and Benno Fladvad, we are honored to hear from three scholars who critically examine this term from both their personal and professional perspectives. Shobana Shankar is a professor of history at Stony Brook University in New York, with extensive experience studying colonial and postcolonial politics. She is joined by Laura Gutierrez Escobar, an assistant professor at the Institute of Bioethics at Universidad Javeriana in Bogotá, Colombia, who has a special research interest in socio-environmental conflicts, including carbon markets and REDD+ programs in the Colombian Amazon. Our third guest is Nathalia Hernández-Vidal, an assistant professor of sociology at the University of Oregon, who studies various issues such as environmental justice, feminist and Indigenous science and technology studies (STS), as well as coloniality and decolonization. Cooperation Partner W&F Wissenschaft und Frieden https://wissenschaft-und-frieden.de/ [https://wissenschaft-und-frieden.de/] Guests Nathalia Hernández-Vidal https://cas.uoregon.edu/directory/sociology/all/NHER [https://cas.uoregon.edu/directory/sociology/all/NHER] Laura Gutierrez Escobar https://enjust.net/de/member/laura-gutierrez-escobar/ [https://enjust.net/de/member/laura-gutierrez-escobar/] Shobana Shankar https://www.stonybrook.edu/commcms/history/people/_faculty/shankar [https://www.stonybrook.edu/commcms/history/people/_faculty/shankar]

25 abr 2025 - 1 h 13 min
episode Toxische Männlichkeit - ist das Wissenschaft oder kann das weg? artwork
Toxische Männlichkeit - ist das Wissenschaft oder kann das weg?

Was ist eigentlich Toxische Männlichkeit? Kann dieses Konzept uns helfen, den Weg zu einer gerechteren Welt aufzuzeigen? Eher nicht, meint die Gästin unserer Folge, Ann Biedermann. Sie promoviert in Englischer Kulturwissenschaft an der RPTU Landau. In ihrer Dissertation forscht sie zu Männlichkeitsnarrativen in der interdisziplinären Gewaltforschung und hat sich ausgiebig mit dem Begriff der Toxischen Männlichkeit beschäftigt. Sie erzählt uns, wie der Begriff entstanden ist und welchen Wandel er in den letzten Jahrzehnten durchlaufen ist. Gefährliche Männlichkeitsnormen sollten lieber explizit benannt werden, findet sie. Welche Möglichkeiten sie dazu sieht und ob der Begriff der toxischen Männlichkeit im alltäglichen Sprachgebrauch trotzdem einen Platz hat, erzählt sie uns in dieser Folge. Ann Biedermann https://ksw.rptu.de/abt/anglistik/mitarbeiterinnen/akademische-mitarbeiterinnen-mitarbeiter/ann-biedermann

28 mar 2025 - 34 min
episode Herrschaftskritische Zutaten für Forschung und Lehre - ein Kochbuch artwork
Herrschaftskritische Zutaten für Forschung und Lehre - ein Kochbuch

Was bedeutet herrschaftskritisches Forschen und welche Dinge gilt es zu beachten, um als Forschende sensibel mit der eigenen Positionierung in Machtstrukturen umzugehen? Um diese Frage zu diskutieren, haben wir in dieser Folge drei Gäste aus dem Umfeld der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung (kurz AFK) zu Gast, die sich intensiv mit dem Thema beschäftigen. Sie berichten uns unter anderem von ihrem aktuellen Projekt, ein herrschaftskritisches Methoden-Kochbuch zusammenzustellen, das aus den Workshops des AK Herrschaftskritische Friedensforschung in der AFK hervorgegangen ist. María Cárdenas ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt. Dort arbeitet sie unter anderem zu kritischer Friedensforschung und dekolonialen Perspektiven. In diesem Rahmen begleitet sie seit 2017 indigene, afrokolumbianische, Raizal- und Rrom-Aktivist*innen. Dr. Philipp Lottholz ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Post-Doc am Zentrum für Konfliktforschung der Philipps-Universität Marburg und am Sonderforschungsbereich „Dynamiken der Sicherheit“. Seine Forschungsinteressen liegen an der Schnittstelle von Friedens-, Konflikt- und Sicherheitsforschung und beinhalten unter Anderem post- und dekoloniale Theorie sowie kooperative, dialogische und aktivistische Forschungsansätze. Unser dritter Gast ist Leon Bijan Kianzad. Er ist MA-Student der Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt und ist als Organizer in sozialen Bewegungen für Palästina und dem Iran aktiv. Er forscht unter anderem zu Themen wie Nekropolitik, Widerstandsbewegungen sowie dekoloniale und kritische Theorie. Gemeinsam mit ihnen sprechen wir über ihre Erfahrungen in der Forschungspraxis und warum sie denken, dass sich Forscher*innen mehr mit herrschaftskritischen Methoden auseinandersetzen sollten. Diese Folge ist die erste Folge unserer Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung (kurz AFK) afk-web.de Den Link zum Kochbuch findet ihr hier, sobald die Veröffentlichung online ist Arbeitskreis Herrschaftskritische Friedensforschung https://afk-web.de/cms/arbeitskreise-der-afk/arbeitskreis-herrschaftskritische-friedensforschung/ Weitere Literaturhinweise Unbecoming Claims: Pedagogies of Refusal in Qualitative Research https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/1077800414530265 Decolonializing Applied Social Sciences https://www.jstor.org/stable/44125422 The Ethical and Practical Challenges of Archiving Refugee Accounts https://www.jstor.org/stable/27076557 In order for me to write poetry that isn’t political I must listen to the birds and in order to hear the birds the warplanes must be silent. – Marwan Makhoul, Palestinian Poet

28 feb 2025 - 1 h 5 min
episode Wissenschaft und Hochschulen in wessen Dienst? Die Zivilklausel als antifaschistische Idee artwork
Wissenschaft und Hochschulen in wessen Dienst? Die Zivilklausel als antifaschistische Idee

Welche Rolle spielen Universitäten für den Frieden? Die von Olaf Scholz eingeläutete "Zeitenwende" hat auch für Forschung und Hochschulen weitreichende Auswirkungen. Während es in Deutschland bisher als selbstverständlich galt, dass Hochschulen kein Ort für militärische Forschung sind, wird in diesen Tagen an diesem Selbstverständnis gerüttelt. Wir haben das als Anlass genommen, um einen genaueren Blick auf das Thema der Zivilklauseln zu werfen, in denen sich Universitäten und Forschungsinstitute dazu verpflichten, militärische Forschung auszuschließen. Vor welchem Hintergrund sind die Zivilklauseln entstanden und welche Rolle spielen sie noch heute? Als Gästin haben wir in dieser Woche Senta Pineau zu Gast. Sie ist Teil der Gruppe "Hochschulen für den Frieden - Ja zur Zivilklausel!" und berichtet uns von der historischen Entstehung der Zivilklauseln, der Entmilitarisierung von deutschen Hochschulen nach dem Zweiten Weltkrieg und warum sie glaubt, dass Universitäten gerade in den heutigen Zeiten als Teil einer "Volksdiplomatie von unten" einen erheblichen Beitrag für den Frieden leisten können. Darüber hinaus hören wir von Dr. Hannes Jung, emeritierter Teilchenphysiker am DESY und Sprecher von Science 4 Peace über seine Erfahrungen in der internationalen Wissenschaftskooperation während des kalten Krieges und aktuelle Diskussionen, das DESY für militärische Forschung zu öffnen. Zu Gast Senta Pineau Dr. Hannes Jung Weiterführende Links science4peace.com/ zivilklausel.de/ https://www.change.org/p/opening-civil-research-facilities-to-military-projects-is-not-in-our-name bmbf.de/SharedDocs/Downloads/DE/2024/positionspapier-forschungssicherheit.pdf

07 feb 2025 - 1 h 14 min
episode Frieden auf dem Teller? Ernährung zwischen Ethik und Ökologie artwork
Frieden auf dem Teller? Ernährung zwischen Ethik und Ökologie

Das Jahresende wollen wir dazu nutzen, einen Blick auf unseren Teller und unsere Essgewohnheiten zu werfen. Worauf achten wir bei unserer Lebensmittelauswahl und gibt es eigentlich so etwas wie "friedliche" Ernährung? Zu Gast haben wir zwei Menschen, die sich aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln mit dem Thema beschäftigt haben. Prof. Dr. Anne Käfer ist Theologin und hat sich ausgiebig mit dem Thema Tierethik auseinandergesetzt. In ihrem Buch "Gottes Werk und Fleisches Lust" analysiert sie, welche evangelisch-theologischen Perspektiven es auf das Zusammenleben von Mensch und Tier gibt. Unser zweiter Gast, Dr. Marco Springmann, ist Senior Researcher am Environmental Change Institute der Oxford University. Dort untersucht er, wie sich unsere Ernährung auf die eigene Gesundheit und planetare Grenzen auswirkt und wie sich unser Essverhalten verändern müsste. Gemeinsam diskutieren wir mit ihnen, wie wir unser Essgewohnheiten anpassen können und warum sie denken, dass wir uns mehr mit unserer Ernährung auseinandersetzen sollten. Dich hat diese Folge inspiriert, selbst einmal pflanzliche Ernährung auszuprobieren? Der Veganuary ist eine gute Gelegenheit, einen Monat lang auf tierische Produkte verzichten. Dort kannst du dich mit anderen Menschen austauschen und findest viele Tipps, Rezepte und Inspirationen zum Thema: https://veganuary.com/de/ Unsere Gäst:innen Dr. Marco Springmann Prof. Dr. Anne Käfer (IG: @AnneKaefer1977) Weiterführende Links https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/11740/publikationen/2023-05-10_texte_67-2023_towards_healthy_1.pdf [https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/11740/publikationen/2023-05-10_texte_67-2023_towards_healthy_1.pdf] https://www.bzfe.de/nachhaltiger-konsum/lagern-kochen-essen-teilen/planetary-health-diet/ [https://www.bzfe.de/nachhaltiger-konsum/lagern-kochen-essen-teilen/planetary-health-diet/] https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(18)31788-4/abstract [https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(18)31788-4/abstract] https://www.nature.com/articles/s43016-023-00795-w [https://www.nature.com/articles/s43016-023-00795-w ] https://www.buch7.de/produkt/gottes-werk-und-fleisches-lust-anne-kaefer/1049142514?ean=9783495993217 [https://www.buch7.de/produkt/gottes-werk-und-fleisches-lust-anne-kaefer/1049142514?ean=9783495993217]

27 dic 2024 - 1 h 1 min
Soy muy de podcasts. Mientras hago la cama, mientras recojo la casa, mientras trabajo… Y en Podimo encuentro podcast que me encantan. De emprendimiento, de salid, de humor… De lo que quiera! Estoy encantada 👍
MI TOC es feliz, que maravilla. Ordenador, limpio, sugerencias de categorías nuevas a explorar!!!
Me suscribi con los 14 días de prueba para escuchar el Podcast de Misterios Cotidianos, pero al final me quedo mas tiempo porque hacia tiempo que no me reía tanto. Tiene Podcast muy buenos y la aplicación funciona bien.
App ligera, eficiente, encuentras rápido tus podcast favoritos. Diseño sencillo y bonito. me gustó.
contenidos frescos e inteligentes
La App va francamente bien y el precio me parece muy justo para pagar a gente que nos da horas y horas de contenido. Espero poder seguir usándola asiduamente.

Disfruta 14 días gratis

No se necesita tarjeta de crédito

Podcasts exclusivos

Sin anuncios

Podcast gratuitos

Audiolibros

20 horas / mes

Empezar gratis

Sólo en Podimo

Audiolibros populares