
Geonauten
Podcast de Hannes Laermanns und Holger Kretschmer
Disfruta 90 días gratis
9,99 € / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Más de 1 millón de oyentes
Podimo te va a encantar, y no sólo a ti
Valorado con 4,7 en la App Store
Acerca de Geonauten
Die Geonauten? Noch ein Podcast? Und dann auch noch zur Geographie? Warum eigentlich nicht! Hannes Laermanns und Holger Kretschmer tauchen in ihrem Podcast in das Fach Geographie ein und befassen sich dabei mit allem, was das beste Fach der Welt zu bieten hat. Sie greifen Themen der geographischen Forschung und Lehre auf, erklären einzelne Aspekte genauer und wollen so zu einer weiteren Auseinandersetzung mit geographischen Inhalten motivieren. Der Podcast richtet sich also an Geograph*innen und vor allem an jene, die es werden wollen.
Todos los episodios
41 episodios
In der Aktuellen Folge sprechen Hannes und Holger über die Sustainable Development Goals (SDG). Das ist das eigentlich? Wie helfen die SDGs bei der Erreichung von Nachhaltigkeit? Und: wie kommen wir damit eigentlich voran? Shownotes SDG bei der Bundesregierung [https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/nachhaltigkeitsziele-erklaert-232174] United Nations [https://sdgs.un.org/goals]

In der aktuellen Folge springen Hannes und Holger einmal an das Ende des Studiums. Dort wartet für viele Studierende der absolute Endgegner: die Abschlussarbeit. Was sollte man über Aufbau und Struktur der Abschlussarbeit wissen? Welche Unterschiede gibt es zwischen Literaturarbeiten und empirischen Arbeiten? Und ist IMRaD eigentlich das Rad an dem alle drehen, wenn es um den Studienabschluss geht? Shownotes Prisma-Methode: Prisma Website [https://www.prisma-statement.org/prisma-2020] Wu, J., 2011. Improving the writing of research papers: IMRAD and beyond. Landscape Ecol 26, 1345–1349, Link [https://link.springer.com/article/10.1007/s10980-011-9674-3]

In der aktuellen Folge beschäftigen sich Hannes und Holger mit den Grundzügen der Bodenkunde. Was ist eigentlich ein Boden? Wie entsteht er und warum ist ein Boden eigentlich nie "fertig". Shownotes Amelung, W., et al., 2018. Scheffer/Schachtschabel Lehrbuch der Bodenkunde. Springer-Verlag. Und nur vollständigkeitshalber: Rendzina - Boden des Jahres 2025 Waldboden - Boden des Jahres 2024 Ackerboden - Boden des Jahres 2023 Pelosol - Boden des Jahres 2022 Lössboden - Boden des Jahres 2021 Wattboden - Boden des Jahres 2020 Kippenboden (Kipp-Regosol) - Boden des Jahres 2019 Alpiner Felshumusboden - Boden des Jahres 2018 Gartenboden (Hortisol) - Boden des Jahres 2017 Der Grundwasserboden (Gley) - Boden des Jahres 2016 Der Stauwasserboden (Pseudogley) - Boden des Jahres 2015 Der Weinbergboden – Boden des Jahres 2014 Der Plaggenesch – Boden des Jahres 2013 Das Niedermoor – Boden des Jahres 2012 Vega (Brauner Auenboden) – Boden des Jahres 2011 Stadtböden – Boden des Jahres 2010 Die Kalkmarsch – Boden des Jahres 2009 Braunerde – Boden des Jahres 2008 Podsol - Boden des Jahres 2007 Fahlerde - Boden des Jahres 2006 Schwarzerde - Boden des Jahres 2005 Quelle: Umweltbundesamt 2025 unter Böden des Jahres [https://www.umweltbundesamt.de/themen/boden-flaeche/kleine-bodenkunde/boden-des-jahres]

Der Mai ist gekommen Hannes und Holger werfen einen ersten Blick in die Regionalentwicklung. Dabei klären Sie: was ist eigentlich ein Region? Wie entstehen Regionen? Und warum tun wir uns mit der Abgrenzung einer Region so schwer? Shownotes: Chilla, T., Kühne, O., & Neufeld, M. (2016). Regionalentwicklung (Vol. 4566). utb. Ermann, U., Höfner, M., Hostniker, S., Preininger, E. M., & Simic, D. (2022). Die Region-eine Begriffserkundung (p. 332). transcript Verlag.

In der aktuellen Folge widmen sich Hannes und Holger den Datierungsmethoden. Dabei beleuchten sie sowohl relative als auch absolute Methoden und erklären ihre Funktionsweise sowie die jeweiligen Einsatzmöglichkeiten. Themen der Folge: Relative Datierungsmethoden: * Aufzählungs-TextWie Sauerstoff-Isotopien und Paläomagnetik genutzt werden, um Ereignisse in definierte Zeiträume wie marine Isotopenstadien oder magnetische Chronen einzuordnen. Absolute Datierungsmethoden: * Siderische Verfahren wie Dendrochronologie und Warvenchronologie, die auf Jahresgenauigkeit basieren. * Radiometrische Verfahren wie die Radiokohlenstoffdatierung, bei der die Halbwertszeit radioaktiver Isotope genutzt wird. * Dosimetrische Verfahren wie die Lumineszenzdatierung, bei der akkumulierte Strahlung in Kristallgittern gemessen wird. Extras: * Aufzählungs-TextEinblicke in das Lumineszenzlabor der Universität Köln, das mit modernster Technik arbeitet und spannende Forschung betreibt. Shownotes: The Science Learning Hub Pokapū Akoranga Pūtaiao, 2025. Dating the past. https://www.sciencelearn.org.nz/resources/1478-dating-the-past-introduction [https://www.sciencelearn.org.nz/resources/1478-dating-the-past-introduction], 2025-04-12 Walker, M., 2005. Quaternary dating methods. John Wiley & Sons. https://app.ingemmet.gob.pe/biblioteca/pdf/Geral-86.pdf [https://app.ingemmet.gob.pe/biblioteca/pdf/Geral-86.pdf]

Valorado con 4,7 en la App Store
Disfruta 90 días gratis
9,99 € / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.
Podcasts exclusivos
Sin anuncios
Podcast gratuitos
Audiolibros
100 horas / mes