Geschichten aus der Mathematik

Geschichten aus der Mathematik

Podcast de detektor.fm – Das Podcast-Radio

Empezar gratis

No se necesita tarjeta de crédito

Mathematik anders erzählt. Wir stellen die Menschen hinter der Mathematik in den Mittelpunkt und erzählen ihre Geschichte. Es geht um Pistolenduelle, um die Revolution und die große Liebe, um einen Leserbrief-Shitstorm und Plagiate unter Freunden. Es gibt also jede Menge Drama! Dazu erklären wir in jeder Folge eine große Idee der Mathematik – so, dass sie jeder versteht. Das alles hört ihr jeden zweiten Mittwoch in “Geschichten aus der Mathematik” – ein detektor.fm-Podcast in Kooperation mit Spektrum der Wissenschaft.

Disfruta 14 días gratis

No se necesita tarjeta de crédito

Empezar gratis

Todos los episodios

26 episodios
episode Cédric Villani und das Rechnen mit der Realität artwork
Cédric Villani und das Rechnen mit der Realität

Als der französische Mathematiker Cédric Villani 2010 die Fields-Medaille gewinnt, ist das der Höhepunkt seiner Karriere als mathematischer Forscher — doch sie markiert zugleich den Startpunkt einer neuen Karriere als wissenschaftlicher Kommunikator und Politiker. ---------------------------------------- Den Disney-Kurzfilm „Donald in Mathmagic Land“ könnt ihr hier anschauen [https://www.youtube.com/watch?v=hl6JDv4ZG7U]. Manon und Demian bei „Behind Science“ über die Geschichte der Zahl Null könnt ihr hier anhören [https://open.spotify.com/episode/00Waawm0l88kbRO9HwTmxM?si=db6fbc2bcc6f494e]. Demian bei „Behind Science“ über Mathe im Café findet ihr hier [https://open.spotify.com/episode/4NFEafcMmKfHqiSyE3cUvn?si=4ca9b1a5920648f7]. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor [https://miplabor.de/] entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:02) Einleitung (00:03:34) Wozu Wissenschaftskommunikation? (00:06:08) Villani: Mathe-Liebe auf den ersten Blick (00:09:53) Eine steile Forschungskarriere (00:14:20) Die Folgen der Fields-Medaille (00:17:14) Villani zwischen Wissenschaft und Politik (00:20:45) Die Komplexität der Boltzmann-Gleichung (00:24:56) Physikalische Systeme und ihre Zeitrichtung (00:30:36) Die zunehmende Komplexität der Welt (00:37:46) Manon und Demian über Forschung & Wissenschaftskommunikation (00:40:20) Fazit & Verabschiedung ---------------------------------------- >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-cedric-villani [https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-cedric-villani][https://feedpress.me/link/23982/17023335.gif]

06 may 2025 - 42 min
episode Srinivasa Ramanujan und der Bruch mit den Regeln der Mathematik artwork
Srinivasa Ramanujan und der Bruch mit den Regeln der Mathematik

Srinivasa Ramanujan hat einen eigenen Zugang zur Mathematik. Weil er Autodidakt ist und die konventionellen Regeln des Fachs nicht kennt, folgt er seiner Intuition — und schreibt damit Geschichte. ---------------------------------------- Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor [https://miplabor.de/] entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:06) Einleitung (00:02:59) Indiens Mathematik-Tradition (00:04:46) Ramanujans Jugend und mathematische Prägung (00:09:59) Ramanujans Karriere: Intuition statt Konvention (00:16:38) Einmal England und zurück (00:19:20) Die „Taxicab-Number“: 1729 (00:25:41) Die Formel und der Zufallsfund (00:29:38) Fazit & Verabschiedung ---------------------------------------- >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-srinivasa-ramanujan [https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-srinivasa-ramanujan][https://feedpress.me/link/23982/17012632.gif]

22 abr 2025 - 32 min
episode Pierre de Fermat und der Wettstreit wider Willen artwork
Pierre de Fermat und der Wettstreit wider Willen

Pierre de Fermat ist vor allem berühmt für das Mathe-Rätsel, das er der Welt 1641 in einer Randnotiz aufgibt. Daneben gerät der gelernte Jurist in Konfikt mit dem namhaften Philosophen René Descartes — der Mathematik zuliebe. ---------------------------------------- Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor [https://miplabor.de/] entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:04:48) Das Jahrhundert der Mathematik (00:05:45) Fermat zwischen Jura und Mathematik (00:08:36) Wie Descartes die Wissenschaft prägt (00:10:37) Der Konflikt mit Descartes (00:17:57) Der Satz von Fermat (und Pythagoras) (00:22:53) Fermats berühmte Randnotiz (00:24:36) Der Widerspruchsbeweis (00:26:39) Wiles‘ Beweis & der Simpsons-Gag (00:30:46) Fazit & Verabschiedung ---------------------------------------- >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-pierre-de-fermat [https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-pierre-de-fermat][https://feedpress.me/link/23982/17001775.gif]

08 abr 2025 - 34 min
episode Cleo und der Fall eines Phantoms artwork
Cleo und der Fall eines Phantoms

Am 11. November 2013 postet eine Userin in einem Mathe-Forum ein Integral. Es scheint unlösbar. Doch dann kommt Cleo. Cleo hat die Lösung sofort parat — aber macht ein Geheimnis aus dem Lösungsweg und aus der eigenen Identität. Ein Katz-und-Maus-Spiel beginnt, das bis 2025 andauern wird … ---------------------------------------- Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor [https://miplabor.de/] entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:02:14) Mathe-Foren und ihre Regeln (00:05:56) Cleo und das anstößige Integral (00:11:49) Der integrale Ragebait (00:17:36) Showdown: Wer ist Cleo? (00:20:30) How to Integralrechnung? (00:28:50) Verdachtsfall „Cleo“ (00:32:12) Der Professor und sein Alter Ego (00:35:11) Fazit & Verabschiedung ---------------------------------------- >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-cleo [https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-cleo][https://feedpress.me/link/23982/16991661.gif]

25 mar 2025 - 37 min
episode Alan Turing und die Bombe für den Frieden artwork
Alan Turing und die Bombe für den Frieden

Dem britischen Mathematiker Alan Turing gelingt 1940 ein großer Coup: Endlich funktioniert die von ihm konzipierte „Bombe“, die den Nazis das Handwerk legen soll — und wird. Allerdings nicht durch ihre Sprengkraft im wörtlichen Sinne. ---------------------------------------- Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor [https://miplabor.de/] entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:03:02) Kryptografie im Zweiten Weltkrieg (00:09:08) Alan Turings Schulzeit (00:13:46) Turings erste Durchbrüche (00:15:22) Der Ruf nach Bletchley Park (00:18:07) Die Besonderheiten der Enigma (00:21:36) Die Turing-Bombe (00:25:38) Die Suche nach mathematischen Mustern (00:29:38) Die Macht der Morphogene (00:36:22) Verfolgter Kriegsheld (00:41:37) Fazit & Verabschiedung ---------------------------------------- >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-alan-turing [https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-alan-turing][https://feedpress.me/link/23982/16981521.gif]

11 mar 2025 - 44 min
Soy muy de podcasts. Mientras hago la cama, mientras recojo la casa, mientras trabajo… Y en Podimo encuentro podcast que me encantan. De emprendimiento, de salid, de humor… De lo que quiera! Estoy encantada 👍
MI TOC es feliz, que maravilla. Ordenador, limpio, sugerencias de categorías nuevas a explorar!!!
Me suscribi con los 14 días de prueba para escuchar el Podcast de Misterios Cotidianos, pero al final me quedo mas tiempo porque hacia tiempo que no me reía tanto. Tiene Podcast muy buenos y la aplicación funciona bien.
App ligera, eficiente, encuentras rápido tus podcast favoritos. Diseño sencillo y bonito. me gustó.
contenidos frescos e inteligentes
La App va francamente bien y el precio me parece muy justo para pagar a gente que nos da horas y horas de contenido. Espero poder seguir usándola asiduamente.

Disfruta 14 días gratis

No se necesita tarjeta de crédito

Podcasts exclusivos

Sin anuncios

Podcast gratuitos

Audiolibros

20 horas / mes

Empezar gratis

Sólo en Podimo

Audiolibros populares