Geschichten aus der Mathematik

Geschichten aus der Mathematik

Podcast de detektor.fm – Das Podcast-Radio

Disfruta 30 días gratis

4,99 € / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Prueba gratis
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Más de 1 millón de oyentes

Podimo te va a encantar, y no sólo a ti

Valorado con 4,7 en la App Store

Acerca de Geschichten aus der Mathematik

Mathematik anders erzählt. Wir stellen die Menschen hinter der Mathematik in den Mittelpunkt und erzählen ihre Geschichte. Es geht um Pistolenduelle, um die Revolution und die große Liebe, um einen Leserbrief-Shitstorm und Plagiate unter Freunden. Es gibt also jede Menge Drama! Dazu erklären wir in jeder Folge eine große Idee der Mathematik – so, dass sie jeder versteht. Das alles hört ihr jeden zweiten Mittwoch in “Geschichten aus der Mathematik” – ein detektor.fm-Podcast in Kooperation mit Spektrum der Wissenschaft.

Todos los episodios

32 episodios
episode Nicusor Dan und die schicksalhafte Präsidentschaftswahl artwork
Nicusor Dan und die schicksalhafte Präsidentschaftswahl

Am 18. Mai 2025 wird Nicușor Dan zum Präsidenten Rumäniens gewählt. Er setzt sich gegen einen rechtsextremen Konkurrenten durch — und überzeugt im Wahlkampf viele durch seine sachliche und kompetente Art. Geholfen hat ihm dabei sein wissenschaftlicher Background: Bis 2016 war Dan als Mathematiker tätig. ---------------------------------------- Manons „Spektrum“-Artikel über die Mathematik von Nicușor Dan lest ihr hier [https://www.spektrum.de/kolumne/die-mathematik-des-neuen-rumaenischen-praesidenten-nicusor-dan/2267954]. Der „Libertatea“-Artikel auf Rumänisch über die Dans Teilnahme an den Mathematik-Olympiaden findet ihr hier [https://www.libertatea.ro/stiri/lui-nicusor-i-se-furasera-toate-hainele-mai-avea-doar-slipul-de-pe-el-povestile-si-destinele-din-spatele-fotografiei-de-acum-35-de-ani-cu-olimpicii-la-matematica-publicata-de-prim-4602567]. Und Dans Text auf Rumänisch von 2008, in dem er über seine vergangenen zehn Jahre in Rumänien reflektiert, könnt ihr hier herunterladen [https://web.archive.org/web/20120514105721/http://nicusordan.ro/sites/default/files/article/files/10-ani-in_romania_0.pdf] und anschließend übersetzen lassen. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor [https://miplabor.de/] entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:03:04) Rumänien nach der Eurokrise (00:05:41) Nicușor Dans Mathe-Talent (00:10:07) Rückkehr nach Rumänien (00:12:35) Dans politische Karriere (00:16:09) Präsidentschaftswahl in Rumänien (00:21:07) Mann der rationalen Lösungen (00:25:21) Abstraktion in der Mathematik (00:32:02) Manons Erinnerungen an Rumänien (00:33:59) Fazit & Verabschiedung ---------------------------------------- >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-nicusor-dan [https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-nicusor-dan][https://feedpress.me/link/23982/17106002.gif]

29 jul 2025 - 36 min
episode Der Survivorship Bias und die Illusion des Erfolgs artwork
Der Survivorship Bias und die Illusion des Erfolgs

Das US-amerikanische Militär hat im Zweiten Weltkrieg ein Problem: Viele Flieger ihrer Luftwaffe kehren gar nicht oder stark beschädigt zurück. Die US Air Force bittet den Mathematiker Abraham Wald um Hilfe: Er soll mit statistischen Methoden herausfinden, wie das Militär seine Flugzeuge sicherer machen kann. ---------------------------------------- Manons „Spektrum“-Artikel zum Mythos um Abraham Wald und den Survivorship Bias lest ihr hier [https://www.spektrum.de/kolumne/der-mythos-um-den-survivorship-bias-und-abraham-wald/2251185]. Wer sich tiefer in das Thema einlesen möchte, kann das hier tun: Harold Hotelling: Abraham Wald. [https://www.jstor.org/stable/2685920] In: The American Statistician Vol. 5, No. 1 (1951) J. Wolfowitz: Abraham Wald, 1902-1950. [https://projecteuclid.org/journals/annals-of-mathematical-statistics/volume-23/issue-1/Abraham-Wald-1902-1950/10.1214/aoms/1177729480.full] In: The Annals of Mathematical Statistics Vol 3, No. 1 (1952) Marc Mangel and Francisco J. Samaniego: Abraham Wald’s Work on Aircraft Survivability. [https://www.researchgate.net/publication/254286514_Abraham_Wald's_Work_on_Aircraft_Survivability] In: Journal of the American Statistical Association Vol. 79, No. 386 (1984) Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor [https://miplabor.de/] entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:03:41) Der Mythos um Abraham Wald (00:08:01) Der Survivorship Bias (00:10:06) Mit Statistik zu mehr Flugzeugsicherheit (00:14:25) Walds letzter Schicksalsschlag & Demians Ratschlag (00:16:29) Fazit & Verabschiedung ---------------------------------------- >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-survivorship-bias [https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-survivorship-bias][https://feedpress.me/link/23982/17094006.gif]

15 jul 2025 - 18 min
episode Wie Guinness die Statistik geprägt hat artwork
Wie Guinness die Statistik geprägt hat

Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelt der Brauereileiter und Statistiker William Sealy Gosset eine Methode, um das Bier der Guinness-Brauerei objektiv zu testen. Obwohl die Methode bis heute angewendet wird, kennt kaum jemand den Namen des Erfinders. ---------------------------------------- Wer sich tiefer in das Thema einlesen möchte, kann das mit diesem Buch tun: Egon S. Pearson: ‚Student‘. A Statistical Biography of William Sealy Gosset (1990) Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor [https://miplabor.de/] entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.   (00:00:00) Einleitung (00:03:57) Der Guinness-Mathematiker William Sealy Gosset (00:08:48) Statistik aus der Brauerei (00:12:36) Gauß-Verteilung & t-Verteilung (00:14:11) Der t-Test nach Gosset (00:18:04) Bier-Fazit und Verabschiedung ---------------------------------------- >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-statistik-aus-der-brauerei [https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-statistik-aus-der-brauerei][https://feedpress.me/link/23982/17067423.gif]

01 jul 2025 - 20 min
episode Die Anfänge der Wahrscheinlichkeitsrechnung artwork
Die Anfänge der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mitte des 17. Jahrhunderts machen die Mathematiker Blaise Pascal und Pierre de Fermat die Zukunft berechenbar, indem sie erstmals mit Wahrscheinlichkeiten rechnen. Ausschlaggebend ist ein abgebrochenes Glücksspiel. ---------------------------------------- Manons „Spektrum“-Artikel zu den Anfängen der Wahrscheinlichkeitsrechnung lest ihr hier [https://www.spektrum.de/kolumne/pascal-und-fermat-die-anfaenge-der-wahrscheinlichkeitstheorie/2245041]. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor [https://miplabor.de/] entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:03:26) Mathematische Brieffreundschaft zwischen Fermat und Pascal (00:09:53) Wahrscheinlichkeiten und ein Würfelspiel (00:13:35) Bashing unter Wissenschaftlern im 17. Jahrhundert (00:15:42) Verabschiedung ---------------------------------------- >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-wahrscheinlichkeitsrechnung [https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-wahrscheinlichkeitsrechnung][https://feedpress.me/link/23982/17058292.gif]

17 jun 2025 - 17 min
episode John von Neumann und die Macht der Spieltheorie artwork
John von Neumann und die Macht der Spieltheorie

Der Mathematiker John von Neumann macht sich im 20. Jahrhundert in der Funktionalanalysis, der Quantenmechanik und der Informatik einen Namen. Außerdem begründet er die Spieltheorie, die menschliches Verhalten vorauszusagen versucht — beim Poker, in der Wirtschaft und im Krieg. ---------------------------------------- Die Folge des „Eigenraum“-Podcasts mit Manon könnt ihr euch hier anhören [https://eigenpod.de/eig048-tausend-seiten-beweis-mit-manon/]. Manons „Spektrum“-Artikel zum Langlands-Programm lest ihr hier [https://www.spektrum.de/news/1000-seiten-beweisen-das-geometrische-langlands-programm/2255043]. Die Folge des „Spektrum“-Podcasts, in der Manon über das Langlands-Programm spricht, findet ihr hier [https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-langlands-programm]. Die „Sherlock Holmes“-Kurzgeschichte „Das letzte Problem“ von Arthur Conan Doyle könnt ihr hier lesen [https://www.projekt-gutenberg.org/doyle/5apfel/chap007.html]. Und wer sich tiefer in das Leben von John von Neumann einlesen möchte, kann das mit diesen Büchern tun: Jacob Bronowski: The Ascent of Men William Poundstone: Prisoner’s Dilemma Paul Richard Halmos: The Legend of John Von Neumann [https://www.jstor.org/stable/2319080] Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor [https://miplabor.de/] entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:03:28) Vorzeige-Wunderkind John von Neumann (00:07:27) Mathematik als Berufung (00:09:51) Nachtleben mit Poker und Mathematik (00:13:28) Von Princeton zum Manhattan-Projekt (00:22:04) Spieltheorie in Militär, Wirtschaft, „Sherlock Holmes“ (00:26:19) Holmes’ Flucht aus spieltheoretischer Sicht (00:33:13) Holmes’ Überlebenschancen & Amerikas Bombardierungsstrategie (00:37:55) Fazit & Verabschiedung ---------------------------------------- >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-john-von-neumann [https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-john-von-neumann][https://feedpress.me/link/23982/17044317.gif]

03 jun 2025 - 41 min
Soy muy de podcasts. Mientras hago la cama, mientras recojo la casa, mientras trabajo… Y en Podimo encuentro podcast que me encantan. De emprendimiento, de salid, de humor… De lo que quiera! Estoy encantada 👍
Soy muy de podcasts. Mientras hago la cama, mientras recojo la casa, mientras trabajo… Y en Podimo encuentro podcast que me encantan. De emprendimiento, de salid, de humor… De lo que quiera! Estoy encantada 👍
MI TOC es feliz, que maravilla. Ordenador, limpio, sugerencias de categorías nuevas a explorar!!!
Me suscribi con los 14 días de prueba para escuchar el Podcast de Misterios Cotidianos, pero al final me quedo mas tiempo porque hacia tiempo que no me reía tanto. Tiene Podcast muy buenos y la aplicación funciona bien.
App ligera, eficiente, encuentras rápido tus podcast favoritos. Diseño sencillo y bonito. me gustó.
contenidos frescos e inteligentes
La App va francamente bien y el precio me parece muy justo para pagar a gente que nos da horas y horas de contenido. Espero poder seguir usándola asiduamente.
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Valorado con 4,7 en la App Store

Disfruta 30 días gratis

4,99 € / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Podcasts exclusivos

Sin anuncios

Podcast gratuitos

Audiolibros

20 horas / mes

Prueba gratis

Sólo en Podimo

Audiolibros populares