
Grüne Wiese: Ihr monatlicher Einblick in nachhaltiges Unternehmertum
Podcast de SAIM – Consulting by UTOPIA
Ob CSRD oder Green Claims, Nachhaltigkeitsambition oder Klimastrategie, Lieferkette oder nachhaltige Investments, nachhaltiges Marketing oder Nachhaltigkeitskommunikation: SAIM Grüne Wiese gibt monatlich praxisnahe Einblick in nachhaltiges Unternehmertum, Nachhaltigkeitsstrategien, CSRD-Berichtspflicht und ESG-Reporting und vieles mehr. Welchen Stellenwert hat Nachhaltigkeit im Unternehmen? Wie wird das Nachhaltigkeitsengagement wahrgenommen, im Unternehmen selbst, von Stakeholdern, von Kundinnen und Kunden? Was verändert sich im Bereich Nachhaltigkeit für Unternehmen aktuell, beispielsweise durch neue EU-Regularien? Wie lassen sich diese Veränderungen als Chance nutzen, um nachhaltige Transformation zu ökonomischen Erfolg umzumünzen? Über die wechselnden Themen sprechen Podcast-Host Andreas Winterer, Podcast-Host und Senior Advisor Content bei SAIM - Consulting by UTOPIA, und Dr. Meike Gebhard, Geschäftsführerin der UTOPIA GmbH, gegebenenfalls mit anderen Kolleg:innen aus dem Team und in jeder Folge mit anderen ausgewählten Gäst:innen, die ihre Expertise aus namhaften, innovativen Unternehmen einbringen. "Grüne Wiese: Der Podcast von SAIM - Consulting by UTOPIA" erzählt Geschichten des Wandels und sicher auch mal die des Scheiterns - aber immer aus der Perspektive derer, die diesen Wandel aktiv gestalten und über ihre Motivationen und Erfahrungen berichten und was wir daraus lernen können.
Empieza 30 días de prueba
4,99 € / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.
Todos los episodios
29 episodios
Ein Gespräch über Klimastrategien mit Thomas Melde (Accenture) und Philipp Wellbrock (SAIM). Zehn Jahre Pariser Klimaabkommen – ein Meilenstein, der zunehmend zur Gretchenfrage wird: Ist das 1,5-Grad-Ziel noch glaubwürdig? Während weltweit Zweifel wachsen, fordern Regulierungen von Unternehmen teils genau das: Klimaziele, die mit diesem Ziel kompatibel sind. Doch was passiert wirklich in den Unternehmen? Gibt es einen leisen Rückzug – oder eher einen ehrlicheren Umgang mit den eigenen Ambitionen? Im SAIM-Podcast „Grüne Wiese“ diskutiert Podcast-Gastgeber Andreas Winterer (SAIM) mit Philipp Wellbrock (Director Sustainability Consulting, SAIM) und mit Thomas Melde (Managing Director Sustainability Services, Accenture) über den Stand der Dinge – und wohin die Reise gehen könnte. Kernbotschaften der Episode: * Wir kommen ins Handeln: Unternehmen ziehen sich nicht zurück, sondern nehmen ihre Klimaziele heute deutlich ernster. Der Fokus liegt zunehmend auf konkreten Maßnahmen, Kosten und Investitionen – weniger auf Symbolik. * 1,5 Grad sollte Nordstern bleiben: Trotz realistischer Zweifel braucht es ambitionierte Ziele. Ohne sie fehlt die Orientierung – und damit auch die Motivation. * Transparenz ist mühsam. Viele Unternehmen tun sich schwer damit, über Zielverfehlungen oder Kurskorrekturen offen zu sprechen. Das verändert sich – aber (zu) langsam. * Regulatorik kann wirken. Berichtspflichten sorgen für Druck und Orientierung. Doch es fehlt an klaren politischen Rahmenbedingungen, die den Unternehmen Planungssicherheit geben. * Pragmatismus sinnvoller als Moral. In Unternehmen wird das Thema längst nicht mehr ideologisch verhandelt. Es geht um Risiken, Kosten, Resilienz – und darum, handlungsfähig zu bleiben. * Wirtschaft ist Vorreiter. Während der politische Diskurs oft stagniert, ist in vielen Unternehmen längst klar: Klimaziele sind kein „Nice to have“, sondern wirtschaftliche Notwendigkeit. Warum reinhören? Weil diese Episode zeigt, wie Klimastrategien heute wirklich gedacht werden – zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Optimismus und Realitätssinn. Und warum es gerade jetzt klug sein kann, ambitionierter zu bleiben als der Rest. Weiterführende Links zum Thema: * Accenture – Services im Bereich Nachhaltigkeit [https://www.accenture.com/de-de/services/sustainability-index] * SAIM – Consulting by UTOPIA [https://saim.de/] * SAIM Whitepaper: Klimamanagement [https://saim.de/content-hub/whitepapers/sechs-elemente-erfolgreichen-klimamanagement/] -- Sie haben Feedback, Ideen, Themenvorschläge? Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an: gruenewiese@saim.de, mit dem Betreff: SAIM Grüne Wiese. Wir freuen uns auf Nachrichten und Anregungen von Ihnen.

Ein Gespräch über Regulatorik und Nachhaltigkeitskommunikation mit Meike Frese, Geschäftsführerin von Fährmann Organisationsbegleitung. Wie verändert die CSRD die Nachhaltigkeitskommunikation? Und welche Veränderungen ergeben sich möglicherweise aus dem brandaktuellen Omnibus-Vorschlag? In dieser Episode spricht SAIM-Podcast-Gastgeber Andreas Winterer mit Meike Gebhard, Geschäftsführerin von UTOPIA und SAIM und mit der heutigen externen Gästin Meike Frese, Geschäftsführerin der Fährmann Organisationsbegleitung. Meike Frese erklärt, warum die geplante Entschlackung der Berichtspflichten durch den Omnibus-Vorschlag ein Stück weit erwartbar war und für viele Unternehmen eine spürbare Erleichterung bringen könnte – warum aber auch die Gefahr besteht, dass wichtige Nachhaltigkeitsthemen aus dem Blick geraten. Außerdem geht es darum, wie Unternehmen trotz regulatorischer Unsicherheiten eine klare Kommunikationsstrategie entwickeln können: * Reporting reicht nicht: Nachhaltigkeitskommunikation muss über Berichte hinausgehen und konkrete Maßnahmen sichtbar machen. * Doppelte Wesentlichkeit bleibt: Unternehmen sollten die Auswirkungen ihres Handelns auf Umwelt und Gesellschaft offenlegen – und diese glaubwürdig kommunizieren. * Was behauptet wird, muss belegt werden: Auf diesen Nenner gebracht ist ein Teil der Regulatorik tatsächlich sehr hilfreich. * Unsicherheiten bieten Chancen: Die aktuellen Regulierungsprozesse sind komplex und Gewissheiten derzeit Mangelware – aber das bietet eben auch die Möglichkeit, Nachhaltigkeit bewusster im Kerngeschäft zu verankern. Das Gespräch gibt unter anderem viele praxisnahe Einblicke, wie Unternehmen die neuen Berichtspflichten sinnvoll umsetzen und gleichzeitig eine überzeugende Kommunikationsstrategie entwickeln können. Hören Sie rein und erfahren Sie, warum CSRD nicht nur eine Berichtspflicht ist – sondern eine Chance für echte Veränderung. * Fährmann Organisationsbegleitung [https://faehrmannschaft.de/] * SAIM – Consulting by UTOPIA [https://saim.de/?utm_source=podcastshownotes&utm_medium=podcast&utm_campaign=gw-meikefrese] * CSRD: so meistern Sie das erste Jahr (On-demand Webinar) [https://saim.de/content-hub/webinars/on-demand-csrd-webinar/] -- Sie haben Feedback, Ideen, Themenvorschläge? Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an: gruenewiese@saim.de, mit dem Betreff: SAIM Grüne Wiese. Wir freuen uns auf Nachrichten und Anregungen von Ihnen.

Wie sich Nachhaltigkeitskommunikation durch neue EU-Regulierungen verändert – und welche Chancen sich daraus ergeben. Nachhaltigkeitskommunikation steht vor einem Umbruch: Die Zahl der Green Claims ist groß, die Skepsis der Konsument:innen wächst, neue EU-Regulierungen setzen Unternehmen unter Druck. Die Green Claims Directive, das UWG und die EmpCo-Richtlinie verändern die Art und Weise, wie Unternehmen über Nachhaltigkeit sprechen dürfen – oder müssen. In dieser Folge von Grüne Wiese spricht Podcast-Host Andreas Winterer mit Dr. Meike Gebhard von UTOPIA über die Zukunft der Nachhaltigkeitskommunikation: * Warum viele Nachhaltigkeitsclaims künftig verschwinden – und warum das gut ist. * Welche Fehler Unternehmen bisher gemacht haben – und wie sie es besser machen können. * Wie eine CSRD-Berichterstattung – ob aus Pflicht oder freiwillig – Nachhaltigkeitskommunikation belastbarer und glaubwürdiger machen kann. * Warum das Vertrauen in Marken entscheidender wird als einzelne Produktversprechen. * Wie Unternehmen die neuen Regularien als Chance statt als Hindernis nutzen können. Wir sprechen darüber, welche Nachhaltigkeitsbotschaften in Zukunft noch erlaubt sind, warum die Green Claims Directive gar nicht das drängendste Problem ist und warum viele Unternehmen das Thema Kommunikation jetzt neu denken müssen. Außerdem klären wir, warum Glaubwürdigkeit, Transparenz und Substanz die neuen Erfolgsfaktoren in der Nachhaltigkeitskommunikation sind – und warum Unternehmen sich nicht ins Greenhushing zurückziehen brauchen. Weiterführende Links zum Thema: * SAIM – Consulting by UTOPIA [https://saim.de/] * CSRD Webinar – so meistern Sie das erste Jahr [https://saim.de/content-hub/webinars/on-demand-csrd-webinar/] * Nachhaltiger Konsum in der Krise? (im Podcast erwähntes Studien-Special) [https://saim.de/content-hub/podcasts/nachhaltiger-konsum-krise-krisenzeiten-kecskes-gfk-rewe-studie-utopia/] * CSRD-Reporting: „Warum es für Berichtserfahrene einfacher und für viele Unternehmen bald zum Crashkurs wird“ [https://saim.de/content-hub/podcasts/podcast-csrd-reporting-anke-steinbach/] * Aktuelle News zu den Änderungen der CSRD („Omnibus“) [https://saim.de/content-hub/news/omnibus-verordnung-csrd-csddd-eu-taxonomie-aenderungen/] DISCLAIMER: Dieser Podcast wurde vor Veröffentlichung der Vorschläge zur Omnibus-Verordnung durch die EU-Kommission am 26.02.2025 erstellt. Die Vorschläge zu Änderungen von CSRD, CSDDD und Taxonomieverordnung gehen im nächsten Schritt an das Europäische Parlament und den Rat, die darüber beraten und entscheiden werden. Die Änderungen treten erst in Kraft, wenn beide gesetzgebenden Organe eine Einigung über den Vorschlag erzielt haben. Bis dahin behalten die hier bereitgestellten Inhalte ihre Gültigkeit. Sobald die geplanten Änderungen verabschiedet und im Amtsblatt der EU veröffentlicht sind, passen wir unsere Inhalte entsprechend an. Für Unternehmen besteht kein akuter Handlungsbedarf. Das Team von SAIM steht Ihnen als Partner jederzeit zur Seite und versorgt Sie zeitnah mit relevanten und offiziellen Informationen. Bei Fragen oder Unklarheiten zu Ihrer konkreten Situation kontaktieren Sie uns jederzeit gerne unter kontakt@saim.de [kontakt@saim.de] oder wenden Sie sich an Ihre persönlichen Ansprechparter:innen bei SAIM. -- Sie haben Feedback, Ideen, Themenvorschläge? Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an: gruenewiese@saim.de, mit dem Betreff: SAIM Grüne Wiese. Wir freuen uns auf Nachrichten und Anregungen von Ihnen.

Ein Gespräch über nachhaltiges E-Commerce und Klimaschutz mit Benjamin Köhler, Lead Sustainability Manager bei OTTO. E-Commerce und unternehmerische Nachhaltigkeit – wie kann das zusammenpassen? In dieser Episode diskutiert SAIM-Podcast-Gastgeber Andreas Winterer mit Dr. Meike Gebhard, Geschäftsführerin von UTOPIA und mit dem heutigen Gast Benjamin Köhler, Lead Sustainability Manager bei OTTO GmbH & Co. KG. Wir sprechen über die Herausforderungen und Erfolge in der nachhaltigen Transformation des Onlinehandels. Wie kann OTTO als globaler Player auf dem E-Commerce-Markt nachhaltige Lösungen entwickeln? Wo kann Onlinehandel nachhaltiger werden? Die Möglichkeiten reichen von der Reduzierung des CO2-Ausstoßes durch Bio-Fuels in der Seefracht bis hin zur gezielten Minimierung von Luftfracht-Notwendigkeiten. OTTO setzt auf innovative Logistik- und Verpackungslösungen, um Umweltauswirkungen zu minimieren. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Lieferkette, in der strenge Audits und Compliance-Programme soziale und ökologische Standards sichern sollen. Im Gespräch geht es auch um die Bedeutung der Konsument:innen: Wie arbeitet OTTO in der Kommunikation, um Kund:innen bewusste Kaufentscheidungen zu erleichtern? Wie verbindet OTTO Wachstum mit Nachhaltigkeit? Denn OTTO verfolgt eine langfristige Strategie, die Innovationen bei der Materialauswahl und der Emissionsreduktion erfordert. Und bindet auch den Online-Marktplatz des Unternehmens ein, wo man Partner ermutigt, sich ebenfalls wissenschaftlich fundierte Klimaziele zu setzen. Benjamin gibt zudem Einblicke, wie OTTO auf die wachsende Zahl der EU-Regulierungen reagiert und proaktiv Maßnahmen ergreift, um die hohen Nachhaltigkeitsanforderungen zu erfüllen. Hören Sie rein und erfahren Sie, wie ein globaler Onlinehändler Verantwortung übernimmt – und warum die Transformation des E-Commerce ohne Kooperationen und ambitionierte Klimaziele nicht gelingen kann. Weiterführende Links zum Thema: * OTTO Nachhaltigkeitsstrategie [https://www.otto.de/shoppages/nachhaltigkeit/nachhaltigkeits-strategie] * SAIM Newsletter abonnieren [https://saim.de/newsletter/?utm_source=podcastshownotes&utm_medium=podcast&utm_campaign=gw-otto] * SAIM Blog: Nachhaltigkeitskommunikation: 7 Erfolgsfaktoren für Glaubwürdigkeit statt Greenwashing [https://saim.de/content-hub/blog/nachhaltigkeitskommunikation-erfolgsfaktoren/?utm_source=podcastshownotes&utm_medium=podcast&utm_campaign=gw-otto] -- Sie haben Feedback, Ideen, Themenvorschläge? Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an: gruenewiese@saim.de, mit dem Betreff: SAIM Grüne Wiese. Wir freuen uns auf Nachrichten und Anregungen von Ihnen.

Ein Gespräch über Nachhaltigkeit und faire Lieferketten mit Pablo von Waldenfels von Tchibo. Tchibo ist seit vielen Jahren Vorreiter im Bereich Nachhaltigkeit und Lieferkettenmanagement. In dieser Episode sprechen Dr. Meike Gebhard, Geschäftsführerin von UTOPIA, Lotte Schmidt, Director Sustainability Consulting SAIM, und Podcast-Gastgeber Andreas Winterer mit Pablo von Waldenfels, Director Corporate Responsibility bei Tchibo über die Schwierigkeiten und Fortschritte, die Tchibo bei der Umsetzung von nachhaltigen Praktiken gemacht hat. Sie diskutieren, wie Unternehmen auf regulatorische Anforderungen wie das Lieferkettengesetz reagieren, warum Partnerschaften mit Farmern und eine faire Zusammenarbeit der Schlüssel für langfristige Nachhaltigkeit sind, und wie Tchibo in der Zukunft des Kaffeemarktes eine führende Rolle spielen möchte. Pablo von Waldenfels gibt zudem spannende Einblicke in die Herausforderungen, die Unternehmen auf globaler Ebene bei der Umsetzung von Umwelt- und Menschenrechtsstandards begegnen. Weiterführende Links zum Thema: * www.tchibo-nachhaltigkeit.de [https://www.tchibo-nachhaltigkeit.de/de] * SAIM – Consulting by UTOPIA [https://saim.de/?utm_source=podcastshownotes&utm_medium=podcast&utm_campaign=gw-tchibo] * SAIM Blog: Nachhaltigkeit in globalen Lieferketten [https://saim.de/content-hub/blog/nachhaltigkeit-in-globalen-lieferketten/?utm_medium=podcast&utm_campaign=gw-tchibo] -- Sie haben Feedback, Ideen, Themenvorschläge? Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an: gruenewiese@saim.de, mit dem Betreff: SAIM Grüne Wiese. Wir freuen uns auf Nachrichten und Anregungen von Ihnen.
Empieza 30 días de prueba
4,99 € / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.
Podcasts exclusivos
Sin anuncios
Podcast gratuitos
Audiolibros
20 horas / mes