
Hallo Hamburg! Stadt neu bauen - der Podcast
Podcast de IBA Hamburg GmbH, Anke Hansing
No se necesita tarjeta de crédito
Dieser Podcast zur Zukunft der Stadt diskutiert mit wechselnden Gästen Themen wie bezahlbares Wohnen, Freiraum, Architektur, Kultur, Mobilität, Nachhaltigkeit, Ressourcenschutz, Verkehr, Sport, Arbeitsplätze, Bildung, Mitwirkung, Nachbarschaften und Bürgerbeteiligung etc. Die Stadtentwicklung von morgen wird auch anhand von best practice Beispiele der Gäste vorgestellt. Die Shownotes jeder Podcastfolge ergänzen die diskutierten Themen und Projekte. Die IBA Hamburg als Gastgeberin entwickelt lebenswerte Wohnquartiere und neue Stadtteile in Hamburg durch eine zukunftsgerichtete Stadtplanung am Puls der Zeit. Ausführliche Informationen zu den Projekten der IBA Hamburg sind hier zu finden: www.iba-hamburg.de
Disfruta 14 días gratis
No se necesita tarjeta de crédito
Todos los episodios
53 episodios
Kommunikation ist der Schlüssel Kommunikationsexpertin Prof. Dr. Gesa Birnkraut [https://www.birnkraut-consulting.de/], die u.a. an der Hochschule Osanbrück [https://www.hs-osnabrueck.de/prof-dr-gesa-birnkraut/#c81841] lehrt, ist der aktuelle Podcastgast. Die städtische Projektentwicklungsgesellschaft IBA Hamburg [https://www.iba-hamburg.de/de/]setzt bei der Beteiligung in der Stadtentwicklung [https://www.iba-hamburg.de/de/themen/beteiligung] auf unterschiedliche Formate und Angebote. Bei der Planung des neuen Hamburger Stadtteils Oberbillwerder [https://www.oberbillwerder-hamburg.de/] wurde u. a. eine Ideenwerkstatt [https://www.oberbillwerder-hamburg.de/masterplan-2022/beteiligungsrueckblick/]gemeinsam mit Expertinnen und Experten sowie Bürgerinnen und Bürgern durchgeführt.

Eintauchen in die Zukunft des Schwimmens - Hamburgs Bäder im Wandel Dirk Schumaier [https://www.baederland.de/unternehmen/presse/detail/wechsel-nach-13-jahren-baederland-chef-geht-im-sommer-2025-von-bord/], langjähriger Geschäftsführer der Bäderland Hamburg GmbH [https://www.baederland.de/unternehmen/steckbrief-baederland/]berichtet wie in Hamburg jedes Grundschulkind schwimmern lernen kann. Beim Schwimmbadbau bzw. -umbau sind die Alsterschwimmhalle [https://www.baederland.de/baeder/standorte/alsterschwimmhalle/] und das Schwimmhalle Inselpark [https://www.baederland.de/baeder/standorte/schwimmhalle-inselpark/] energetische Best practices Beispiele. Hamburgs wächst mit seinem 105.Stadtteil Oberbillwerder [https://www.oberbillwerder-hamburg.de/] sowie mit den neuen Quartieren in Wilhelmsburg [https://www.iba-hamburg.de/de/projekte/projektgebiete]. In Neugraben-Fischbek an der Grenze zu Niedersachsen Linkbeschreibung [https://fischbeker-reethen.de/]entsteht das neue Quartier Fischbeker-Reethen. Diese Aufgaben übernimmt die städtische Projektentwicklungsgesellschaft IBA Hamburg [https://www.iba-hamburg.de/de/].

Was haben Ampeln mit grüner Stadtentwicklung zu tun? Eine Antwort gibt Grün Berlin. Für Christoph Schmidt [https://gruen-berlin.de/unternehmen/geschaeftsfuehrung-leitung-bereiche], Geschäftsführer von Grün Berlin [https://gruen-berlin.de/], spielt der ganzheitliche Ansatz eine zentrale Rolle. Im Podcast werden u. a. diese Berliner Parks thematisiert: Tempelhofer Feld [https://www.tempelhoferfeld.de/] , spreepark berlin [https://www.spreepark.berlin/] und der Park am Gleisdreieck [https://www.parkamgleisdreieck.de/]. Auf dem ehemaligen Flughafen Tegel entsteht ein Forschungs- und Industriepark für urbane Technologien, die UTR Urban Tech Republic [https://urbantechrepublic.de/]. Hamburgs wächst mit seinem 105.Stadtteil Oberbillwerder [https://www.oberbillwerder-hamburg.de/] sowie mit den neuen Quartieren in Wilhelmsburg [https://www.iba-hamburg.de/de/projekte/projektgebiete]. Diese Aufgaben übernimmt die städtische Projektentwicklungsgesellschaft IBA Hamburg [https://www.iba-hamburg.de/de/].

Zukunftsstrategien für bezahlbares Wohnen und lebenswerte Quartiere in Hamburg Snezana Michaelis [https://www.saga.hamburg/Unternehmensgruppe/ueber_uns/vorstand], Vorständin der SAGA, erläutert u. a. die Preissteigerungen bei Neubauprojekten in Hamburg. Die städtische Tochtergesellschaft SAGA [https://www.saga.hamburg/Unternehmensgruppe/wir-fuer-hamburg/unternehmensgeschichte] steht mit rund 140.000 Wohnungen und 1.400 Gewerbeobjekten für lebenswerte Quartiere und Nachbarschaften in ganz Hamburg. Die gemeinnützige SAGA GWG Stiftung Nachbarsc [https://stiftung.saga.hamburg/]haft ergänzt das soziale und kulturelle Engagement. Hamburgs wächst mit seinem 105.Stadtteil Oberbillwerder [https://www.oberbillwerder-hamburg.de/] sowie mit den neuen Quartieren in Wilhelmsburg [https://www.iba-hamburg.de/de/projekte/projektgebiete]. Diese Aufgaben übernimmt die städtische Projektentwicklungsgesellschaft IBA Hamburg [https://www.iba-hamburg.de/de/].

Wie die Suburbanisierung unsere Stadtränder neu erfindet Aktueller Gast ist Prof. Dr. Uwe Altrock [https://www.uni-kassel.de/fb06/institut-fuer-urbane-entwicklungen-1/fachgebiete/stadterneuerung-und-planungstheorie/team/prof-dr-uwe-altrock], Dekan und Professor für Stadterneuerung und Planungstheorie [https://www.uni-kassel.de/fb06/institut-fuer-urbane-entwicklungen-1/fachgebiete/stadterneuerung-und-planungstheorie/forschung/neue-suburbanitaet-stadterweiterung-in-zeiten-der-reurbanisierung-neue-sub-urbanitaet] an der Universität Kassel. Im Forschungsprojekt Suburbanität werden u. a. folgende Stadterweiterungen untersucht: Freiham im Münchner Westen [https://stadt.muenchen.de/infos/neuer-stadtteil-freiham.html] Im Münchener Stadtteil Freiham entsteht auf 350 Hektar ein neuer Stadtteil, in dem über 25.000 Menschen leben und fast 15.000 arbeiten werden und mit einem innovativen Mobilitätskonzept, grünen Erholungsflächen und einer Mischung aus Wohn- und Gewerbeflächen. Stadtteil der Quartiere im Frankfurter Nordwesten. [https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/frankfurt_nordwest_neuer_stadtteil_der_quartiere_23670.html] Im Nordwesten Frankfurts wird geprüft, ob auf einer 550 Hektar großen Fläche mehrere neue Stadtquartiere mit bis zu 6.800 Wohnungen sowie Arbeitsplätzen und sozialen Einrichtungen entstehen können. Dietenbach in Freiburg im Breisgau. [https://www.freiburg.de/pb/,Lde/2152276.html] Der neue Stadtteil Dietenbach in Freiburg entsteht als Antwort auf den angespannten Wohnungsmarkt und bietet 6.900 Wohnungen, davon 50 Prozent geförderte Mietwohnungen, sowie barrierefreie und inklusive Strukturen für 16.000 Menschen, mit einem Fokus auf sozialen Zusammenhalt, Nachhaltigkeit und interkulturellem Zusammenleben. Rieselfeld in Freiburg [https://www.freiburg.de/pb/208560.html]. Der Stadtteil Rieselfeld, der seit 1995 auf 70 Hektar wächst, bietet mit offenen Bauformen, viel Grün und einer Mischung aus preiswerten Mietwohnungen, Eigentumshäusern und Arbeitsplätzen ein verkehrsberuhigtes Umfeld, das heute rund 10.000 Menschen ein Zuhause und zahlreiche Dienstleistungen bietet. Berlin Pankow [https://www.berlin.de/sen/stadtentwicklung/neue-stadtquartiere/blankenburger-sueden/]. Der Blankenburger Süden wird im Berliner Bezirk Pankow zwischen den Ortsteilen Blankenburg und Heinersdorf entstehen und umfasst ein neues Stadtquartier mit bis zu 6.000 Wohnungen, Schulen, Kitas, Grünflächen sowie 40 ha Gewerbe. Hamburgs wächst mit seinem 105.Stadtteil Oberbillwerder [https://www.oberbillwerder-hamburg.de/] sowie mit den neuen Quartieren in Wilhelmsburg [https://www.iba-hamburg.de/de/projekte/projektgebiete]. Diese Aufgaben übernimmt die städtische Projektentwicklungsgesellschaft IBA Hamburg [https://www.iba-hamburg.de/de/].
Disfruta 14 días gratis
No se necesita tarjeta de crédito
Podcasts exclusivos
Sin anuncios
Podcast gratuitos
Audiolibros
20 horas / mes