
HerStory - Geschichte(n) von Frauen und Queers
Podcast de Jasmin Lörchner
Frauen und Queers haben Politik und Revolution gemacht, große Kunst und erfolgreiche Unternehmen geschaffen und wissenschaftliche Durchbrüche errungen. Manchmal standen sie auch auf der falschen Seite der Geschichte. HerStory spürt den Biografien von Frauen und Queers nach - auch solchen, die nicht als Vorbild taugen.
Disfruta 3 días gratis
4,99 € / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.
Todos los episodios
109 episodios
Gudrid Thorbjarnadottir reiste um das Jahr 1000 von Grönland nach Nordamerika. Dort begegnete sie Indigenen und brachte ihren Sohn Snorri zur Welt. Die Folge beleuchtet, von ihr als "Mutter des ersten in Amerika geborenen Europäers" zu sprechen. Literatur und Quellen zur Episode: The Saga of Erik the Red The Saga of the Greenlanders https://vidforul.wordpress.com/the-saga-of-the-greenlanders/ [https://vidforul.wordpress.com/the-saga-of-the-greenlanders/] Joyce E. Salisbury: Warriors, Queens, and Intellectuals. 36 Great Women before 1400 Valerie Hansen: Das Jahr 1000. Als die Globalisierung begann. Christopher Crocker: “The first White Mother in America” Guðríðr Þorbjarnardóttir, Popular History, Firsting, and White Feminism

Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Auch Frauen verhalfen mit ihrer Wählerstimme der NSDAP zur Macht und trugen die Ideologie von Partei und "Führer" mit. Ein Blick auf Gönnerinnen, Unterstützerinnen und eine Täterin. Informationen zur politischen Bildung 314: Nationalsozialismus. Aufstieg und Herrschaft Informationen zur politischen Bildung: Nationalsozialismus. Krieg und Holocaust Christoph Sudt (Hg): Die Deutschen im 20. Jahrhundert. Ein historisches Lesebuch Katja Kosubek: “Genauso konsequent sozialistische wie national”. Alte Kämpferinnen der NSDAP vor 1933 Beate Meyer: Zwischen Begeisterung und Skepsis. Die Wandlung der Luise Solmitz im Spiegel ihrer Tagebücher. in: Frank Bajohr / Beate Meyer / Joachim Szodrzynski: Bedrohung, Hoffnung, Skepsis. Vier Tagebücher des Jahres 1933 Tagebuch Luise Solmitz. In: in: Frank Bajohr / Beate Meyer / Joachim Szodrzynski: Bedrohung, Hoffnung, Skepsis. Vier Tagebücher des Jahres 1933 Elisabeth Schwarzhaupt: Was hat die deutsche Frau vom Nationalsozialismus zu erwarten? in: Elisabeth Schwarzhaupt. Porträt einer streitbaren Politikerin und Christin (1901 - 1986) Nora Hespers in ihrem Podcast “Mensch, Frau Nora” im Gespräch mit Dr. Anja Peters über Reichshebammenführerin Nanna Conti: https://mensch-frau-nora.de/dr-anja-peters-ueber-reichshebammenfuehrerin-nanna-conti/ [https://mensch-frau-nora.de/dr-anja-peters-ueber-reichshebammenfuehrerin-nanna-conti/]

Margarete von Tirol warf ihren Ehemann raus, weil er sie misshandelte. Als sie sich neu verheiratete, brachte sie die Kirche gegen sich auf. Noch zu Lebzeiten begann eine Verleumdungskampagne gegen sie, die sie bis heute als "Margarete Maultasch" verunglimpft.

Sie schockte die Gesellschaft mit ihren Romanen, in denen sie Rollenbilder auf den Kopf stellte und queere Motive erforschte. Ihr Auftreten als junge Literatin in Männerkleidung war so unangepasst wie ihre Literatur. Als Feministin wollte die französische Autorin Rachilde aber auf keinen Fall verstanden werden. HerStory unterstützen: bei Steady [https://steadyhq.com/de/herstory/about] oder PayPal [https://www.paypal.com/paypalme/Jazzemin] **Literatur und Quellen zur Episode: ** Melanie C. Hawthorne: Rachilde and French Women’s Authorship Katherine Gantz: The Difficult Guest. French Queer Theory Makes Room for Rachilde. In: South Central Review, Vol 22, No 3 (2005) Daniel Gerould: Madame Rachilde. “Man” of Letters. In: Performing Arts Journal, Vol 7., No. 1 (1983)

Sie ist wohl die bedeutendste Frau in der Geschichte Georgiens: Tamar war die erste allein regierende Königin von Georgien und führte ihr Land mit klugen Reformen und erfolgreichen Eroberungszügen in ein Goldenes Zeitalter. HerStory unterstützen: bei Steady [https://steadyhq.com/de/herstory/about] oder PayPal [https://www.paypal.com/paypalme/Jazzemin] **Literatur und Quellen zur Episode: ** A History of The 12th-14th Centuries in Georgia. The Life of Tamar, the Queen of Queens, by Basil Ezosmodzghvari. Filippo Donvito: The lioness of the Caucasus: Queen Tamar of Georgia. In: Medieval Warfare, 2014 William Monter: Gendered Sovereignty: Numismatics and Female Monarchs in Europe, 1300-1800 BBC The Forum: Queen Tamar. The myth of a perfect ruler. https://www.bbc.co.uk/programmes/w3cszjvx [https://www.bbc.co.uk/programmes/w3cszjvx]
Disfruta 3 días gratis
4,99 € / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.
Podcasts exclusivos
Sin anuncios
Podcast gratuitos
Audiolibros
20 horas / mes