coverImageOf

IQ - Wissenschaft und Forschung

Podcast de Bayerischer Rundfunk

1.3K

alemán

Tecnología y ciencia

Oferta limitada

3 meses por 1 €

Después 4,99 € / mesCancela cuando quieras.

  • 20 horas de audiolibros / mes
  • Podcasts solo en Podimo
  • Podcast gratuitos
Empezar

Acerca de IQ - Wissenschaft und Forschung

Wissenschaft und Technik geht uns alle an. IQ berichtet verlässlich, tief und kritisch über aktuelle Forschung aus Bereichen wie Technik, Astronomie, Medizin, Archäologie, Biologie, Natur.

Todos los episodios

2487 episodios
episode Food Noise - Wenn eine Spritze das quälende Gedankenkarussell stoppt artwork

Food Noise - Wenn eine Spritze das quälende Gedankenkarussell stoppt

Sogenannte Abnehmspritzen haben einen unerwarteten Nebeneffekt: Food-Noise-Patienten, deren Gedanken ständig ums Essen kreisen, sind plötzlich davon befreit. Dieser Podcast will wissen: Wie kann das sein? Wie kann ein Wirkstoff, der ein Hormon nachahmt, das Sättigungsgefühle auslöst, unsere Gedanken beeinflussen? Und steckt in den Wirkstoffen das Potential, auch Süchte und andere Zwangsgedanken zu lindern?     Host in dieser Folge ist Franzi Konitzer   Redaktion: Miriam Stumpfe Autorin: Doris Tromballa      Zum Weiterlesen:  In diesem Webartikel haben wir die wichtigsten Erkenntnisse zu Food Noise und Abnehmspritzen zusammengefasst: https://www.br.de/nachrichten/wissen/food-noise-abnehmspritzen-gegen-das-staendige-denken-ans-essen,V29xBNF Zur aktuellen medizinischen Definition von Food Noise:  Development and rigorous multistep validation of a psychometric tool to measure food noise - ScienceDirect: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0195666325004921 Zu Möglichkeiten, die GLP-1-Antagonisten bei der Behandlung von Alkoholsucht bieten könnten: GLP-1 Receptor Agonists: Promising Therapeutic Targets for Alcohol Use Disorder | Endocrinology | Oxford Academic: https://academic.oup.com/endo/article/166/4/bqaf028/8029141?login=false     Habt ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp https://wa.me/491746744240 oder iq@br.de     Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft

Ayer - 11 min
episode Gingko, Kokain und Neurofeedback - Kann Neuroenhancement das Denken verbessern? artwork

Gingko, Kokain und Neurofeedback - Kann Neuroenhancement das Denken verbessern?

Gehirndoping - bringt das was? Immer mehr Menschen wollen mit Koffeintabletten, Amphetaminen und Neurofeedbackgeräten ihre Denkleistung verbessern - bis hin zu implantierbaren Chips im Kopf. Daniela Remus hat recherchiert, was funktioniert und was nicht. Ein Podcast von Daniela Remus. Credits: Autorin, Sprecherin, Regie: Daniela Remus Redaktion: Dorothee von Canstein Technik: Marvin Leesch Im Interview: Dr. Christoph Bublitz, Jurist, Universität Hamburg [https://www.jura.uni-hamburg.de/die-fakultaet/personenverzeichnis/bublitz-jan-christoph.html] Prof. Andrea Kübler, Neurowissenschaftlerin, Universität Würzburg [https://www.psychologie.uni-wuerzburg.de/int/mitarbeiter/kuebler-andrea-prof-dr/] Prof. Christian P. Müller, Neurologe, Psychiater, Universität Erlangen Prof. Saskia Nagel, Philosophin/Angewandte Ethik, RWTH Universität Aachen [https://www.rwth-aachen.de/cms/root/wir/kontakt-anreise/kontakt/~bdfr/mitarbeiter-campus-/?gguid=PER-U38N9JH&allou=1] Dr. Sebastian Sattler, Soziologe, Universität Bielefeld Prof. Stefan Schleim, Neurowissenschaftler, Universität Groningen, NL [https://www.schleim.info/wordpress/de/] Dr. Martin Schüttler, CTO, CorTec, Freiburg [https://cortec-neuro.com] Zum Weiterlesen und Quellen: Publikation von Prof. Christian P. Müller, Universität Erlangen Drug instrumentalization. Müller CP.Behav Brain Res. 2020 Jul 15;390:112672. doi: 10.1016/j.bbr.2020.112672. Epub 2020 May 19.PMID: 32442549 Psychostimulants: Basic and Clinical Pharmacology. McCreary AC, Müller CP, Filip M.Int Rev Neurobiol. 2015;120:41-83. doi: 10.1016/bs.irn.2015.02.008. Epub 2015 Mar 25.PMID: 26070753  Publikation von Prof. Kübler zu Gehirn-Computer-Schnittstellen: Eidel M., Pfeiffer, M., Ziebell, P., Kübler, A. (2024) Recording the tactile P300 with the cEEGrid for potential use in a brain-computer interface. Frontiers in Human Neuroscience, Vol. 18 - 2024. doi: 10.3389/fnhum.2024.1371631 Enhance Studie der Universität Bielefeld: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/soziologie/forschung/projekte/enhance/ Publikation von Prof. Schleim https://www.schleim.info/wordpress/de/2022/07/20/gratis-neuer-gehirndoping-bericht-erschienen/#more-287 Zum Weiterhören - unser Podcast-Tipp: Na, schon mal versucht, per App mit dem Jenseits zu sprechen? In dieser Folge des Wissenschaftspodcasts Quarks Science Cops geht es um einen Naturwissenschaftler, der behauptet, dass er beweisen kann: an Kontakten ins Jenseits ist wirklich was dran. Und die Ergebnisse seiner Studie sind tatsächlich erstmal verblüffend. Zum Podcast: https://1.ard.de/iq_science_cops_jenseits Habt ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp https://wa.me/491746744240 [https://wa.me/491746744240] oder iq@br.de [iq@br.de]  Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft [https://1.ard.de/IQWissenschaft]

15 nov 2025 - 26 min
episode Erde 2.0 - Was bringt uns ein digitales Abbild der Welt? artwork

Erde 2.0 - Was bringt uns ein digitales Abbild der Welt?

Durch den Klimawandel häufen sich extreme Wettereignisse wie Überschwemmungen. Forschende wollen deren Folgen mit einem digitalen Zwilling der Erde genauer vorhersehen. Ein Podcast von Lena Kantert und Johanna Pesch. Diese IQ-Folge ist eine Kooperation der IQ-Redaktion mit Studierenden der TU Dortmund. Credits: AutorIn: Lena Kantert und Johanna Pesch Sprecherin: Johanna Pesch Redaktion: Sarah Bioly Im Interview: Dr. Claudia Vitolo, Wissenschaftlerin für Destination Earth bei der ESA https://www.esa.int/  Dr. Martin Wearing, Wissenschaftler für Destination Earth bei ESRIN https://www.esa.int/About_Us/ESRIN  Danaele Puechmaille, Computer-Systemingenieurin bei EUMETSAT https://www.eumetsat.int/  Dr. Kun Yan, Forscher für Hydrodynamiken und Vorhersagen bei Deltares https://www.deltares.nl/en  Zum Weiterlesen: BR 24: Schweinfurt - Projekt bekämpft Wassermangel https://www.br.de/nachrichten/bayern/nicht-nur-auf-der-trockenplatte-projekt-bekaempft-wassermangel,T7KKClB Fraunhofer: Nachhaltiges Nährstoffmanagement https://www.igb.fraunhofer.de/de/forschung/wertstoffrueckgewinnung-naehrstoffe-metalle-biogas/unser-ansatz.html Webseite Destination Earth https://platform.destine.eu/  Habt ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp https://wa.me/491746744240 oder iq@br.de    Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:  https://1.ard.de/IQWissenschaft

14 nov 2025 - 19 min
episode Corona-Impfung - mRNA-Impfstoffe helfen Krebs-Patienten artwork

Corona-Impfung - mRNA-Impfstoffe helfen Krebs-Patienten

Die Corona-Impfung hilft Krebs-Patienten: Eine Studie zeigt, dass krebskranke Menschen deutlich länger lebten, wenn sie zusätzlich zu ihrer Immuntherapie gegen Krebs eine mRNA-Impfung gegen Covid-19 erhalten haben. Die Corona-Impfung hilft Krebs-Patienten: Eine Studie zeigt, dass krebskranke Menschen deutlich länger lebten, wenn sie zusätzlich zu ihrer Immuntherapie gegen Krebs eine mRNA-Impfung gegen Covid-19 erhalten haben. Was dahinter steckt, erzählen wir in dieser Podcast-Folge. Host in dieser Folge ist Franzi Konitzer Autorin: Anna Küch, Journalistin beim BR Zum Weiterlesen: Hier geht's zur Studie, von der Anna Küch in dieser Folge des Podcasts erzählt hat: https://www.nature.com/articles/s41467-025-64543-3 [https://www.nature.com/articles/s41586-025-09655-y] Bei BR24 [https://www.br.de/nachrichten/wissen/studie-krebspatienten-leben-nach-covid-19-impfung-laenger,V28uZgn] könnt ihr einen Artikel darüber lesen: https://www.br.de/nachrichten/wissen/studie-krebspatienten-leben-nach-covid-19-impfung-laenger,V28uZgn Zum Weiterhören - unser Podcast-Tipp: Hier [https://www.ardaudiothek.de/sendung/das-portal-ard-science-fiction-hoerspiele/urn:ard:show:44b142e0544f2807/] geht's zu Das Portal - ARD Science-Fiction-Hörspiele: https://www.ardaudiothek.de/sendung/das-portal-ard-science-fiction-hoerspiele/urn:ard:show:44b142e0544f2807/ Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt Ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft

13 nov 2025 - 11 min
episode Erdbebenwarnung - So können Smartphones Leben retten artwork

Erdbebenwarnung - So können Smartphones Leben retten

Alle paar Tage gibt es irgendwo auf der Erde ein schweres Erdbeben. Erfahren Menschen früh, dass Erdbeben-Wellen auf sie zurasen, können sie sich vielleicht in Sicherheit bringen. Diese Podcast-Folge erklärt, wie Handydaten die Warnungen verbessern können. Tausende von Mobiltelefonen liefern Daten, die einen neuen Schritt in Richtung hochauflösender Erdbebenkarten und sichererer Städte ermöglichen. Das zeigt eine Studie mit Bürgerbeteiligung in den Phlegräischen Feldern. Host in dieser Folge ist Stefan Geier Redaktion: Martin Schramm / David Globig Technik: David Globig Unser Gesprächspartner: Prof. Dr. Marco Bohnhoff, GFZ, Helmholtz-Zentrum für Geoforschung, Potsdam - https://www.gfz.de/staff/marco.bohnhoff/sec42 [https://www.gfz.de/staff/marco.bohnhoff/sec42] Zum Weiterlesen: Die Studie zu den Smartphone-Bewegungssensor-Daten aus dem Gebiet der Phlegräischen Felder findet Ihr hier https://www.nature.com/articles/s41467-025-64543-3 [https://www.nature.com/articles/s41467-025-64543-3] Und hier geht es zur zugehörigen Pressemitteilung des GFZ https://www.gfz.de/presse/meldungen/detailansicht/smartphones-als-erdbebensensoren [https://www.gfz.de/presse/meldungen/detailansicht/smartphones-als-erdbebensensoren] Zum Weiterhören: Hier könnt Ihr unsere Folge zu den Phlegräischen Feldern hören https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:2e0ef2ea2e767a86/ [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:2e0ef2ea2e767a86/] Zum Ausprobieren: Die Erdbeben-App der Earthquake Network Initiative findet Ihr hier https://sismo.app/ [https://sismo.app/] Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de [iq@br.de] Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt Ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft [https://1.ard.de/IQWissenschaft]

12 nov 2025 - 18 min
Soy muy de podcasts. Mientras hago la cama, mientras recojo la casa, mientras trabajo… Y en Podimo encuentro podcast que me encantan. De emprendimiento, de salid, de humor… De lo que quiera! Estoy encantada 👍
Soy muy de podcasts. Mientras hago la cama, mientras recojo la casa, mientras trabajo… Y en Podimo encuentro podcast que me encantan. De emprendimiento, de salid, de humor… De lo que quiera! Estoy encantada 👍
MI TOC es feliz, que maravilla. Ordenador, limpio, sugerencias de categorías nuevas a explorar!!!
Me suscribi con los 14 días de prueba para escuchar el Podcast de Misterios Cotidianos, pero al final me quedo mas tiempo porque hacia tiempo que no me reía tanto. Tiene Podcast muy buenos y la aplicación funciona bien.
App ligera, eficiente, encuentras rápido tus podcast favoritos. Diseño sencillo y bonito. me gustó.
contenidos frescos e inteligentes
La App va francamente bien y el precio me parece muy justo para pagar a gente que nos da horas y horas de contenido. Espero poder seguir usándola asiduamente.

Elige tu suscripción

Oferta limitada

Premium

20 horas de audiolibros

  • Podcasts solo en Podimo

  • Podcast gratuitos

  • Cancela cuando quieras

3 meses por 1 €
Después 4,99 € / mes

Empezar

Premium Plus

100 horas de audiolibros

  • Podcasts solo en Podimo

  • Podcast gratuitos

  • Cancela cuando quieras

Disfruta 30 días gratis
Después 9,99 € / mes

Prueba gratis

Sólo en Podimo

Audiolibros populares

Empezar

3 meses por 1 €. Después 4,99 € / mes. Cancela cuando quieras.