
Littéramours
Podcast de Sigrid Brinkmann
Disfruta 30 días gratis
4,99 € / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Más de 1 millón de oyentes
Podimo te va a encantar, y no sólo a ti
Valorado con 4,7 en la App Store
Acerca de Littéramours
Deutsch-französischer Literatur-Podcast
Todos los episodios
10 episodios
Am 9. Oktober 2019 – an Yom Kippur, dem höchsten jüdischen Feiertag – scheiterte ein junger Mann daran, die Synagoge in Halle zu stürmen und alle darin im Gebet versammelten Juden und Jüdinnen zu töten. Er erschoss eine Frau auf offener Straße und einen jungen Mann in einem Döner-Imbiss. Auf der Flucht verletzte er ein Paar schwer. Im September 2021 veröffentlichte die Schriftstellerin Esther Dischereit das Buch Hab keine Angst, erzähl alles! Es ist ein Dokument, in dem die Stimmen der Überlebenden der Attentate, Gerichtsprotokolle, Reden der Anwälte, Interviews und Porträts einzelner Nebenkläger abgedruckt sind. In Folge 9 von Littéramours (September 2021) spricht Esther Dischereit über die tief empfundene Verpflichtung, das, was geschehen ist, zu beschreiben. Um seiner selbst willen. Das Dokument muss da sein, weil erinnert werden muss.“ In der Zwischenzeit hat der schottische Dichter Iain Galbraith Esther Dischereits Blumen für Otello – ein Libretto über die rassistischen Verbrechen des NSU – ins Englische übersetzt. Es erschien der deutsch-italienische Gedichtband Als mir mein Golem öffnete / Quando il golem mi apri la porta und der Poetry-Film Bergpfirsich. Esther Dischereit wurde mit dem Alfred Gruber-Preis für Lyrik ausgezeichnet. In Frankfurt a/M. ist ihr Theaterstück Der Verdacht uraufgeführt worden. Das Museum für Verkehr und Technik in Berlin war die erste Station einer Wanderausstellung, mit der Dischereit den Reichsbahnarbeiter Franz Kittel würdigt. Er rettete ihre während des Zweiten Weltkriegs verfolgte, von vielen Helfern abhängige Mutter und ältere Schwester. Der Filmemacher Gerhard Schick hat die Spurensuche von Esther Dischereit und Mitgliedern ihrer Familie sowie den Kindern und Enkelkindern von Fritz Kittel dokumentiert. Über Esther Dischereits jüngste Publikation, den Roman Ein Haufen Dollarscheine, schrieb Elfriede Jelinek: „Dieses Buch ist schwer und leicht zugleich, das ist eine große Kunst“. Im Frühjahr 2025 stand der Roman auf der Shortlist für den Preis der Leipziger Buchmesse. Jetzt liest ihn auch die Jury für den Deutschen Buchpreis, der zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse verliehen wird. In Berlin hat die französische Germanistin Alice Lacoue-Labarthe damit begonnen, Ein Haufen Dollarscheine ins Französische zu übersetzen. Derzeit arbeitet sie als Doktorandin am Centre Marc Bloch. Wir haben uns zum Gespräch über Esther Dischereits Roman getroffen. Bücher von Esther Dischereit (eine Auswahl) * Ein Haufen Dollarscheine. [https://www.maroverlag.de/prosa/282-ein-haufen-dollarscheine-9783875126761.html] Maro Verlag, Augsburg 2024 * Hab keine Angst, erzähl alles! [https://www.herder.de/geschichte-politik/shop/p4/72712-hab-keine-angst-erzaehl-alles-gebundene-ausgabe/] Das Attentat von Halle und die Stimmen der Überlebenden. Herder Verlag, Freiburg, 28.09.2021 * Mama, darf ich das Deutschlandlied singen [https://www.mandelbaum.at/buecher/esther-dischereit/mama-darf-ich-das-deutschlandlied-singen/]. Politische Texte. Mandelbaum Verlag, Wien-Berlin, 2020 * Sometimes a Single Leaf [https://www.arcpublications.co.uk/books/esther-dischereit-sometimes-a-single-leaf-600]. Ausgewählte Gedichte / Selected Poems Translated & introduced by Iain Galbraith. Arc Publications, Todmorden, UK, 2020 * Garz Literarische Feldforschung. Ein Dorf in Sachsen-Anhalt, Deutschland. Studierende des Instituts für Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst, Wien, Mitteldeutscher Verlag, Halle, 2017 * Großgesichtiges Kind / The Child With The Big Face [https://www.degruyterbrill.com/document/isbn/9783110414349/html], ins Englische übertragen von Iain Galbraith. Walter de Gruyter, Edition: ‚angewandte, Berlin/ München/ Boston 2015 * Die Mauern waren dick hier. Partikel vom Großgesichtigen Kind [https://hoerspiele.dra.de/detailansicht/4605752]. Komposition und Gitarre: Frank Wingold, SWR Tandem Esther Dischereit und Marcus Meyer, 2. Juni 2015 * Blumen für Otello. Über die Verbrechen von Jena [https://secession-verlag.com/buecher/blumen-fuer-otello]. Klagelieder // Otello için Çiçekler. Jena Cinayetlerine Dair. Ağitlar, in deutscher und türkischer Sprache. Aus dem Deutschen übersetzt ins Türkische von Saliha Yeniyol. s.edition im Secession Verlag für Literatur, Zürich 2014. Das Buch wird 2022 bei Seagull Books auf Englisch erscheinen. * Vor den Hohen Feiertagen gab es ein Flüstern und Rascheln im Haus. [https://www.aviva-verlag.de/programm/von-den-hohen-feiertagen/#cc-m-product-9154001021]//Before the Holy Days the House Was Full of Whisperings an Rustlings. Dülmen Eichengrünplatz. Gedichte. AvivA, Berlin, 2009 * Der Morgen an dem der Zeitungsträger [https://www.suhrkamp.de/buch/esther-dischereit-der-morgen-an-dem-der-zeitungstraeger-t-9783518124963]. Erzählungen, Suhrkamp, Frankfurt am Main 2007 * Joëmis Tisch. Eine jüdische Geschichte [https://www.suhrkamp.de/buch/esther-dischereit-joemis-tisch-t-9783518114926], Suhrkamp, Frankfurt am Main 1988

Esther Dischereit est écrivaine, poète et essayiste. Elle a enseigné l’art oratoire à l’université des Arts appliqués de Vienne et est régulièrement professeure invitée dans diverses universités américaines. Le 9 octobre 2019, on fêtait Yom Kippour qui est la fête la plus importante dans la religion juive, un jeune homme armé a tenté d’entrer dans la synagogue de Halle pour y tuer les Juifs qui s’étaient rassemblés pour prier. Il a abattu une femme dans la rue ainsi qu’un jeune homme dans un restaurant de kebabs. Dans sa fuite, il a grièvement blessé un couple. Parmi les gens réunis dans la synagogue, certains étaient anglophones, d’autres germanophones ou russophones. Elle s’est aussitôt rendue à Halle. Lorsqu’en 2020, le procès contre le terroriste de Halle a eu lieu à Magdebourg, elle a assisté aux séances et parlé avec les survivants, les avocats des parties civiles et diverses personnes. C’est ainsi qu’est née l’idée de rassembler ces témoignages dans le livre N’aie pas peur, raconte tout!. Ce recueil est un document précieux car il réunit les voix des survivants de l’attentat, les plaidoyers des avocats, des protocoles des séances, des interviews et des portraits de certaines des parties civiles. Dans l'épisode 9 de Littéramours (septembre 2021), Esther Dischereit parle de l'obligation profonde de documenter le passé. Depuis, le poète écossais Iain Galbraith a traduit en anglais Blumen für Otello d'Esther Dischereit - un livret sur les crimes racistes du mouvement clandestin NSU. Le recueil de poèmes germano-italien Als mir mein Golem öffnete / Quando il golem mi apri la porta et le film de poésie Bergpfirsich ont été publiés. Esther Dischereit a reçu le prix Alfred Gruber pour la poésie. Sa pièce de théâtre Der Verdacht a été jouée à Francfort a/M. Le Musée des transports et de la technique de Berlin a été la première étape d'une exposition itinérante avec laquelle Dischereit rend hommage à l'ouvrier des chemins de fer du Reich Franz Kittel. Il avait sauvé sa mère et sa sœur aînée, persécutées pendant la Seconde Guerre mondiale et dépendantes de nombreux personnes qui les cachaient. Le cinéaste Gerhard Schick a documenté la recherche des traces qu’Esther Dischereit et ses filles ainsi que les enfants et petits-enfants de Fritz Kittel ont poursuivies. À propos de la dernière publication d'Esther Dischereit, le roman Ein Haufen Dollarscheine, la lauréate du Prix Nobel Elfriede Jeline écrit: « Ce livre est à la fois grave et léger, c'est du grand art ». Au printemps 2025, le roman figurait sur la liste des présélectionnés pour le prix du salon du livre de Leipzig. Désormais, le jury du Prix du livre allemand, qui sera décerné en ouverture du salon du livre 2025 de Francfort, le lira également. La germaniste française Alice Lacoue-Labarthe a commencé à traduire Ein Haufen Dollarscheine en français. Elle travaille actuellement comme doctorante au Centre Marc Bloch à Berlin. Nous nous y sommes rencontrées pour parler du roman d'Esther Dischereit. Livres d’Esther Dischereit (un choix) * Ein Haufen Dollarscheine. [https://www.maroverlag.de/prosa/282-ein-haufen-dollarscheine-9783875126761.html] Maro Verlag, Augsburg 2024 * Hab keine Angst, erzähl alles! Das Attentat von Halle und die Stimmen der Überlebenden [https://www.herder.de/geschichte-politik/shop/p4/72712-hab-keine-angst-erzaehl-alles-gebundene-ausgabe/]. Herder Verlag, Freiburg, 28.09.2021 * Mama, darf ich das Deutschlandlied singen [https://www.mandelbaum.at/buecher/esther-dischereit/mama-darf-ich-das-deutschlandlied-singen/]. Politische Texte. Mandelbaum Verlag, Wien-Berlin, 2020 * Sometimes a Single Leaf [https://www.arcpublications.co.uk/books/esther-dischereit-sometimes-a-single-leaf-600]. Ausgewählte Gedichte / Selected Poems Translated & introduced by Iain Galbraith. Arc Publications, Todmorden, UK, 2020 * Großgesichtiges Kind / The Child With The Big Face [https://www.degruyterbrill.com/document/isbn/9783110414349/html], ins Englische übertragen von Iain Galbraith. Walter de Gruyter, Edition: ‚angewandte, Berlin/ München/ Boston 2015 * Blumen für Otello. Über die Verbrechen von Jena [https://secession-verlag.com/buecher/blumen-fuer-otello]. Klagelieder // Otello için Çiçekler. Jena Cinayetlerine Dair. Ağitlar, in deutscher und türkischer Sprache. Aus dem Deutschen übersetzt ins Türkische von Saliha Yeniyol. s.edition im Secession Verlag für Literatur, Zürich 2014.

Der Wannsee in Berlin: Segelboote und Ausflugsdampfer kreuzen das drei Quadratkilometer große Gewässer, das Strandbad am östlichen Ufer ist im Sommer gut besucht. Es existiert seit bald 120 Jahren und ist genauso alt wie die Villen, die Fabrikbesitzer, Verleger, Reichstagsabgeordnete und Ärzte Anfang des 20. Jahrhunderts auf der von der Havel und Seenketten umspülten Wannsee-Insel bauen ließen. Auch der Maler Max Liebermann erwarb ein langes, schmales Wassergrundstück am Wannsee. Er nutzte es hauptsächlich als Sommerresidenz. Über 200 Bilder entstanden im Haus an der Großen Seestraße 24. Heute trägt sie den Namen des preußischen Generals Colomier. Was Max Liebermann, Mitbegründer und Vorstand der Berliner Secession [https://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Secession] und bis 1933 Präsident der Preußischen Akademie der Künste [https://de.wikipedia.org/wiki/Preu%C3%9Fische_Akademie_der_K%C3%BCnste], nicht mehr erfuhr, weil er 1935 im Alter von 87 Jahren starb, ist, dass ein anderes, vom Architekten seiner Villa entworfenes Haus bis 1945 als Gästehaus der SS diente. Es ging als Tagungsort der sog. Wannsee-Konferenz, bei der 1942 die Deportation und Ermordung der europäischen Juden beschlossen wurde, in die Geschichte ein. Max Liebermanns Witwe Martha wurde von den Nationalsozialisten gezwungen, das Haus am Wasser zu verkaufen. Über die Jahre wurde es von nachfolgenden Nutzern bis zur Unkenntlichkeit verändert. Die 1995 gegründete Max Liebermann-Gesellschaft hat erwirkt, dass das einstige Sommerhaus des Malers restauriert, der Garten unter Denkmalschutz gestellt und das ganze Ensemble 2006 in ein privates Museum überführt werden konnte. Die Historikerin und Schriftstellerin Magdalena Saiger hat die wechselvolle Geschichte der Villa in ihrem Buch Am Wasser, das Haus auf poetische Weise bezeugt. Unser Gespräch haben wir im Garten des Hauses zum Gespräch geführt. Bücher von Magdalena Saiger : * Am Wasser das Haus: Eine literarische Ortsbegehung [https://edition-nautilus.de/programm/am-wasser-das-haus/]. Edition Nautilus, Hamburg, 2025 * Was ihr nicht seht oder Die absolute Nutzlosigkeit des Mondes [https://edition-nautilus.de/programm/was-ihr-nicht-seht-oder-die-absolute-nutzlosigkeit-des-mondes/], Edition Nautilus. Hamburg 2023 * Wanderungen eines Ortes: Das Gelände der alten Messe [https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783111147147/html] („Staro Sajmište“), Belgrad (Südosteuropäische Arbeiten, 169). De Gruyter, Oldenburg, 2023

Le lac de Wannsee à Berlin : des voiliers et des bateaux mouches croisent sur ce plan d'eau de 3 kilomètres carrés, la plage est très fréquentée en été. Le lieu de baignade existe depuis bientôt 120 ans, aussi longtemps que les villas construites par des industriels, des éditeurs, des députés du Reichstag et des médecins, sur l'île de Wannsee, baignée par la Havel et des chaînes de lacs. Le peintre Max Liebermann a également acquis un terrain à Wannsee. Il l'utilisa surtout comme résidence d'été. Plus de 200 tableaux ont été créés dans sa maison située au 24 de la Grosse Seestraße, qui porte aujourd'hui le nom du général prussien Colomier. Ce que Max Liebermann, cofondateur et membre du comité directeur de la Sécession berlinoise et président de l'Académie prussienne des arts jusqu'en 1933, n'a pas su, car il est mort en 1935 à l'âge de 87 ans, c'est qu'une autre maison conçue par le même architecte de sa villa a servi de maison d'hôtes à la SS jusqu'en 1945. Elle est entrée dans l'histoire comme lieu où avait lieu la conférence dite de Wannsee, au cours de laquelle la déportation et l'extermination des Juifs d'Europe ont été décidés en 1942. La veuve de Max Liebermann, Martha, a été contrainte par les nationaux-socialistes de vendre la maison au bord de l'eau. Au fil des années, elle a été transformée jusqu'à devenir méconnaissable. La société Max Liebermann, fondée en 1995, a assuré à ce que l'ancienne maison d'été du peintre fût restaurée et que le jardin fût classé monument historique. En 2006 l'ensemble a été transformé en un musée privé. L'historienne et écrivaine Magdalena Saiger a témoigné de manière poétique de l'histoire mouvementée de la villa dans son livre Am Wasser, das Haus – Au bord de l’eau, la maison. Nous nous sommes rencontrées dans le jardin de la maison pour parler de son livre. Livres de Magdalena Saiger : * Am Wasser das Haus: Eine literarische Ortsbegehung [https://edition-nautilus.de/programm/am-wasser-das-haus/]. Edition Nautilus, Hamburg, 2025 * Was ihr nicht seht oder Die absolute Nutzlosigkeit des Mondes [https://edition-nautilus.de/programm/was-ihr-nicht-seht-oder-die-absolute-nutzlosigkeit-des-mondes/], Edition Nautilus. Hamburg 2023 * Wanderungen eines Ortes: Das Gelände der alten Messe [https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783111147147/html] („Staro Sajmište“), Belgrad (Südosteuropäische Arbeiten, 169). De Gruyter, Oldenburg, 2023

2012 habe ich den Schriftsteller Jérôme Ferrari zum ersten Mal getroffen, zu Aufnahmen für eine Radiosendung. Sein Roman „Und meine Seele ließ ich zurück“, Laurent Mauvigniers „Die Wunde“ und Alice Ferneys Buch „Passé sous silence“ über einen geschichtlich bezeugten Attentatsversuch auf den französischen Staatspräsidenten de Gaulle standen im Zentrum einer Sendung über den Algerienkrieg und wie junge Autor*innen 50 Jahre nach der Unabhängigkeit darauf schauen. Jérôme Ferrari ist in Paris aufgewachsen. Er hat Philosophie studiert und dieses Fach auch mehrere Jahre in Algier unterrichtet. Obwohl der Prix Goncourt, den Ferrari 2012 für seinen Roman „Predigt auf den Untergang Roms“ erhielt, es ihm erlaubt hätte, nur noch literarisch zu schreiben, unterrichtet er weiter. Weil er sich für die poetischen Facetten der Quantentheorie interessierte, entstand ein Roman, in dem er die politische Naivität des von der Schönheit der Formeln wie der Natur beseelten Physik-Nobelpreisträgers Werner Heisenberg enthüllt. Der Buchtitel „Das Prinzip“ steht für die Entdeckung, dass es keine Permanenz und keine Kontinuität gibt - nur flüchtige Existenzen und unverbundene Ereignisse. Wahrheit lässt sich nur unscharf fassen. Seit 2017 lebt Jérôme Ferrari wieder fest auf Korsika. Dort entstand der mehrfach preisgekrönte, inzwischen auch verfilmte Roman „Nach seinem Bilde“, in dem Ferrari mit dem blutigen Nationalismus der korsischen Befreiungsbewegung abrechnet. Auch sein jüngstes Werk spielt auf Korsika, selbst wenn der Buchtitel „Nord Sentinelle“ auf eine kleine Insel im Indischen Ozean verweist. Die Bewohner von North Sentinel Island töten jeden, der die Insel zu betreten versucht. Anders als die Sentilenesen sahen alteingesessene korsische Familien in der Beherbergung von Reisenden eher Vorteile. Seit den 1980er Jahren verkauften sie Land, investierten in Ferienwohnungen, eröffneten Restaurants und Läden - und verdienten ein Vermögen. Ferraris neuer Roman spielt in unserer Gegenwart. Er wirft die grundlegende Frage auf, ob es überhaupt eine ehrliche Beziehung zwischen Einheimischen und Reisenden geben kann. Copyright Fotografie: Mathias Bothor Bücher von Jérôme Ferrari (eine Auswahl): * Nord Sentinelle. Märchen vom Einheimischen und vom Reisenden [https://secession-verlag.com/buecher/nord-sentinelle]. Aus dem Französischen von Christian Ruzicska. Zürich 2025 * Nach seinem Bilde [https://secession-verlag.com/buecher/nach-seinem-bilde]. Aus dem Französischen von Christian Ruzicska. Secession, Zürich 2019 * Ein Gott, ein Tier [https://secession-verlag.com/buecher/ein-gott-ein-tier]. Aus dem Französischen von Christian Ruzicska. Seccession, Zürich 2017 * Das Prinzip [https://secession-verlag.com/buecher/das-prinzip], Roman. Aus dem Französischen von Christian Ruzicska und Paul Sourzac. Secession, Zürich 2015 * Predigt auf den Untergang Roms [https://secession-verlag.com/buecher/predigt-auf-den-untergang-roms]. Aus dem Französischen von Christian Ruzicska. Secession, Zürich 2013 * Balco Atlantico [https://secession-verlag.com/buecher/balco-atlantico]. Übers. Aus dem Französischen von Christian Ruzicska und Paul Sourzac. Secession, Zürich 2013 * Und meine Seele ließ ich zurück [https://secession-verlag.com/buecher/und-meine-seele-liess-ich-zurueck]. Aus dem Französischen von Christian Ruzicska, Zürich 2011

Valorado con 4,7 en la App Store
Disfruta 30 días gratis
4,99 € / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.
Podcasts exclusivos
Sin anuncios
Podcast gratuitos
Audiolibros
20 horas / mes