
Mein Scrum ist kaputt | Agilität, Scrum, Kanban und mehr
Podcast de Dominik Ehrenberg; Ina Einemann; Sebastian Bauer
Disfruta 30 días gratis
4,99 € / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Más de 1 millón de oyentes
Podimo te va a encantar, y no sólo a ti
Valorado con 4,7 en la App Store
Acerca de Mein Scrum ist kaputt | Agilität, Scrum, Kanban und mehr
Der deutsche Podcast für alle Agil-Interessierten rund um Scrum, Kanban, XP und anderen agilen Methoden
Todos los episodios
144 episodios
Als Scrum Master oder Agile Coach stehen wir immer wieder vor der Herausforderung, Wissen gut zu vermitteln, sei es in Workshops, Trainings oder kurzen Impulsen im Alltag. Das klassische Modell „einer redet, die anderen hören zu“, ist dabei leider meist das ineffizienteste. Inhalte bleiben nicht hängen und nachhaltige Lernprozesse bleiben aus. Genau hier setzt die Methode „Training from the Back of the Room“ an. Statt Frontalunterricht setzt sie auf aktives Lernen, Interaktion und eigenständiges Denken, basierend auf den vier sogenannten vier Cs, die für Connection, Concept, Concrete Practice und Conclusion stehen. Unser heutiger Gast Simon Flossmann hat unzählige Trainings in der agilen Welt gegeben und kennt diese Methode in- und auswendig. In dieser Folge teilt Simon mit uns seine Erfahrungen und seine Tipps für nachhaltiges Lernen und wie wir als Facilitator, Trainer oder Coach bessere Lernräume schaffen können, damit die Teilnehmer wirklich etwas mitnehmen können. LINKS * Sharon L. Bowman – Training from the Back of the Room (Deutsche Ausgabe, Referral Link) [https://amzn.to/4hdxFm9] * Simon Flossmann bei LinkedIn [https://www.linkedin.com/in/simonflossmann] * Simon Flossmann bei Scrum.org [https://www.scrum.org/simon-flossmann] Episodenbild zeigt einen Ausschnitt vom Original Buchcover vom Pfeiffer Verlag Der Beitrag Folge 141: Training from the Back of the Room (mit Simon Flossmann) [https://meinscrumistkaputt.de/training-from-the-back-of-the-room-mit-simon-flossmann/] erschien zuerst auf Mein Scrum ist kaputt! [https://meinscrumistkaputt.de].

ShapeUp ist ein willkommener Gegenentwurf zu klassischen Scrum und bringt frischen Wind in die agilen Diskussionen. Es ist ein Produktentwicklungsansatz, der von Basecamp, heute 37 Signals, entwickelt wurde und im gleichnamigen Buch von Ryan Singer beschrieben wurde. Es versteht sich nicht als Framework wie Scrum, sondern als Set an Prinzipien und Praktiken, um fokussierter, selbstorganisierter und mit weniger Overhead zu arbeiten. Über dieses Thema werden wir heute sprechen, zusammen mit Klaus Breyer. LINKS * Ryan Singer – Shape Up [https://basecamp.com/shapeup] * Richard Rumelt – Good Strategy, Bad Strategy [https://amzn.to/3HBxVOx] (Amazon Affiliate-Link) * Klaus Breyer Webseite [https://www.v01.io/] * Klaus Breyer auf LinkedIn [https://www.linkedin.com/in/klaus-breyer/] Beitragsbild von https://basecamp.com/shapeup [https://basecamp.com/shapeup] Der Beitrag Folge 140: Shape Up (mit Klaus Breyer) [https://meinscrumistkaputt.de/shape-up-mit-klaus-breyer/] erschien zuerst auf Mein Scrum ist kaputt! [https://meinscrumistkaputt.de].

Über Strategie wird viel geredet. In Meetings, auf Slides, in Offsites. Schöne Absichtserklärungen, große Visionen, tolle Lüftschlösser, aber in der Praxis meistens irgendwie dann doch überhaupt nicht präsent. In unseren Projekten sehen wir das ständig: Strategie findet auf PowerPoints oder Miro-Boots statt, aber selten im Teamalltag. Unser heutiger Gast, Boris Gloger, ist für viele quasi der Grand-Signeur der Agilität im deutschsprachigen Raum. Mit seinem neuen Buch „Strategie als Praxis“ geht es ihm um die Frage, wie Strategie endlich dort ankommt, wo sie wirken soll. Im Alltag der Teams, bei den Menschen, die Entscheidungen treffen, handeln, liefern. Nicht nur im Management also, sondern überall dort, wo die Arbeit auch tatsächlich passiert. Wir sprechen mit ihm über Strategie jenseits von Buzzwords, über mutige Führung im Dauerwandel und darüber, warum es höchste Zeit ist, Strategie nicht länger als Plan zu behandeln, sondern als das, was sie sein sollte: Eine Praxis. Episodenbild zeigt Ausschnitt des Buchcovers. LINKS * Boris Gloger – Strategie als Praxis [https://www.amazon.de/Strategie-als-Praxis-Business-Agilit%C3%A4t-konsequentes/dp/3446483535] * borisgloger consulting [https://www.borisgloger.com/] * Boris Gloger auf LinkedIn [https://www.linkedin.com/in/borisgloger/] * Stefan Schulz – Die Kinderwüste: Wie die Politik Familien im Stich lässt [https://www.amazon.de/Die-Kinderw%C3%BCste-strukturellen-Missachtung-S%C3%BCddeutsche/dp/3455019641] Der Beitrag Folge 139: Strategie als Praxis (mit Boris Gloger) [https://meinscrumistkaputt.de/strategie-als-praxis-mit-boris-gloger/] erschien zuerst auf Mein Scrum ist kaputt! [https://meinscrumistkaputt.de].

Heute geht es um eine Herausforderung, die viele Product Owner, und damit auch Entwicklungsteams, kennen. Wie schafft man es, Anforderungen, Abhängigkeiten, Ziele und Ideen zu strukturieren und zu sortieren, aber auch so miteinander zu verknüpfen, dass ein roter Faden entsteht? Dafür gibt es natürlich einige Methoden und Tools, aber wie setzt man diese richtig ein und wie schafft man es, Zusammenhänge sichtbar zu machen? Unser Gast ist Olaf Bublitz, der viel Erfahrung mit visuellen Methoden in der Produktentwicklung mitbringt. Wir sprechen über einen Werkzeugkoffer, der Product Ownern helfen kann, Übersicht zu gewinnen, Entscheidungen zu unterstützen, komplexe Zusammenhänge schneller zu erfassen, aber auch Zusammenarbeit sichtbar zu machen. Und wir schauen uns an, wie man diesen visuellen Werkzeugkoffer strukturieren kann, nicht nur punktuell, sondern entlang des gesamten Entwicklungsprozesses. Das Episodenbild zeigt einen Teil des Buchcovers des Buchs »Agile Produktentwicklung mit visuellen Methoden« von Olaf Bublitz und Thomas Starz, erschienen im dpunkt.verlag LINKS * Olaf Bublitz bei LinkedIn [https://www.linkedin.com/in/%E2%9C%8F%EF%B8%8Folaf-bublitz-2b86b1180/] * Olaf Bublitz, Thomas Starz – Agile Produktentwicklung mit visuellen Methoden [https://amzn.to/4l8WQad] * Martin Haussmann – UZMO: Denken mit dem Stift [https://amzn.to/4n1wkkD] * Ole Qvist-Sørensen, Loa Baastrup – Visual Collaboration [https://amzn.to/4e0HZfA] Der Beitrag Folge 138: Visual Product Ownership (mit Olaf Bublitz) [https://meinscrumistkaputt.de/visual-product-ownership-mit-olaf-bublitz/] erschien zuerst auf Mein Scrum ist kaputt! [https://meinscrumistkaputt.de].

Bernhard Eickenberg hat gerade sein Buch „Die Fünf Säulen der Selbstorganisation“ veröffentlicht, in dem er sein eigenes Modell beschreibt, mit dem er Teams bei der Selbstorganisation helfen möchte. Zusammen mit Bernhard verschaffen wir uns einen Überblick über das Modell, schauen uns die Säule „Alignment“ etwas genauer an und sprechen zum Abschluss darüber, wie das Modell in der Praxis angewendet werden kann. LINKS * Bernhard Eickenberg – Die Fünf Säulen der Selbstorganisation [https://shop.haufe.de/prod/die-fuenf-saeulen-der-selbstorganisation] * Podcast „Neue Arbeit, Neues Führen“ [https://www.bernhardeickenberg.com/podcast/] * L. David Marquet – Turn the Ship Around! [https://www.amazon.de/Turn-Ship-Around-Building-Breaking/dp/0241250943] * Donald Reinertsen – Managing the Design Factory [https://www.amazon.de/Managing-Design-Factory-Product-Developers/dp/0684839911/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=3M08P3XTILHS8&dib=eyJ2IjoiMSJ9.8toJ2BWh4ZhnrtkirXGdtxA5m2Z0a9KXYR_Rq-DNTSqL21iTpM0uWvDqikLlZx1COPoA62TogkttoiMlUNz0kjzop-DtKzCtc6Fprg_CIIEwt-ThKqwSc5uboOWeEuIi5LydEegPb4JNIa29EMbO5XLcJ8_OhvpNeWYPVcLudZ4Z289NNN9N4MRuMWm0HAfPhvNB0bpSVmUW_JE8HsjrceHVNsCi2-1h9soQvJ0X2rI.Qw1SZ833447kmxeo4La5590FvJ096kp4agPabN3QQYU&dib_tag=se&keywords=donald+reinertsen+design+factory&qid=1748174050&sprefix=donald+reinertsen+design+factory%2Caps%2C79&sr=8-1] * Titelbild: Wikimedia [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:5_pillars_from_the_inner_court_of_the_Bel_Temple_Palmyra_Syria.JPG] Der Beitrag Folge 137: Die Fünf Säulen der Selbstorganisation (mit Bernhard Eickenberg) [https://meinscrumistkaputt.de/die-fuenf-saeulen-der-selbstorganisation-mit-bernhard-eickenberg/] erschien zuerst auf Mein Scrum ist kaputt! [https://meinscrumistkaputt.de].

Más de 1 millón de oyentes
Podimo te va a encantar, y no sólo a ti
Valorado con 4,7 en la App Store
Disfruta 30 días gratis
4,99 € / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.
Podcasts exclusivos
Sin anuncios
Podcast gratuitos
Audiolibros
20 horas / mes

































