coverImageOf

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast

Podcast de Pascal Nagel und Yannick Tiedemann

alemán

Historias personales y conversaciones

Oferta limitada

3 meses por 1 €

Después 4,99 € / mesCancela cuando quieras.

  • 20 horas de audiolibros / mes
  • Podcasts solo en Podimo
  • Podcast gratuitos
Empezar

Acerca de Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast

Die beiden Fachjournalisten Pascal Nagel und Yannick Tiedemann begleiten die Transformation der Automobilindustrie. Was sind die Themen, die die Branche bewegen? Wer sind die Menschen, die diesen Wandel treiben? Jede Woche sprechen Yannick und Pascal über die wichtigsten Themen, aktuellen Geschehnisse und spannendsten Geschichten der Autobranche. „Was mich bewegt“ – Ein Podcast der Fachmagazine automotiveIT und Automobil Produktion.

Todos los episodios

112 episodios
episode Sind Volkswagen und Rivian beim Software-Defined Car auf der richtigen Spur? artwork

Sind Volkswagen und Rivian beim Software-Defined Car auf der richtigen Spur?

Volkswagen und Rivian geben ein Update zu ihrem Software-Joint-Venture RV Tech – und die Botschaft klingt optimistisch: Erste Modelle mit der neuen Plattform stehen kurz vor dem Start. Doch wie realistisch sind die ambitionierten Zeitpläne? Knapp ein Jahr nach Gründung des Software-Joint-Ventures RV Tech geben Volkswagen und Rivian ein erstes Status-Update. Die schlichte Quintessenz: Es läuft. Schon im nächsten Jahr soll das erste Modell von Rivian mit der neuen Softwareplattform starten, 2027 soll dann VWs Hoffnungsträger ID.Everyone mit der neuen Architektur seine Premiere feiern. Davor stehen noch Wintertests in Skandinavien der Marken VW, Audi und Scout an. Der Wasserstandsbericht der beiden Partner war auch deswegen dringend nötig, da zuletzt die Gerüchteküche brodelte: Gibt es schon wieder Verzögerungen? Sollen auch Verbrenner vom Software-Update profitieren und was ist jetzt eigentlich mit dem Tochterunternehmen Cariad? Dass die Branche mittlerweile erkannt hat, dass es ohne Willen zur Kollaboration intern wie auch mit jungen Tech-Partnern nicht mehr gehen wird, stellte auch der diesjährige automotiveIT car.summit unter Beweis. Yannick berichtet und bringt ein durchaus positives Signal für die Autoindustrie mit. VW zieht Zwischenfazit mit US-Partner Rivian:  https://www.automotiveit.eu/technology/vw-zieht-zwischenfazit-mit-uspartner-rivian/2125416 [https://www.automotiveit.eu/technology/vw-zieht-zwischenfazit-mit-uspartner-rivian/2125416] Rückschau auf den automotiveIT car.summit:  https://www.automotiveit.eu/strategy/der-kundennutzen-muss-im-fokus-stehen/2118699 [https://www.automotiveit.eu/strategy/der-kundennutzen-muss-im-fokus-stehen/2118699] https://www.automotiveit.eu/technology/it-und-engineering-muessen-dieselbe-sprache-sprechen/2118283 [https://www.automotiveit.eu/technology/it-und-engineering-muessen-dieselbe-sprache-sprechen/2118283] Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ [https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/]  Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann [https://www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann] Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers

Ayer - 32 min
episode Wie Design und Produktion bei Porsche zusammenwachsen artwork

Wie Design und Produktion bei Porsche zusammenwachsen

Design und Produktion sind bei Porsche längst keine getrennten Welten mehr: Vom ersten Strich auf dem Skizzenblock bis zum millimetergenauen Pressvorgang im Smart Press Shop wächst beides zusammen. Bei WAS MICH BEWEGT nehmen Pascal und Timo die Hörerinnen und Hörer mit hinter die Kulissen des Porsche-Werks Leipzig -- dorthin, wo Form zur Fertigungskunst wird. Redakteur Timo konnte vor Ort von Produktionsvorstand Albrecht Reimold und Designchef Peter Varga einen Eindruck davon gewinnen, wie früh Designer, Ingenieure und Werkzeugbauer heute gemeinsam an neuen Modellen arbeiten. Die Devise: kein Kompromiss zwischen Ästhetik und Technik, sondern echte Co-Creation. Von zentraler Bedeutung dabei: der Smart Press Shop in Halle, das modernste Presswerk der Welt, in dem Porsche und Schuler zeigen, wie vollautomatisierte Fertigung, KI-gestützte Qualitätskontrolle und Nachhaltigkeit zusammengehen. Gemeinsam stellen sich Pascal und Timo die Frage, ob nun endlich das Silodenken zwischen den Fachbereichen der Autoindustrie zu bröckeln beginnt und ob sich durch die neu gewonnenen Effizienzen der gewünschte Entwicklungsturbo zünden lässt. Wie Porsche Design und Produktion verzahnt: https://www.automobil-produktion.de/produktion/wie-porsche-design-und-produktion-verzahnt/1619319 [https://www.automobil-produktion.de/produktion/wie-porsche-design-und-produktion-verzahnt/1619319] Porsche und Schuler in Halle: Wie arbeitet das modernste Presswerk der Welt? https://www.automobil-produktion.de/smart-factory/wie-arbeitet-das-modernste-presswerk-der-welt/1604363 [https://www.automobil-produktion.de/smart-factory/wie-arbeitet-das-modernste-presswerk-der-welt/1604363] Design for Manufacturing: So arbeiten Entwicklung und Produktion besser zusammen: https://www.automobil-produktion.de/produktion/so-arbeiten-entwicklung-und-produktion-besser-zusammen/942720 [https://www.automobil-produktion.de/produktion/so-arbeiten-entwicklung-und-produktion-besser-zusammen/942720] So wichtig ist Design for Production in der Autoindustrie: https://www.automobil-produktion.de/produktion/so-wichtig-ist-design-for-production-in-der-autoindustrie/1093775 [https://www.automobil-produktion.de/produktion/so-wichtig-ist-design-for-production-in-der-autoindustrie/1093775] Mehr zu Pascal und Timo finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ [https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/]  Timo Gilgen: https://www.linkedin.com/in/timo-gilgen/ [https://www.linkedin.com/in/timo-gilgen/] Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers

10 nov 2025 - 28 min
episode Hyundai und Nvidia planen KI-Fabrik // Chery will Europa behutsam erobern artwork

Hyundai und Nvidia planen KI-Fabrik // Chery will Europa behutsam erobern

Zwei asiatische Autobauer mit großen Plänen: Hyundai investiert mit Nvidia Milliarden in „physische KI“ für smarte Autos und Fabriken. Chery startet mit Jaecoo und Omoda in Deutschland – und will strategisch einiges anders machen. Der Blick von WAS MICH BEWEGT geht dieses Mal wieder nach Asien: In Südkorea hat Hyundai eine milliardenschwere Kooperation mit dem Chipriesen Nvidia im Bereich künstlicher Intelligenz angekündigt. Investitionsfokus liegt auf der sogenannten „physischen KI" -- in einer Einrichtung soll auf der Blackwell-Infrastruktur von Nvidia KI für den Einsatz in smarten Fahrzeugen und Fabriken modelliert, validiert und bereitgestellt werden. Damit schlägt Nvidia einen weiteren Pflock seiner globalen KI-Expansion ein. Expandieren will auch der chinesische OEM Chery, der mit den beiden Marken Jaecoo und Omoda speziell in Deutschland durchstarten will -- allerdings nicht mit „China Speed", sondern ganz behutsam mit einem schrittweisen und auf lokale Gegebenheiten ausgerichteten Ansatz. Dafür sollen in Europa Fabriken entstehen oder bestehende genutzt werden, gleichzeitig will Chery langfristig mit lokalen Händlern wachsen. Daneben sprechen Pascal und Yannick im News-Roundup über die Entwicklungen in der Causa Nexperia und den betrüblichen Quartalszahlen der deutschen Autobauer. Die Einzelheiten zur neuen Partnerschaft zwischen Hyundai und Nvidia: https://www.automotiveit.eu/technology/hyundai-und-nvidia-vertiefen-kipartnerschaftnbsp/1974068 [https://www.automotiveit.eu/technology/hyundai-und-nvidia-vertiefen-kipartnerschaftnbsp/1974068] So will Chery Erfolg in Europa einfahren: https://www.automobil-produktion.de/management/wie-chery-mit-seinen-marken-europa-erobern-will/1640989 [https://www.automobil-produktion.de/management/wie-chery-mit-seinen-marken-europa-erobern-will/1640989] Die Hintergründe zur Nexperia-Krise: https://www.automobil-produktion.de/produktion/nexperiakrise-kurzarbeit-und-produktionsstopps-drohen/1598059 [https://www.automobil-produktion.de/produktion/nexperiakrise-kurzarbeit-und-produktionsstopps-drohen/1598059] Volkswagen mit Gewinneinbruch wegen Porsche: https://www.automobil-produktion.de/news/volkswagen-rutscht-wegen-porsche-in-die-roten-zahlen/1640823 [https://www.automobil-produktion.de/news/volkswagen-rutscht-wegen-porsche-in-die-roten-zahlen/1640823] Warum es bei Mercedes nicht läuft: https://www.automobil-produktion.de/news/nach-gewinneinbruch-warum-es-bei-mercedes-nicht-laeuft/1641126 [https://www.automobil-produktion.de/news/nach-gewinneinbruch-warum-es-bei-mercedes-nicht-laeuft/1641126] Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ [https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/]  Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann [https://www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann] Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers

03 nov 2025 - 31 min
episode Causa Nexperia – droht der Autobranche die nächste Chipkrise? artwork

Causa Nexperia – droht der Autobranche die nächste Chipkrise?

Der Lieferstopp bei Nexperia könnte die Autoindustrie mal wieder ins Chaos stürzen. Volkswagen und Co. drohen erneut Produktionsausfälle, sollte sich die Situation zu einer waschechten Halbleiterkrise ausweiten. Wie sehen die Optionen aus? Droht der Autoindustrie die nächste Krise? Der niederländische Chiphersteller Nexperia meldet Lieferschwierigkeiten -- und das ausgerechnet bei diskreten Halbleitern, die in nahezu jedem modernen Fahrzeug verbaut sind. Yannick und Timo beleuchten die Hintergründe einer Krisensituation, die nicht wirtschaftlich, sondern geopolitisch motiviert ist: Die niederländische Regierung greift in die Unternehmensstruktur von Nexperia ein, um chinesischen Einfluss zu begrenzen -- mit weitreichenden Folgen. Denn China reagiert mit Exportbeschränkungen, die nun die Lieferketten deutscher OEMs und Zulieferer gefährden. Was bedeutet das für Unternehmen wie Volkswagen, Bosch und Tesla? Welche politischen und wirtschaftlichen Hebel werden nun in Bewegung gesetzt? Und wie verwundbar ist die Branche gegenüber solchen geopolitischen Spannungen? Die Hintergründe zur Nexperia-Krise: https://www.automobil-produktion.de/produktion/nexperiakrise-kurzarbeit-und-produktionsstopps-drohen/1598059 [https://www.automobil-produktion.de/produktion/nexperiakrise-kurzarbeit-und-produktionsstopps-drohen/1598059] VDA-Kommentar zu Nexperia: https://www.vda.de/de/presse/Pressemeldungen/2025/251021Kommentierungzu_Nexperia [https://www.vda.de/de/presse/Pressemeldungen/2025/251021_Kommentierung_zu_Nexperia] Mehr zu Timo und Yannick finden Sie auf LinkedIn:  Timo Gilgen: www.linkedin.com/in/timo-gilgen [https://www.linkedin.com/in/timo-gilgen]   Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann [https://www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann] Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers.

27 oct 2025 - 23 min
episode Wie Licht im und am Auto zur Sprache wird artwork

Wie Licht im und am Auto zur Sprache wird

Licht im und am Fahrzeug ist mittlerweile ein hochinnovatives Thema: es schafft eine völlig neue User Experience, eröffnet neue Geschäftsmodelle und trägt enorm zum Thema Sicherheit bei. Das zeigt auch ein Erfahrungsbericht aus Paris. Licht ist mehr als nur Helligkeit -- es wird zur Sprache der Mobilität. In dieser Folge nehmen Yannick und Timo die Hörerinnen und Hörer mit nach Bobigny, wo der französische Zulieferer Valeo zeigt, wie sich Fahrzeugbeleuchtung im Zeitalter des Software-Defined Vehicle neu erfindet. Bei einer Tour durch das Valeo-Hauptquartier und einer nächtlichen Demonstration in den Wäldern von Chantilly wird deutlich, dass Licht längst nicht mehr nur eine technische Funktion erfüllt, sondern zu einem zentralen Element der Fahrzeugidentität geworden ist. Timo berichtet von den Entwicklungen, die Valeo unter dem Motto „Lighting Everywhere" vorantreibt: Lichtsysteme werden digital, interaktiv und nachhaltig. In Zukunft steuern nicht mehr Relais das Scheinwerferlicht, sondern zentrale Hochleistungsrechner, die Videosignale an die Leuchten senden. Dadurch kann Licht kommunizieren -- mit Fahrerinnen und Fahrern, mit anderen Verkehrsteilnehmern und mit der Umgebung. Den Höhepunkt bildet die Nachtfahrt von Chantilly. Drei Testfahrzeuge zeigen, wie präzise und dynamisch moderne Beleuchtungssysteme heute schon arbeiten. Die Folge zeigt, wie stark sich die Rolle der Beleuchtung verändert: vom passiven Leuchtmittel zum aktiven Kommunikationssystem. Wie Valeo das Licht der Zukunft formt: https://www.automotiveit.eu/technology/wie-valeo-das-licht-der-zukunft-formt/1591519 [https://www.automotiveit.eu/technology/wie-valeo-das-licht-der-zukunft-formt/1591519] Alle Infos zur Automotive Interior Lighting Conference: https://www.automotive-lighting-conference.com/?utmsource=ap&utmmedium=Banner&utm_campaign=displayAD [https://www.automotive-lighting-conference.com/?utm_source=ap&utm_medium=Banner&utm_campaign=displayAD] Mehr zu Timo und Yannick finden Sie auf LinkedIn:  Timo Gilgen: www.linkedin.com/in/timo-gilgen [https://www.linkedin.com/in/timo-gilgen]  Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann [https://www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann] Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers.

21 oct 2025 - 24 min
Soy muy de podcasts. Mientras hago la cama, mientras recojo la casa, mientras trabajo… Y en Podimo encuentro podcast que me encantan. De emprendimiento, de salid, de humor… De lo que quiera! Estoy encantada 👍
Soy muy de podcasts. Mientras hago la cama, mientras recojo la casa, mientras trabajo… Y en Podimo encuentro podcast que me encantan. De emprendimiento, de salid, de humor… De lo que quiera! Estoy encantada 👍
MI TOC es feliz, que maravilla. Ordenador, limpio, sugerencias de categorías nuevas a explorar!!!
Me suscribi con los 14 días de prueba para escuchar el Podcast de Misterios Cotidianos, pero al final me quedo mas tiempo porque hacia tiempo que no me reía tanto. Tiene Podcast muy buenos y la aplicación funciona bien.
App ligera, eficiente, encuentras rápido tus podcast favoritos. Diseño sencillo y bonito. me gustó.
contenidos frescos e inteligentes
La App va francamente bien y el precio me parece muy justo para pagar a gente que nos da horas y horas de contenido. Espero poder seguir usándola asiduamente.

Elige tu suscripción

Oferta limitada

Premium

20 horas de audiolibros

  • Podcasts solo en Podimo

  • Podcast gratuitos

  • Cancela cuando quieras

3 meses por 1 €
Después 4,99 € / mes

Empezar

Premium Plus

100 horas de audiolibros

  • Podcasts solo en Podimo

  • Podcast gratuitos

  • Cancela cuando quieras

Disfruta 30 días gratis
Después 9,99 € / mes

Prueba gratis

Sólo en Podimo

Audiolibros populares

Empezar

3 meses por 1 €. Después 4,99 € / mes. Cancela cuando quieras.