News Plus Hintergründe

News Plus Hintergründe

Podcast de Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Prueba 14 días gratis

No se necesita tarjeta de crédito

Aufwändig recherchierte Geschichten, die in der Schweiz zu reden geben. Ob Wirtschaftsskandal, Justizkrimi oder Politthriller – in News Plus Hintergründe gibt es die ganze Story.

Disfruta 14 días gratis

No se necesita tarjeta de crédito

Empezar gratis

Todos los episodios

116 episodios
episode Missbrauch in der Kirche: Vreni Peterers Weg zur Stimme der Opfer artwork
Missbrauch in der Kirche: Vreni Peterers Weg zur Stimme der Opfer

Als Kind wird Vreni Peterer vom Pfarrer vergewaltigt. Erst Jahrzehnte später bricht sie ihr Schweigen. Sie wird zum Gesicht der Pilotstudie zu sexueller Gewalt in der römisch-katholischen Kirche, die über tausend Missbrauchsfälle belegt. Journalistin Helen Arnet trifft für «SRF Reporter» Vreni Peterer und viele weitere Menschen, die Opfer von sexueller Gewalt in der katholischen Kirche geworden sind. Teilweise können sie erst im hohen Alter über das Erlebte sprechen. Sie wünschen sich, dass anerkannt wird, was ihnen angetan wurde. Doch die Kirche tut sich schwer damit, sich zu wandeln. Es gibt Kräfte und Dynamiken, die einer Aufarbeitung bis heute entgegenwirken. Es geht um eine Vergewaltigung und einen Suizidversuch. Hilfsangebote für Betroffene und Angehörige: Die Dargebotene Hand 143, http://www.Seelsorge.net, http://www.reden-kann-retten.ch ____________________ Links zu den Sendungen von «SRF Reporter» von Helen Arnet: Teil 1 «Die Opfer des Herrn Pfarrer»: https://www.srf.ch/play/tv/sendung/reporter?id=18477e06-560d-4305-85f0-fd397d43ad1c Teil 2 «Das lange Schweigen der Opfer» (ab 7.5.2025) ____________________ Möchtet ihr zusätzlich zu unseren Serien mehr solche Einzelfolgen hören? Schreibt uns an newsplus@srf.ch Abonniert den Podcast «News Plus Hintergründe», um keine Folge zu verpassen. ____________________ (00:00) Ein alter Mann weint (01:37) Was SRF-Journalistin Helen Arnet zu ihrer Recherche bewegt hat (04:32) Die Geschichte von Vreni Peterer (09:33) Was ist spiritueller Missbrauch? (11:43) Peterers Erkenntnis und ihr Gang an die Öffentlichkeit (19:19) Kritik an Peterer und an der Missbrauchsstudie (22:55) Was wusste die Kirche über den Pfarrer? (25:23) Präventionsexperte: «Die Kirche muss zur lernenden Organisation werden» (32:07) Was sich Missbrauchsbetroffene wünschen (34:07) Impressum ____________________ In dieser Episode zu hören: - Vreni Peterer, Missbrauchsbetroffene und Präsidentin der IG-MikU - Niklaus Herzog, Theologe und Jurist, Swiss-cath.ch - Stefan Loppacher, Präventionsexperte, nationale Dienststelle «Missbrauch im kirchlichen Kontext» ____________________ Team: - Host: Reena Thelly - Recherche: Helen Arnet für SRF Reporter - Produktion: Céline Raval ____________________ Das ist «News Plus Hintergründe»: Der Podcast für aufwändig recherchierte Geschichten, die in der Schweiz zu reden geben.

30 abr 2025 - 35 min
episode Die Cookiefalle (6): Verräterische Apps artwork
Die Cookiefalle (6): Verräterische Apps

Was wäre, wenn es eine Liste gäbe mit Apps, die besonders viele und genaue Standortdaten weitergeben? Surprise: Die Liste gibt es. Wir schauen sie uns an, denn wahrscheinlich haben die meisten von euch eine verräterische App installiert. Rund 40’000 Apps stehen auf der Liste, die SRF Data generiert hat, von Candy Crush bis Tinder. Die Recherche zeigt: Jede fünfte Gratis-App, die Schweizerinnen und Schweizer zur Zeit besonders oft herunterladen, gibt den Standort weiter - egal, ob iPhone oder Android. Anhand der Liste wird erstmals das Ausmass des Datenhandels erkennbar. Julian Schmidli von SRF Data und Raphaël Günther folgen der Spur der Daten und decken dabei einen Teil des Systems dahinter auf. Denn zum ersten Mal lässt sich auch eine Firma identifizieren, die mutmasslich Daten an Datenhandelsfirmen weitergibt und damit ganz am Anfang einer langen Kette steht. ____________________ Abonniert den Podcast «News Plus Hintergründe», um keine Folge zu verpassen. Schickt uns eure Fragen und Rückmeldungen sehr gern an newsplus@srf.ch ____________________ (00:00) Intro (03:56) Eine Liste mit 40'000 verräterischen Apps (06:42) Gratis Games: Von Block Blast bis Candy Crush (12:46) Verräterische Apps auf dem Smartphone von Andreas Geissbühler (16:28) Dürfen Apps Standortdaten mit Firmen teilen? (17:44) Flugtracking-App Flightradar24 (19:38) Oberster Schweizer Datenschützer EDÖB wird aktiv (22:56) Ein Brief aus Florida, der es in sich hat (23:59) Eskimi: Eine Firma aus Litauen als fehlendes Puzzleteil? (28:47) Fazit und Impressum ____________________ Link zur Anleitung gegen Tracking: https://srf.ch/tracking ____________________ In dieser Episode zu hören: - Andreas Geissbühler, Pensionär aus Walkringen - Florent Thouvenin, Professor für Informations- und Kommunikationsrecht an der Universität Zürich ____________________ Team: - Host: Raphaël Günther - Recherche: Julian Schmidli und Keto Schumacher von SRF Data, in Kollaboration mit Netzpolitik.org, dem Bayrischen Rundfunk, Wired und weiteren Medien. - Produktion: Céline Raval - Titelmusik und Sounddesign: Thomas Baumgartner ____________________ Das ist «News Plus Hintergründe»: Aufwändig recherchierte Geschichten, die in der Schweiz zu reden geben. Ob Datenkrimi, Wirtschaftsskandal oder Politthriller – hier gibt es die ganze Story.

12 mar 2025 - 31 min
episode Die Cookiefalle (5): Ein historischer Hack artwork
Die Cookiefalle (5): Ein historischer Hack

Anfang Jahr sind wir wohl knapp an einer regelrechten Datenschutz-Katastrophe vorbeigeschrammt. Eine Hacker-Gruppe hat eine grosse Datenanalysefirma aus den USA mit Milliarden gehackten Standortdaten erpresst. Was lehrt uns der Hack? Die Hacker drohten damit, 17 Terabyte Daten der Firma «Gravy Analytics» zu veröffentlichen - eine gigantische Menge. In einem russischen Forum wurde ein Teil aus dem gehackten Datensatz veröffentlicht, in dem auch Daten von rund 400 Geräten aus der Schweiz zu finden waren. SRF Data hat den Datensatz analysiert: Er zeigt nicht nur, was da alles gesammelt wird, sondern auch, wie schnell sensible Daten und Informationen in die falschen Hände geraten können. Um zu illustrieren, welche Gefahr von Standortdaten ausgehen kann, sprechen wir in dieser Folge auch mit der Leiterin des Frauenhauses St. Gallen. Für Frauenhäuser und gewaltbetroffene Frauen ist das Smartphone ein Sicherheitsrisiko. ____________________ Abonniert den Podcast «News Plus Hintergründe», um keine Folge zu verpassen. Schickt uns eure Fragen an newsplus@srf.ch ____________________ (00:00) Haarscharf an der Datenschutz-Katastrophe vorbei? (00:55) Intro (01:55) «Gravy Analytics»: Eine grosse Datenanalysefirma wird gehackt (08:21) Ivano Somaini: «Gehackte Daten sind gefundenes Fressen» (11:50) Schweizer Geräte im gehackten Datensatz (14:11) Was der Hack uns zeigt (16:09) Wir blicken ins Innere einer Datenanalysefirma (20:40) Filter und Schablonen: Vom Obdachlosenheim bis zum Frauenhaus (22:06) Standortdaten als Sicherheitsrisiko für Frauenhäuser (25:16) Daten und nationale Sicherheit: Folgen der Cookiefalle-Recherche (29:40) Ausblick auf Folge 6 & Impressum ____________________ In dieser Episode zu hören: - Ivano Somaini, Social Engineer beim Cybersicherheitsunternehmen Compass Security - Silvia Vetsch, Leiterin Frauenhaus St. Gallen ____________________ Team: - Host: Raphaël Günther - Recherche: Julian Schmidli von SRF Data - Produktion: Céline Raval - Titelmusik und Sounddesign: Thomas Baumgartner ____________________ Das ist «News Plus Hintergründe»: Aufwändig recherchierte Geschichten, die in der Schweiz zu reden geben. Ob Datenkrimi, Wirtschaftsskandal oder Politthriller – hier gibt es die ganze Story.

05 mar 2025 - 32 min
episode Undercover als Security (5/5): Einsatz im Asylzentrum artwork
Undercover als Security (5/5): Einsatz im Asylzentrum

Dieser Undercover-Einsatz hat es in sich: Journalistin Karin Wenger soll in einem Asylzentrum für Sicherheit sorgen. Es kommt zu Spannungen und schwierigen Situationen. In der letzten Folge von «Undercover als Security» zeigt sich, wie das Thema Sicherheit zu Macht- und Verteilkämpfen führt. Das Asylzentrum ist ein sensibler Ort, wo unterschiedlichste, teils traumatisierte Menschen aufeinandertreffen - und wo der Staat zuständig für die Sicherheit ist. Aber Kantone und Bund delegieren solche Aufgaben weitegehend an private Sicherheitsfirmen, auch weil den Behörden vielerorts das Budget für mehr Personal fehlt. Was können solche Auslagerungen für Folgen haben? Der letzte Undercover-Arbeitseinsatz im Asylzentrum sorgt für einige sprachlose Momente bei den Journalistinnen Karin Wenger und Maj-Britt Horlacher. Die Serie dokumentiert eine monatelange und teils verdeckte Recherche von SRF Investigativ. Zum Schutz von Personen wurden einige Original-Töne nachgesprochen oder verändert. Wir weisen an den entsprechenden Stellen darauf hin. ____________________ Abonniert den Podcast «News Plus Hintergründe», um keine Folge zu verpassen. Eure Inputs und Fragen gern an investigativ@srf.ch _____________________ (00:00) Dringend gesucht: Sicherheitspersonal im Asylzentrum (01:00) Intro (03:00) Rundgang im Asylzentrum Polizeikaserne in Zürich (07:33) Auslagerung staatlicher & kantonaler Aufgaben (09:40) Nationalrätin Priska Seiler-Graf ist kritisch (13:18) Schicht im Asylzentrum: Ein Einsatz mit Fragezeichen (21:36) Konfrontation der zuständigen Sicherheitsfirma (23:57) Das sagt die Zürcher Sicherheitsdirektion (29:17) Nationalrat Reto Nause über Verteilkämpfe in der Sicherheitsbranche (32:05) Politisches Hickhack um private Sicherheitsfirmen (34:42) Fazit & Impressum _____________________ In dieser Episode im Interview zu hören: - Reto Nause, Nationalrat «Die Mitte» und in der sicherheitspolitischen Kommission - Priska Seiler-Graf, SP-Nationalrätin und Präsidentin der sicherheitspolitischen Kommission - Roman Schuppli, Jurist ____________________ Team: - Host: Raphaël Günther - Recherche: Karin Wenger und Maj-Britt Horlacher - Produktion: Céline Raval und Nina Blaser - Titelmusik und Sounddesign: Thomas Baumgartner ____________________ Das ist «News Plus Hintergründe»: Aufwändig recherchierte Geschichten, die in der Schweiz zu reden geben. Investigative Recherchen und Deep Dives, vom Wirtschaftskrimi bis zum Politthriller.

03 feb 2025 - 37 min
episode Undercover als Security (4/5): Gesetze der Nacht artwork
Undercover als Security (4/5): Gesetze der Nacht

Gefährliche Situationen und Gewalt sind an der Tagesordnung in DER Partymeile der Deutschschweiz, der Langstrasse. Hier treffen wir auf Männer, die seit Jahren in der Sicherheitsbranche unterwegs sind, auf Türsteher mit Muckis, Narben und dickem Fell - und räumen mit ein paar Vorurteilen auf. Journalistin Karin Wenger merkt, dass es gerade in der Nacht leicht zu Grenzüberschreitungen kommen kann - sei es im Ausgangsviertel oder auf dem nächtlichen Revierdienst. In dieser Folge geht es um soziale Skills von Türstehern, um Messer- und Prügelattacken im Nachtleben und um Klischees. Und es geht in gespenstisch stille Bürogebäude. Karin Wenger und Maj-Britt Horlacher wird klar: Es kann echt gefährlich werden für Sicherheitsleute und je nachdem auch für deren Gegenüber. Die Serie dokumentiert eine monatelange und teils verdeckte Recherche von SRF Investigativ. Zum Schutz von Personen wurden einige Original-Töne nachgesprochen oder verändert. Wir weisen an den entsprechenden Stellen darauf hin. ____________________ Abonniert den Podcast «News Plus Hintergründe», um keine Folge zu verpassen. Eure Inputs und Fragen gern an investigativ@srf.ch ___________________ (00:00) An der Langstrasse unterwegs (02:13) Intro (03:12) Kein Türsteher-Job für Karin (05:50) Tour durch Zürichs Clubs mit Sicherheitsmann Reto (10:08) Vom Türsteher verprügelt und lebensgefährlich verletzt (15:30) Clubtour: Im Club Mäx bei Rafael (22:12) Clubtour: Treffen mit Türsteherlegende Frank (26:41) Clubtour: Reto erzählt von einem Messerangriff (27:44) Die Story von Janick: Türsteher als Opfer von Gewalt (29:41) Eine stille Nacht: Revierdienst undercover (33:33) Bilanz nach zwei langen Nächten (35:45) Ausblick auf Folge 5 & Impressum ____________________ In dieser Episode zu hören: - Reto Spiess, seit 16 Jahren in der Sicherheitsbranche tätig - Roman* - Rafael*, Türsteher beim Club Mäx - Cheikh Diba «Frank», Türsteher beim TAOs Club und in der Piranha Bar - Janick Zahnder *Nachnamen der Redaktion bekannt ____________________ Team: - Host: Raphaël Günther - Recherche: Karin Wenger und Maj-Britt Horlacher - Produktion: Céline Raval und Nina Blaser - Titelmusik und Sounddesign: Thomas Baumgartner ____________________ Das ist «News Plus Hintergründe»: Aufwändig recherchierte Geschichten, die in der Schweiz zu reden geben. Investigative Recherchen und Deep Dives, vom Wirtschaftskrimi bis zum Politthriller.

27 ene 2025 - 38 min
Soy muy de podcasts. Mientras hago la cama, mientras recojo la casa, mientras trabajo… Y en Podimo encuentro podcast que me encantan. De emprendimiento, de salid, de humor… De lo que quiera! Estoy encantada 👍
MI TOC es feliz, que maravilla. Ordenador, limpio, sugerencias de categorías nuevas a explorar!!!
Me suscribi con los 14 días de prueba para escuchar el Podcast de Misterios Cotidianos, pero al final me quedo mas tiempo porque hacia tiempo que no me reía tanto. Tiene Podcast muy buenos y la aplicación funciona bien.
App ligera, eficiente, encuentras rápido tus podcast favoritos. Diseño sencillo y bonito. me gustó.
contenidos frescos e inteligentes
La App va francamente bien y el precio me parece muy justo para pagar a gente que nos da horas y horas de contenido. Espero poder seguir usándola asiduamente.

Disfruta 14 días gratis

No se necesita tarjeta de crédito

Podcasts exclusivos

Sin anuncios

Podcast gratuitos

Audiolibros

20 horas / mes

Empezar gratis

Sólo en Podimo

Audiolibros populares