
Podcasts von Tichys Einblick
Podcast de Tichys Einblick
Podcasts des Magazins “Tichys Einblick” mit Kommentaren und Interviews zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft - und dem werktäglichen "TE Wecker"
Disfruta 90 días gratis
9,99 € / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.
Todos los episodios
1475 episodios
Die Bundespolitik arbeitet an vielen freiheitsfeindlichen Projekten. Ein Social-Media-Verbot für Jugendliche, das komplette Aufgeben der Schuldenbremse und eine ausufernde Bürokratie. Bisher war es Kernaufgabe der FDP solchen Tendenzen entgegenzutreten. Und eben diese FDP ist nicht mehr im Bundestag vertreten. Zu dieser Problematik konnte TE mit David Dietz, Mitglied im Bundesvorstand der FDP, sprechen. Die FDP steht in der außerparlamentarischen Opposition vor großen Herausforderungen: immer weiter sinkende Umfragewerte, eine schwache mediale Präsenz und die Aufgabe, Glaubwürdigkeit zurückzugewinnen. Dietz erklärt, wie die Liberalen wieder eine hörbare Stimme in der politischen Debatte werden wollen – von Guerilla-Kampagnen über Social Media bis hin zur Bilanz der Regierungsarbeit in Rheinland-Pfalz. Im Gespräch geht es auch um den Zustand der Partei nach inneren Konflikten, die Rolle der Spitzenkandidatin Daniela Schmitt und die Frage, wie die FDP verlorenes Vertrauen zurückgewinnen will. Ein tiefgehender Einblick in die Strategien einer Partei zwischen Regierungserfahrung und politischem Neuanfang.

Niedersachen startet Schulden-Exzess +++ Rot-grün in Niedersachsen pumpt Milliarden +++ Das EU Parlament plant Misstrauensantrag gegen von der Leyen – bröckelt ihre Macht Basis? +++ Korruption: in Spanien wird hoher Politfunktionär verhaftet +++ Berlin: Sohn rettet Mutter vor Mordversuch durch Vater +++ Doppelmord in Dorsten: 16-Jähriger gesteht Tat +++ Irland will israelische Datteln, Orangen und Oliven boykottieren +++ Landgericht Köln: Urteil im Mißbrauchsprozeß erwartet +++ Warum Mercedes Bosse keine Mercedes mehr fahren dürfen +++ TE Energiewendewetter +++ SIOUX – Schuhwetterbericht: Für alle Hörer des ‚TE Wecker‘ gilt: Mit dem Gutscheincode ‚Wecker20‘ sparen Sie auf www.Sioux.de 20 Euro. Finden Sie jetzt Ihren neuen Lieblingsschuh für den Sommer auf www.Sioux.de. Webseite: https://www.tichyseinblick.de

Gelnhausen: Mädchen im Schwimmbad belästigt – Täter bleiben auf freiem Fuß +++ Gelnhausen: Mädchen im Schwimmbad belästigt – Täter bleiben auf freiem Fuß +++ Geschlechtertrennung an der Charité: Koran statt Grundgesetz +++ Tödlicher Polizeieinsatz in Wangen: Warum war der Täter überhaupt noch hier? +++ SPD will AfD-Verbot – weil sie an der Wahlurne nicht mehr rankommt +++ Stromsteuerskandal: CDU zerlegt eigenen Kompromiss – SPD tobt +++ Berlin-Grunewald: Keine Windräder für Berliner Wälder – ausnahmsweise +++ BMW, Toyota, Indra: Das E-Auto wankt – die Industrie kehrt zurück zum Verbrenner +++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de

Die Elektromobilität galt lange als Heilsversprechen für eine sogenannte „klimafreundliche Zukunft“. Doch in der Autoindustrie mehren sich die Zweifel, ob die milliardenschweren Investitionen in E-Mobilität tatsächlich aufgehen. Im Gespräch von Maximilian Tichy mit dem Motorenexperten Fritz Indra zeichnen sich fundamentale Umbrüche und eine zunehmende Ernüchterung ab – nicht nur bei Kunden, sondern auch in den Chefetagen der Autobauer. Den Startpunkt markiert eine klare Ansage von Claus von Moltke, BMW-Motorenchef: Der Verbrenner bleibt Fundament und Zukunft des Geschäfts. BMW investiert wieder Milliarden in V8-Motoren – besonders für den US-Markt, in dem Kunden elektrische Pick-ups ablehnen. Auch Toyota zweifelt bereits seit langem offen am Elektroauto und setzt auf Hybrid und Wasserstoff. Die übrige Autoindustrie versucht zurückzurudern, weil sich das Elektroauto wirtschaftlich nicht rechnet. Fritz Indra erläutert, warum: E-Autos sind keine Weiterentwicklung vorhandener Modelle, sondern erfordern völlig neue Plattformen – schwerer, teurer und mit begrenzter Alltagstauglichkeit. Die Batterien machen den entscheidenden Kostenfaktor aus. Deren Rohstoffe liegen fast vollständig in chinesischer Hand. Während Europa an politischen Illusionen festhält, haben sich chinesische Hersteller mit globalen Schürfrechten einen Wettbewerbsvorteil verschafft – zu Dumpingpreisen mit Kohlestrom und Kinderarbeit. Europa hat sich laut Indra in eine technologische Sackgasse manövriert. Die Politik hat mit Subventionen ein künstliches Wachstum erzeugt, das nun bröckelt. Ohne staatliche Förderung ist die Attraktivität des E-Autos dahin. Statt der angepeilten 15 Mil-lionen E-Autos bis 2030 in Deutschland erwartet Indra höchstens fünf – eine krachende Verfehlung der Ziele. Auch die deutschen Hersteller scheitern bisher daran, attraktive E-Modelle zu einem konkurrenzfähigen Preis anzubieten. Mercedes etwa entwickelt Moto-ren für seine „Neue Klasse“ in China – und verliert damit seine Kompetenz hierzulande sowie die heimische Zulieferindustrie. Bisher galt der Motorenbau - vor allem der technisch anspruchsvollen Dieselmotoren - als Domäne der deutschen Autoindustrie.

Peter Hahne: Kettensäge oder Abrissbirne? In Berlin soll wieder enteignet werden können, der Staat soll weitreichende Eingriffsbefugnisse in das individuelle Eigentum bekommen. Der Mindestlohn soll steigen und ganz Berlin soll autofrei werden. Tickt wer überhaupt noch richtig? Fragen an Peter Hahne im TE Wecker am Sonntag. Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Disfruta 90 días gratis
9,99 € / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.
Podcasts exclusivos
Sin anuncios
Podcast gratuitos
Audiolibros
100 horas / mes