
Potenzialverstärker
Podcast de Bildung & Begabung
Mit unserem Podcast „Potenzialverstärker“ sind wir zu Gast in Schulen und außerschulischen Lernorten – immer mit der Frage: Wie machen es die anderen? Wie gelingt es ihnen, Kinder und Jugendliche zu unterstützen, das Beste aus ihren Fähigkeiten zu machen? Was sagt die Wissenschaft und welche Wege geht die Praxis?
Disfruta 30 días gratis
4,99 € / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.
Todos los episodios
5 episodios
- durch das Gespräch führt Bildungsjournalist Armin Himmelrath - Viele Schulen befinden sich gerade im Wandel und stellen sich die grundlegende Frage, wie sie Lehren und Lernen zukunftsfähig gestalten können. Über das Thema »Schule der Zukunft« haben wir im Podcast mit Olaf-Axel Burow gesprochen. Er beschäftigt sich seit langem mit Fragen der Veränderung in Schule und im Bildungssystem. Die »Schule der Zukunft«, so Burow, ist vor allem durch eine Haltung und eine Vision geprägt, die alle Beteiligten miteinander verbindet. Mit dieser Vision kann jede Schule ihren individuellen Herausforderungen, aber auch Ansprüchen gerecht werden und für sich die Frage klären: Wie soll unsere Schule in zehn Jahren aussehen und was ist uns wichtig? Im Podcast stellt Olaf-Axel Burow vor, wie sich mit der Methode »Zukunftswerkstätte« Schule gemeinsam entwickeln lässt und erklärt am Beispiel der Alemannenschule Wutöschingen, wie eine Schule der Zukunft konkret aussehen kann. Weitere Materialien und Tipps für den Unterricht im Hybriden Lernraum [https://www.begabungslotse.de/hybrider-lernraum/lernraeume-gestalten/schule-der-zukunft-entwickeln]! Durch das Gespräch führt Armin Himmelrath Armin Himmelrath hat Sozialwissenschaften und Germanistik in Wuppertal und Beer Sheva (Israel) studiert. Er arbeitete als freier Bildungs- und Wissenschaftsjournalist unter anderem für den WDR, den Deutschlandfunk, die »Süddeutsche Zeitung« und Spiegel Online sowie als Moderator und Buchautor. Seit 2018 ist er Bildungsredakteur beim »Spiegel«, außerdem weiterhin für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk als Moderator und Reporter aktiv. Der Potenzialverstärker ist der Podcast von Bildung & Begabung [https://www.bildung-und-begabung.de/], dem Talentförderzentrum des Bundes und der Länder. Für weitere Praxistipps, Trainingsvideos und Workshops geht’s jetzt direkt in den Hybriden Lernraum [https://www.begabungslotse.de/hybrider-lernraum].

mit Sarah Kappelhoff, Philip Kösters und Tim Rehne Viele Schulen gehen inzwischen neue Wege, um ihren Schülerinnen und Schülern die Aneignung von Kompetenzen zu ermöglichen, die sie für die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und ihre persönliche Zukunft benötigen. Diese Schulen öffnen sich verstärkt ins Quartier, knüpfen regionale Wissensnetze und arbeiten mit außerschulischen Akteuren zusammen. Dahinter steht die Vision, gemeinsam mit anderen Bildungspartnern Lernen neu zu denken. Was jedoch braucht es konkret, um Kooperationen so zu gestalten, dass sie tatsächlich zu »Ermöglichungsräumen« werden? Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit Kooperationen zwischen Schulen und außerschulischen Partnern gelingen? Und wie kann eine gute Zusammenarbeit aller Beteiligten in den schulischen und außerschulischen Lernorten aussehen? Darüber spricht Moderator Armin Himmelrath mit Philip Kösters, Mitglied der Geschäftsleitung beim Chancenwerk und den beiden Lehrkräften Sarah Kappelhoff und Tim Rehne. Beide unterrichten an der Erich Kästner-Schule Bochum, mit der das Chancenwerk kooperiert. Weitere Materialien und Tipps für den Unterricht im Hybriden Lernraum [https://www.begabungslotse.de/hybrider-lernraum/podcast-resilienz-als-motor-f%C3%BCr-schulerfolg]! Durch das Gespräch führt Armin Himmelrath Armin Himmelrath hat Sozialwissenschaften und Germanistik in Wuppertal und Beer Sheva (Israel) studiert. Er arbeitete als freier Bildungs- und Wissenschaftsjournalist unter anderem für den WDR, den Deutschlandfunk, die »Süddeutsche Zeitung« und Spiegel Online sowie als Moderator und Buchautor. Seit 2018 ist er Bildungsredakteur beim »Spiegel«, außerdem weiterhin für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk als Moderator und Reporter aktiv. Der Potenzialverstärker ist der Podcast von Bildung & Begabung [https://www.bildung-und-begabung.de/], dem Talentförderzentrum des Bundes und der Länder. Für weitere Praxistipps, Trainingsvideos und Workshops geht’s jetzt direkt in den Hybriden Lernraum [https://www.begabungslotse.de/hybrider-lernraum].

- durch das Gespräch führt Bildungsjournalist Armin Himmelrath - Warum sind manche Jugendliche trotz schwieriger Startbedingungen in der Schule erfolgreich? Und wie können Schulen zu einer höheren Resilienz von benachteiligten Schülerinnen und Schülern beitragen? Die persönlichen Voraussetzungen für Resilienz können durch die Umwelt gestärkt werden, zum Beispiel durch ein positives Schul- und Unterrichtsklima, so der langjährige Schulleiter, Lehrkräfteausbilder und ehemalige Interimsleiter der Berliner Rütli-Schule. Dazu gehört wertschätzende Kommunikation, vertrauensvolle Beziehungen, Anregung von Selbstwirksamkeit oder auch Ermöglichung von Partizipation. Wie das auch unter schwierigen Bedingungen gelingen kann, erzählt Helmut Hochschild im Gespräch mit dem Bildungsjournalisten Armin Himmelrath. Weitere Materialien und Tipps für den Unterricht im Hybriden Lernraum [https://www.begabungslotse.de/hybrider-lernraum/podcast-resilienz-als-motor-f%C3%BCr-schulerfolg]! Durch das Gespräch führt Armin Himmelrath Armin Himmelrath hat Sozialwissenschaften und Germanistik in Wuppertal und Beer Sheva (Israel) studiert. Er arbeitete als freier Bildungs- und Wissenschaftsjournalist unter anderem für den WDR, den Deutschlandfunk, die »Süddeutsche Zeitung« und Spiegel Online sowie als Moderator und Buchautor. Seit 2018 ist er Bildungsredakteur beim »Spiegel«, außerdem weiterhin für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk als Moderator und Reporter aktiv. Die Rütli-Schule Die Schule in Berlin-Neukölln wurde 2006 durch die Veröffentlichung eines Brandbriefes bundesweit bekannt. Die Lehrkräfte der Schule machten auf die von Gewalt, Aggressivität, Sprachbarrieren, Ablehnung des Unterrichts und einem hohen Krankenstand im Kollegium geprägten Zustände in der Schule aufmerksam. Die Schule schaffte den Turnaround und gilt heute als Vorzeigeprojekt. Der Potenzialverstärker ist der Podcast von Bildung & Begabung [https://www.bildung-und-begabung.de/], dem Talentförderzentrum des Bundes und der Länder. Für weitere Praxistipps, Trainingsvideos und Workshops geht’s jetzt direkt in den Hybriden Lernraum [https://www.begabungslotse.de/hybrider-lernraum].

- durch das Gespräch führt Bildungsjournalist Armin Himmelrath - In der zweiten Folge des Potenzialverstärker-Podcasts spricht Armin Himmelrath mit Björn Lengwenus – Schulleiter an der Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg in Hamburg und bekannt durch sein außerordentliches Engagement für seine Schülerinnen und Schüler. Die vielfach ausgezeichnete, inklusive Schule liegt in einem der wirtschaftlich schwächsten Stadtteile Hamburgs – und fördert gleichzeitig individuelle Potenziale bei 1.800 Schülerinnen und Schülern. Gerade bei denjenigen, denen Anreize fehlen, will Björn Lengwenus Visionen erwecken und sie dabei unterstützen, ihre Interessen zu entdecken – im Zweifelsfall auch mit kleineren Nischen in der Talentförderung. Dafür muss Schule jedoch als gemeingesellschaftliche Aufgabe verstanden werden – um zu einem Ort zu werden, an dem sich Kinder und Jugendliche wohlfühlen. Wie solche guten Orte entstehen können, erklärt Björn Lengwenus ganz praxisnah und gibt konkrete Tipps, wie die Umsetzung auch an anderen Schulen gelingen kann. Der sogenannten Rezeptblock findet sich auch auf der Seite zum Podcast im Hybriden Lernraum. Der Potenzialverstärker ist der Podcast von Bildung & Begabung [https://www.bildung-und-begabung.de/], dem Talentförderzentrum des Bundes und der Länder. Für weitere Praxistipps, Trainingsvideos und Workshops geht’s jetzt direkt in den Hybriden Lernraum [https://www.begabungslotse.de/hybrider-lernraum].

- durch das Gespräch führt Bildungsjournalist Armin Himmelrath - Die erste Folge des Potenzialverstärker-Podcasts startet direkt mit Deutschlands bekanntestem Soziologen: Prof. Dr. Hartmut Rosa. Für ihn stehen Sätze wie „Musik mag ich nicht“ oder „Mathe kann ich nicht“ stellvertretend für Schulen in der Entfremdungszone. Aber was sind Entfremdungszonen? Für Hartmut Rosa ist klar: In diesen Zonen kommt das Lernen zum Stillstand! Damit Talente sich entfalten und Schülerinnen und Schüler erfolgreich lernen können, braucht es das Gegenmodell: Resonanzräume. Resonanzräume entstehen, wenn die Jugendlichen sich für Themen begeistern und das Gefühl haben, selbst etwas bewegen zu können. Wie das funktioniert, erfahren wir in Hartmut Rosas Vortrag. Wie Resonanzräume in der Praxis aussehen, findet der Bildungsjournalist Armin Himmelrath außerdem im Gespräch mit Julia Braun-Klein und Luca Friedrich von der Bonner Hauptschule Sankt Hedwig heraus. Denn wer als Schülerin oder Schüler an dieser Schule startet, kommt mit dem Stempel „Hauptschule“ und der Erfahrung „Ich kann ja nichts“. Die Jugendlichen erleben Schule dann zunächst als Entfremdungszone. Die Hedwigschule versucht diesen Schülerinnen und Schülern Resonanzräume zu eröffnen. Der Potenzialverstärker ist der Podcast von Bildung & Begabung [https://www.bildung-und-begabung.de/], dem Talentförderzentrum des Bundes und der Länder. Für weitere Praxistipps, Trainingsvideos und Workshops geht’s jetzt direkt in den Hybriden Lernraum [https://www.begabungslotse.de/hybrider-lernraum].
Disfruta 30 días gratis
4,99 € / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.
Podcasts exclusivos
Sin anuncios
Podcast gratuitos
Audiolibros
20 horas / mes