
Projektmanagement & PMO
Podcast de Tina Ciotola, Johann Strasser, Dr. Thomas Henkelmann und Gäste
Alle 2 Wochen hören Sie im TPG Podcast Projektmanagement eine neue Episode mit wertvollem Praxiswissen zu den Themen PMO, Projekt-, Programm-, Portfolio- und Ressourcenmanagement. Lernen Sie von Interviews mit erfahrenen Personen aus der PM-Praxis. Wenn Ihnen der TPG Podcast Projektmanagement gefällt, dann abonnieren Sie ihn doch einfach auf Ihrem Lieblingskanal (Apple, Spotify, Google, etc. – Suchbegriff: "Podcast Projektmanagement - Know-how für Unternehmen") und empfehlen ihn gerne weiter. Vielen Dank!
Disfruta 3 días gratis
4,99 € / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.
Todos los episodios
140 episodios
Interview mit Tina Ciotola und Angelika Collisi In einer Welt, die immer komplexer und unsicherer wird, sehen sich Führungskräfte mit Herausforderungen konfrontiert, die es so in dieser Häufung und Intensität selten gegeben hat. Geopolitische Spannungen, technologische Umbrüche, wirtschaftliche Unsicherheiten oder tiefgreifende Veränderungsprozesse innerhalb von Unternehmen – all das bringt Führung an ihre Belastungsgrenzen. Gerade in diesen Phasen zeigt sich, ob es gelingt, Ruhe zu bewahren, Orientierung zu geben und handlungsfähig zu bleiben. Im TPG Podcast habe ich mit der Leadership- und Change-Expertin Angelika Collisi über diese Themen gesprochen. Gemeinsam haben wir herausgearbeitet, worauf es beim Führen in der Krise ankommt, welche typischen Fehler vermieden werden sollten und wie Führungskräfte lernen können, Intuition und Strategie erfolgreich zu verbinden. Viel Spaß beim Reinhören! ---------------------------------------- Sprungmarken: 00:00 Intro 01:45 Was bedeutet Führung in der Krise 08:16 Typische Fehler 12:55 Wie weiß ich, ob meine Strategie trägt? 16:11 Der Teamkit: Transparenz und Aufmerksamkeit 20:34 Wie kann Intuition hier helfen? 31:16 Was bedeutet stimmig sein? 32:32 Wie kann ich meine Intuition stärken? 37:31 Das ist das Ziel 38:40 Wie kann ich mein Team stärken? 41:59 Wie spielt die Unternehmenskultur mit rein? 46:27 Wie kann ich hier positiv einwirken? 51:09 Gibt es die ideale Führungskraft? 54:22 Appell an Sie als Führungskraft ---------------------------------------- Relevante Links: Weitere Podcasts von Angelika Collisi bei TPG zum Thema Führung: https://www.theprojectgroup.com/podcast-projektmanagement/fuehrung-im-projekt/ [https://www.theprojectgroup.com/podcast-projektmanagement/fuehrung-im-projekt/] https://www.theprojectgroup.com/podcast-projektmanagement/laterale-fuehrung/ [https://www.theprojectgroup.com/podcast-projektmanagement/laterale-fuehrung/] Website von Angelika Collisi: https://pampiloxa.com/de/startseite/ [https://pampiloxa.com/de/startseite/] Podcast und Artikel von Dr. Andrea-Maria Bokler zum Thema Werte: https://www.theprojectgroup.com/podcast-projektmanagement/werte-als-erfolgsfaktor/ [https://www.theprojectgroup.com/podcast-projektmanagement/werte-als-erfolgsfaktor/] HTTPS://WWW.LINKEDIN.COM/PULSE/WENN-WERTE-NICHTS-MEHR-WERT-SIND-UND-DAS-MIT-DEINER-F%C3%BCHRUNG-BOKLER-HMEGF [https://www.linkedin.com/pulse/wenn-werte-nichts-mehr-wert-sind-und-das-mit-deiner-f%C3%BChrung-bokler-hmegf] Weitere Informationen zu Projekt-, Portfolio-, Ressourcenmanagement finden Sie hier: Website: https://bit.ly/3yevJD3 [https://bit.ly/3yevJD3] Blog: https://bit.ly/3yk8kzU [https://bit.ly/3yk8kzU] Youtube-Kanal: https://bit.ly/3ykEn2Q [https://bit.ly/3ykEn2Q]

Mit Holger Heinze & Tina Ciotola In dieser Episode spreche ich mit Holger Heinze über sein aktuelles Buches „Dramafreie Arbeitswelt“. Gemeinsam stellen wir Ihnen dieses inspirierende und praxisorientierte Werk vor, das zeigt, wie Mitarbeitende, Teams und Unternehmen durch Empowerment ihre Konfliktfähigkeit stärken und ihre Selbstwirksamkeit entwickeln können. Also Die Kraft, bewusst zu entscheiden, wie wir handeln wollen. Warum ist das so wichtig? Weil wir im Arbeitsalltag – oft unbemerkt – immer wieder in Dramarollen schlüpfen. Rollen, die uns in reaktiven Mustern gefangen halten, Klarheit verhindern, Teams lähmen kurz: die produktive Zusammenarbeit behindern. In dem Buch finden wir deshalb auch jede Menge praktische Impulse, wissenschaftlich fundierte Modelle und 16 kraftvolle Werkzeuge, die uns helfen, aus diesen Mustern auszusteigen und von den Vorteilen des Dramaausstiegs zu profitieren. Unbedingt Reinhören! ---------------------------------------- Sprungmarken: 00:00 Intro 01:32 Warum ein Buch über Dramafreiheit 02:59 Abgrenzung zu Konfliktmanagement 05:35 Aufbau des Buches 08:46 Definition: Was bedeutet Drama in der Arbeitswelt? 12:07 Wann entsteht Drama? 13:40 Die verschiedenen Rollen im Drama 18:48 Achtung: Dramen sind normal! 25:26 Die Gegenrollen im Empowerment 31:19 16 Werkzeuge und 3 Schlüsselfragen 32:16 Werkzeuge vor dem Drama 36:42 Werkzeuge im Drama 49:28 Werkzeuge nach dem Drama 54:04 Die 3 Schlüsselfragen 54:56 Kann eine Organisation eine Kultur der Dramafreiheit erreichen? 59:39 Schulungsangebote 1:06:04 Worum es letzendlich geht ---------------------------------------- Relevante Links: Hier finden Sie die 16 Werkzeuge im Überblick: https://www.theprojectgroup.com/podcast-projektmanagement/wp-content/uploads/2025/05/Werkzeuge-Uebersicht.pdf [https://www.theprojectgroup.com/podcast-projektmanagement/wp-content/uploads/2025/05/Werkzeuge-Uebersicht.pdf] Die Kunst des Konflikts: So gehen Sie souverän damit um: https://www.theprojectgroup.com/podcast-projektmanagement/die-kunst-des-konflikts/ [https://www.theprojectgroup.com/podcast-projektmanagement/die-kunst-des-konflikts/] Emotionale Intelligenz im Projektmanagement – Studienergebnisse & Tipps: https://www.theprojectgroup.com/podcast-projektmanagement/emotionale-intelligenz/ [https://www.theprojectgroup.com/podcast-projektmanagement/emotionale-intelligenz/] Mediation in Projekten – Konflikte konstruktiv lösen: https://www.theprojectgroup.com/podcast-projektmanagement/mediation-in-projekten/ [https://www.theprojectgroup.com/podcast-projektmanagement/mediation-in-projekten/] ---------------------------------------- Weitere Informationen zu Projekt-, Portfolio-, Ressourcenmanagement finden Sie hier: Website: https://bit.ly/3yevJD3 [https://bit.ly/3yevJD3] Blog: https://bit.ly/3yk8kzU [https://bit.ly/3yk8kzU] Youtube-Kanal: https://bit.ly/3ykEn2Q [https://bit.ly/3ykEn2Q]

Mit Birgit Ströbel und Tina Ciotola Willkommen zur zweiten Folge unserer KI-Serie. In der letzten Episode haben wir darüber gesprochen, wie Unternehmen den richtigen Einstieg in die KI-Welt finden – strategisch, realistisch und mit klarem Zielbild. Heute gehen wir einen Schritt weiter: Wie gelingt der Sprung von der Idee zur Umsetzung? Was brauchen Unternehmen wirklich, um ihr erstes KI-Projekt erfolgreich zu starten? Und wie kann man typische Stolperfallen vermeiden? Auch diesmal ist wieder Birgit Ströbel an meiner Seite – Business- und Transformations-Coach, die Unternehmen dabei begleitet, Künstliche Intelligenz sinnvoll und nachhaltig zu nutzen.Wir schauen auf konkrete Maßnahmen, interne Strukturen, erste Pilotprojekte und die Frage, wie man Teams und Führungskräfte mitnimmt, ohne zu überfordern. Unbedingt Reinhören! ---------------------------------------- Sprungmarken: 00:00 Intro 02:30 Schlüsselfaktor Kommunikation 03:49 Welche Rollen braucht es für einen guten Start? 06:55 Wie bereite ich das Team vor? 10:36 Tipps zur Toolauswahl 12:12 Welche Rolle spielen Führungskräfte dabei? 14:31 Wie finde ich das richtige Pilotprojekt? 15:59 Wie gestalte ich das Pilotprojekt erfolgreich? 18:27 KI-KPIs zur Erfolgsmessung 19:58 In welchen Schritten läuft das Pilotprojekt ab? 23:21 Wie halten Sie die Motivation aufrecht? 28:58 Best Practices für unterschiedliche Formate 31:07 Warum es so wichtig ist, KI zentral einzuführen 34:32 Typische Fehler in der Umsetzung 36:09 Diese Checkliste sollten Sie im Kopf behalten! 39:34 Fazit ---------------------------------------- Relevante Links: Podcast-Folge Teil 1: KI-Strategie entwickeln: So gelingt der Einstieg für Unternehmen: https://www.theprojectgroup.com/podcast-projektmanagement/ki-strategie/ [https://www.theprojectgroup.com/podcast-projektmanagement/ki-strategie/] Was kann KI im Projektmanagement: https://www.youtube.com/watch?v=sYIkZihSltk [https://www.youtube.com/watch?v=sYIkZihSltk] Projektmanagement-Trends 2025: Wie KI, hybride Ansätze und smarte Planung Ihre Projekte revolutionieren werden: https://www.theprojectgroup.com/podcast-projektmanagement/projektmanagement-trends-2025/ [https://www.theprojectgroup.com/podcast-projektmanagement/projektmanagement-trends-2025/] ---------------------------------------- Weitere Informationen zu Projekt-, Portfolio-, Ressourcenmanagement finden Sie hier: Website: https://bit.ly/3yevJD3 [https://bit.ly/3yevJD3] Blog: https://bit.ly/3yk8kzU [https://bit.ly/3yk8kzU] Youtube-Kanal: https://bit.ly/3ykEn2Q [https://bit.ly/3ykEn2Q]

Mit Birgit Ströbel und Tina Ciotola Willkommen zu einer neuen Folge. Heute sprechen wir über ein Thema, das viele Unternehmen fasziniert, aber auch verunsichert: Künstliche Intelligenz. Vor allem der Einstieg stellt die Unternehmen vor Herausforderungen: Brauchen wir wirklich erst perfekte Daten? Ist KI nur etwas für richtig große Unternehmen? Und wie vermeiden wir teure Fehlentscheidungen? Die Unsicherheit ist groß, denn neben den technischen Aspekten spielen auch strategische und kulturelle Fragen eine entscheidende Rolle. Wer KI sinnvoll nutzen will, muss nicht nur die Technologie verstehen, sondern auch Mitarbeitende mitnehmen und eine klare Vision entwickeln. Und damit uns das besser gelingt, habe ich heute eine Expertin eingeladen: Birgit Ströbel. Sie ist Business- und Transformations-Coach und begleitet Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen KI-Strategie. Gemeinsam klären wir, wie Unternehmen den richtigen Einstieg finden, welche Denkfehler sie vermeiden sollten und welche ersten Schritte wirklich Sinn machen. Jetzt reinhören! ---------------------------------------- Sprungmarken: 00:00 Intro 03:14 Die Kernfrage bei der KI-Einführung 04:41 Warum Sie mit einem Zielbild starten sollten 06:12 Wer sollte teilnehmen? 06:52 Gibt es ein KI-Framework? 08:18 Welche Fragen sollten sich Führungskräfte stellen? 10:03 Wenig Daten - K.O. Kriterium für KI? 11:30 Einführung leicht verdaulich? 12:52 Wie schnell gibt es Ergebnisse? 15:16 Tipps zum Umgang mit Skeptikern 17:05 Typische Missverständnisse beim Start 18:48 Wie binden Sie Ihre Mitarbeiter optimal ein? 20:15 Welche Bereiche profitieren am schnellsten? 22:22 Wie lege ich los? 23:58 Intern oder mit externer Hilfe? 25:41 Appell: Starten Sie! 26:43 Was Sie in Teil 2 erwartet ---------------------------------------- Relevante Links: Was kann KI im Projektmanagement: https://www.youtube.com/watch?v=sYIkZihSltk [https://www.youtube.com/watch?v=sYIkZihSltk] PROJEKTMANAGEMENT-TRENDS 2025: WIE KI, HYBRIDE ANSÄTZE UND SMARTE PLANUNG IHRE PROJEKTE REVOLUTIONIEREN WERDEN: HTTPS://WWW.THEPROJECTGROUP.COM/PODCAST-PROJEKTMANAGEMENT/PROJEKTMANAGEMENT-TRENDS-2025/ [https://www.theprojectgroup.com/podcast-projektmanagement/projektmanagement-trends-2025/] Weitere Informationen zu Projekt-, Portfolio-, Ressourcenmanagement finden Sie hier: Website: https://bit.ly/3yevJD3 [https://bit.ly/3yevJD3] Blog: https://bit.ly/3yk8kzU [https://bit.ly/3yk8kzU] Youtube-Kanal: https://bit.ly/3ykEn2Q [https://bit.ly/3ykEn2Q]

Mit Tina Ciotola und Christian Wentorp Ungelöste Konflikte können Teams lähmen, Projekte zum Scheitern bringen und die besten Talente zur inneren oder äußeren Kündigung treiben. Kurz gesagt: Sie sind der Elefant im Raum, den niemand ansprechen will – bis es zu spät ist. Aber was wäre, wenn wir diesen Elefanten zähmen könnten? Genau hier kommt die Mediation ins Spiel. Mediation ist weit mehr als nur ein Buzzword: Sie ist eine bewährte Methode, um Konflikte nachhaltig zu lösen, Teams wieder handlungsfähig zu machen und sogar langfristige Verbesserungen in der Zusammenarbeit zu schaffen. Für dieses spannende Thema habe ich heute einen echten Experten zu Gast: Christian Wentorp. Als erfahrener Changemanager und Mediator weiß er aus erster Hand, wie destruktiv Konflikte sein können – und wie viel Potenzial darin steckt, sie mit der richtigen Herangehensweise zu entschärfen. Gemeinsam sprechen wir über die häufigsten Ursachen von Konflikten, die fatalen Folgen, wenn sie ungelöst bleiben, und natürlich darüber, wie Mediation nicht nur Feuer löschen, sondern sogar frischen Wind in Ihre Projekte bringen kann. Jetzt reinhören! ---------------------------------------- Sprungmarken: 00:00 Intro 01:33 Ursachen und Auswirkungen von Konflikten im PM 07:48 Was ist Mediation und warum ist sie so wichtig? 13:25 Kurz- und langfristiger Effekt der Mediation 15:20 Unterschied zu anderen Ansätzen 17:32 Wie nachhaltig ist Mediation? 18:40 Kann Mediation systemische Schwächen aufdecken? 22:22 Was macht einen guten Mediator aus? 23:39 Wie ist der Ablauf einer Mediation? 34:02 Welche Rolle spielt der Mediator? 36:22 Ablauf-Beispiel 38:45 Ein Blick in den Methodenkoffer 42:17 Wie starten? 47:45 Fazit ---------------------------------------- Relevante Links: Website von Christian Wentorp: www.christian-wentorp.de [http://www.christian-wentorp.de] Seminar von Christian Wentorp: https://www.theprojectgroup.com/podcast-projektmanagement/wp-content/uploads/2025/03/Seminar-Mediation-erfolgreich-in-Konflikten-vermitteln.pdf [https://www.theprojectgroup.com/podcast-projektmanagement/wp-content/uploads/2025/03/Seminar-Mediation-erfolgreich-in-Konflikten-vermitteln.pdf] Weiterer Podcast zum Thema Konfliktmanagement: https://www.theprojectgroup.com/podcast-projektmanagement/die-kunst-des-konflikts/ [https://www.theprojectgroup.com/podcast-projektmanagement/die-kunst-des-konflikts/] ---------------------------------------- Weitere Informationen zu Projekt-, Portfolio-, Ressourcenmanagement finden Sie hier: Website: https://bit.ly/3yevJD3 [https://bit.ly/3yevJD3] Blog: https://bit.ly/3yk8kzU [https://bit.ly/3yk8kzU] Youtube-Kanal: https://bit.ly/3ykEn2Q [https://bit.ly/3ykEn2Q]
Disfruta 3 días gratis
4,99 € / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.
Podcasts exclusivos
Sin anuncios
Podcast gratuitos
Audiolibros
20 horas / mes