
Sach Mal - Gespräche über Bücher und den Mensch dahinter
Podcast de Tobias Milbrandt
Disfruta 90 días gratis
9,99 € / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Más de 1 millón de oyentes
Podimo te va a encantar, y no sólo a ti
Valorado con 4,7 en la App Store
Acerca de Sach Mal - Gespräche über Bücher und den Mensch dahinter
Was steckt hinter einem Buch? Wer ist der Mensch, der dieses geschrieben hat? Im 'Sach Mal' Podcast gehe ich diesen Fragen in ungezwungenen Gesprächen nach. Du erlebst echte Begegnungen mit Autoren, die von ihren Büchern und ihrem Leben erzählen. Jeden Mittwoch und Sonntag erscheint eine neue Folge. Weitere Informationen findest du unter: https://tobiasmilbrandt.de/
Todos los episodios
141 episodios
Lars ist der reflektierteste Mensch, den ich kenne und nebenbei auch noch einer meiner liebsten deutschen Autoren. Er hat eine unfassbar ruhige Art und ist dabei selbstkritisch. Außerdem stellt er sich selbst und anderen Menschen viele Fragen.In unserem persönlichen Gespräch erzählt mir Lars, wie er sich gefühlt hat, als seine Mutter gestorben ist. Außerdem sprechen wir darüber, welchen Stellenwert (Selbst)reflexion in seinem Leben hat, was er daraus gelernt hat und auch was du davon lernen kannst.Dieses Gespräch ist eine Einladung, das Leben in all seinen Facetten anzunehmen und sich damit auf den Weg zu machen, die eigene Bestimmung zu finden.Hier kannst du Iras Buch erwerben:https://amzn.eu/d/0r4JSATHier erfährst du mehr über Lars:https://www.lars-amend.dehttps://www.instagram.com/larsamend/TobiMein Buch: https://amzn.to/3Fj4Nua (Eigenwerbung)Instagram: https://www.instagram.com/tobias.milbrandt/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tobias-milbrandt/Youtube: https://www.youtube.com/tobiasmilbrandt Kontakt: tobi.and.books@gmail.comDu bist Sachbuchautor und brauchst Unterstützung beim Marketing?Check https://kapado.de/

Was bedeutet es wirklich, russlanddeutsch zu sein? In dieser Folge erzählt die Journalistin und Autorin Ira Peter ihre Geschichte – von Gummibärchenfantasien und Wiener Würstchen über Sprachscham, Anpassungsdruck und Identität bis hin zur bewussten Entscheidung, stolz Russlanddeutsche zu sein. Wir sprechen über Heimat zwischen Kasachstan, Ukraine und Deutschland, über Vorurteile, familiäre Brüche, politische Zuschreibungen und die große Frage: Wer gehört eigentlich wirklich dazu? Eine bewegende und persönliche Reise durch ein Stück deutscher Geschichte, das oft übersehen wird. (00:00:00) - Was bedeutet „Russlanddeutsche“ wirklich? (00:04:21) - Geschichte der Russlanddeutschen und Migration (00:09:47) - Kindheitserinnerungen an Kasachstan und Deutschland (00:16:31) - Ankommen in Deutschland und erste Eindrücke (00:22:55) - Sprachliche Identität und Anpassungsdruck (00:29:50) - Warum Russisch lange tabu war (00:35:20) - Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf Identität (00:41:13) - „Deutsch genug“ – innere Kämpfe und Integration (00:47:22) - Die Bedeutung von Heimat und Zugehörigkeit (00:54:40) - Warum wir über Russlanddeutsche sprechen müssen (01:01:05) - Lesungen, Rückmeldungen und persönliche Geschichten (01:07:19) - Bücher, Journalismus und die Kraft der Erinnerung Hier kannst du Iras Buch erwerben: https://amzn.to/43aWSrV [https://amzn.to/43aWSrV] Hier erfährst du mehr über sie: https://www.ira-peter.de/ [https://www.ira-peter.de/] https://www.instagram.com/ira_peter/ [https://www.instagram.com/ira_peter/]

Was passiert, wenn plötzlich alles zusammenbricht? Magdalena Gössling war Ärztin, hochschwanger – und erlitt mit 32 Jahren einen Schlaganfall. Sprache weg. Kontrolle weg. Identität weg. In dieser Folge erzählt sie, wie es ist, komplett neu anfangen zu müssen – nicht aus freien Stücken, sondern aus purer Notwendigkeit. Wir sprechen über Identitätsverlust, mentale Gesundheit und den Mut, sich selbst neu zu erfinden. Ein Gespräch über Verletzlichkeit, Transformation – und die Kraft, die im Kontrollverlust liegt. (00:00:00) - Vom Leben zur Sprache – Einleitung (00:03:15) - Der Tag, der alles veränderte (00:07:30) - Schlaganfall mit 32: Diagnose und Schock (00:12:40) - Sprachlos: Wenn Worte verschwinden (00:17:20) - Identität ohne Beruf – Wer bin ich? (00:22:10) - Vom Kontrollverlust zur Akzeptanz (00:27:45) - Heilung beginnt im Kopf (00:33:00) - Neue Sprache, neues Leben (00:38:50) - Beziehung und Mutterschaft im Ausnahmezustand (00:44:30) - Warum Verletzlichkeit Stärke bedeutet (00:50:00) - Innere Freiheit trotz äußerer Einschränkung (00:55:20) - Rückblick und Inspiration für andere Hier kannst du Magdalenas Buch erwerben: https://amzn.to/3SVh76R [https://amzn.to/3SVh76R] Und hier erfährst du mehr über sie: https://www.instagram.com/magda.ling/ [https://www.instagram.com/magda.ling/]

Was haben Mango, Mammut und Milchsäurebakterien gemeinsam? Mehr, als du denkst. In dieser Folge spreche ich mit Markus Benemann, Autor von „Der Anfang aller Köstlichkeit“, über die faszinierende Evolution des Essens: Warum Kaffee ohne Ziegen nie entstanden wäre, weshalb Pflanzen klüger sind als gedacht – und was dein Apfel mit Jahrmillionen an Naturgeschichte zu tun hat. Ein Gespräch über Geschmack, Überleben, Fermentation und die geheime Geschichte hinter dem, was täglich auf unserem Teller landet.(00:00:00) - Vom Mammut zum Milchsäurebakterium(00:02:10) - Warum es Kaffee nur wegen Ziegen gibt(00:04:35) - Die Evolution des Essens verstehen(00:07:10) - Pflanzenintelligenz und ihr Einfluss auf Ernährung(00:10:05) - Fermentation: Warum wir Gammel lieben(00:13:30) - Der Apfel und seine Naturgeschichte(00:16:15) - Geschmack als Überlebensstrategie(00:19:40) - Wie Essen uns zu Menschen machte(00:23:10) - Supermarktprodukte und ihr Ursprung(00:26:45) - Schimmelkäse, Pilze und Biologie(00:30:30) - Essen als kulturelles Gedächtnis(00:34:00) - Warum du nach dieser Folge anders isstHier kannst du Markus' Buch erwerben:https://amzn.to/45qKRjB [https://amzn.to/45qKRjB]

Scham – kaum ein Gefühl hat so viel Macht über unser Leben. In dieser Folge sprechen wir mit Matthias über die tiefen Strukturen von Scham, wie sie entsteht, warum sie so lähmend wirkt – und wie wir beginnen können, sie zu überwinden. Es geht um die Wurzeln in der Kindheit, die Unterschiede zwischen Schuld und Scham, die gesellschaftliche Tabuisierung von Emotionen und vor allem darum, wie wir wieder in Verbindung mit uns selbst und anderen kommen.Eine ehrliche, bewegende und tief berührende Folge für alle, die sich selbst besser verstehen – und heilen – wollen. (00:00:00) - Was ist Scham wirklich?(00:04:48) - Erste Begegnung mit Scham in der Kindheit(00:10:32) - Scham vs. Schuld – wo ist der Unterschied?(00:16:21) - Warum Scham so zerstörerisch wirkt(00:22:09) - Scham in Beziehungen und Intimität(00:27:45) - Männer und das Schweigen über Gefühle(00:33:10) - Wie wir Scham gesellschaftlich lernen(00:39:17) - Körper, Sexualität und Scham(00:45:36) - Schutzstrategien gegen Scham – und ihre Folgen(00:50:20) - Der Weg raus: Sprache und Verbindung(00:56:42) - Persönliche Erfahrungen mit Scham(01:02:11) - Mut zur Verletzlichkeit – und zur Heilung Hier bekommst du das neue Buch von Matthias: https://amzn.to/4mguvjq [https://amzn.to/4mguvjq] Und hier erfährst du mehr über ihn: https://www.matthiaskreienbrink.de/ [https://www.matthiaskreienbrink.de/]

Valorado con 4,7 en la App Store
Disfruta 90 días gratis
9,99 € / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.
Podcasts exclusivos
Sin anuncios
Podcast gratuitos
Audiolibros
100 horas / mes