So geht Geldanlage! Depotstudent Dominik

So geht Geldanlage! Depotstudent Dominik

Podcast de Depotstudent Dominik

Was erwartet Dich hier? Ich informiere über grundlegende Themen, wenn es darum geht, ein eigenes Vermögen ab dem Start der beruflichen Laufbahn aufzubauen. Welche Anlageklassen sind geeignet? Woraus muss geachtet werden? Was sind die größten Fehler? Was sind meine finanziellen Ziele und wie erreiche ich diese? Grundlegende Gedanken zur Planung der (finanziellen) Zukunft Der große Vorteil: Wir begegnen uns hier auf Augenhöhe. Ich bin ein junger Mensch, der versucht, seinen finanziellen Weg zu finden. Ich habe die ersten Schritte bereits hinter mich gebracht und bin dadurch vertraut damit, auf was es am Anfang ankommt, was die Schwierigkeiten sind und wie man sie überwindet. Ich freue mich über Anregungen und Kommentare, beantworte gerne Deine Fragen und hoffe, dass ich Dir weiterhelfen kann!

Empieza 30 días de prueba

4,99 € / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Prueba gratis

Todos los episodios

83 episodios
episode Gezieltes Investment: Japan artwork
Gezieltes Investment: Japan

Investieren mit hoher Rendite?🥰 Wenn Du über einen der folgenden Links in P2P Kredite investierst, ein Wertpapier-Depot eröffnest oder Dir ein Buch kaufst, unterstützt Du damit mein Projekt! Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten oder sonstige Nachteile. Danke! 🥰 💡 P2P Kredite: Mein ultimativer Einsteiger-Guide ►► https://depotstudent.de/der-ultimative-einsteiger-guide-investieren-in-p2p-kredite/ [https://depotstudent.de/der-ultimative-einsteiger-guide-investieren-in-p2p-kredite/] Zu Bondora (5 € Bonus über meinen Link) ►► https://depotstudent.de/recommends/bondora/ [https://depotstudent.de/recommends/bondora/] Zu Mintos (0,5 % Bonus über meinen Link) ►► https://depotstudent.de/recommends/mintos/ [https://depotstudent.de/recommends/mintos/] Zu Estateguru (0,5 % Bonus über meinen Link) ►► https://depotstudent.de/recommends/estateguru/ [https://depotstudent.de/recommends/estateguru/] 📈 Wertpapier-Depot: Meine Top-Empfehlung ►► https://depotstudent.de/recommends/trade-republic-pod/ [https://depotstudent.de/recommends/trade-republic-pod/] Ein sehr guter Vergleichsrechner ►► https://tools.financeads.net/depotrechner.php?h=1&wf=36722 [https://tools.financeads.net/depotrechner.php?h=1&wf=36722] 📚 Pflichtlektüre für Privatanleger: Grundlagenbuch ►► https://depotstudent.de/recommends/grundlagenbuch/ [https://depotstudent.de/recommends/grundlagenbuch/] Die 15 absolut besten Börsenbücher ►► https://depotstudent.de/pflichtlektuere-die-15-besten-boersenbuecher/ [https://depotstudent.de/pflichtlektuere-die-15-besten-boersenbuecher/] * Einige meiner Links sind Affiliate Links. Wenn Du über diese Links kaufst, bekomme ich eine kleine Provision des Anbieters. Euch entstehen dadurch keine Mehrkosten und ihr unterstützt damit mein Projekt. Vielen Dank für Deinen Support! Der Blogartikel: ►► https://depotstudent.de/gezieltes-investment-japan/ [https://depotstudent.de/gezieltes-investment-japan/] GEZIELTES INVESTMENT: JAPAN Mit meiner Artikel-Serie – gezieltes Investment – möchte ich bereits global investierte Anleger auf Möglichkeiten, abseits der viel begangenen Wege aufmerksam machen. Die jeweils beschriebenen Länder sind entweder vom Markt noch nicht erkannt worden oder in Vergessenheit geraten. Indes steckt in jeder Idee viel Potenzial, dass auf Deine Entdeckung wartet. In diesem Beitrag geht es um eine einstmals wichtige Wirtschaftsnation, welche heute noch unter den Auswirkungen der Finanzkrise 2008 leidet, aber auf dem Weg der Besserung ist. Erfahre hier alles Wissenswerte über das Land der aufgehenden Sonne. Japan war einst die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt, sie hat ihre Führungsposition aufgrund mittlerweile erkannter Fehler verloren. Gleichwohl spricht vieles dafür, dass japanischen Unternehmen mit Innovation, Disziplin und Ausdauer ihre weltweite Bedeutung zurückerlangen werden. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU JAPAN Das Land der aufgehenden Sonne erstreckt sich über 378.000 Quadratkilometer und beherbergt aktuell etwa 127 Millionen Einwohner. 336 Menschen teilen sich einen Quadratkilometer des aus Tausenden von Inseln bestehenden Landes. 2018 betrug das BIP nominal knapp 5 Billionen Dollar oder 36.400 Dollar pro Einwohner. Japan ist ein hoch industrialisiertes Land mit nur 2,2 % Arbeitslosen und lediglich 1 % Inflation pro Jahr. Problematisch ist hingegen die extrem hohe Staatsverschuldung von mehr als 12 Billionen Dollar (BRD 2 Billionen Euro). Ein großer Teil der vereinnahmten Steuern muss allein für die jährlich anfallenden Kreditzinsen aufgewendet werden. Japan exportierte 2018 in diese Länder: * China – 19,5 %. * USA – 19,0 %. * Südkorea – 7,1 %. * Taiwan – 5,7 %. * Hongkong – 4,7 %. * Thailand – 4,4 %. * Singapur – 3,2 %. * Sonstige Länder – 36,4 %. Japanische Importe kamen aus diesen Staaten: * China – 23,2 %. * Vereinigte Staaten – 10,9 %. * Australien – 6,1 %. * Saudi-Arabien – 4,5 %. * Südkorea – 4,3 %. * Taiwan – 3,6 %. * BRD – 3,5 %. Ausfuhren: * Automobile und Teile – 20,7 %. * Maschinen – 19 %. * Chemische Erzeugnisse – 10,9 %. * Elektronik – 9 %. * Elektrotechnik – 7,5 %. * Sonstiges 33,6 %. Einfuhren: * Elektronik – 12,8 %. * Chemische Produkte 10 %. * Erdöl – 9,5 %. * Lebensmittel – 8,2 %. * Maschinen – 6,6 %. * Sonstiges – 52,9 %. Die meisten Japaner sind im Dienstleistungssektor (70,9 %) beschäftigt, in der Industrie arbeiten 26,2 % und in der Landwirtschaft nur noch knapp 3 %. Im MSCI World ist Japan aktuell mit 8,1 % gewichtet. Wenn Du stärker in das Land der aufgehenden Sonne investiert sein möchtest, kann Dir der nachfolgende Anlageleitfaden helfen. WIE IN JAPANISCHE WERTE INVESTIEREN? Investitionen in japanische Aktien sind aufwendig, kostenintensiv und genau genommen unnötig, weil es viele Aktienindizes gibt. In einen Gesamtmarkt wird idealerweise per ETF investiert. Nachfolgend die wichtigsten Aktienindizes mit dazugehörenden ETF in detaillierter Beschreibung. NIKKEI 225 Seit 1950 ist der Nikkei 225 das erstrangige Börsenbarometer Japans. In ihm sind die 225 bedeutendsten Börsenwerte des Landes vereinigt, unter den Top10 befinden sich allerdings hierzulande weitgehend unbekannte Konzerne: 1. FAST RETAILING – Einzelhandel – 8,96 % im Index. 2. SOFTBANK – Kommunikation – 5,58 %. 3. FANUC – Elektronik, Maschinenbau – 3,30 %. 4. TOKYO ELECTRON – Elektronik – 2,79 %. 5. KDDI – Kommunikation – 2,48 %. 6. TERUMO – Präzisions-Geräte – 2,31 %. 7. KYOCERA – Elektronik, Maschinen – 2,27 %. 8. DAIKIN INDUSTRIES – Maschinenbau – 2,21 %. 9. FAMILYMART – Einzelhandel – 1,93 %. 10. SECOM – Dienstleistungen – 1,64 %. Aufgepasst! Pflichtlektüre für jeden Privatanleger: Link zum Buch* [https://www.digistore24.com/redir/166549/depotstudent/] Buchempfehlung [https://depotstudent.de/wp-content/uploads/2018/12/Buchempfehlung-1024x768.jpg][das-beste-depot] ETF AUF DEN NIKKEI 225 UCITS ETF auf den Nikkei 225 von Xtrackers ISIN: LU0839027447. Der ETF wurde im Januar 2013 in Luxemburg aufgelegt und konnte bisher mehr als 1,4 Milliarden Euro einsammeln. Er ist vollständig physisch replizierend und schüttet einmal pro Jahr Erträge aus. Die Gesamtkostenquote wird mit 0,09 % per anno angegeben, die Tracking-Differenz mit durchschnittlich minus 0,02 %. Mit 8,66 % Schwankungsbreite pro Jahr entwickelt sich der ETF unterdurchschnittlich volatil. Wertentwicklung seit 2015: * 2015 plus 22,84 %. * 2016 plus 8,44 %. * 2017 plus 10,03 %. * 2018 minus 3,70 %. * 2019 plus 23,65 %. * 2020 bisher plus 2,62 %. Bei 10 Brokern kannst Du derzeit einen Sparplan mit diesem ETF einrichten. 5 Anbieter verlangen aktuell keine Gebühren für die Sparraten-Ausführung. ALTERNATIVE: NIKKEI 400 Dieser Index ist ebenso aufgebaut wie der Nikkei 225, er enthält aber 400 Aktiengesellschaften aus dem Land der aufgehenden Sonne. UCTIS ETF auf den JPX Nikkei 400 von Xtrackers ISIN: IE00BPVLQD13. Xtrackers hat den ETF im März 2015 in Irland aufgelegt und bis heute damit 204 Millionen Euro eingesammelt. Er bildet seinen Referenzindex physisch mit optimiertem Sampling nach und schüttet einmal jährlich Erträge aus. Seine TER wird mit 0,20 % pro Jahr angegeben, die durchschnittliche Tracking-Differenz mit 0,22 %. Die durchschnittliche Schwankungsbreite pro Jahr wird mit 7,13 % beziffert. Wertentwicklung seit 2015: * 2015 minus 1,21 %. * 2016 plus 5,33 %. * 2017 plus 9,27 %. * 2018 minus 9,67 %. * 2019 plus 21,61 %. * 2020 bislang plus 0,88 %. Bei 4 Brokern kannst Du derzeit einen Sparplan mit diesem ETF einrichten, 2 Anbieter haben in als vorübergehend kostenfreies Aktionsangebot im Programm. MSCI JAPAN INDEX Morgan Stanley Capital International berechnet den Index bereits seit 1986 und hat in ihm 323 große und mittelgroße Konzerne aus dem Reich der aufgehenden Sonne vereinigt. Der entsprechend der Börsenwerte gewichtete Index repräsentiert etwa 85 % aller investierbaren Werte Japans. Branchen mit Indexgewichtung: * Industrie – 21,05 %. * Nicht-Basiskonsumgüter – 18,18 %. * Informationstechnologie – 11,73 %. * Finanzen – 10,62 %. * Gesundheit – 10,23 %. * Kommunikation – 8,53 %. * Konsumgüter – 7,77 %. * Rohstoffe und Materialien – 5,17 %. * Immobilien – 4,40 %. * Versorger – 1,53 %. * Energie – 0,79 %. Die 10 größten Unternehmen im Index: 1. TOYOTA MOTOR CORP – 162 Milliarden Dollar Börsenwert – 4,49 % Indexgewichtung. 2. SONY CORP – 91 Milliarden Dollar – 2,52 %. 3. SOFTBANK GROUP CORP – 65 Milliarden Dollar – 1,82 %. 4. MITSUBISHI UFJ FIN GRP – 65 Milliarden Dollar – 1,82 %. 5. KEYENCE CORP – 63 Milliarden Dollar – 1,75 %. 6. TAKEDA PHARMACEUTICAL – 58 Milliarden Dollar – 163 %. 7. RECRUIT HOLDINGS – 54 Milliarden Dollar – 1,50 %. 8. KDDI – 53 Milliarden Dollar – 1,48 %. 9. SUMITOMO MITSUI FINL GRP – 48 Milliarden Dollar – 1,33 %. 10. SHIN-ETSU CHEMICAL CO – 43 Milliarden Dollar – 1,19 %. Die größten Konzerne Japans nehmen gerade einmal 19,5 % im Index von MSCI ein. Mit welchen ETFs Du in den Index investieren kannst, wird aus dem nächsten Abschnitt ersichtlich. Aufgepasst! Kostenlose Pflichtlektüre: Link zum Buch* [https://www.digistore24.com/redir/166549/depotstudent/] [das-beste-depot] ETFS AUF DEN JAPAN INDEX VON MSCI MSCI Japan Index ETF von Amundi Solutions ISIN: LU1602144732. Amundi hat den ETF im Februar 2018 in Luxemburg aufgelegt, er bildet seinen Referenzindex vollständig physisch replizierend ab und reinvestiert jährlich anfallende Erträge. Das aktuelle Fondsvolumen beträgt 448 Millionen Euro, die TER 0,45 % per anno und eine Tracking-Differenz ist noch nicht verfügbar. Die jährliche Volatilität ist mit 7,19 % vergleichsweise niedrig. Wertentwicklung seit Auflage: * 2018 minus 10,74 %. * 2019 plus 22,12 %. * 2020 bislang plus 1,21 %. 5 Broker bieten den ETF derzeit sparplanfähig an, bei 3 Brokern entfallen temporär die Gebühren für die Sparraten-Ausführung. UCITS ETF auf den MSCI Japan Index von Deka ISIN: DE000ETFL300. Der ETF wurde im Juni 2009 in der BRD aufgelegt und konnte bislang 119 Millionen Euro einsammeln. Er bildet seinen Referenzindex vollständig physisch nach und schüttet einmal pro Jahr Erträge aus. Die TER wird mit 0,50 % per anno angegeben, die Tracking-Differenz mit durchschnittlich 0,51 %. Mit 6,90 % Schwankungsbreite pro Jahr entwickelt sich der ETF mit vergleichsweise geringer Volatilität. Wertentwicklung seit 2015: * 2015 plus 21,40 %. * 2016 plus 5,08 %. * 2017 plus 8,25 %. * 2018 minus 8,67 %. * 2019 plus 21,22 %. * 2020 bisher plus 1,29 %. 5 Broker bieten diesen ETF sparplanfähig an, bei 2 Anbietern werden die Sparraten temporär kostenlos ausgeführt. MSCI JAPAN SMALL CAP INDEX Der im Jahr 2001 von MSCI etablierte Small Cap Index hat 985 Bestandteile und repräsentiert etwa 14 % aller japanischen Börsenwerte. Seine Branchen-Gewichtung weicht sichtbar von der des oben beschriebenen Japan Index ab. Sektoren mit Indexgewichtung: * Industrie – 24,32 %. * Nicht-Basiskonsumgüter – 14,89 %. * Immobilien – 13,09 %. * Informationstechnologie – 12,74 %. * Konsumgüter – 9,65 %. * Rohstoffe und Materialien – 8,73 %. * Finanzen – 6,29 %. * Gesundheit – 5,47 %. * Kommunikation – 3,24 %. * Versorger – 0,89 %. * Energie – 0,69 %. Die Top10 sind weitestgehend unbekannt und nehmen im Index gerade einmal 5,3 % ein, daher verzichte ich auf eine Auflistung. Auf den Small Cap Index von MSCI gibt es 1 ETF. UCITS ETF auf den MSCI Japan Small Cap Index von iShares ISIN: IE00B2QWDY88. Die Black Rock Tochter hat den ETF im Mai 2008 in Irland aufgelegt und damit bisher 442 Millionen Euro eingesammelt. Den Referenzindex bildet der ETF physisch mit optimiertem Sampling ab, Erträge werden einmal pro Jahr ausgeschüttet. Die TER beträgt 0,58 % per anno, die durchschnittliche Tracking-Differenz wird mit 0,59 % angegeben. Mit knapp 8 % wird die jährliche Schwankungsbreite beziffert. Wertentwicklung seit 2015: * 2015 plus 28,08 %. * 2016 plus 11,06 %. * 2017 plus 15,30 %. * 2018 minus 13,22 %. * 2019 plus 21,45 %. * 2020 bislang minus 1,76 %. Bei 9 Brokern ist der ETF sparplanfähig verfügbar. Der Anbieter Trade Republic führt die Raten dauerhaft gebührenfrei aus. FTSE JAPAN INDEX Seitens der Struktur ähnelt der Japan Index von FTSE weitgehend dem von MSCI. Statt 322 Bestandteile sind im FTSE Index jedoch mehr als 500 Aktien von mittleren und großen Gesellschaften enthalten. Seitens der Branchengewichtung bestehen zwischen den beiden Indizes nur geringe Unterschiede. UCITS ETF auf den FTSE Japan Index von Vanguard ISIN: IE00B95PGT31. Vanguard hat den ETF im Mai 2013 in Irland aufgelegt und mit ihm über 1,7 Milliarden Euro eingesammelt. Er bildet seinen Referenzindex vollständig physisch ab und schüttet einmal im Jahr seine Erträge aus. Die TER wird mit 0,15 % pro Jahr angegeben, die durchschnittliche Tracking-Differenz mit 0,21 % per anno. Auch dieser ETF zeichnet sich durch eine vergleichsweise niedrige Volatilität von 7,26 % pro Jahr aus. Wertentwicklung: * Innerhalb der letzten 5 Jahre hat der ETF 42 % an Wert gewonnen. * 2019 schloss er mit plus 14,58 % ab. * 2020 ist er bislang mit 0,88 % im Plus. 8 Broker bieten den ETF sparplanfähig an. 2 Anbieter führen die Sparraten aktuell kostenfrei aus. Eine Alternative UCITS ETF auf den Japan Equity Index von WISHDOM TREE ISIN: IE00BVXC4854. Dieser Index vereinigt japanische Gesellschaften, die Dividenden ausschütten und ihre Erträge bis zu 80 % in Japan erwirtschaften. Der im Mai 2015 in Irland aufgelegte ETF bildet seinen Referenzindex physisch mit optimiertem Sampling ab. Er schüttet einmal jährlich Erträge aus und verfügt über ein aktuelles Fondsvolumen von 176 Millionen Euro. Die Gesamtkostenquote wird mit 0,48 % per anno angegeben, eine Tracking-Differenz ist nicht verfügbar. Mit 14,30 % jährlicher Schwankungsbreite entwickelt sich der ETF vergleichsweise volatil. Wertentwicklung seit 2015: * 2015 minus 9,37 %. * 2016 plus 3,74 %. * 2017 plus 7,32 %. * 2018 minus 14,57 %. * 2019 plus 20,69 %. * 2020 bisher plus 0,78 %. Dieser ETF ist aktuell bei keinem Broker sparplanfähig verfügbar. FAZIT Bis auf die zuletzt vorgestellte Option überzeugen alle ETFs auf japanische Aktienindizes durch attraktive Renditen bei vergleichsweise niedriger Volatilität. In japanische Werte zu investieren ist daher für auch Anleger sinnvoll, denen starke Kurs-Schwankungen schlaflose Nächte bereiten. Dein Depotstudent Dominik [Starteendlichin3Schrittendurch!]

15 ago 2020 - 16 min
episode Gezieltes Investment: Russland artwork
Gezieltes Investment: Russland

Investieren mit hoher Rendite?🥰 Wenn Du über einen der folgenden Links in P2P Kredite investierst, ein Wertpapier-Depot eröffnest oder Dir ein Buch kaufst, unterstützt Du damit mein Projekt! Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten oder sonstige Nachteile. Danke! 🥰 💡 P2P Kredite: Mein ultimativer Einsteiger-Guide ►► https://depotstudent.de/der-ultimative-einsteiger-guide-investieren-in-p2p-kredite/ [https://depotstudent.de/der-ultimative-einsteiger-guide-investieren-in-p2p-kredite/] Zu Bondora (5 € Bonus über meinen Link) ►► https://depotstudent.de/recommends/bondora/ [https://depotstudent.de/recommends/bondora/] Zu Mintos (0,5 % Bonus über meinen Link) ►► https://depotstudent.de/recommends/mintos/ [https://depotstudent.de/recommends/mintos/] Zu Estateguru (0,5 % Bonus über meinen Link) ►► https://depotstudent.de/recommends/estateguru/ [https://depotstudent.de/recommends/estateguru/] 📈 Wertpapier-Depot: Meine Top-Empfehlung ►► https://depotstudent.de/recommends/trade-republic-pod/ [https://depotstudent.de/recommends/trade-republic-pod/] Ein sehr guter Vergleichsrechner ►► https://tools.financeads.net/depotrechner.php?h=1&wf=36722 [https://tools.financeads.net/depotrechner.php?h=1&wf=36722] 📚 Pflichtlektüre für Privatanleger: Grundlagenbuch ►► https://depotstudent.de/recommends/grundlagenbuch/ [https://depotstudent.de/recommends/grundlagenbuch/] Die 15 absolut besten Börsenbücher ►► https://depotstudent.de/pflichtlektuere-die-15-besten-boersenbuecher/ [https://depotstudent.de/pflichtlektuere-die-15-besten-boersenbuecher/] * Einige meiner Links sind Affiliate Links. Wenn Du über diese Links kaufst, bekomme ich eine kleine Provision des Anbieters. Euch entstehen dadurch keine Mehrkosten und ihr unterstützt damit mein Projekt. Vielen Dank für Deinen Support! Der Blogartikel: ►► https://depotstudent.de/gezieltes-investment-russland/ [https://depotstudent.de/gezieltes-investment-russland/] GEZIELTES INVESTMENT: RUSSLAND Mit der Artikelserie - gezieltes Investment - möchte ich Anlegern, die zum Vermögensaufbau bereits per ETF in einen globalen Aktienindex investiert sind, Möglichkeiten für die Generierung von zusätzlichen Renditen aufzeigen. Die Altersvorsorge sollte durch ETFs auf breit streuende Aktienindizes auf einen soliden Grund gestellt werden. Bei der darüber hinausgehenden Geldanlage sind andere Aspekte beachtenswert. In der westlichen Welt wird das Riesenreich Russland kontrovers diskutiert, die Mainstreammedien üben oft unverhohlene Kritik an der politischen Ausrichtung. Für private Anleger hat die Russische Föderation hingegen ihre Reize. Wie Du idealerweise in russische Werte investierst und ob der Gedanke überhaupt sinnvoll ist, erklärt Dir der nachfolgende Beitrag. Bevor ich zur Geldanlage in Russland komme, zunächst allgemeine Informationen zum größten Land der Welt. Hier den Beitrag als Video ansehen: https://youtu.be/WTRFtBL9HucWISSENSWERTES ZUR RUSSISCHEN FÖDERATION Mit mehr als 17,1 Millionen Quadratkilometern ist Russland mit Abstand die größte Nation der Erde. Nur knapp 4 Millionen Quadratkilometer davon liegen auf dem europäischen Kontinent. Im Jahr 2018 lebten fast 147 Millionen Menschen in der Föderation, 8 Einwohner teilen sich statistisch betrachtet einen Quadratkilometer. Neben 15 Metropolen mit jeweils mehr als 1 Million Einwohner gibt es in Russland endlose weite Regionen mit sehr geringer Bevölkerung. Das Bruttoinlandsprodukt betrug 2018 nominal 1,657 Billionen Dollar, aus gleicher Sichtweise entfielen auf jeden Einwohner 11,300 Dollar. Obgleich Russland eine entwickelte Industrie- und Agrarnation ist, wird es vom Indexanbieter Morgan Stanley Capital International als aufstrebender Markt eingestuft. Ursache für die Diskrepanz dürfte unter anderem die politische Bewertung in den Staaten des Westens sein. So gilt beispielsweise Präsident Putin als autoritärer Staatsmann und der Wiederanschluss der Krim wird als Annexion definiert. Hier geht es aber ausschließlich um die wirtschaftlichen Aussichten der Russischen Föderation und die sind überaus gut. PROGNOSEN FÜR DIE KOMMENDEN JAHRE Seit etwa 3 Jahren ist die Wirtschaft der Russischen Föderation von ökonomischem Aufschwung geprägt. Fachleute sagen für die kommenden Jahre Stabilität und kontinuierliches Wachstum voraus. Russland lädt Investoren aus aller Welt zu Investitionen in das Riesenreich ein und verweist auf seine dynamische Wirtschaft. Eine tragende Säule der russischen Ökonomie sind die enormen Rohstoffreserven, welche dem Land ermöglichen, weitestgehend unabhängig zu wirtschaften. Russland nimmt im Ranking der größten Exportnationen Platz 10 ein, die Importe sind vergleichsweise gering und zu vernachlässigen. Der mit Abstand bedeutendste Handelspartner ist die Volksrepublik China. Die Handelsbeziehungen mit der BRD werden durch Sanktionen der EU und der Vereinigten Staaten getrübt. Fakt ist, dass Russland seine Staatsverschuldung kontinuierlich senkt. Gleichzeitig spülen wachsende Erträge in vielen Branchen ständig mehr Geld in die Steuerkassen. Die Industrie wird immer moderner, der Tourismus sorgt für zügig steigende Einkünfte und die Armutsrate sinkt spürbar. Immer mehr Menschen aus Westeuropa entdecken die Russische Föderation für die Geldanlage in Aktien. In der Tat gibt es Emissionen mit vielversprechender Entwicklung, allerdings besteht bei in der Landeswährung Rubel notierenden Wertpapieren ein nicht zu unterschätzendes Währungsrisiko. Ein weiteres Problem: Es ist hierzulande aufgrund fehlender Informationen nicht einfach, russische Aktien mit überdurchschnittlicher Wertentwicklung zu finden. Wer in Russland investieren möchte, sollte sein Geld auf den ganzen Markt streuen. Du findest im weiteren Verlauf dieses Beitrags detaillierte beschriebene Aktienindizes von namhaften Anbietern und darauf beruhende ETFs. Aufgepasst! Pflichtlektüre für jeden Privatanleger: Link zum Buch* [https://www.digistore24.com/redir/166549/depotstudent/] Buchempfehlung [https://depotstudent.de/wp-content/uploads/2018/12/Buchempfehlung-1024x768.jpg][das-beste-depot] RUSSISCHE FÖDERATION: AKTIENINDIZES Nachfolgend stelle ich Dir die beliebtesten Aktienindizes aus Russland mitsamt hierzulande verfügbarer ETFs vor: MSCI Russland Index Morgan Stanley Capital International (MSCI) hat den Index im Jahr 2001 etabliert. Er enthält die Aktien von 23 mittelgroßen sowie großen Gesellschaften der Russischen Föderation und deckt damit etwa 85 % der investierbaren Börsenwerte ab. Die gesamte Marktkapitalisierung des Index beträgt 236 Milliarden Dollar. Zusammensetzung nach Branchen: * Energie - 55,80 %. * Finanzen - 20,04 %. * Rohstoffe - 16,66 %. * Konsumgüter - 3,95 %. * Kommunikation - 2,66 %. * Versorger - 1,40 %. Die 10 größten Unternehmen mit Börsenwert und Indexgewicht: 1. SBERBANK RUSSIA COM(RUB) – 52,62 Milliarden Dollar – 18,05 % im Index. 2. LUKOIL HOLDING(RUB) – 40,31 Milliarden Dollar – 17,08 %. 3. GAZPROM (RUB) – 37,79 Milliarden Dollar – 16,01 %. 4. NORILSK NICKEL MMC(RUB) – 20,60 Milliarden Dollar – 8,73 %. 5. TATNEFT COMMON (RUB) – 18,16 Milliarden Dollar – 7,69 %. 6. NOVATEK GDR – 16,40 Milliarden Dollar – 6,95 %. 7. ROSNEFT (RUB) – 8,76 Milliarden Dollar – 3,71 %. 8. SURGUTNEFTEGAZ COMN(RUB) – 5,15 Milliarden Dollar – 2,18 %. 9. MOBILE TELESYS ADR – 5,09 Milliarden Dollar – 2,16 %. 10. MAGNIT GDR – 4,85 Milliarden Dollar – 2,06 %. Die 10 größten Unternehmen belegen knapp 85 % im Index, 6 von ihnen kommen aus dem Energiesektor. Jährliche Index-Wertentwicklung im Vergleich mit dem MSCI World: * 2008 minus 73,88 % - MSCI World minus 42,34 %. * 2009 plus 104,22 % - MSCI World plus 36,41 %. * 2010 plus 19,07 % - MSCI World plus 14,35 %. * 2011 minus 19,55 % - MSCI World minus 7,89 %. * 2012 plus 13,66 % - MSCI World plus 16,38 %. * 2013 plus 0,76 % - MSCI World plus 23,55 %. * 2014 minus 46,27 % - MSCI World plus 3,84 %. * 2015 plus 4,21 % - MSCI World minus 2,19 %. * 2016 plus 54,82 % - MSCI World plus 8,36 %. * 2017 plus 5,20 % - MSCI World plus 23,95 %. * 2018 minus 0,39 % - MSCI World minus 10,08 % * 2019 plus 50,91 % - MSCI World plus 26,35 %. Aus dem Vergleich gehen 2 Aspekte deutlich hervor: * Die russische Wirtschaft hat unter den Sanktionen sehr gelitten. * Gleichzeitig hat sie enormes Potenzial, welches in der Zukunft spürbar zutage treten dürfte. Dazu einen Vorschlag: UCITS ETF MSCI Russia von iShares ISIN: IE00B5V87390. Die Black Rock Tochter hat den ETF im August 2008 in Irland aufgelegt und bislang 267 Millionen Euro damit eingesammelt. Er bildet seinen Referenzindex vollständig physisch nach und reinvestiert jedes Jahr anfallende Erträge. Die TER beträgt 0,65 % per anno, für 2019 wurde eine Tracking-Differenz von 0,56 % angegeben. Mit 12,10 % jährlicher Schwankungsbreite entwickelt sich der ETF durchschnittlich volatil. Wertentwicklung seit 2015: * 2015 plus 6,92 %. * 2016 plus 59,31 %. * 2017 minus 5,58 %. * 2018 plus 2,90 %. * 2019 plus 54,04 %. * 2020 bislang plus 0,2 %. Bei 8 Brokern ist der ETF aktuell sparplanfähig, der Anbieter Trade Republic führt die Sparraten dauerhaft kostenfrei aus. Aufgepasst! Kostenlose Pflichtlektüre: Link zum Buch* [https://www.digistore24.com/redir/166549/depotstudent/] [das-beste-depot] WEITERE RUSSISCHE INDIZES UND ETFS MSCI Russia Capped Index Der auf dem Elternindex MSCI Russia basierende Aktienindex unterscheidet sich nur in einer Hinsicht: Jeder Bestandteil wird auf ein maximales Indexgewicht von 30 % gekappt. Da aber in beiden Indizes keine Gesellschaft mit mehr als 20 % Gewicht vertreten ist, erscheint mir die Ausführung ohne Sinn. Indes gibt es auf den Capped Index mehrere ETFs: UCITS ETF auf den MSCI Capped Index von HSBC ISIN: IE00B5LJZQ16. HSBC hat den ETF im Juli 2011 in Irland aufgelegt und bis heute damit 146 Millionen Euro eingesammelt. Er bildet seinen Referenzindex mit vollständiger physischer Replikation ab und schüttet seine Erträge jährlich aus. Die TER beträgt 0,60 % per anno, 2019 wurde die Tracking-Differenz mit 0,53 % angegeben. Mit 12,06 % jährlicher Schwankungsbreite entwickelt sich der ETF mit moderater Volatilität. Wertentwicklung: * In den letzten 5 Jahren wurde eine Gesamtwertentwicklung von 103,96 % festgestellt. Dies entspricht einer Jahresrendite von 15,32 %. * Das Jahr 2019 schloss der ETF mit plus 33,90 % ab. Mit dem ETF kannst Du aktuell bei 3 Brokern einen Sparplan einrichten, die Gebühren für jede Ausführung sind bei jedem Anbieter vergleichsweise niedrig. Dazu eine Alternative: UCITS ETF auf den MSCI Russia Capped Index von Xtrackers ISIN: LU0322252502. Der ETF wurde im Dezember 2007 in Luxemburg aufgelegt und hat ein aktuelles Fondsvolumen von 183 Millionen Euro. Er bildet seinen Referenzindex synthetisch nach und legt Erträge jährlich wieder an. Die Gesamtkostenquote beträgt 0,65 % pro Jahr, die Tracking-Differenz für das Jahr 2019 wird mit 1,60 % beziffert. Die Volatilität liegt mit 11,60 % im oberen Mittelbereich. Wertentwicklung seit 2015: * 2015 plus 9,83 %. * 2016 plus 57,16 %. * 2017minus 8,48 %. * 2018 plus 4,01 %. * 2019 plus 54,99 %. * 2020 bislang plus 0,57 %. Bei 9 Brokern kannst Du derzeit einen Sparplan mit dem ETF einrichten, 5 Anbieter führen die Sparraten aktuell kostenfrei aus. Dow Jones Russia Index Die Bezeichnung ist verwirrend, gleichwohl verbirgt sich dahinter nichts anderes als der oben beschriebene Russland Index mit begrenzter Gewichtung. Indes unterscheidet sich der dazu verfügbare ETF in mehrerlei Hinsicht von seinen Mitbewerbern. UCITS ETF auf den Dow Jones Russland Index von Comstage ISIN: LU0392495536. Der mittlerweile zu Lyxor gehörende Anbieter hat den ETF im Dezember 2008 in Luxemburg aufgelegt und damit lediglich 35 Millionen Euro eingesammelt. Er bildet den zugrunde liegenden Russland Capped Index synthetisch nach und schüttet Erträge einmal pro Jahr aus. Die TER beträgt 0,59 % per anno, die durchschnittliche Tracking-Differenz wurde für die Gesamtlaufzeit mit minus 0,10 % beziffert. Mit 13,51 % Schwankungsbreite pro Jahr entwickelt sich der ETF volatiler als seine Mitbewerber. Wertentwicklung seit 2015: * 2015 plus 8,05 %. * 2016 plus 59,15 %. * 2017 minus 3,48 %. * 2018 plus 4,32 %. * 2019 plus 58,13 %. * 2020 bisher minus 1,21 %. Einen Sparplan auf diesen ETF abschließen kannst Du aktuell bei 9 Brokern, 2 davon führen die Sparraten temporär kostenlos aus. Zum Schluss eine Neuauflage UCITS ETF auf den MSCI Russland von Lyxor ISIN: LU1923627092. Lyxor hat den ETF im März 2019 in Luxemburg aufgelegt und damit bereits 485 Millionen Euro eingesammelt. Der MSCI Russland Index wird synthetisch abgebildet, Erträge werden reinvestiert. Die TER wird mit 0,65 % per anno angegeben, eine Tracking-Differenz liegt noch nicht vor. Mit 12,15 % rangiert die Volatilität im oberen Mittelbereich der Skala. Wertentwicklung seit Auflage: * Das Jahr 2019 schloss der ETF mit plus 53,10 % ab. * Im laufenden Jahr liegt er bislang mit 0,18 % im Minus. Bei 9 Brokern ist der ETF sparplanfähig, 6 Anbieter führen derzeit die Sparraten gebührenfrei aus. IN RUSSISCHE EINZELAKTIEN INVESTIEREN? Wie bereits dargestellt, leiden die russischen Unternehmen seit Langem unter den Sanktionen des Westens. Einen Konzern scheint die Entwicklung wenig zu stören: Die Aktie von Gazprom stieg im Sommer steil in die Höhe. Gleichzeitig erhöht der russische Gasanbieter seine Dividenden auf sensationelle 10 %. Gazprom strebt in Zukunft weitere Erhöhungen der Ausschüttungen an. Unsicher ist allerdings die Entwicklung bei wichtigen Projekten wie beispielsweise Nord Stream. Objektiv betrachtet ist eine Investition in Aktien von Gazprom und anderen russischen Energiekonzernen eine spekulative Angelegenheit. Aus meiner Sicht ist die Geldanlage in einen der oben genannten Indizes einfacher, kostengünstiger und sicherer. MEIN FAZIT Investments per ETF in russische Indizes stellen exzellente Renditen in Aussicht, allerdings besteht weiterhin ein hohes politisches Risiko. Als Anleger solltest Du langfristig denken und musst zeitweise extreme Schwankungen aushalten können. Als Beimischung könnte ein ETF auf einen russischen Aktienindex das Portfolio bereichern, beim langfristigen Vermögensaufbau würde ich jedoch auf globale Werte und breite Streuung setzen. Gegen einen zusätzlichen ETF-Sparplan auf einen russischen Aktienindex ist nichts einzuwenden, solange die private Altersvorsorge mit einer globalen Investition sichergestellt wird. Reizvoll ist zudem, dass die Jahreswertentwicklungen russischer ETFs von plus 50 % und mehr von keinem Weltindex ETF bisher erreicht wurden. Die russische Wirtschaft ist ohne Zweifel eine maßvolle Investition wert. Dein Depotstudent Dominik [Starteendlichin3Schrittendurch!]

13 ago 2020 - 15 min
episode Gezieltes Investment: Schweiz artwork
Gezieltes Investment: Schweiz

Investieren mit hoher Rendite?🥰 Wenn Du über einen der folgenden Links in P2P Kredite investierst, ein Wertpapier-Depot eröffnest oder Dir ein Buch kaufst, unterstützt Du damit mein Projekt! Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten oder sonstige Nachteile. Danke! 🥰 💡 P2P Kredite: Mein ultimativer Einsteiger-Guide ►► https://depotstudent.de/der-ultimative-einsteiger-guide-investieren-in-p2p-kredite/ [https://depotstudent.de/der-ultimative-einsteiger-guide-investieren-in-p2p-kredite/] Zu Bondora (5 € Bonus über meinen Link) ►► https://depotstudent.de/recommends/bondora/ [https://depotstudent.de/recommends/bondora/] Zu Mintos (0,5 % Bonus über meinen Link) ►► https://depotstudent.de/recommends/mintos/ [https://depotstudent.de/recommends/mintos/] Zu Estateguru (0,5 % Bonus über meinen Link) ►► https://depotstudent.de/recommends/estateguru/ [https://depotstudent.de/recommends/estateguru/] 📈 Wertpapier-Depot: Meine Top-Empfehlung ►► https://depotstudent.de/recommends/trade-republic-pod/ [https://depotstudent.de/recommends/trade-republic-pod/] Ein sehr guter Vergleichsrechner ►► https://tools.financeads.net/depotrechner.php?h=1&wf=36722 [https://tools.financeads.net/depotrechner.php?h=1&wf=36722] 📚 Pflichtlektüre für Privatanleger: Grundlagenbuch ►► https://depotstudent.de/recommends/grundlagenbuch/ [https://depotstudent.de/recommends/grundlagenbuch/] Die 15 absolut besten Börsenbücher ►► https://depotstudent.de/pflichtlektuere-die-15-besten-boersenbuecher/ [https://depotstudent.de/pflichtlektuere-die-15-besten-boersenbuecher/] * Einige meiner Links sind Affiliate Links. Wenn Du über diese Links kaufst, bekomme ich eine kleine Provision des Anbieters. Euch entstehen dadurch keine Mehrkosten und ihr unterstützt damit mein Projekt. Vielen Dank für Deinen Support! Der Blogartikel: ►► https://depotstudent.de/gezieltes-investment-schweiz/ [https://depotstudent.de/gezieltes-investment-schweiz/] GEZIELTES INVESTMENT: SCHWEIZ Wer sein Geld in Aktien oder Aktienindizes anlegen möchte, denkt meist an Investitionen in große Volkswirtschaften wie die Vereinigten Staaten oder entschließt sich zu einem globalen Ansatz. Für den langfristigen Vermögensaufbau ist diese Strategie überaus sinnvoll, indes gibt es kleinere Märkte mit toller Entwicklung, herausragender Stabilität und soliden Unternehmen. Um für das Alter vorzusorgen, solltest Du einen ETF auf einen globalen Aktienindex im Portfolio haben. Gezielte Investments schaffen zusätzliche Erträge, die für mehr Komfort im Leben sorgen. Ein bislang weitgehend unentdecktes Investitionsparadies liegt direkt vor der Haustüre. Die Schweiz ist die Heimat von weltbekannten Konzernen mit hochwertigen Produkten, innovativen Geschäftsmodellen und vergleichsweise attraktiven Dividendenausschüttungen. Wie Du am besten in die Schweiz investierst, erklärt Dir der nachfolgende Beitrag. Hier den Beitrag als Video ansehen: https://youtu.be/5JxDhOKeW7gDIE SCHWEIZERISCHE EIDGENOSSENSCHAFT Etwa 8,5 Millionen Menschen leben in der Schweiz auf circa 41.300 Quadratkilometern, die meisten von ihnen sind in bekannten Metropolen wie Zürich, Bern, Lausanne und Genf zu Hause. 2018 betrug das nominale Bruttoinlandsprodukt der Schweiz mehr als 700 Milliarden Dollar, pro Einwohner entspricht dieser Wert etwa 83.200 Dollar. Wer an die Schweiz denkt, hat malerische Landschaften, hohe Berge, nette Menschen, Wintersport und regionale Leckereien im Kopf. Kaum jemand verbindet die Alpenrepublik mit weltweit agierenden Konzernen und doch gibt es sie. Allen voran der weltweit größte Nahrungsmittelkonzern Nestle, gefolgt vom Automationstechnik Konzern ABB und vielen mehr. Vergleichsweise hohe Gehälter werden in der Schweiz verdient, die Arbeitslosenquote ist mit gut 3 % sehr gering, der Schweizer Staatshaushalt solide und die Währung stabil. Die Schweiz übt auf viele Menschen einen gewissen Reiz aus. Wer sein Geld derzeit in Schweizer Aktien anlegen möchte, hat ein Problem, welches von der EU verursacht wurde. KEINE SCHWEIZER AKTIEN AN DEN HEIMISCHEN BÖRSEN An den Börsen der BRD und denen anderer Mitgliedsländer der EU sind seit Juli 2019 Aktien aus der Schweiz vom Handel ausgenommen. Ursache dafür ist die EU, welche den Schweizern nur eingeschränkte Börsenäquivalenz zubilligt und die eidgenössische Börsenregulierung nicht als gleichwertig anerkennen will. Derzeit können Schweizer Aktien nur in der Schweiz oder in Nicht-EU-Ländern respektive außerbörslich gekauft werden. Hintergrund des Streits ist, dass Brüssel den Schweizern ein Rahmenabkommen mit EU Regeln aufzwingen will. Die Eidgenossen lehnen dies als Einmischung in die Angelegenheiten eines souveränen Landes ab und schützen die eigenen Börsenplätze mit einem Verbot des Handels mit Schweizer Aktien an den Börsen der Union. Wie die Auseinandersetzung zwischen der EU und der Schweiz ausgeht, ist derzeit schwer abzuschätzen. Fakt ist aber, dass Schweizer Indizes nicht vom Handelsverbot betroffen sind und jederzeit erworben werden können. Der nationale Index SMI stieg 2019 um satte 24 % und hängt damit den DAX ab. Für die Schweizer Konzerne war 2019 ein sehr gutes Jahr. Nestle verzeichnete ein Plus von 20 %, einige Versicherer erreichten Zuwächse von bis zu 40 %. Alle wichtigen Konzerne der Schweiz sind in 5 Indizes vereinigt. Nachfolgend eine detaillierte Beschreibung, welche auch verfügbare ETFs einschließt. Wer lieber in einzelne Aktien aus der Alpenrepublik investieren möchte, kann dies über diverse Broker hierzulande außerbörslich angehen. Allerdings sind die Kosten vergleichsweise hoch und es besteht ein nicht zu unterschätzendes Währungsrisiko. Aufgepasst! Pflichtlektüre für jeden Privatanleger: Link zum Buch* [https://www.digistore24.com/redir/166549/depotstudent/] Buchempfehlung [https://depotstudent.de/wp-content/uploads/2018/12/Buchempfehlung-1024x768.jpg][das-beste-depot] INVESTIEREN IN SCHWEIZER AKTIENINDIZES MSCI Switzerland Morgan Stanley hat den Index bereits 1986 aufgelegt und ihn aus 39 Bestandteilen im Mid Cap und Large Cap Bereich zusammengesetzt. Die im Index enthaltenen Gesellschaften repräsentieren etwa 85 % aller investierbaren Börsenwerte der Schweiz. Gewichtet sind die Konzerne gemäß der Marktkapitalisierung. Branchen und Gewichtung: * Gesundheit 37,66 %. * Konsumgüter 25,27 %. * Finanzen 16,67 %. * Industrie 7,96 %. * Materialien 6,32 %. * Nicht-Basiskonsumgüter 3,69 %. * Kommunikation 1,02 %. * IT 0,76 %. * Immobilien 0,66 %. Die 10 größten Konzerne der Schweiz nehmen gut 75 % im Index ein: 1. NESTLE Konsumgüter – 328 Milliarden Dollar Börsenwert – 23,48 % im Index. 2. ROCHE Gesundheit – 236 Milliarden Dollar Börsenwert – 16,90 % Indexanteil. 3. NOVARTIS Gesundheit – 203 Milliarden Dollar Börsenwert – 14,52 % im Index. 4. ZÜRICH Versicherungen – 62 Milliarden Dollar Börsenwert – 4,45 % Anteil am Index. 5. UBS Großbank – 48 Milliarden Dollar Börsenwert – 3,43 % Indexgewichtung. 6. ABB LTD Industriekonzern – 43 Milliarden Dollar Börsenwert – 3,08 % Anteil am Index. 7. FIN RICHEMONT Nicht-Basiskonsumgüterkonzern – 38 Milliarden Dollar Börsenwert – 2,73 %. 8. SWISS Rückversicherung – 33 Milliarden Dollar Börsenwert – 2,38 % Anteil am Index. 9. CREDIT SUISSE Finanzdienstleister – 32 Milliarden Dollar Börsenwert – 2,32 % im Index. 10. LONZA Gesundheit – 31 Milliarden Dollar Börsenwert – 2,19 % Indexgewichtung. Im Vergleich mit dem MSCI World zeigt der Schweizer Index weitgehend identische Entwicklung, die Finanzkrise 2008 hat er jedoch mit deutlich geringeren Verlusten überstanden. MSCI überprüft die Zusammensetzung alle 3 Monate. Es gibt derzeit 1 ETF auf den MSCI Switzerland: MSCI Switzerland ETF von Amundi Index Solutions ISIN: LU1681044720. Der im März 2018 in Luxemburg aufgelegte ETF bildet seinen Referenzindex synthetisch nach und hat ein Fondsvolumen von 299 Millionen Euro. Die Erträge werden wieder angelegt. Die TER ist mit 0,25 % pro Jahr angegeben, die Tracking-Differenz von 2019 mit 0,31 % beziffert. Mit 6 % jährlicher Schwankungsbreite entwickelt sich der ETF wenig volatil. Wertentwicklung: * 2018 minus 4,80 %. * 2019 plus 34,44 % * 2020 bis jetzt plus 6,64 %. Bei 7 Brokern ist der ETF aktuell sparplanfähig, 4 Broker führen die Sparraten temporär kostenfrei aus. Alternativen zum ETF auf den MSCI Switzerland Index: UCITS ETF auf den SPI Total Return Index von Comstage ISIN: LU0603946798. Comstage hat den ETF im Mai 2011 in Luxemburg aufgelegt, er konnte bislang aber nur 24 Millionen Euro einsammeln. Den SPI TR Index bildet der ETF synthetisch nach, die Erträge werden jährlich ausgeschüttet. Die TER wird mit 0,40 % per anno angegeben, 2019 wurde die Tracking-Differenz mit 1,24 % beziffert. Mit 5,50 % pro Jahr weist der ETF eine vergleichsweise niedrige Volatilität auf. Wertentwicklung seit 2015: * 2015 plus 12,80 %. * 2016 minus 1,34 %. * 2017 plus 8,33 %. * 2018 minus 5,87 %. * 2019 plus 33,88 %. * 2020 bisher plus 6,49 %. Dieser ETF ist bei 9 Brokern sparplanfähig und wird von 2 Anbietern aktuell kostenfrei ausgeführt. UCITS ETF auf den Dow Jones Switzerland Titans 30 Index von Comstage ISIN: LU0392496427. Der Index setzt sich aus den größten Schweizer Konzernen zusammen. Comstage hat den ETF im Dezember 2008 in Luxemburg aufgelegt, er bildet seinen Referenzindex vollständig physisch nach und schüttet seine Erträge jährlich aus. Das Fondsvolumen beträgt 50 Millionen Euro, die Gesamtkostenquote (TER) ist mit 0,25 % per anno beziffert und die Tracking-Differenz von 2019 mit 0,62 %. Die jährliche Schwankungsbreite wird mit 6,68 % angegeben. Wertentwicklung seit 2015: * 2015 plus 12,62 %. * 2016 plus 0,02 %. * 2017 plus 9,44 %. * 2018 minus 8,20 %. * 2019 plus 33,30 %. * 2020 bisher plus 6,84 %. Bei 10 Brokern kann ein Sparplan mit dem ETF eingerichtet werden, 2 Anbieter führen die Sparraten derzeit kostenfrei aus. Aufgepasst! Kostenlose Pflichtlektüre: Link zum Buch* [https://www.digistore24.com/redir/166549/depotstudent/] [das-beste-depot] WEITERE ETFS FÜR DIE GELDANLAGE IN DER SCHWEIZ Swiss Market Index Der SMI hat für die Schweiz eine ähnliche Funktion wie für die BRD der DAX. In ihm enthalten sind die 20 größten Konzerne mit aktueller Gewichtung: 1. NESTLE 19,7 %. 2. HOFFMAN LA ROCHE 17,87%. 3. NOVARTIS 18,01 % 4. UBS 4,41 %. 5. ABB 3,61 %. 6. RICHEMONT 4,42 % 7. ZÜRICH VERSICHERUNGEN 5,76 %. 8. CREDIT SUISSE 2,95 %. 9. LAFARGE HOLCIM 2,44 %. 10. LONZA 2,81 %. 11. GIVAUDAN 2,25 % 12. SIKA 1,92 %. 13. GERBERIT 1,77 %. 14. SGS 1,36 %. 15. ALCON 3,09 %. 16. SWISSCOM 1,34 %. 17. ADECCO 0,95 %. 18. SWATCH GROUP 0,92 %. 19. SWISS LIFE 1,74 %. 20. SWISS RÜCKVERSICHERUNG 3,24 %. Der Index wird von einem UCITS ETF des Anbieters iShares nachgebildet ISIN: DE0005933964. Die Black Rock Tochter iShares hat den ETF im März 2001 in der BRD aufgelegt, aktuell hat er ein Fondsvolumen von 232 Millionen Euro. Der Referenzindex wird vollständig physisch abgebildet, die Erträge werden jährlich ausgeschüttet. Die TER beträgt pro Jahr 0,50 %, die Tracking-Differenz von 2019 wird mit 1,87 % beziffert. Volatilität pro Jahr 7,05 %. Wertentwicklung seit 2015: * 2015 plus 12,95 %. * 2016 plus 1,45 % * 2017 plus 8,92 %. * 2018 minus 9,63 %. * 2019 plus 33,27 %. * 2020 bisher plus 6,92 %. Bei 9 Brokern kannst Du mit diesem ETF einen Sparplan abschließen, 2 Anbieter verlangen aktuell keine Gebühren für die Ausführung. Eine Alternative: UCITS ETF auf den SLI Index von Xtrackers ISIN: LU0322248146. Der ETF wurde im Januar 2008 in Luxemburg aufgelegt, sein aktuelles Fondsvolumen beträgt 53 Millionen Euro. Er bildet seinen Referenzindex mit optimiertem Sampling physisch nach und schüttet seine Erträge einmal jährlich aus. Die Gesamtkostenquote wird mit 0,25 % per anno beziffert, 2019 lag die Tracking-Differenz bei 1,14 %. Pro Jahr wird die Volatilität mit 7,12 % angegeben. Wertentwicklung seit 2015: * 2015 plus 37,40 %. * 2016 plus 0,34 %. * 2017 plus 9,64 %. * 2018 minus 9,64 %. * 2019 plus 34,14 %. * 2020 bislang plus 6,93 %. Bei 6 Brokern ist der ETF sparplanfähig, 5 Anbieter führen die Sparraten derzeit kostenfrei aus. UCITS ETF auf den Switzerland Large Caps Index von Xtrackers ISIN: LU0274221281. Den Solaktive Swiss Large Caps Index bildet der im Januar 2007 in Luxemburg aufgelegte ETF vollständig physisch nach. Seine Fondsgröße beträgt derzeit 736 Millionen Euro, die TER wird mit 0,30 % pro Jahr angegeben, eine Tracking-Differenz ist nicht verfügbar. Mit 5,36 % jährlicher Schwankungsbreite entwickelt sich der ETF wenig volatil. Das Besondere am Index: Es werden nur Unternehmen ausgewählt, deren täglicher Umsatz höher als 5 Millionen Schweizer Franken liegt. Wertentwicklung seit 2015: * 2015 plus 12,27 %. * 2016 minus 4,53 %. * 2017 plus 6,91 %. * 2018 minus 3,85 %. * 2019 plus 34,79 %. * 2020 bisher plus 6,80 %. 10 Broker bieten den ETF derzeit sparplanfähig an, 4 Broker verlangen aktuell keine Gebühren für die Ausführung. WELCHE VOR- UND NACHTEILE SIND MIT DEN ETFS VERBUNDEN? Vorteilhaft ist bei allen ETFs die kontinuierlich verlaufende Entwicklung ohne nennenswerte Schwankungen. Die erzielbaren Renditen lagen in der Vergangenheit oft über den Erträgen der ETFs auf den MSCI World. In den Indizes sind namhafte Unternehmen mit soliden Geschäftsmodellen vertreten. Von weiterhin positiver Entwicklung ist auszugehen. Als nachteilig empfinde ich die überdurchschnittlich hohen Abweichungen zwischen Referenzindizes und ETFs. Daraus ergibt sich, dass die Kosten deutlich höher zu veranschlagen sind als es die jeweilige TER vermuten lässt. Ein großer Teil der Mehrrendite wird dadurch dem Anleger vorenthalten. Ansonsten gibt es an den ETFs nichts auszusetzen. MEIN FAZIT Der Artikel richtet sich an Anleger, die bereits mittels MSCI World ETF oder ETF-Sparplan für das Alter vorsorgen und darüber hinausgehend gerne in ein einzelnes Land investieren möchten. Die Schweiz hat diesbezüglich solide aufgestellte Unternehmen zu bieten, welche weltweit erfolgreich aktiv sind. Die bequemste Art, um in der Schweiz investiert zu sein, ist einer der oben vorgestellten ETF. Auch bei der Investition in die Schweiz ist langer Anlagehorizont von Vorteil. Indes entwickeln sich die ETFs auf eidgenössische Indizes wesentlich schwankungsärmer als Exchange Traded Funds auf globale Indizes. Damit sprechen sie auch Anleger an, denen hohe Volatilität schlaflose Nächte bereitet. Dein Depotstudent Dominik [Starteendlichin3Schrittendurch!]

11 ago 2020 - 15 min
episode Gezieltes Investment: Großbritannien artwork
Gezieltes Investment: Großbritannien

Investieren mit hoher Rendite?🥰 Wenn Du über einen der folgenden Links in P2P Kredite investierst, ein Wertpapier-Depot eröffnest oder Dir ein Buch kaufst, unterstützt Du damit mein Projekt! Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten oder sonstige Nachteile. Danke! 🥰 💡 P2P Kredite: Mein ultimativer Einsteiger-Guide ►► https://depotstudent.de/der-ultimative-einsteiger-guide-investieren-in-p2p-kredite/ [https://depotstudent.de/der-ultimative-einsteiger-guide-investieren-in-p2p-kredite/] Zu Bondora (5 € Bonus über meinen Link) ►► https://depotstudent.de/recommends/bondora/ [https://depotstudent.de/recommends/bondora/] Zu Mintos (0,5 % Bonus über meinen Link) ►► https://depotstudent.de/recommends/mintos/ [https://depotstudent.de/recommends/mintos/] Zu Estateguru (0,5 % Bonus über meinen Link) ►► https://depotstudent.de/recommends/estateguru/ [https://depotstudent.de/recommends/estateguru/] 📈 Wertpapier-Depot: Meine Top-Empfehlung ►► https://depotstudent.de/recommends/trade-republic-pod/ [https://depotstudent.de/recommends/trade-republic-pod/] Ein sehr guter Vergleichsrechner ►► https://tools.financeads.net/depotrechner.php?h=1&wf=36722 [https://tools.financeads.net/depotrechner.php?h=1&wf=36722] 📚 Pflichtlektüre für Privatanleger: Grundlagenbuch ►► https://depotstudent.de/recommends/grundlagenbuch/ [https://depotstudent.de/recommends/grundlagenbuch/] Die 15 absolut besten Börsenbücher ►► https://depotstudent.de/pflichtlektuere-die-15-besten-boersenbuecher/ [https://depotstudent.de/pflichtlektuere-die-15-besten-boersenbuecher/] * Einige meiner Links sind Affiliate Links. Wenn Du über diese Links kaufst, bekomme ich eine kleine Provision des Anbieters. Euch entstehen dadurch keine Mehrkosten und ihr unterstützt damit mein Projekt. Vielen Dank für Deinen Support! Der Blogartikel: ►► https://depotstudent.de/gezieltes-investment-grossbritannien/ [https://depotstudent.de/gezieltes-investment-grossbritannien/] GEZIELTES INVESTMENT: GROSSBRITANNIEN Mit der Investition in einen ETF auf einen globalen Aktienindex stellst Du Deinen langfristigen Vermögensaufbau auf ein sicheres Fundament. Darüber hinaus kann es sinnvoll sein, gezielt, in Länder oder Regionen zu investieren, die sich wahrscheinlich überdurchschnittlich entwickeln werden. Auch hierzu sind börsengehandelte Indexfonds respektive ETF-Sparpläne optimal geeignet. Im nachfolgenden Beitrag erkläre ich Dir, warum die Investition in das Vereinigte Königreich vielversprechend sein kann. Zudem stelle ich Dir einige börsengehandelte Indexfonds vor, die sich zur Geldanlage im United Kingdom eignen. Damit ersparst Du Dir die aufwendige Suche nach Einzelwerten und profitierst von der Entwicklung des gesamten Wirtschaftsgebiets. Zunächst einige Informationen zum Land Großbritannien und anschließend komme ich zur Begründung meiner Ansicht, warum es sich lohnt, in das Inselreich zu investieren. Hier den Beitrag als Video ansehen: https://youtu.be/eD4GUj2Q4isWISSENSWERTES ZU GROSSBRITANNIEN Das Vereinigte Königreich setzt sich aus den Landesteilen England, Wales, Schottland und Nordirland zusammen. Auf einer Gesamtfläche von knapp 250.000 Quadratkilometern leben etwa 67 Millionen Briten, 82 % von ihnen sind in England ansässig. Im Jahr 2018 wurde ein nominales BIP von 2,828 Milliarden Dollar erreicht, das Pro-Kopf-BIP betrug nominal 42,500 Dollar. Großbritannien hat nie seine nationale Währung Pfund Sterling aufgegeben und ist während der EU-Mitgliedschaft in mehrerlei Hinsicht eigene Wege gegangen. Mit der City of London beherbergt das Vereinigte Königreich den größten Finanzmarktplatz der Welt. Weitere wirtschaftliche Standbeine sind Industrie, Luftfahrt, Energiesektor und Tourismus. Die größte Staatsverschuldung wurde 2015 mit 87,9 % beziffert, im Jahr 2018 ging der Wert auf 86,8 % zurück. Großbritannien führte 2018 Waren im Wert von 670 Milliarden Dollar ein und exportierte Güter für 487 Milliarden Dollar. Ausgeführt wurden hauptsächlich: * Chemische Güter zu 15,8 %. * Maschinen zu 14 %. * Automobile und Kfz-Teile zu 11,7 %. * Andere Fahrzeuge zu 5 %. * Erdöl zu 4,3 %. Eingeführt wurden 2018 unter anderem: * Chemische Produkte zu 11,7 %. * Autos und Automobilteile zu 11,3 %. * Maschinen zu 9,8 %. * Lebensmittel zu 7,9 %. * Elektronik zu 7,6 %. Die Ausfuhren gingen vor allen in diese Länder: * USA zu 13,4 %. * BRD zu 9,6 %. * EU-Länder insgesamt zu 29,2 %. * China zu 5,7 %. * Schweiz zu 5,3 %. * Sonstige Staaten zu 46,9 %. Importiert wurde 2018 aus diesen Ländern: * BRD zu 13,7 %. * China zu 9,6 %. * USA zu 9,4 %. * Aus allen EU-Mitgliedsländern zu 55,6 %. * Aus allen sonstigen Ländern zu 44,4 %. Seit Januar 2020 ist Großbritannien kein Mitglied der Europäischen Union mehr und kann seitens der Wirtschaft eigene Wege gehen. WARUM KÖNNTE SICH DIE INVESTITION IN GROSSBRITANNIEN LOHNEN? Aus meiner Sicht wird das Vereinigte Königreich mehr vom Abschied aus der EU profitieren als weithin vermutet. Zunächst musst Du wissen, dass die Briten Jahr für Jahr einen 2-stelligen Milliarden-Betrag an die EU überwiesen, das Königreich war neben der BRD einer der wenigen Nettozahler. Dieses Geld wird jetzt wahrscheinlich in die von Boris Johnson bereits bekannt gegebene Modernisierung der Infrastruktur gesteckt. Darüber hinaus sind von der Regierung innovative Projekte mit wirtschaftlicher Tragweite geplant, letztlich wird so bald wie möglich ein umfassendes Handelsabkommen mit den Vereinigten Staaten etabliert. Die EU ist bei den kommenden Verhandlungen in einer schlechteren Position als Großbritannien, wie die oben ersichtlichen Aufstellungen beweisen. Auf Einfuhren aus dem Vereinigten Königreich könnte zwar verzichtet werden, aber nicht auf die Export-Erlöse. Es sieht so aus, als stünde Großbritannien eine wirtschaftlich goldene Zukunft bevor. Und ich glaube, dass sich die Teilnahme an der Entwicklung für Privatanleger lohnt. Aufgepasst! Pflichtlektüre für jeden Privatanleger: Link zum Buch* [https://www.digistore24.com/redir/166549/depotstudent/] Buchempfehlung [https://depotstudent.de/wp-content/uploads/2018/12/Buchempfehlung-1024x768.jpg][das-beste-depot] WIE IN BRITISCHE WERTE INVESTIEREN? Die Suche nach einzelnen Aktien ist aufwendig und setzt viel Wissen sowie Fingerspitzengefühl voraus. Du bist wahrscheinlich bereits in einen ETF auf einen globalen Aktienindex investiert und kennst mittlerweile die Vorteile von der Geldanlage in breite Märkte. Stünde der BRD ein signifikanter Wirtschaftsaufschwung bevor, wäre jetzt ein ETF auf den DAX die erste Wahl. Möglichkeit: der FTSE 100 Index In Großbritannien hat der FTSE 100 Index eine identische Funktion wie hierzulande der DAX. Während der DAX die Aktien der 30 größten Konzerne der BRD beinhaltet, setzt sich der FTSE aus 100 Blue-Chips-Unternehmen des Königreichs zusammen. Gewichtet sind die Konzerne gemäß der vom Streubesitz bereinigten Marktkapitalisierung. FTSE überprüft den Index alle 3 Monate. Branchenverteilung inklusive Gewichtung: * Finanzdienstleistungen 21,57 %. * Konsumgüter 16,80 %. * Erdöl und Erdgas 13,68 %. * Dienstleistungen 11,42 %. * Gesundheitssektor 11,22 %. * Industrie 9,45 %. * Materialien 8,53. * Versorger 3,75 %. * Kommunikation 2,96 %. * Technologie 0,68 %. Die größten Unternehmen im Index mit Gewichtung: 1. HSBC HOLDINGS ORD – 6,12 %. 2. ASTRAZENECA ORD – 5,34 %. 3. BP ORD – 4,98 %. 4. GLAXOSMITHKLINE ORD – 4,79 %. 5. ROYAL DUTCH SHELL ORD SH A – 4,59 %. 6. BRITISH AMERICAN TOBACCO ORD – 4,20 %. 7. ROYAL DUTCH SHELL ORD SH B – 4,11 % 8. DIAGEO ORD – 3,80 %. 9. UNILEVER ORD – 2,70 %. 10. RIO TINTO ORD – 2,46 %. Unverbindlicher Vorschlag: Xtrackers FTSE 100 UCITS ETF 1C ISIN: LU0838780707. Der im November 2012 in Luxemburg aufgelegte ETF konnte bis jetzt nur 82 Millionen Euro einsammeln. Er bildet seinen Referenzindex mit vollständiger Replikation physisch nach und ist thesaurierend konzipiert. Die Gesamtkostenquote TER liegt pro Jahr bei 0,09 %, mit einer jährlichen Schwankungsbreite von 12,4 % ist der ETF durchschnittlich volatil. Wertentwicklung seit 2016: * 2016 plus 1,94 %. * 2017 plus 8,35 %. * 2018 minus 10,63 %. * 2019 plus 24,13 %. Der ETF ist bei 7 Brokern sparplanfähig Ein ausschüttender ETF auf den FTSE 100 Index von HSBC ISIN: DE000A1C0BC5. Im August 2009 in Irland aufgelegt, verfügt der ETF über eine Fondsgröße von 275 Millionen Euro. Er schüttet alle 6 Monate Erträge aus, ist mit einer jährlichen TER von 0,07 % behaftet und mit 12,5 % Schwankungsbreite per anno durchschnittlich volatil. Wertentwicklung seit 2016: * 2016 plus 1,86 %. * 2017 plus 7,86 %. * 2018 minus 9,56 %. * 2019 plus 23,21 %. Bei aktuell 4 Brokern ist der ETF sparplanfähig. Neben dem FTSE 100 gibt es weitere Indizes, deren Betrachtung sich lohnt. Die Zahlen der beiden FTSE 100 ETFs müssen ebenso wie die der nachfolgenden Anregungen hinsichtlich der wahrscheinlich sehr positiven Zukunftsentwicklung bewertet werden. Großbritannien hat sich zu einem Neuanfang entschlossen und verfolgt diesen Weg mit ungeheurer Energie. Aufgepasst! Kostenlose Pflichtlektüre: Link zum Buch* [https://www.digistore24.com/redir/166549/depotstudent/] [das-beste-depot] WEITERE IDEEN ZUM INVESTIEREN IN GROSSBRITANNIEN FTSE All-Share Index Der All-Share Index von FTSE ermöglicht die Beteiligung an allen in Großbritannien börsennotierte Unternehmen. Er beinhaltet etwa 600 Bestandteile aus den Segmenten Large Caps, Mid Caps sowie Small Caps und deckt 99 % aller britischen Börsenwerte ab. Sektorengewichtung: * Finanzen 26,88 %. * Konsumgüter 14,73 %. * Dienstleistungen 11,89 %. * Industrie 11,68 %. * Erdöl und Erdgas 11,29 %. * Gesundheit 9,47 %. * Rohstoffe 7,19 %. * Versorger 3,24 %. * Kommunikation 2,50 %. * Technologie 1,16 %. Die Gewichtung der 10 größten Unternehmen: 1. HSBC HOLDINGS PLC – 4,86 %. 2. ASTRAZENECA PLC – 4,25 %. 3. BP PLC – 3,97 %. 4. GLAXOSMITHKLINE PLC – 3,81 %. 5. ROYAL DUTCH SHELL PLC-A SHS – 3,67 %. 6. BRITISH AMERICAN TOBACCO PLC – 3,34 %. 7. ROYAL DUTCH SHELL PLC-B SHS – 3,26 %. 8. DIAGEO PLC – 3,06 %. 9. UNILEVER PLC – 2,15 %. 10. RIO TINTO PLC – 1,96 %. Unverbindlicher Vorschlag: SPDR FTSE UK All Share UCITS ETF ISIN: IE00B7452L46. Der im Februar 2012 in Irland aufgelegte ETF hat aktuell ein Fondsvolumen von 612 Millionen Euro. Er bildet seinen Referenzindex physisch mit optimiertem Sampling nach, reinvestiert seine Erträge und ist mit einer Gesamtkostenquote von 0,20 % pro Jahr behaftet. Seine Volatilität wird mit 12,49 % per anno angegeben. Wertentwicklung seit 2016: * 2016 minus 0,11 %. * 2017 plus 8,93 %. * 2018 minus 10,45 %. * 2019 plus 24,89 %. Sparplanfähig ist der ETF aktuell bei keinem Broker. Eine ausschüttende Variante: FTSE All-Share UCITS ETF 1D von Xtrackers ISIN: LU0292097747. Der im Juni 2007 in Luxemburg aufgelegte ETF hat eine Fondsgröße von 63 Millionen Euro. Er ist physisch replizierend und bildet seinen Index mit optimiertem Sampling nach. Ausschüttungen finden einmal im Jahr statt. Die Gesamtkostenquote beträgt 0,20 % per anno, die Volatilität wird mit 12,3 % pro Jahr beziffert. Wertentwicklung seit 2016: * 2016 minus 0,46 %. * 2017 plus 9,14 %. * 2018 minus 11,47 %. * 2019 plus 26,07 %. Aktuell bieten 2 Broker Sparpläne mit diesem ETF an. MSCI United Kingdom Index Der bereits 1986 etablierte Index von Morgan Stanley beinhaltet die Aktien von 96 großen und mittelgroßen Unternehmen im Vereinigten Königreich. Er deckt etwa 85 % der investierbaren Börsenwerte ab. Branchen und Indexgewichtung: * Finanzen 19,88 %. * Konsumgüter 17,28 %. * Energie 14,16 %. * Gesundheit 11,41 %. * Nicht-Basiskonsumgüter 6,87 %. * Kommunikation 5,02 %. * Versorger 3,83 %. * Technologie 1,27 %. * Immobilien 1,20 %. Die größten Gesellschaften mit Indexgewichtung: 1. HSBC HOLDINGS (GB) – 6,23 %. 2. ASTRAZENECA – 5,45 %. 3. BP – 5,21 %. 4. GLAXOSMITHKLINE – 4,98 %. 5. ROYAL DUTCH SHELL A – 4,78 %. 6. BRITISH AMERICAN TOBACCO – 4,31 %. 7. ROYAL DUTCH SHELL B – 4,18 %. 8. DIAGEO – 3,98 %. 9. UNILEVER PLC (GB) – 2,82 %. 10. RIO TINTO PLC (GB) – 2,58 %. Unverbindlicher Vorschlag: ETF MSCI UK UCITS ETF EUR (C) von Amundi ISIN: FR0010655761. Amundi hat den ETF im September 2008 in Frankreich aufgelegt, er konnte bisher 60 Millionen Euro einsammeln. Der ETF bildet seinen Referenzindex synthetisch nach und reinvestiert die Erträge. Seine Gesamtkostenquote beträgt 0,25 % pro Jahr, die jährliche Schwankungsbreite wird mit 12,49 % angegeben. Wertentwicklung seit 2016: * 2016 plus 2,54 %. * 2017 plus 7,06 %. * 2018 minus 10,13 %. * 2019 plus 22,74 %. Der ETF kann derzeit bei 3 Brokern als ETF-Sparplan eingerichtet werden. Eine Alternative: MSCI UK UCITS ETF von iShares ISIN: IE00B539F030. Die Black Rock Tochter hat den ETF im Januar 2010 in Irland aufgelegt, sein Fondsvolumen beträgt derzeit 124 Millionen Euro. Der Referenzindex wird vom ETF physisch mit vollständiger Replikation nachgebildet, Erträge werden reinvestiert. Die TER beträgt 0,33 % pro Jahr, die Volatilität wird mit 12,50 % per anno beziffert. Wertentwicklung seit 2016: * 2016 plus 1,84 %. * 2017 plus 7,48 %. * 2018 minus 9,91 %. * 2019 plus 21,93 %. Bei 4 Brokern kann der ETF als Sparplan eingerichtet werden, Trade Republic führt die Sparraten dauerhaft kostenfrei aus. FTSE UK Dividend Plus NR GBP Der Index beinhaltet 56 britische Unternehmen, die sich durch besonders hohe Dividenden auszeichnen. Einen ETF dazu gibt es von iShares mit der ISIN: IE00B0M63060. Im November 2011 in Irland aufgelegt, konnte der ETF bislang 762 Millionen Euro einsammeln. Er bildet seinen Index vollständig physisch nach und ist ausschüttend konzipiert. Die TER beträgt 0,40 % per anno und die Tracking-Differenz von 2019 wird mit 0,49 % angegeben. Wertentwicklung seit 2015: * 2015 plus 6,08 %. * 2016 minus 6,34 %. * 2017 plus 2,65 %. * 2018 minus 15,36 %. * 2019 plus 25,77 %. Insgesamt 8 Broker bieten den ETF derzeit sparplanfähig an, bei Trade Republic werden die Sparraten dauerhaft kostenfrei ausgeführt. Dein Depotstudent Dominik [Starteendlichin3Schrittendurch!]

09 ago 2020 - 16 min
episode Gezieltes Investment: China artwork
Gezieltes Investment: China

Investieren mit hoher Rendite?🥰 Wenn Du über einen der folgenden Links in P2P Kredite investierst, ein Wertpapier-Depot eröffnest oder Dir ein Buch kaufst, unterstützt Du damit mein Projekt! Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten oder sonstige Nachteile. Danke! 🥰 💡 P2P Kredite: Mein ultimativer Einsteiger-Guide ►► https://depotstudent.de/der-ultimative-einsteiger-guide-investieren-in-p2p-kredite/ [https://depotstudent.de/der-ultimative-einsteiger-guide-investieren-in-p2p-kredite/] Zu Bondora (5 € Bonus über meinen Link) ►► https://depotstudent.de/recommends/bondora/ [https://depotstudent.de/recommends/bondora/] Zu Mintos (0,5 % Bonus über meinen Link) ►► https://depotstudent.de/recommends/mintos/ [https://depotstudent.de/recommends/mintos/] Zu Estateguru (0,5 % Bonus über meinen Link) ►► https://depotstudent.de/recommends/estateguru/ [https://depotstudent.de/recommends/estateguru/] 📈 Wertpapier-Depot: Meine Top-Empfehlung ►► https://depotstudent.de/recommends/trade-republic-pod/ [https://depotstudent.de/recommends/trade-republic-pod/] Ein sehr guter Vergleichsrechner ►► https://tools.financeads.net/depotrechner.php?h=1&wf=36722 [https://tools.financeads.net/depotrechner.php?h=1&wf=36722] 📚 Pflichtlektüre für Privatanleger: Grundlagenbuch ►► https://depotstudent.de/recommends/grundlagenbuch/ [https://depotstudent.de/recommends/grundlagenbuch/] Die 15 absolut besten Börsenbücher ►► https://depotstudent.de/pflichtlektuere-die-15-besten-boersenbuecher/ [https://depotstudent.de/pflichtlektuere-die-15-besten-boersenbuecher/] * Einige meiner Links sind Affiliate Links. Wenn Du über diese Links kaufst, bekomme ich eine kleine Provision des Anbieters. Euch entstehen dadurch keine Mehrkosten und ihr unterstützt damit mein Projekt. Vielen Dank für Deinen Support! Der Blogartikel: ►► https://depotstudent.de/gezieltes-investment-china/ [https://depotstudent.de/gezieltes-investment-china/] GEZIELTES INVESTMENT: CHINA Zweifellos ist beim langfristigen Vermögensaufbau mit ETF Portfolio ein globaler Ansatz vorteilhaft. Das Kapital wird damit auf Tausende von Unternehmen in aller Welt gestreut, optimale Chancen entstehen in Begleitung von vergleichsweise niedrigem Risiko. Wie auch immer sich der Globus in den kommenden Jahrzehnten wirtschaftlich entwickeln wird, mit einem ETF auf den MSCI AWCI bist Du dabei. Auf der anderen Seite ist unbestritten, dass sich einige Regionen dieser Welt wesentlich besser entwickeln als der Durchschnitt. Dies ist beispielsweise im Reich der Mitte der Fall. China hat in den letzten Jahrzehnten mit enormen Wachstumsraten Bewunderung, Respekt und Neid erregt. Warum eine über den globalen Ansatz hinausgehende Investition in die chinesische Wirtschaft sinnvoll ist, erkläre ich Dir im nachfolgenden Beitrag. Hier den Beitrag als Video ansehen: https://youtu.be/dpTR-wEjcsECHINA AUF DEM WEG ZUR GLOBALEN WIRTSCHAFTSMACHT Das chinesische Festland ist 9,5 Millionen Quadratkilometer groß und beherbergt etwa 1,4 Milliarden Menschen. Davon gehen etwa 820 Millionen einer Erwerbstätigkeit nach: * In der Landwirtschaft waren 2016 circa 28,3 % tätig. * Knapp 30 % fanden in der Industrie ihr Auskommen. * Mehr als 40 % waren im Sektor Dienstleistungen beschäftigt. Einer Erwerbsquote von knapp 70 % stand im Jahr 2017 eine Arbeitslosenquote von 4 % gegenüber. Das BIP lag nominal bei mehr als 12 Billionen Dollar, die Inflationsrate bei 1,8 % und das Wachstum wurde 2017 mit 6,9 % beziffert. China hat sich vom billigen Auftrags-Hersteller zu einem Industrieland mit innovativen Produkten entwickelt. Manche Statistiker sehen das Reich der Mitte im globalen Ranking auf dem 2. Platz hinter den Vereinigten Staaten. Eine zunehmende Anzahl an Ökonomen ist der Ansicht, dass China schon jetzt eine global führende Wirtschaftsmacht ist, welche die USA längst überrundet hat. Fakt ist, dass die Welt von China mindestens ebenso abhängig ist wie die Chinesen vom internationalen Handel. Immer noch lassen zahllose Konzerne des Westens ihre Produkte im Niedriglohnland China herstellen. Gleichzeitig nutzt die chinesische Wirtschaft ihr riesiges Potenzial zunehmend für Produktlinien, die von Innovation, Funktionalität und vergleichsweise hoher Qualität geprägt sind. Der Westen beobachtet die Entwicklung im Reich der Mitte zunehmend mit Argwohn und sieht in dem Land eine Bedrohung des Wohlstands. Objektiv betrachtet ist China schon längst kein Schwellenland mehr, sondern eine Industrienation mit ungeheurem Potenzial. Der in den letzten Jahren eingeleitete Strukturwandel kann zwar vorübergehend zulasten der Wachstumsquoten gehen. Langfristig steht dem riesigen Land jedoch ein über Jahrzehnte anhaltender Aufschwung bevor. ZUNEHMENDE ÖFFNUNG FÜR AUSLÄNDISCHE INVESTOREN Vor 10 Jahren war es Ausländern nur sehr schwer möglich, Gelder in die Aktien chinesischer Gesellschaften zu investieren: * Im Jahr 2010 wurden 0,5 % der chinesischen Aktien von ausländischen Investoren gehalten. * Bis 2017 stieg der Wert auf knapp 3 % an. * Ähnlich verlief die Entwicklung bei Anleihen und auf dem Gesamtmarkt. Mittlerweile stehen A-Aktien von mehr als 3.000 chinesischen Gesellschaften zur Verfügung – und es werden im Rahmen der staatlichen Lockerungen immer mehr. Das Problem für unerfahrene Anleger ist jedoch: * Zu wenige Informationen – und die kommen meist aus einseitig aufgestellten Quellen. Allerdings werden diese A-Aktien aus China zunehmend in wichtige Indizes einbezogen. Diese sollten, aus meiner Sicht, von langfristig orientierten Anlegern nicht länger ignoriert werden. Aufgepasst! Pflichtlektüre für jeden Privatanleger: Link zum Buch* [https://www.digistore24.com/redir/166549/depotstudent/] Buchempfehlung [https://depotstudent.de/wp-content/uploads/2018/12/Buchempfehlung-1024x768.jpg][das-beste-depot] WIE KANNST DU IN CHINESISCHE A-AKTIEN INVESTIEREN? Ziel einer Investition in chinesische A-Aktien sollte sein, Geld in Unternehmen zu stecken, die hohes Wachstumspotenzial aufweisen, nachhaltige Geschäftsmodelle besitzen und von der politischen Entwicklung vergleichsweise unabhängig sind. Diesen Ansatz kannst Du mit nachfolgend beschriebenen Indizes per ETF verfolgen: MSCI China A International Index Morgan Stanley Capital International hat den Index im Juni 2014 aufgelegt. Er beinhaltet die A-Aktien von 500 großen und mittelgroßen Gesellschaften mit Sitz in der Volksrepublik China. Branchengewichtung: * Finanzen 25,33 %. * Informationstechnologie 13,58 %. * Basiskonsumgüter 13,46 %. * Industrie 12,80 %. * Gesundheit 8,95 %. * Materialien 7,92 %. * Nicht-Basiskonsumgüter 5,92 %. * Immobilien 4,33. * Kommunikation 2,72 %. * Versorger 2,71 %. * Energie 2,27 %. Die 10 größten Gesellschaften im Index mit Börsenwert und Gewichtung: 1. KWEICHOW MOUTAI A – 57,25 Milliarden Dollar – 4,52 %. 2. PING AN INSURANCE A – 39,15 Milliarden Dollar – 3,09 %. 3. CHINA MERCHANTS BANK A – 32,87 Milliarden Dollar – 2,60 %. 4. WULIANGYE YIBIN A – 21,20 Milliarden Dollar – 1,67 %. 5. JIANGSU HENGRUI MED A – 16,85 Milliarden Dollar – 1,33 %. 6. INDUSTRIAL BANK A – 16,72 Milliarden Dollar – 1,32 %. 7. CHINA YANGTZE POWER A – 16,33 Milliarden Dollar – 1,29 %. 8. HANGZHOU HIKVISION DIG A – 14,57 Milliarden Dollar – 1,15 %. 9. SHANGHAI PUDONG DEV BK A – 14,42 Milliarden Dollar – 1,14 %. 10. ICBC A – 13,35 Milliarden Dollar – 1,05 %. Im Vergleich zum MSCI Emerging Markets Index entwickelt sich der China A International Index seit 2014 besser, aber auch wesentlich volatiler. Die Teilnahme ermöglicht der iShares MSCI China A UCITS ETF mit ISIN: IE00BQT3WG13. Der ETF wurde von der Black Rock Tochter im April 2014 in Irland aufgelegt. Er ist mit optimiertem Sampling physisch nachgebildet und thesaurierend konzipiert. Das Fondsvolumen beträgt 723 Millionen Euro, die TER 0,40 % per anno und die Tracking-Differenz wurde mit minus 1,64 % im Jahr 2019 beziffert. Wertentwicklung seit Auflage: * 2015 minus 24,80 %. * 2016 minus 15,43 %. * 2017 plus 12,28 %. * 2018 minus 22,33 %. * 2019 plus 37,90 %. Der ETF wird beim Broker Trade Republic als Sparplan dauerhaft kostenfrei ausgeführt. Bei 6 Brokern ist er sparplanfähig im Angebot. MSCI China Index Mit dem MSCI China Index bist Du in 85 % des chinesischen Anlageuniversums investiert. Im Index enthalten sind 702 Large Cap und Mid Cap Repräsentationen, bestehend aus A-Aktien, B-Aktien, H-Aktien, Red Chips, P-Chips und ADR. Morgen Stanley Capital International (MSCI) hat den China Index bereits im Jahr 1995 aufgelegt und gewichtet ihn alle 3 Monate neu. Branchengewichtung: * Nicht-Basiskonsumgüter 27,26 %. * Kommunikation 21,67 %. * Finanzen 19,63 %. * Industrie 5,57 % * Immobilien 5,19 %. * IT 4,54 %. * Gesundheit 4,17 %. * Basiskonsumgüter 3,68 %. * Energie 3,32 % * Versorger 2,67 %. * Materialien 2,30 %. Die 10 größten Gesellschaften mit Börsenwert und Indexgewichtung: 1. ALIBABA GROUP HLDG ADR – 349,62 Milliarden Dollar – 17,23 %. 2. TENCENT HOLDINGS LI (CN) – 275,40 Milliarden Dollar – 13,57 %. 3. CHINA CONSTRUCTION BK H – 73,69 Milliarden Dollar – 3,63 %. 4. PING AN INSURANCE H – 63,81 Milliarden Dollar – 3,14 %. 5. CHINA MOBILE – 50,79 Milliarden Dollar – 2,50 %. 6. ICBC H – 43,76 Milliarden Dollar – 2,16 %. 7. BAIDU ADR – 34,17 Milliarden Dollar – 1,68 %. 8. BANK OF CHINA H – 31,00 Milliarden Dollar – 1,53 %. 9. JD.COM ADR – 27,81 Milliarden Dollar – 1,37 %. 10. CNOOC – 27,28 Milliarden Dollar – 1,34 %. Der MSCI China hat sich in den letzten 10 Jahren deutlich besser als der Emerging Markets Index entwickelt. Der Kursverlauf ist allerdings von großen Schwankungen geprägt. MSCI China UCITS ETF von Xtrackers ISIN: LU0514695690. Der im Juni 2010 in Luxemburg aufgelegte ETF bildet seinen Referenzindex vollständig physisch nach und reinvestiert seine Erträge. Das Fondsvolumen beträgt 1.35 Milliarden Euro, die TER wird mit 0,65 % per anno angegeben und die Tracking-Differenz von 2019 mit 0,70 %. Mit 18 % Schwankungsbreite pro Jahr entwickelt sich der ETF vergleichsweise volatil. Wertentwicklung: * 2018 minus 20,43 %. * 2019 plus 26,73 %. * Laufendes Jahr plus 5,04 %. Der ETF ist bei 10 Onlinebrokern sparplanfähig, bei 5 Anbietern ist die Sparplan-Ausführung aktuell kostenfrei. Aufgepasst! Kostenlose Pflichtlektüre: Link zum Buch* [https://www.digistore24.com/redir/166549/depotstudent/] [das-beste-depot] ZUM VERGLEICH: MSCI EMERGING MARKET INDEX INKLUSIVE CHINA Bei MSCI zählt China zu den aufstrebenden Märkten und ist im EM Index enthalten. Zum 1. Januar 2020 setzt sich der Index aus den Aktien mittelgroßer und großer Gesellschaften von 26 Schwellenländern zusammen. Die aktuelle Ländergewichtung: * China 34,22 %. * Taiwan 11,69 %. * Südkorea 11,63 %. * Indien 9,04 %. * Brasilien 7,27 %. * Andere Länder 26,15 %. Von den 10 größten Konzernen im Index sind 5 aus China: 1. ALIBABA GROUP HLDG ADR – 349,62 Milliarden Dollar – 5,89 %. 2. TENCENT HOLDINGS LI (CN) – 275,40 Milliarden Dollar – 4,64 %. 3. TAIWAN SEMICONDUCTOR MFG – 260,94 Milliarden Dollar – 4,40 %. 4. SAMSUNG ELECTRONICS CO – 226,00 Milliarden Dollar – 3,81 %. 5. CHINA CONSTRUCTION BK H – 73,69 Milliarden Dollar – 1,24 %. 6. NASPERS N – 71,96 Milliarden Dollar – 1,21 %. 7. PING AN INSURANCE H – 63,81 Milliarden Dollar – 1,08 %. 8. RELIANCE INDUSTRIES – 56,43 Milliarden Dollar – 0,95 %. 9. HOUSING DEV FINANCE CORP – 55,46 Milliarden Dollar – 0,93 %. 10. CHINA MOBILE – 50,79 Milliarden Dollar – 0,86 %. Im Index sind 1.402 Bestandteile enthalten, von welchen 34 % aus China kommen. MSCI überarbeitet die Zusammensetzung alle 3 Monate. Auf den EM Index von MSCI gibt es viele ETFs, hier nur ein Beispiel zum Vergleich: UCITS ETF auf den MSCI EM Index von SPDR ISIN: IE00B469F816. Der ETF wurde im Mai 2011 in Irland aufgelegt und hat aktuell eine Fondsgröße von 429 Millionen Euro. Er bildet seinen Referenzindex physisch mit optimiertem Sampling nach und reinvestiert seine Erträge. Die TER ist mit 0,42 % pro Jahr angegeben, die Tracking Differenz des letzten Jahres mit 0,50 %. Mit 12,20 % jährlicher Schwankungsbreite ist der ETF vergleichsweise volatil. Wertentwicklung seit 2015: * 2015 minus 6,12 %. * 2016 plus 14,95 %. * 2017 plus 20,06 %. * 2018 minus 10,44 %. * 2019 plus 20,09 %. Mit einem ETF auf den EM Index nimmst Du an der Entwicklung aller Schwellenländer teil. Durch die breite Streuung kommt der chinesische Wirtschaftsboom aber nur teilweise in Deinem Depot an. CHINA WILL AN DIE SPITZE Die chinesischen Unternehmen haben in den letzten Jahren große Fortschritte in allen Wirtschaftsbereichen gemacht. Sie setzen beispielsweise die Mobilität mit alternativen Antrieben bereits erfolgreich um, während bei uns noch ergebnislos debattiert wird. China ist weitgehend von Rohstoffen unabhängig und verfügt über ungeheure Ressourcen an so bezeichnetem Humankapital. Auch wenn es der Politik hierzulande nicht gefällt, China ist auf dem besten Weg an die globale Spitze und wird immer selbstbewusster. Jetzt wäre ein guter Zeitpunkt für eine Investition Momentan müssen einige Teile des Reichs der Mitte mit der Corona-Epidemie fertig werden. Unter den Auswirkungen leiden zunehmend viele Wirtschaftszweige und es dürfte demnächst zu temporären Produktionsstilllegungen kommen. Die Finanzmärkte sind verunsichert und ängstliche Marktteilnehmer stoßen ihre Beteiligungen an chinesischen Konzernen ab. Die Indizes MSCI World und EM reagierten nur kurz negativ auf die Berichte aus der Metropole Wuhan in der Provinz Hubei. Mittlerweile haben sie wieder ihre vorhergehenden Werte erreicht. Völlig anders sieht es jedoch bei den oben vorgestellten China Indizes aus. Beide gaben im Januar stark nach und zeigen noch keine Anzeichen auf bevorstehende Trendumkehr. Es steht jedoch außer Zweifel, dass die Chinesen mit der Corona-Epidemie fertig werden. Sobald die Infizierten-Zahlen stagnieren und sich die Lage normalisiert, steigen auch wieder die Kurse der chinesischen Aktien und Indizes. Ich würde die Entwicklung nicht in den Medien, sondern am Chart des MSCI China verfolgen und am tiefsten Punkt einsteigen. Voraussetzungen dafür sind: * Du baust Dein Vermögen bereits mit einem ETF auf den Weltindex auf. * Die Investition dient bei Wahrnehmung gegebener Chancen für eine zusätzliche Rendite. * Du kannst mit volatiler Kursentwicklung leben. Mit einem ETF auf den China Index profitierst Du von der gesamten Entwicklung. In einem weiteren Artikel stelle ich Dir aussichtsreiche Einzelaktien aus dem Reich der Mitte vor. Dein Depotstudent Dominik [Starteendlichin3Schrittendurch!]

08 ago 2020 - 16 min
Soy muy de podcasts. Mientras hago la cama, mientras recojo la casa, mientras trabajo… Y en Podimo encuentro podcast que me encantan. De emprendimiento, de salid, de humor… De lo que quiera! Estoy encantada 👍
MI TOC es feliz, que maravilla. Ordenador, limpio, sugerencias de categorías nuevas a explorar!!!
Me suscribi con los 14 días de prueba para escuchar el Podcast de Misterios Cotidianos, pero al final me quedo mas tiempo porque hacia tiempo que no me reía tanto. Tiene Podcast muy buenos y la aplicación funciona bien.
App ligera, eficiente, encuentras rápido tus podcast favoritos. Diseño sencillo y bonito. me gustó.
contenidos frescos e inteligentes
La App va francamente bien y el precio me parece muy justo para pagar a gente que nos da horas y horas de contenido. Espero poder seguir usándola asiduamente.

Empieza 30 días de prueba

4,99 € / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Podcasts exclusivos

Sin anuncios

Podcast gratuitos

Audiolibros

20 horas / mes

Prueba gratis

Sólo en Podimo

Audiolibros populares