Sternstunde Kunst

Escuchar Sternstunde Kunst

Podcast de Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Information: Dieser Video Podcast wird per Ende Juli 2021 eingestellt. Künftige und bisherige Episoden finden Sie auf unserem Play SRF Portal (www.srf.ch/play). Zeit für Kulturdokumentarfilme. Bei «Sternstunde Kunst» werden international relevante Kunst-Strömungen sowie Künstlerinnen und Künstler vorgestellt.

Empieza 30 días de prueba

4,99 € / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Prueba gratis

Todos los episodios

15 episodios
episode mit den Keiser-Zwillingen artwork
mit den Keiser-Zwillingen

«Wer kennt sie nicht, die Keiser-Zwillinge?» Das ist vielleicht die falsche Frage, denn Peter Keiser und Walter Keiser drängt es nicht in den Vordergrund. Auf der Bühne wirken sie sehr erfolgreich als Bassist und Schlagzeuger im Hintergrund. Mit ihrem Musikgefühl, mit Präzision, Timing und Zuverlässigkeit haben die Keiser-Zwillinge in 50 Jahren die Schweizer Musikgeschichte in einem grossen Ausmass und markant mitgeprägt. Sie sind für viele berühmte Musiker sozusagen das Rückrad und haben in ihrer Laufbahn auf weit über 200 Tonträgern mitgespielt u.a. bei Sina, Gölä, Andreas Vollenweider, Nena und Gianna Nannini. Das Rhythmusgefühl wurde den eineiigen Zwillingen bereits in die Wiege gelegt. Die beiden Zürcher sind die Söhne von Jodelkönigin Martely Mumen¬thaler, die mit ihren Liedern wie «Nach em Räge schynt d’Sunne» ein Stück Schweizer Musikkultur ist. Die Eltern betrieben auch noch ein paar Jahre lang das Restaurant «Neuer Tobelhof» in Zürich. Privatsphäre gab es in dieser Phase des Lebens für die Familie praktisch keine.

09 ago 2020 - 42 min
episode Barbara Holzer und Tristan Kobler artwork
Barbara Holzer und Tristan Kobler

Tristan Kobler warf kurz vor Studienbeginn eine Münze, denn ihm war es egal, was er studiert. Es hätte Architektur sein können, aber auch Medizin. Glücklicherweise führte ihn der Münzwurf zur Architektur und zu Barbara Holzer. Barbara Holzer wollte Schauspielerin werden, doch ihrem Vater zuliebe entschied sie sich vorerst für eine akademische Ausbildung. Heute hat das ehemalige Liebespaar ein international agierendes preisgekröntes Architekturbüro aufgebaut mit Sitz in Zürich und Berlin. Formensprache als Erkennungsmerkmal zu propagieren hat Holzer Kobler Architekturen nie interessiert, im Vordergrund der Arbeit steht das Kreieren von immer wieder neuen, unterschiedlichen Entwurfsansätzen, die einen gesellschaftlichen Mehrwert erzeugen. Privat interessiert Tristan Kobler das Wohnen überhaupt nicht. Er sagt, er könne auch in einem Schließfach leben. Wohingegen Barbara Holzer ihr eigenes Haus «Elli» so lieb ist, dass sie es gleich neben das Büro in Zürich gebaut hat und so ihr Leben und Arbeiten miteinander verschmelzen lässt.

02 ago 2020 - 45 min
episode mit Thomas Meyer und Michael Steiner artwork
mit Thomas Meyer und Michael Steiner

Die sechsteilige Dokumentationsreihe «Kunst hoch zwei» porträtiert bekannte Künstler im Doppelpack und lässt den einen über den anderen reden. Jede Folge erzählt die Geschichte eines Künstlerduos, das eng miteinander verbunden ist – durch ihre Kunst, durch ihre Familienverhältnisse, aus Liebe oder auch aus Freundschaft. Durch die Paarkonstellation von Zweien, die sich sehr gut kennen, deckt die Serie hinter jedem Kunstschaffenden auch seine sonst verborgene, sehr private Seite auf. Thomas Meyer ist der Shooting Star der Schweizer Literaturszene. Sein Erstlingsroman «Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse» wird zum Bestseller. Sein langjähriger Freund Michael Steiner dreht einige der erfolgreichsten Filme der Schweiz. Nun führt er Regie bei der Verfilmung von Meyers Bestseller. Die Komödie spielt im jüdischen orthodoxen Milieu in Zürich. Der junge Motti versucht sich aus den Fängen seiner überfürsorglichen jüdischen Mutter zu befreien, dabei kracht es gewaltig. Und als wäre das nicht schon genug, verliebt er sich auch noch in eine «Schickse» – eine Nichtjüdin und somit nicht adäquate Partnerin. Die Arbeit an dem Film bringt die zwei ehemaligen Kumpels aus den 90er-Jahren wieder zusammen. Für Regisseur Michael Steiner ist der Film ein grandioses Comeback. Sein letzter Film «Missen Massaker» ist an den Kinokassen gefloppt und zudem gab es Gerüchte um Veruntreuungen von Produktionsgeldern. Steiner zog sich daraufhin für vier Jahre aus der Schweiz zurück und lebte auf den Philippinen. Mit «Wolkenbruch» kehrt er fulminant zurück. Dieser Film ist ein Kassenschlager und der erste Schweizer Film, der auch auf dem Streamingportal Netflix gezeigt wird.

26 jul 2020 - 42 min
episode mit Silvia Gertsch und Xerxes Ach artwork
mit Silvia Gertsch und Xerxes Ach

Seit 27 Jahren haben sie keinen Tag ohne den anderen verbracht – das Künstlerpaar Silvia Gertsch und Xerxes Ach leben das, was für die meisten Paare undenkbar wäre. Sie teilen sich ihr Atelier und das Bett und widmen ihr Leben ausschliesslich der Malerei und ihrer Beziehung. Die Faszination für Licht und Farbe eint das Künstlerpaar, das vom Auftreten und auch in Bezug auf seine Werke unterschiedlicher nicht sein könnte. Während Silvia als Tochter des berühmten Malers Franz Gertsch in einer antiautoritären Künstlerfamilie aufwächst, kommt Xerxes aus einer Familie, in der strenge Zucht und Ordnung herrscht und Kunst keine Rolle spielt. Der Erfolg des berühmten Vaters Franz Gertsch wirft einen grossen Schatten, dient aber auch als Inspirationsquelle für das Künstlerpaar. Zwischen Bewunderung und Abgrenzung hin und hergerissen, sind Silvia Gertsch und Xerxes Ach vor ein paar Jahren in das Dorf gezogen, in dem auch Silvias Eltern wohnen. Die sechsteilige Dokumentationsreihe «Kunst hoch zwei» porträtiert bekannte Künstler im Doppelpack und lässt den einen über den anderen reden. Jede Folge erzählt die Geschichte eines Künstlerduos, das eng miteinander verbunden ist – durch ihre Kunst, durch ihre Familienverhältnisse, aus Liebe oder auch aus Freundschaft. Durch die Paarkonstellation von Zweien, die sich sehr gut kennen, deckt die Serie hinter jedem Kunstschaffenden auch seine sonst verborgene, sehr private Seite auf.

19 jul 2020 - 45 min
episode mit den Riklin Zwillingen artwork
mit den Riklin Zwillingen

Die sechsteilige Dokumentationsreihe «Kunst hoch zwei» porträtiert bekannte Künstler im Doppelpack und lässt den einen über den anderen reden. Diese Folge erzählt die Geschichte der Zwillingsbrüder Frank und Patrik Riklin. Als Konzeptkünstler rütteln die eineiigen St. Galler seit 20 Jahren in ihrem «Atelier für Sonderaufgaben» an Systemen des Alltags und erschaffen neue Wirklichkeiten. Sie sind am gleichen Tag geboren, sind gleich sozialisiert, sehen gleich aus und für beide gilt in der Kunst: «Dort, wo alle gehen, wächst kein Gras. Nicht der Kunde, sondern der Inhalt ist König.» Doch wo beginnt die Abgrenzung des einen Bruders zum anderen und worin unterscheiden sie sich? «Kunst hoch zwei» zeichnet den Weg von zwei spannenden Persönlichkeiten nach – von der gemeinsamen familiären Prägung über die persönliche Abgrenzung und Identitätsfindung hin zum Wiederzusammenfinden in der gemeinsamen Kunst. Frank ist neun Minuten älter als sein Zwillingsbruder Patrik. Geboren sind sie am 17. Dezember 1973 in St. Gallen, wo sie auch heute noch leben und arbeiten. Für sie gilt: «Die beste Kunst ist diejenige, die man gar nicht als Kunst wahrnimmt und die zu einem Teil der Gesellschaft wird.» Mit dem Projekt und der Schaffung der Marke «Null Stern Hotel» haben sie 2008 weltweit für Aufsehen gesorgt. Für die Übernahme der Marke boten ihnen Investoren genügend Geld an, um ein Leben lang sorglos zu sein. Die Entscheidung fiel den Zwillingen nicht schwer. Die Bildung von unüblichen Gemeinschaften ist eine Kernidee des «Ateliers für Sonderaufgaben» und diese regt bei Frank und Patrik Riklin die Fantasie an. Daraus entstehen dann ihre ungewöhnlichen Ideen und Konzepte.

12 jul 2020 - 44 min
Soy muy de podcasts. Mientras hago la cama, mientras recojo la casa, mientras trabajo… Y en Podimo encuentro podcast que me encantan. De emprendimiento, de salid, de humor… De lo que quiera! Estoy encantada 👍
MI TOC es feliz, que maravilla. Ordenador, limpio, sugerencias de categorías nuevas a explorar!!!
Me suscribi con los 14 días de prueba para escuchar el Podcast de Misterios Cotidianos, pero al final me quedo mas tiempo porque hacia tiempo que no me reía tanto. Tiene Podcast muy buenos y la aplicación funciona bien.
App ligera, eficiente, encuentras rápido tus podcast favoritos. Diseño sencillo y bonito. me gustó.
contenidos frescos e inteligentes
La App va francamente bien y el precio me parece muy justo para pagar a gente que nos da horas y horas de contenido. Espero poder seguir usándola asiduamente.

Empieza 30 días de prueba

4,99 € / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Podcasts exclusivos

Sin anuncios

Podcast gratuitos

Audiolibros

20 horas / mes

Prueba gratis

Sólo en Podimo

Audiolibros populares