
Stupid Questions
Podcast de Jasmin Weber & Alexander Elz
No se necesita tarjeta de crédito
Innovation betrieben haben Unternehmen schon immer. Was sich über die letzten Jahre verändert hat, ist die Motivation, die Dringlichkeit und deshalb auch die Herangehensweise an das Thema Corporate Innovation. Wie bleiben Unternehmen nachhaltig erfolgreich und welche Rolle spielen aktive Innovationsbestrebungen dabei? Darüber sprechen wir mit Expert:innen nach dem Motto "Einfache Fragen - verständliche Antworten".
Disfruta 14 días gratis
No se necesita tarjeta de crédito
Todos los episodios
8 episodios
Viele Startup-Corporate-Projekte werden mit großer Euphorie gestartet, scheitern aber langfristig an der Skalierung. Diese Ergebnisse sind nicht zufriedenstellend für die Projektleiter in einem Corporate und können für Startups teilweise existenziell bedrohlich sein. In dieser Folge erfahrt ihr deshalb, * Warum ein positiver Business Case kein Erfolgsgarant ist * Inwiefern kulturelle Unterschiede zwischen Corporate und Startup eine Rolle spielen und * Was man tun kann, damit die Zusammenarbeit nicht ins ins Stocken gerät Michael Vormittag ist CTO Office Lead bei der Daimler Truck AG. Davor verantwortete er die Funktion „Innovation & Partnerships“ für die Marketing- und Sales-IT der Mercedes-Benz AG. Seit seinem Studium zum Wirtschaftsingenieur mit einem Fokus auf IT, Entrepreneurship & Automotive in Karlsruhe, Singapur und Zürich beschäftigt er sich damit, wie Zusammenarbeit zu Innovation und Wachstum führt. In seiner derzeitigen Verantwortung liegen sowohl Themen der internen Innovationsstrategie als auch der Zusammenarbeit mit externen Partnern. Angefangen vom Betreiben eines Startup-Kommerzialisierungsprogramms in Tel Aviv (The Builders) bis hin zur technologischen Betrachtung strategischen Investments der Mercedes-Benz AG. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/aj-stupidquestions/message

Mit Jonas Pauly, Senior Investment Analyst bei Henkel Tech Ventures, sprechen wir darüber, wie Henkel spannende Startups findet die CVC-Einheit Partnerschaften begleitet der Nutzen bzw. Erfolg von Startup-Partnerschaften quantifiziert wird Vor seiner Tätigkeit bei Henkel leitete er in Berlin das Innovation Network for Advanced Materials (INAM) sowie Europas ersten Accelerator für Hardware Startups, Hardware.co. Er ist leidenschaftlicher Startup-Mentor und fokussiert sich darauf Unternehmen und Prozesse durch Innovationen zukunftsfähig zu machen. Er ist ausgebildeter Wirtschaftspsychologe (Bachelor, HS Fresenius) und Betriebswirt (Master, ESCP Europe). Jonas auf LinkedIn Henkel Tech Ventures --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/aj-stupidquestions/message

In unserer sechsten Episode sprechen wir mit Fabian Dudek, dem Gründer von Nestpick und Glassdollar. Als passionierter Unternehmer hat Fabian neben Themen wie Corporate-Startup-Partnering auch mit seiner Pionierarbeit zu New Work Schlagzeilen gemacht. Topics aus dem Gespräch: * Wie kann ein Corporate mit der Hilfe von externen Partnern effizient Startups scouten? * Wie lassen sich Innovationsprozesse aus einzelnen Units für das gesamte Unternehmen zugänglich machen? * Wie werden PoCs mithilfe der Entwicklung von relevanten KPIs ein relevanter Budgetposten im Unternehmen? In unserem Gespräch steht Glassdollar und die Erfahrungen mit der Zusammenarbeit von Unternehmen Im Fokus. Fabian auf LinkedIn [https://www.linkedin.com/in/fabian-dudek/] --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/aj-stupidquestions/message

"Wir nehmen keine Mitglieder auf die sagen 'Wir schicken euch das Logo und damit ist doch gut'. Diese Art von Feigenblattmentalität fördern wir nicht - die haben wir noch nie gefördert. Es geht um gemeinsame Aktivität, denn davon lebt das Ganze." Sebastian Pitzler war seit 2001 für ERGO in unterschiedlichen Positionen an der Schnittstelle zwischen IT und Versicherungsfachbereich in Köln, Düsseldorf sowie Berlin tätig. In den vergangenen Jahren spezialisierte sich Pitzler auf die Themen Strategie, Innovation und Digitalisierung und verantwortete seit 2015 als Leiter des ERGO Digital Labs den Auf- und Ausbau dieses Innovationslabors in der Berliner Startup-Szene. Seit Frühjahr 2018 ist Pitzler nun Geschäftsführer des InsurLab Germany e.V. − der Plattform für die Vernetzung von Versicherungsunternehmen und InsurTech Start-Ups in Deutschland. Das InsurLab Germany ist als Teil der sogenannten „de:hub“ Digital Hub Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie InsurTech Kompetenzstandort in Köln. Pitzler absolvierte seinen Executive MBA in Innovation and Business Creation an der TUM School of Management (Technische Universität München). Sebastian on LinkedIn --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/aj-stupidquestions/message

"Wir machen keinen frühen Exit-Druck auf die Unternehmen, in die wir investieren. Es ist natürlich schön, wenn's schnell geht, aber grade bei jungen Gründerinnen und Gründern, die das zum ersten Mal machen ist es halt so - da macht man Fehler und dreht eine Schleife, bis man den Product-Market-Fit gefunden hat. Da ist es wichtig, dass man die Zeit hat und nicht gleich bei der ersten Gelegenheit verkaufen muss." Dr. Alex von Frankenberg ist Geschäftsführer des High-Tech Gründerfonds und seit 2000 im Venture Capital / Start-up Umfeld tätig. Wesentliche Stationen zuvor waren Investment Manger in einem konzerninternen Company Builder, Vertriebsleiter in einem Startup sowie Projektleiter bei Siemens Management Consulting und der Aufbau eines konzerninternen Inkubators. Er hat an der Universität Mannheim und an der University of Texas (MBA) studiert und über die Bildung von de-facto Technologiestandards promoviert. Twitter: @Justdoitalex Alex auf LinkedIn [https://www.linkedin.com/in/justdoitalex/] --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/aj-stupidquestions/message
Disfruta 14 días gratis
No se necesita tarjeta de crédito
Podcasts exclusivos
Sin anuncios
Podcast gratuitos
Audiolibros
20 horas / mes