Meilensteine - Alben, die Geschichte machten

Meilensteine - Alben, die Geschichte machten

Podcast de SWR1 Rheinland-Pfalz

Jede Woche stellt die SWR1 Musikredaktion ein Meisterwerk der Rock- und Popmusik vor. Queen, Ed Sheeran, Adele, die Rolling Stones, die Beatles, Tina Turner, Bob Dylan uvm. – sie alle haben mit ihren Pop- und Rock-Alben Musikgeschichte geschrieben und längst den Status „Legenden“ erreicht. Wir holen sie wieder hervor, die größten Alben aller Zeiten. Die Platten, mit denen sich Künstler wie Creedance Clearwater Revival, die Eagles oder Fleetwood Mac unsterblich gemacht haben. Jeden Montag gibt es eine neue Folge. Dabei schaut das Team der SWR1 Musikredaktion hinter die Kulissen. Was war los in der Zeit, als dieser Meilenstein der Musikgeschichte veröffentlicht wurde – bei den Musikern und in der Welt. Was macht gerade dieses Album so besonders? Was sind die Hintergründe und wie sind sie produziert worden, die Platten, die uns immer wieder über den Weg laufen? Welche jungen Künstler haben sie beeinflusst und von wem wurden sie selbst beeinflusst? Bei uns gibt’s die Geschichten hinter den Alben, die Geschichte machten. Haben Sie Anregungen für die nächste Folge, Fragen oder Kritik? Sie erreichen die Redaktion per E-Mail unter meilensteine@swr.de.

Disfruta 90 días gratis

4,99 € / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Prueba gratis

Todos los episodios

355 episodios
episode Johnny Cash – "American III: Solitary Man" artwork
Johnny Cash – "American III: Solitary Man"

Mitte der 90er-Jahre hat Johnny Cash, gemeinsam mit Starproduzent Rick Rubin [https://www.swr.de/swr1/rp/meilensteine/swr1-meilensteine-johnny-cash-american-iv-the-man-comes-around-100.html], angefangen, große Songs der Pop- und Rockgeschichte zu covern, oder viel mehr seine ganz eigenen Versionen davon zu erschaffen. Der Titel dieses Projekts: "American Recordings". Die dritte Platte der Reihe heißt "Solitary Man" und ist im Jahr 2000 rausgekommen. Insgesamt sechs Alben umfasst die Reihe, von welcher der erste Teil bereits 1994 veröffentlicht worden ist. Der sechste und letzte Teil "Ain't No Grave" ist dann 2010 veröffentlicht worden, knapp sieben Jahre nach dem Tod von Johnny Cash. BEI "SOLITARY MAN" HÖREN WIR EINEN STARK GEALTERTEN JOHNNY CASH Auf dem dritten Album der Reihe "American Recordings" hören wir ganz viel "Johnny Cash pur", so beschreibt es Meilensteine Host Frank König im Podcast. Das bedeutet, es gibt einige Songs, wo wir nur die Gitarre hören und einen von der Krankheit schwer gezeichneten Johnny Cash. > Noch eindringlicher wird "Solitary Man" dadurch, dass man den körperlichen Verfall des schwer kranken Johnny Cash beinahe in jeder Gesangszeile raushören kann. > > > Quelle: Frank König, Meilensteine Host über Johnny Cash und "Solitary Man" Neben der ausdrucksstarken Stimme gibt es auf "Solitary Man" wieder einen musikalischen Mix aus Coversongs, Traditionals und eigenen Songs von Johnny Cash. Aber auch wenn die Songs vorher von Künstlern wie U2 [https://www.swr.de/swr1/rp/meilensteine/u2-achtung-baby-100.html], Tom Petty & The Heartbreakers [https://www.swr.de/swr1/rp/tom-petty-full-moon-fever-108.html], Nick Cave oder Neil Diamond gewesen sind – auf diesem Album wird jeder Song dann doch irgendwie zu einem sehr persönlichen Song von Johnny Cash. > Der Song ("One") wirkt so ein bisschen wie aus Cashs Leben geschnitten. > > > Quelle: Jonas Gutsche, ehemaliger SWR1 Musikredakteur über den Song "One" WIR HÖREN AUF "SOLITARY MAN" VON JOHNNY CASH EIN GEWOHNTES TEAM UND UMGEBUNG Für "Solitary Man" vertraute Johnny Cash wieder auf eine gewohnte Umgebung und auch auf bekannte Personen. Zum einen bei seinen Mitmusikern wie Tom Petty und seinen Heartbreakers [https://www.swr.de/swr1/rp/meilensteine/tom-petty-and-the-heartbreakers-damn-the-torpedoes-100.html] und auch beim Produzenten Rick Rubin [https://www.swr.de/swr1/rp/meilensteine/swr1-meilensteine-red-hot-chilli-peppers-californication-mit-markus-kavka-100.html], der unterstützt worden ist von dem Sohn von Johnny Cash. Auch das Studio, in dem "Solitary Man" aufgenommen worden ist, war bereits bekannt. Es war nämlich sein eigenes Tonstudio, die "Cash Cabin Studios", die gleich auf der anderen Straßenseite von Cashs damaligem Wohnhaus in Tennessee liegen und auch heute noch von seinem Sohn betrieben werden. DAS VERMÄCHTNIS DER "AMERICAN RECORDINGS" UND VON JOHNNY CASHS "SOLITARY MAN" Die "American Recordings" Reihe, zu der auch "Solitary Man" gehört, hat für Musikredakteur Benjamin Brendebach einiges für das Ansehen der Countrymusik getan – vor allem bei uns in Deutschland. > Johnny Cash hat dem Country mit diesen Alben hier (in Deutschland) einen sehr großen Dienst erwiesen. > > > Quelle: Benjamin Brendebach, Musikredakteur über die "American Recordings" SHOWNOTES * Der offizielle Youtube Kanal von Johnny Cash [https://www.youtube.com/channel/UCLwdOhL6TKbmjRtZ8wIr-Bg] * Dokumentation über das Leben von Johnny Cash [https://www.youtube.com/watch?v=5cMVNtmbwyo] * Die Cash Cabin Studios [https://www.cashcabinenterprises.com/#top] ÜBER DIESE SONGS VOM ALBUM "AMERICAN III: SOLITARY MAN" SPRECHEN WIR IM PODCAST * (02:54) – "I Won't Back Down" * (08:54) – "Solitary Man" * (12:50) – "One" * (17:09) – "The Mercy Seat" * (23:37) – "Country Trash" * (28:16) – "Wayfaring Stranger" ÜBER DIESE SONGS SPRECHEN WIR AUSSERDEM IM PODCAST * (05:23) – "I Won't Back Down" von Tom Petty * (11:34 ) – "Solitary Man" von Neil Diamond * (19:52) – "The Mercy Seat" von Nick Cave & The Bad Seeds

14 jul 2025 - 29 min
episode The Beach Boys – "Pet Sounds" artwork
The Beach Boys – "Pet Sounds"

"Pet Sounds" erschien am 16. Mai 1966 als elftes Studioalbum der Beach Boys [https://www.swr.de/swr1/rp/programm/hits-und-storys-beach-boys-good-vibrations-102.html]. Die kalifornische Band bestand aus den Brüdern Brian, Dennis und Carl Wilson, ihrem Cousin Mike Love und dem Schulfreund Alan Jardine. Mit "Pet Sounds" entfernten sie sich von ihrem sommerlichen Surfsound und wandten sich vielschichtigen, komplexen Kompositionen mit lyrischer Tiefe zu. Während der Produktion des Albums war ein Großteil der Beach Boys eigentlich gar nicht dabei. Die Band tourte gerade durch Japan. Nur Brian Wilson, der kreative Kopf der Gruppe, blieb zurück in Kalifornien, um sein Ziel zu erreichen, das beste Rockalbum aller Zeiten zu komponieren. Dabei orientierte er sich am Album "Rubber Soul" von den Beatles, das ein Jahr zuvor erschienen war. Für die Songtexte engagierte Wilson den Werbetexter Tony Asher als Mitautoren. Als die Band schließlich aus Japan zurückkehrte, mussten sie nur noch die Songs einsingen – der Rest war bereits fertig. DIE BEACH BOYS VERABSCHIEDEN SICH VOM SURFBRETT Brian Wilson war ein großer Fan des amerikanischen Produzenten Phil Spector, der für die Komposition dichter und orchestraler Klangflächen bekannt wurde, der sogenannten "Wall Of Sound". Spector war unter anderem am Song "Be My Baby" aus dem Jahr 1963 von den Ronettes beteiligt. Wilson [https://www.swr.de/swrkultur/musik-jazz-und-pop/brian-wilson-gestorben-beach-boys-mitbegruender-abschied-von-einer-musiklegende-100.html] bezeichnete das Lied als das beste Popstück, das je geschrieben wurde. Tief beeindruckt von Spectors Arbeit, wollte Wilson ihn jedoch nicht einfach nachahmen. Sein Anspruch war, ihn zu übertreffen. > Was Brian Wilson so an [Phil Spector] fasziniert hat, war, dass er sich nicht nur rein als Produzent verstanden hat, also als jemand, der Musiker aufnimmt. Sondern, dass er ein Künstler war. > > > Quelle: Katharina Heinius, SWR Musikredakteurin über Brian Wilsons Faszination von Phil Spector Inhaltlich und musikalisch ging Brian Wilson einen großen Schritt weg vom erfolgreichen Beach Boy-Surfsound und von den Texten über Surfen, Sonne und Strand. Aus heutiger Sicht ist klar, dass er damals Pionierarbeit für die Musikwelt geleistet hat. Zur damaligen Zeit waren seine Songs mit komplexen Harmonie- und Tempowechseln etwas ganz Neues. Entsprechend groß war die Unsicherheit, wie das Publikum darauf reagieren würde. > [Brian Wilson] hat alles auf den Kopf gestellt. > > > Quelle: Patrick Schütz, SWR Musikredakteur über "Pet Sounds" im Vergleich zu vorherigen Beach Boy-Alben Die Lieder auf "Pet Sounds" spiegeln die Gefühle und Gedanken des Musikers wider und sind tiefgründiger und melancholischer als die vorherigen Beach Boy-Songs. Bekannte Stücke wie "Wouldn't It Be Nice" und "God Only Knows" behandeln sehr schwere und große Themen. Doch Wilson gelang es, ihnen eine Leichtigkeit und Eingängigkeit zu verleihen. WAS "PET SOUNDS" MIT (TIER-)GERÄUSCHEN ZU TUN HAT Neben der neuartigen Kompositionsweise finden sich auf "Pet Sounds" viele interessante Instrumente, oder eher Alltagsgegenstände, die zu Instrumenten umfunktioniert wurden. Im gleichnamigen Titelsong "Pet Sounds" spielte der Schlagzeuger die Percussions am Anfang mit zwei leeren Cola-Dosen ein. In "You Still Belive In Me" kommt eine Fahrradhupe zum Einsatz. An anderen Stellen klingen Löffel als Rhythmusinstrumente mit und der letzte Song des Albums, "Caroline, No", endet mit Hundegebell und einem vorbeifahrenden Zug. DIE BEACH BOYS BRACHEN 1966 EIN MUSIKALISCHES TABU "God Only Knows [https://www.swr.de/swrkultur/musik-jazz-und-pop/god-only-knows-von-den-beach-boys-100.html]" sorgte zur Zeit seiner Veröffentlichung für Aufsehen. Ein Popsong mit dem Wort "Gott" im Titel galt in den 1960ern als Tabubruch. Dabei handelt es sich eigentlich um ein Liebeslied, auch wenn das aus dem Text nicht sofort hervorgeht. Mit einem Arrangement von 20 Studiomusikern und 14 unterschiedlichen Akkorden ist "God Only Knows" kein typischer Popsong. "God Only Knows" wurde übrigens nicht von Brian, sondern von Carl Wilson gesungen. Brian gab ihm die Anweisung, den Song ganz ruhig und ohne jede Anstrengung zu singen. So entstand die besondere Leichtigkeit, die dem Stück seinen besonderen Charakter verleiht. "Pet Sounds" ist ein einzigartiges Album, das die Musikwelt bis heute prägt. Bei seiner Veröffentlichung blieb der große Erfolg jedoch zunächst aus. Es schien, als hätte Brian Wilson sein Ziel, das größte Rockalbum aller Zeiten zu schreiben, verfehlt. Die Enttäuschung traf den Musiker damals tief. > Das war sein Herzensprojekt. [...] Er war seiner Zeit damals weit voraus. Und weil der Erfolg, den er sich davon versprochen hatte [...] nicht so herauskam, ist er wirklich in ein Loch gefallen. > > > Quelle: Patrick Schütz, SWR Musikredakteur über Brian Wilsons Enttäuschung nach dem zunächst mäßigen Erfolg von "Pet Sounds" SHOWNOTES * Film "Die Beach Boys – Genie und Wahnsinn" bei Arte [https://www.arte.tv/de/videos/112339-000-A/die-beach-boys-genie-und-wahnsinn/] * Pet Sounds live: Brian Wilson Baloise Session 2016 [https://www.arte.tv/de/videos/072987-005-A/brian-wilson/] * The Beach Boys – Pet Sounds - Classic Albums [https://www.youtube.com/watch?v=cTxfM-ltk8w] * ARD-Podcast-Tipp: Based on a true Story – Die Könige von Malle [https://www.ardaudiothek.de/sendung/based-on-a-true-story-die-koenige-von-malle/urn:ard:show:1f142786eabca2e3/] ÜBER DIESE SONGS VOM ALBUM "PET SOUNDS" WIRD IM PODCAST GESPROCHEN * (22:43) – "Wouldn't It Be Nice" * (36:25) – "Pet Sounds" * (39:26) – "You Still Believe In Me" * (40:07) – "Caroline, No" * (45:53) – "Sloop John B" * (51:37) – "God Only Knows" * (01:02:31) – "I Just Wasn't Made For These Times" ÜBER DIESE SONGS SPRECHEN WIR AUSSERDEM IM PODCAST * (05:34) – "Here, There And Everywhere" von The Beatles * (07:23) – "Tequila" von The Champs * (10:12) – "Norwegian Woods" von The Beatles * (10:39) – "In My Life" von The Beatles * (15:44 & 30:09) – "Be My Baby" von The Ronettes * (56:55) – "Stella By Starlight" von Ella Fitzgerald

04 jul 2025 - 1 h 12 min
episode Coldplay – "Parachutes" artwork
Coldplay – "Parachutes"

DAS COLDPLAY-KONZEPT: ERST DIE FREUNDSCHAFT, DANN DIE MUSIK Die Geschichte von Coldplay [https://www.swr.de/swr1/rp/meilensteine/swr1-meilensteine-coldplay-a-rush-of-blood-to-the-head-102.html] und ihrem Debütalbum "Parachutes" beginnt 1996 am London University College. Dort lernen sich Chris Martin, Jonny Buckland, Will Champion und Guy Berryman kennen. Bevor sie anfingen gemeinsam Musik zu machen, wurden die vier Briten erstmal Freunde. Beim ersten Auftritt der Gruppe stand noch nicht Coldplay als Bandname auf dem Plakat an der Londoner Kneipe, sondern noch "Starfish". Einige der späteren großen Hits des Debütalbums "Parachutes" standen aber auch beim ersten Auftritt schon auf der Setliste, der spätere Albumopener zum Beispiel "Don't Panic". Damals klang der Song allerdings noch etwas anders und hieß auch einfach nur "Panic". Bevor Coldplay im Juli 2000 ihr Debütalbum veröffentlichten, hatte die Band bereits insgesamt drei EPs veröffentlicht und war auch schon beim englischen Kultfestival Glastonbury aufgetreten. Dort hatten sich schon vor dem ersten Album tausende von Fans versammelt. MIT "PARACHUTES" HABEN COLDPLAY DIE ERSTEN SCHRITTE ALS PROFIMUSIKER GEMACHT Gegründet haben sich Coldplay 1997 und bis heute spielt die Band immer noch in Originalbesetzung, auch nach knapp 28 Jahren. Von der kleinen Kneipe auf die größten Bühnen dieser Welt – Coldplay sind gemeinsam gewachsen. > Wir kommen immer wieder zurück auf das Thema Freundschaft. Warum funktionieren Sachen so gut bei denen? Weil sie einfach richtig dicke miteinander sind. > > > Quelle: Patrick Schütz, SWR Musikredakteur über die besondere Verbindung der Band Mit dem Plattenvertrag in der Tasche haben Coldplay sich an die Aufnahmen zu ihrem ersten Album gemacht, unter anderem in den legendären Rockfield-Studios in Wales. Dort hatten auch schon viele andere große Musiker wie die Britpop-Legenden Oasis [https://www.swr.de/swr1/rp/meilensteine/swr1-meilensteine-definitely-maybe-oasis-100.html] oder auch Freddie Mercury und Queen [https://www.swr.de/swr1/rp/meilensteine/queen-special-zum-30-todestag-von-freddie-mercury-100.html] Studioluft geschnuppert. Queen haben dort ihr Album "A Night At The Opera" und ihren Überhit "Bohemian Rhapsody" aufgenommen. Mit dem Plattenvertrag und dem großen Studio fühlten sich Coldplay und auch ihr Sänger Chris Martin unter erheblichem Druck. Jetzt musste man schließlich liefern. Dieser Druck hat auch bei den vier Freunden für Komplikationen und Probleme gesorgt. Das hat vor allem auch Drummer Will Champion zu spüren bekommen, der von Chris Martin – nur für ein paar Tage – aus der Band geschmissen worden ist, weil er nicht gut genug war. Vermutlich ein wichtiger Moment für die Band, weil sie so gemerkt haben, dass sie nur als eine Einheit zusammen funktionieren. "TROUBLE" VON COLDPLAY IST EINER DER GRÖSSTEN HITS AUF "PARACHUTES" Ein großer Hit auf "Parachutes" ist auch der Song "Trouble", der davon handelt, dass man sich gegenüber Menschen, die man sehr liebt, schlecht benommen hat und damit sozusagen um Verzeihung bittet. Ein schöner Gedanke, wenn man daran denkt, dass Chris Martin sich damit vielleicht auch bei seinem Bandkollegen Will Champion selber entschuldigt hat. > Ich empfinde es auch ein bisschen als Liebeslied an die eigene Band! > > > Quelle: Katharina Heinius über die Bedeutung des Songs "Trouble" DAS IKONISCHE PLATTENCOVER VON "PARACHUTES" HABEN COLDPLAY SELBST GEMACHT Für das Debütalbum der Band wurde ein aufwendiges Fotoshooting im englischen Blackpool gebucht. Denn auf das Plattencover sollte eigentlich ein Foto von der bis dahin quasi unbekannten britischen Band. Coldplay selber waren mit den Bildern aber überhaupt nicht zufrieden. Daraufhin hat die Band sich im Schreibwarengeschäft einen Globus und eine Einwegkamera geholt und im Backstagebereich bei einem Konzert einfach selbst das Coverfoto geschossen. Inzwischen ist es eines der bekanntesten Plattencover dieses Jahrtausends. COLDPLAY SIND AUF "PARACHUTES" GANZ INTIM Die Songs auf dem Album "Parachutes" versprühen eine ganz intime, sehr nahbare Stimmung. Es gibt wenig große Effekte und ausgefallene Instrumente auf dem Album. Wir hören (größtenteils) eine sehr klassische Bandbesetzung aus Gitarren, Bass, Schlagzeug und zwischendurch einem Klavier. > Dieses Album hat die Popmusik insofern atmosphärisch geöffnet, als dass sie nicht nach "Schema F" funktioniert. > > > Quelle: Katharina Heinius, SWR Musikredakteurin über die Auswirkungen von "Parachutes" Auch was die Band selbst spielt, das ist kein Paradebeispiel für Virtuosität, aber genau das macht den Sound und die Stimmung auf "Parachutes" aus. Es sind oft vermeintlich einfache Dinge, die aber so perfekt ineinandergreifen, dass die Musik ganz nah beim Hörer ist und trotzdem – auch durch das Gitarrenspiel von Jonny Buckland – Welten und Atmosphären öffnet, in denen man beim Hören versinken möchte. > Das mag ich am Gitarrenspiel von Jonny Buckland: Er spielt total uneitel für einen Gitarristen und gibt dem Song immer genau das, was er gerade braucht. Manchmal sind das nur ganz kleine Dinge. > > > Quelle: Patrick Schütz, SWR Musikredakteur über das Gitarrenspiel von Coldplay-Gitarrist Jonny Buckland SHOWNOTES * Die Gitarreneffekte von Jonny Buckland [https://equipboard.com/pros/jonny-buckland-coldplay?gear=effects-pedals] * Dokumentation über Coldplay bei Arte [https://www.arte.tv/de/videos/093683-000-A/coldplay-a-head-full-of-dreams/] * Die Leuchtarmbänder von Coldplay [https://de.wikipedia.org/wiki/Xyloband] * Das Rockfield Studio [https://rockfieldfilm.com/] * Das Musikvideo zum Song "Yellow" [https://www.youtube.com/watch?v=yKNxeF4KMsY&list=RDyKNxeF4KMsY&start_radio=1] * Das US-Version des Musikvideos zu "Trouble" [https://www.youtube.com/watch?v=kcASPx3-HuI&list=RDkcASPx3-HuI&start_radio=1] * SWR PopUp-Studio in Mainz [https://www.swr.de/swr1/rp/programm/besucht-swr1-im-popup-studio-mainz-100.html] * ARD-Podcast-Tipp: "1plus1 – Freundschaft auf Zeit" [https://www.ardaudiothek.de/suche/1%20plus%201%20%E2%80%93%20Freundschaft%20auf%20Zeit/] ÜBER DIESE SONGS VOM ALBUM "PARACHUTES" WIRD IM PODCAST GESPROCHEN * (13:24) – "Don't Panic" * (22:37) – "Shiver" * (31:13) – "Sparks" * (39:56) – "Yellow" * (53:17) – "Trouble" ÜBER DIESE SONGS SPRECHEN WIR AUSSERDEM IM PODCAST * (25:53) – "Last Goodbye" von Jeff Buckley * (26:53) – "Lover You Shouldn't Have Come Over" von Jeff Buckley

30 jun 2025 - 1 h 2 min
episode Fleetwood Mac – "Fleetwood Mac" artwork
Fleetwood Mac – "Fleetwood Mac"

1975 haben Fleetwood Mac ihr selbst betiteltes Album herausgebracht und mit dem Dazustoßen von Lindsey Buckingham und Stevie Nicks hat sich die Band auch musikalisch sehr stark verändert. Von einer Bluesband finden Fleetwood Mac jetzt den Weg zu einem Westküsten-Pop-Rock-Sound. Das hören wir nicht nur hier auf Fleetwood Mac, sondern auch auf dem Nachfolgealbum "Rumours". [https://www.swr.de/swr1/rp/meilensteine/swr1-meilensteine-fleetwood-mac-rumours-102.html] > Dieses Album zeigt ganz wunderbar die Transformation einer erfolgreichen, aber böse gesagt Mittelklasseband zu Superstars. Und es zeigt auch, wie eine Band mit der Zeit geht. > > > Quelle: Benjamin Brendebach, Musikredakteur über das Album "Fleetwood Mac" BEI FLEETWOOD MAC GAB ES EINIGE PERSONALWECHSEL Neubesetzungen und Nachbesetzungen waren für Fleetwood Mac eigentlich nichts Besonderes. Nachdem die Band von Schlagzeuger Mick Fleetwood 1967 gegründet wurde, gab es bis 1975 insgesamt neun Umbesetzungen. Die prägendste war allerdings die Veränderung durch Stevie Nicks und Lindsey Buckingham. SO KAMEN LINDSEY BUCKINGHAM UND STEVIE NICKS ZU FLEETWOOD MAC Mick Fleetwood war Anfang der 70er in den Sound City Studios in Los Angeles [https://www.swr.de/swr1/rp/meilensteine/swr1-meilensteine-die-sound-city-studios-dave-grohl-100.html]. Dort hat er auch den Produzenten Keith Olsen getroffen, der gerade mit Stevie Nicks und Lindsey Buckingham ihre Duo-Platte aufgezeichnet hat. Der Produzent Keith Olsen hat Mick Fleetwood einen Song daraus vorgespielt und der wollte unbedingt Lindsey Buckingham als Gitarristen für seine Band haben. Lindsey Buckingham sagte zu, unter der Voraussetzung, dass auch seine damalige Bandkollegin und Lebenspartnerin Stevie Nicks zur Band dazustoßen darf – Mick Fleetwood war einverstanden. DIE BEZIEHUNGEN INNERHALB VON FLEETWOOD MAC WAREN KOMPLIZIERT Das Beziehungsgeflecht innerhalb von Fleetwood Mac und die Positionen der einzelnen Personen waren durchaus komplex. Mit Lindsey Buckingham und Stevie Nicks kam zur Band ein Songwriter und Liebespaar hinzu. Außerdem waren Bassist John McVie und Christine McVie bereits seit Ende der 60er-Jahre in der Band und auch ein Paar. Mit Bandgründer Mick Fleetwood war dazu noch ein "echtes Alphatier", wie Benjamin Brendebach es im Podcast beschreibt, in der Führungsposition der Band. Dazu hatte die Band mit Buckingham und Nicks noch zwei neue Mitglieder, die ausgezeichnete Songwriter waren und auch noch ihren Platz in der Band finden mussten. Dass all das zu sozialen Spannungen geführt hat und später auch zu jeder Menge Drama in der Band, das war abzusehen. Aber es hat der Gruppe auch jede Menge Energie mit reingebracht. > Das ist ja wirklich auch selten [...], dass so eine Superstar-Band mit so vielen Alphatierchen – Männlein und Weiblein – so viele Songwriter hat, die alle über Niveau abliefern. > > > Quelle: Frank König, Meilensteine-Host, über die ungewöhnliche Zusammensetzung von Fleetwood Mac DAS VERMÄCHTNIS VON "FLEETWOOD MAC" Unter dem offiziellen Bandnamen "Fleetwood Mac" hatte es bis zu dieser Platte 1975 schon neun vorherige Alben gegeben, alle davon waren höchstens mittelmäßig erfolgreich. Mit dem Dazustoßen von Lindsey Buckingham und Stevie Nicks hatte sich für die Band ganz viel verändert, und man könnte eigentlich sagen, dass das Album "Fleetwood Mac" für die Band ein kompletter Neustart gewesen ist – mit der Ausrichtung: Megastars! > Für mich ist dieses Album der Anfang (von Fleetwood Mac)! > > > Quelle: Katharina Heinius, Musikredakteurin über das Album "Fleetwood Mac" SHOWNOTES * Meilensteine Spezialfolge über die Sound City Studios [https://www.swr.de/swr1/rp/meilensteine/swr1-meilensteine-die-sound-city-studios-dave-grohl-100.html] * Albumreview zu "Fleetwood Mac" auf Ultimate Classic Rock [https://ultimateclassicrock.com/fleetwood-mac-fleetwood-mac-album/] * Die Liveversion von Fleetwood Macs Song "Rhiannon" [https://www.youtube.com/watch?v=jQAK6sVovUk&list=RDjQAK6sVovUk&start_radio=1] * Die Liveversion von Fleetwoods Macs Song "Landslide" [https://www.youtube.com/watch?v=WM7-PYtXtJM&list=RDWM7-PYtXtJM&start_radio=1] * Die angekündigte Fleetwood Mac Dokumentation [https://www.apple.com/tv-pr/news/2024/11/apple-original-films-announces-the-definitive-documentary-on-legendary-rock-icons-fleetwood-mac/] * Das SWR PopUp-Studio [https://www.swr.de/swr1/rp/programm/besucht-swr1-im-popup-studio-mainz-100.html] * ARD Podcast-Tipp: Die Paartherapie [https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-paartherapie/12675947/] ÜBER DIESE SONGS VOM ALBUM "FLEETWOOD MAC" SPRECHEN WIR IM PODCAST * (14:14) – "Monday Morning" * (25:57) – "Warm Ways" * (32:43) – "Rhiannon" * (47:13) – "Say You Love Me" * (51:16) – "Landslide" ÜBER DIESE SONGS SPRECHEN WIR AUSSERDEM NOCH * (09:13) – "Frozen Love" von Buckingham Nicks * (17:22) – "Second Hand News" von Fleetwood Mac

23 jun 2025 - 1 h 2 min
episode Marillion – "Misplaced Childhood" artwork
Marillion – "Misplaced Childhood"

Prog-Rock ist eine Stilrichtung, die klassische Rockelemente mit experimentellen Strukturen und Einflüssen aus anderen Genres verbindet. "Misplaced Childhood" gilt bis heute als Paradebeispiel dieses Genres. > Das ist ein wunderschönes Album. [Es ist] Musik für das Herz und die Seele. > > > Quelle: Nico Würsching, Sänger der Marillion-Tribute-Band "Forgotten Sons". Konzept und Texte des Albums wurden vom damaligen Sänger Fish (bürgerlich Derek William Dick) entwickelt, der die Band zwischen 1979 und 1988 entscheidend mitprägte. 1989 trat Steve Hogarth seine Nachfolge als Frontmann an. "MISPLACED CHILDHOOD" HANDELT VOM ERWACHSENWERDEN Auf "Misplaced Childhood" erzählt uns die Band eine berührende Geschichte über das Erwachsenwerden und das innere Kind, das uns nie ganz verlässt. Es geht um Heimat, Identität und die Erinnerungen, die unseren Weg und unser Sein prägen. > Fish hat mich erinnert: [Das] innere Kind will gesehen werden und es hat Bedürfnisse. [...] Fish geht mit uns auf diesem Album auf die Reise. > > > Quelle: Katharina Heinius, SWR1 Musikredakteurin über die Geschichte, die uns das Album inhaltlich erzählt. Die fünfteilige Song-Suite "Bitter Suite" erzählt die Lebensreise vom Ursprung des Ichs, über das Erwachsenwerden, bis hin zur Wiederentdeckung und Akzeptanz des inneren Kindes. Die zentrale Botschaft: Akzeptiere, dass dein inneres Kind dich ein Leben lang begleitet. MARILLIONS STARKE TEXTE UND DIE MACHT IHRER MUSIK Fish arbeitete in seinen Texten häufig mit poetischen Metaphern – besonders das Motiv des Wassers taucht in vielen Facetten auf: als Regen, Wasserloch, Regenbogen oder sogar als Sprinkleranlage. Auch das Herz als Symbol spielt immer wieder eine zentrale Rolle. > Die Musik [ist] in der Lage, genau diese Emotionen in uns zu reproduzieren, die die Geschichte erzählt. Es ist die Macht der Musik. > > > Quelle: SWR1-Meilensteine Podcast Host Frank König über die Macht der Musik auf dem Album "Misplaced Childhood". Die Musik auf dem Album ist so kraftvoll, dass sie auch ganz ohne Worte die gewünschten Gefühle beim Hörer wecken könnte. Beim Hit "Kayleigh" hört man beispielsweise, wie jedes einzelne Instrument auf seine Art eine Atmosphäre der Sehnsucht nach Liebe vermittelt. Ein weiteres Beispiel ist der vorletzte Song "Childhood's End?". Er bricht musikalisch mit der düsteren und melancholischen Stimmung der vorherigen Stücke und strahlt mit seiner positiven Energie die Hoffnung aus, dass die Kindheit nie ganz vorbei ist. DIE GESCHICHTE HINTER "KAYLEIGH" Der Megahit "Kayleigh [https://www.swr.de/musik/die-groessten-hits-und-ihre-geschichte/kayleigh-marillion-102.html]" entstand unter Druck. Fish hatte das Schreiben des Songs damals immer vor sich hergeschoben. Eines Abends drohten ihm seine Bandmitglieder an, dass der den Text endlich fertig schreiben müsse. Nachdem das geschafft war, konnten sie in derselben Nacht noch die Vocals aufnehmen. Eine Kayleigh hat es sogar wirklich gegeben. Anfang der 1980er war Fish mit einer Frau namens Kay Lee liiert. Doch anstatt sich um seine Beziehung zu kümmern, widmete er sich vor allem seiner Karriere bei Marillion, weshalb sie ihn schließlich verließ. Als Kay Lee später den Song "Kayleigh" hörte, soll sie gesagt haben, dass sie nie geahnt habe, wie viel sie ihm bedeutet habe. Später erklärte Fish allerdings, dass er das Lied nicht nur für Kay Lee, sondern für verschiedene Ex-Partnerinnen geschrieben habe, bei denen er sich entschuldigen wollte. SHOWNOTES * Das SWR PopUp-Studio [https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/sommerinterview-schweitzer-annelies-royale-welt-swr1-meilensteine-popup-studio-mainz-100.html] * Lavender’s Blue – das originale Kinderlied [https://classic-rocks.de/englische-kinderlieder/lavendar-blue.html] * Die Website von Mark Wilkinson, dem Gestalter des Album Covers von "Misplaced Childhood" [https://mark-wilkinson.co.uk/] * "Heart Of Midlothian" – das Herz Midlothians [https://www.edinburghnews.scotsman.com/heritage-and-retro/retro/why-do-edinburgh-locals-spit-on-the-heart-of-midlothian-2548237] * Das Musikvideo zu "Kayleigh" [https://www.youtube.com/watch?v=FiM0JiE0h5I] * ARD-Podcast-Tipp: "Family Matters" [https://www.ardaudiothek.de/sendung/family-matters/13220863/] ÜBER DIESE SONGS VOM ALBUM "MISPLACED CHILDHOOD" SPRECHEN WIR IM PODCAST * (15:02) – "Pseudo Silk Kimono" * (19:50) – "Lavender" * (22:07) – "Bitter Suite" * (26:03) – "Waterhole" * (26:50) – "Lord Of The Backstage" * (27:10) – "Blind Curve" * (29:48) – "Childhood's End?" * (40:08) – "Kayleigh" * (48:15) – "Lavender" * (52:16) – "Heart Of Lothian" * (58:54) – "Childhood's End?" * (01:03:02) – "White Feather" ÜBER DIESE SONGS SPRECHEN WIR AUSSERDEM IM PODCAST * (50:09) – "Lavender's Blue", ein englisches Kinderlied aus dem 17. Jahrhundert

13 jun 2025 - 1 h 7 min
Soy muy de podcasts. Mientras hago la cama, mientras recojo la casa, mientras trabajo… Y en Podimo encuentro podcast que me encantan. De emprendimiento, de salid, de humor… De lo que quiera! Estoy encantada 👍
Soy muy de podcasts. Mientras hago la cama, mientras recojo la casa, mientras trabajo… Y en Podimo encuentro podcast que me encantan. De emprendimiento, de salid, de humor… De lo que quiera! Estoy encantada 👍
MI TOC es feliz, que maravilla. Ordenador, limpio, sugerencias de categorías nuevas a explorar!!!
Me suscribi con los 14 días de prueba para escuchar el Podcast de Misterios Cotidianos, pero al final me quedo mas tiempo porque hacia tiempo que no me reía tanto. Tiene Podcast muy buenos y la aplicación funciona bien.
App ligera, eficiente, encuentras rápido tus podcast favoritos. Diseño sencillo y bonito. me gustó.
contenidos frescos e inteligentes
La App va francamente bien y el precio me parece muy justo para pagar a gente que nos da horas y horas de contenido. Espero poder seguir usándola asiduamente.

Disfruta 90 días gratis

4,99 € / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Podcasts exclusivos

Sin anuncios

Podcast gratuitos

Audiolibros

20 horas / mes

Prueba gratis

Sólo en Podimo

Audiolibros populares