
ungeheuer vernünftig – Rollenspiel & Wissenschaft
Podcast de Kathrin und Björn
Herzlich willkommen bei "ungeheuer vernünftig", dem Podcast über Rollenspiel und Wissenschaft! An dieser Stelle wollen wir den beliebten Themen des Pen-and-Paper-Rollenspiels - Monster, Magie, Mythen und mehr - mit den Waffen der Geistes-, Gesellschafts- und Naturwissenschaften zu Leibe rücken. Wir wollen fragen, wie die Erkenntnisse der Philosophie, Psychologie und Soziologie, der Literatur- und Geschichtswissenschaft, aber auch der Biologie, Physik und Informatik den Blick auf unser Hobby schärfen und sich im Rollenspiel praktisch anwenden lassen. Womit haben wir es eigentlich zu tun, wenn phantastische Motive in unseren Abenteuern auftauchen, und wie lassen sich solche Elemente sinnvoll in unsere Kampagnen einflechten? Wir, das sind Kathrin und Björn, Pen-and-Paper-Rollenspieler seit über zwanzig Jahren mit einer Vorliebe für narrative, regelleichte Systeme und einem besonderen Interesse an den edukativen Möglichkeiten, welche das Tabletop-Rollenspiel eröffnet. ~ In den kommenden Folgen wollen wir über Ungeheuer sprechen. Dämonen, Monster, Chimären und Fabelwesen stellen für viele Rollenspieler:innen den Inbegriff des Phantastischen dar, und die Begegnung mit bizarren, gefährlichen und rätselhaften Wesen markiert zuverlässig ein Highlight jedes Abenteuers. Im Rückgriff auf systematische Bestimmungen und kulturgeschichtliche Beobachtungen wollen wir daher (ganz vernünftig!) nach Ursprung, Wesen und Bedeutung von Ungeheuern fragen: Was sind Ungeheuer? Woher kommen sie? Gibt es sie überhaupt - und wenn ja, in welchem Sinn? Was können wir von der Beschäftigung mit Ungeheuern lernen, wenn wir sie - als Spielleiter:innen - in unseren eigenen Abenteuern erscheinen lassen wollen oder ihnen - als Spieler:innen - demnächst in einer Kampagne begegnen?
Empieza 30 días de prueba
4,99 € / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.
Todos los episodios
22 episodios
Pünktlich zu Ostern haben die vernünftigen Ungeheuer einen Gast zu Besuch, auf den sie sich schon lange freuen: den Religions- und Politikwissenschaftler Dr. Michael Blume, Buchautor, Wissenschaftsblogger, Podcaster und seit 2018 Bundesbeauftragter des Landes Baden-Württemberg gegen Antisemitismus. Was viele überraschen wird: Michael ist auch ein waschechter Nerd, den Fantasy, Science-Fiction und Rollenspiele schon seit Jugendzeiten begleiten. In unserem Gespräch wollen wir von ihm wissen, weshalb Phantastik und Wissenschaft keinen Gegensatz bilden und auf welche Weise Monster, Mythen und Rollenspiele als Werkzeuge der Aufklärung dienen können. Zunächst erfahren wir, wie die Begeisterung für Fantasy Michaels persönlichen Bildungsweg geprägt hat. Wir sprechen darüber, wie das Gestalten phantastischer Welten im Rollenspiel erlaubt, eigene Talente zu entdecken und ungewohnte Rollen einzuüben. Diese Erfahrungen von Selbstwirksamkeit beugen dem Gefühl von Ohnmacht vor, welches für dualistische Verschwörungsmythen empfänglich macht. Im Gegensatz hierzu plädiert Michael für eine monistische Mythendeutung, welche die Welt als gemeinsames Ganzes begreift, das es im Dialog zu erschließen gilt. Die ,Mitarbeit am Mythos‘ zeigt sich auch in der Neuinterpretation traditioneller Mythen und Monster durch die Gemeinschaft der Fantasy-Fans. Auf diese Weise lässt sich eine offene Haltung gegenüber dem Fremden einüben, welche dieses nicht als Bedrohung, sondern als Bereicherung erfährt. Mythen und Monster werden in den Dienst einer gemeinsamen Entängstigung gestellt, welche dazu beitragen kann, rassistisches Freund-Feind-Denken und politisch-religiösen Extremismus zu überwinden. Kommt mit auf einem Streifzug durch die Mythologien von Star Wars, Faerûn und Mittelerde, Islam, Christentum und Hinduismus! Neben einer Fülle persönlicher und historischer Anekdoten erfahrt ihr dann auch, warum Michael dafür kämpft, den vierten Mai als offiziellen Feiertag zu etablieren! ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Kapitelmarken: 00:00:00 Three is Company! 00:03:31 Jugend, Bildung, Spiel 00:09:50 Gemeinsam gewinnen 00:19:28 Absolute Monster? 00:24:18 Relativismus, Dualismus, Monismus 00:35:00 Mitarbeit am Mythos 00:53:42 Monster zähmen 01:06:07 Phantastik und Aufklärung 01:11:34 Weibliche Erzählungen 01:19:02 Unverfügbare Moderne 01:24:45 Ankündigungen 01:28:43 Shoutout & Tschüss! ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Shoutout: https://waldritter-berlin.de/ [https://waldritter-berlin.de/] https://twitter.com/WaldritterB [https://twitter.com/WaldritterB] https://www.instagram.com/waldritter_berlin/ [https://www.instagram.com/waldritter_berlin/] E-Mail: berlin@waldritter.de [berlin@waldritter.de] ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Links zu Dr. Michael Blume: https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/ [https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/] https://www.youtube.com/@MichaelBlume [https://www.youtube.com/@MichaelBlume] https://bghistorian.hypotheses.org/1727 [https://bghistorian.hypotheses.org/1727] https://twitter.com/BlumeEvolution [https://twitter.com/BlumeEvolution] https://www.instagram.com/blume_religionswissenschaft/ [https://www.instagram.com/blume_religionswissenschaft/] Mastodon: @BlumeEvolution@sueden.social ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Fragen, Kommentare, Anregungen? Lob oder Kritik? Schreibt uns einfach! https://vernunftgeheuer.podigee.io [https://vernunftgeheuer.podigee.io] https://youtube.com/@vernunftgeheuer [https://youtube.com/@vernunftgeheuer] https://twitter.com/vernunftgeheuer [https://twitter.com/vernunftgeheuer] https://instagram.com/vernunftgeheuer [https://instagram.com/vernunftgeheuer] https://facebook.com/vernunftgeheuer [https://facebook.com/vernunftgeheuer] E-Mail: vernunftgeheuer@outlook.com [vernunftgeheuer@outlook.com] Ihr wollt die vernünftigen Ungeheuer unterstützen? Dankeschön! https://ko-fi.com/vernunftgeheuer [https://ko-fi.com/vernunftgeheuer] ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Urheberrechtshinweis: Für Intro und Outro werden die Sounds „Monster Roar“ von darkzanite und „Ambient Intro“ von Kelewin verwendet, beide unter einer Creative Commons Attribution License verfügbar. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ „Ich habe auf dieser Welt kein ausgesprocheneres Ungeheuer und Wunder gesehen als mich selbst.“ (Montaigne) „Welche Chimäre ist doch der Mensch! Welch Unerhörtes, welch Ungeheuer, welch Chaos, welch widersprüchliches Wesen, welch Wunder!“ (Pascal) „Der ist ein Ungeheuer, der nicht die liebt, die seinen Geist befruchtet haben.“ (Voltaire) „Wer mit Ungeheuern kämpft, mag zusehn, dass er nicht dabei zum Ungeheuer wird.“ (Nietzsche)

Willkommen zum Finale unserer dreiteiligen Folge über Monster in Mittelerde! Passend zu „Ringe der Macht“, der neuen Fantasy-Serie auf Amazon Prime, sprechen wir hier über John Ronald Reuel Tolkien (1892-1973), sein Werk, seine Welt und die Monster, die sie bevölkern. Nachdem wir im ersten Teil die religiösen, mythologischen und philosophischen Hintergründe betrachtet haben, welche die "inneren Gesetzmäßigkeiten" von Arda bestimmen, widmen wir uns im zweiten und dritten Teil den verschiedenen Arten von Ungeheuern bei Tolkien. Während es beim letzten Mal um Orks, Spinnen, Drachen und Balrogs ging, wollen wir uns im abschließenden Teil unseres Gesprächs den höheren Bösewichten von Mittelerde und der verführerischen Macht des Einen Ringes zuwenden. Zuerst sprechen wir über Saurons mächtigste Diener, die Nazgûl oder Ringgeister. Wir beleuchten ihre Entstehung, die einem Teufelspakt ähnelt, und ihre dämonischen Eigenschaften. Dass sich die Korruption durch den Einen Ring in unterschiedlichem Ausmaß auch bei anderen Figuren des Herrn der Ringe bemerkbar macht, wollen wir am Beispiel von Bilbo, Gollum und Saruman zeigen. Danach kommen wir auf die beiden größten Bösewichte in Tolkiens Mythologie zu sprechen: den Valar Melkor bzw. Morgoth, der gegen Erus Schöpfung rebelliert, und den Maia Sauron, der den Einen Ring schmiedet, um die Völker von Mittelerde zu unterwerfen. Schließlich unterhalten wir uns über jene rätselhaften Kreaturen, die außerhalb der kosmischen Ordnung von Gut und Böse stehen und auf ein älteres, beinahe cthuloides Grauen am Grunde von Tolkiens Welt hindeuten: den tentakelbewehrten Wächter im Wasser, der Durins Pforte am Eingang zu Moria bewacht, und die Namenlosen Wesen, welche seit Urzeiten im Felsgestein unter Khazad-dûm hausen. In der zweiten Stunde unseres Gesprächs reden wir über zwei Rollenspiele, die in Mittelerde angesiedelt sind: MERS („Mittelerde-Rollenspiel“) und The One Ring. Kathrin beleuchtet den unterschiedlichen Ansatz beider Spiele, ihre Weltbeschreibung, Regelmechaniken und Konzeption der Monster. Außerdem erfahrt Ihr, welche Erwartungshaltung beide Spiele bedienen: Während Ihr bei MERS einer Fülle phantastischer Kreaturen begegnen und epische Heldengeschichten wie im Silmarillion erleben könnt, ist The One Ring für alle geeignet, die in die Haut der Gefährten des Herrn der Ringe schlüpfen und das Monster in sich selbst entdecken wollen. Viel Spaß beim Hören! ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Kapitelmarken: 00:00:00 Love me and despair! 00:02:52 Ringgeister 00:18:37 Bilbo, Gollum, Saruman 00:37:39 Morgoth und Sauron 00:46:44 Cthuloides Grauen? 01:01:45 MERS 01:13:05 The One Ring 01:28:53 Fazit Rollenspiele 01:32:12 Shoutouts und Ausblick ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Inhaltshinweise: Diese Folge enthält naturgemäß wesentliche Spoiler zu Figuren und Ereignissen, die im Silmarillion, dem Kleinen Hobbit und dem Herrn der Ringe beschrieben werden. 00:03:45-00:03:54, 00:41:11-00:41:52, 00:49:23-00:50:41 Wesentliche Spoiler zur Serie Ringe der Macht 00:25:47-00:27:35 Wir sprechen über Suchtverhalten und Substanzabhängigkeit ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Shoutouts: https://www.etsy.com/de/shop/thehalflingsden [https://www.etsy.com/de/shop/thehalflingsden] https://twitter.com/thehalflingsden [https://twitter.com/thehalflingsden] https://www.instagram.com/thehalflingsden/ [https://www.instagram.com/thehalflingsden/] https://www.tiktok.com/@thehalflingsden [https://www.tiktok.com/@thehalflingsden] Tolkien-Reportage von Dr. Blume: https://www.youtube.com/watch?v=cw3r_GT8KJs [https://www.youtube.com/watch?v=cw3r_GT8KJs] Fantasy-Aufsatz von Dr. Blume: https://bghistorian.hypotheses.org/1727 [https://bghistorian.hypotheses.org/1727] https://twitter.com/BlumeEvolution [https://twitter.com/BlumeEvolution] https://www.instagram.com/blume_religionswissenschaft/ [https://www.instagram.com/blume_religionswissenschaft/] Pete (iReadBooks) liest Treasure Island von R. L. Stevenson (engl.): https://www.youtube.com/playlist?list=PLzwdqN_pqJnddSwWb71a1BigD5S15TdhI [https://www.youtube.com/playlist?list=PLzwdqN_pqJnddSwWb71a1BigD5S15TdhI] ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Fragen, Kommentare, Anregungen? Lob oder Kritik? Schreibt uns einfach! E-Mail: vernunftgeheuer@outlook.com [vernunftgeheuer@outlook.com] https://vernunftgeheuer.podigee.io [https://vernunftgeheuer.podigee.io] https://twitter.com/vernunftgeheuer [https://twitter.com/vernunftgeheuer] https://instagram.com/vernunftgeheuer [https://instagram.com/vernunftgeheuer] https://facebook.com/vernunftgeheuer [https://facebook.com/vernunftgeheuer] https://youtube.com/@vernunftgeheuer [https://youtube.com/@vernunftgeheuer] Ihr wollt die vernünftigen Ungeheuer unterstützen? Dankeschön! https://ko-fi.com/vernunftgeheuer [https://ko-fi.com/vernunftgeheuer] ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Urheberrechtshinweis: Für Intro und Outro werden die Sounds „Monster Roar“ von darkzanite und „Ambient Intro“ von Kelewin verwendet, beide unter einer Creative Commons Attribution License verfügbar. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ „Ich habe auf dieser Welt kein ausgesprocheneres Ungeheuer und Wunder gesehen als mich selbst.“ (Montaigne) „Welche Chimäre ist doch der Mensch! Welch Unerhörtes, welch Ungeheuer, welch Chaos, welch widersprüchliches Wesen, welch Wunder!“ (Pascal) „Der ist ein Ungeheuer, der nicht die liebt, die seinen Geist befruchtet haben.“ (Voltaire) „Wer mit Ungeheuern kämpft, mag zusehn, dass er nicht dabei zum Ungeheuer wird.“ (Nietzsche)

Passend zu „Ringe der Macht“, der neuen Fantasy-Serie auf Amazon Prime, sprechen wir in dieser dreiteiligen Folge über einen Autor, der in unserem Podcast überraschenderweise bisher kaum erwähnt wurde: Die Rede ist von John Ronald Reuel Tolkien (1892-1973), seinem Werk, seiner Welt und den Monstern, die sie bevölkern. Nachdem wir im ersten Teil die religiösen, mythologischen und philosophischen Hintergründe betrachtet haben, welche die „inneren Gesetzmäßigkeiten“ von Arda bzw. Mittelerde bestimmen, wollen wir uns im zweiten Teil den verschiedenen Arten von Monstern in Tolkiens Welt zuwenden. Zunächst schauen wir uns die Orks, Goblins und Uruk-hai an. Wir untersuchen ihre Rolle als Fußvolk des Bösen, ihre sozialen Hierarchien und ihren grauenhaften Ursprung. Danach geht es weiter zu den Spinnenwesen: Wir sprechen über die mächtige Ungoliant und ihr mysteriöses Unlicht sowie über Kankra (Shelob), ihr Zweckbündnis mit Sauron und ihre Kinder, die Spinnenbrut von Düsterwald. Anschließend lernen wir Tolkiens Interpretation eines klassischen Fabelwesens kennen: des Drachen. Mit Blick auf Glaurung, Ancalagon und Smaug ziehen wir Parallelen zu Motiven aus Literatur und Mythologie und stellen List, Goldgier, Eitelkeit und Rätselfreude als zentrale Eigenschaften von Tolkiens Drachen heraus. Zuletzt sprechen wir über die Balrogs, urzeitliche Feuerdämonen, die von Melkor in seinen Dienst gelockt wurden und ihren Gebieter treu mit Peitsche und Schwert verteidigen. Auffallend ist, dass wir die meisten Ungeheuer bei Tolkien nur aus Legenden der Vergangenheit kennen. Egal ob Kankra, Smaug oder der Balrog von Moria – viele Monster sind die letzten ihrer Rat. Tolkiens Welt verliert an Ungeheuern. Dazu passt seine ursprüngliche Idee, dass Arda unsere Welt in einem früheren Zeitalter darstellen soll und so die Grundlage für eine neue (englische) Mythologe bilden kann. Insofern Tolkiens Welt den Übergang von einer phantastischen Vergangenheit zu unserer Gegenwart vollzieht, wird Mittelerde mit fortschreitender Zeit immer realistischer. Wie aber stimmt dies mit dem landläufigen Verständnis zusammen, nach dem Tolkiens Werk als ,High Fantasy‘ einzuordnen ist? Im dritten und abschließenden Teil unserer Folge werden wir uns zwei weiteren Arten von Monstern bei Tolkien widmen: den Ringgeistern bzw. Nazgûl und den Namenlosen Wesen aus der Tiefe. Außerdem wird Kathrin Rollenspiele vorstellen, die in Mittelerde angesiedelt sind, und die Konzeption der Monster darin beleuchten. Viel Spaß beim Hören! ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Kapitelmarken: 00:00:00 Endlich Ungeheuer! 00:01:51 Orks 00:14:48 Spinnen 00:27:32 Drachen 00:45:41 Balrogs 00:50:42 Ist Tolkien High Fantasy? 00:53:55 Zu viele Monster ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Inhaltshinweise: Diese Folge enthält naturgemäß wesentliche Spoiler zu Figuren und Ereignissen, die im Silmarillion, dem Kleinen Hobbit und dem Herrn der Ringe beschrieben werden. 00:04:10 Der Name Morgoth (Sindarin: „der schwarze Feind“) wurde Melkor nicht von Finwe, sondern von Feanor verliehen. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Empfehlungen: Lehoucq, Roland et al. (Hg.): Die Wissenschaft von Mittelerde. Wie J. R. R. Tolkien die größte Fantasy-Welt aller Zeiten schuf, Darmstadt: wbg Theiss 2022. Vierteilige Drachen-Doku in der arte-Mediathek: https://www.arte.tv/de/videos/068023-001-A/drachen/ [https://www.arte.tv/de/videos/068023-001-A/drachen/] ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Fragen, Kommentare, Anregungen? Lob oder Kritik? Schreibt uns einfach! E-Mail: vernunftgeheuer@outlook.com [vernunftgeheuer@outlook.com] https://vernunftgeheuer.podigee.io [https://vernunftgeheuer.podigee.io] https://twitter.com/vernunftgeheuer [https://twitter.com/vernunftgeheuer] https://instagram.com/vernunftgeheuer [https://instagram.com/vernunftgeheuer] https://facebook.com/vernunftgeheuer [https://facebook.com/vernunftgeheuer] https://youtube.com/@vernunftgeheuer [https://youtube.com/@vernunftgeheuer] Ihr wollt die vernünftigen Ungeheuer unterstützen? Dankeschön! https://ko-fi.com/vernunftgeheuer [https://ko-fi.com/vernunftgeheuer] ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Urheberrechtshinweis: Für Intro und Outro werden die Sounds „Monster Roar“ von darkzanite und „Ambient Intro“ von Kelewin verwendet, beide unter einer Creative Commons Attribution License verfügbar. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ „Ich habe auf dieser Welt kein ausgesprocheneres Ungeheuer und Wunder gesehen als mich selbst.“ (Montaigne) „Welche Chimäre ist doch der Mensch! Welch Unerhörtes, welch Ungeheuer, welch Chaos, welch widersprüchliches Wesen, welch Wunder!“ (Pascal) „Der ist ein Ungeheuer, der nicht die liebt, die seinen Geist befruchtet haben.“ (Voltaire) „Wer mit Ungeheuern kämpft, mag zusehn, dass er nicht dabei zum Ungeheuer wird.“ (Nietzsche)

Passend zu „Ringe der Macht“, der neuen Fantasy-Serie auf Amazon Prime, wollen wir diesmal über einen Autor sprechen, der in unserem Podcast überraschenderweise bisher kaum erwähnt wurde: Die Rede ist von John Ronald Reuel Tolkien (1892-1973), seinem Werk, seiner Welt und den Monstern, die sie bevölkern. Bei einem so ausgefuchsten Geschichtenerzähler wie Tolkien sind die Ungeheuer natürlich in einen umfassenden mythologischen Kontext eingebettet. Um sie angemessen zu begreifen, mussten wir uns daher zunächst den religiösen und philosophischen Hintergründen von Tolkiens Welt zuwenden. Dazu gab es so viel zu sagen, dass aus der geplanten Folge prompt eine Doppelfolge geworden ist! Im ersten Teil soll es um die metaphysischen und kosmologischen Rahmenbedingungen gehen, welche die „inneren Gesetzmäßigkeiten“ von Arda bzw. Mittelerde bestimmen. Zum Einstieg plaudern wir über jugendliche Lektüreerlebnisse und unsere erste Begegnung mit Tolkiens Büchern. Danach wollen wir uns auf drei Aspekte konzentrieren, die für das Verständnis der Monster in Tolkiens Welt bedeutsam sind: Schöpfungsmythos und Weltentstehung, der Ursprung des Bösen sowie Menschenbild und Geschichtsverständnis. Dabei wollen wir zunächst jeweils Tolkiens eigene Auffassung referieren, wie sie im Kleinen Hobbit, dem Herrn der Ringe und anderen (von seinem Sohn Christopher aus dem Nachlass herausgegebenen) Werken wie dem Silmarillion zur Darstellung kommt. Anschließend werfen wir einige Seitenblicke auf entsprechende Ideen aus der europäischen Kulturgeschichte und schauen, welche Gedanken den Oxford-Professor bei seinem Weltenbau inspiriert haben. Aufschlussreich sind insbesondere die Spannungen, welche sich im Zuge dieser kreativen Anverwandlung ergeben: So machen sich in Tolkiens Erzählungen zwei verschiedene Konzeptionen des Bösen bemerkbar, die auch das Wesen der Monster in Mittelerde fundamental prägen. Dass die Verschränkung von Heidentum und Christentum am Kern seines Verständnisses von Phantastik liegt, zeigt Tolkien in seinem berühmten Aufsatz „On Fairy-Stories“ („Über Märchen“), auf den wir gegen Ende zu sprechen kommen. Tolkien erweist sich hier als frommer Katholik: Sinn und Zweck aller Mythen und Märchen ist nicht die Erfüllung eskapistischer Wünsche, die unverbindliche Flucht in ein glückseliges Woanders, sondern die sogenannte ,Eukatastrophe‘, die Freude über den unverhofften, glücklichen Ausgang einer Geschichte. In diesem Sinne vermitteln phantastische Erzählungen dieselbe Frohe Botschaft wie das Neue Testament. Im zweiten Teil unserer Doppelfolge werden wir uns dann konkret verschiedenen Arten von Monstern bei Tolkien widmen - Orks, Spinnen, Drachen, Balrogs, Ringgeistern und den namenlosen Wesen aus der Tiefe - und sie vor dem Hintergrund der so beschriebenen Weltkonzeption untersuchen. Viel Spaß beim Hören! ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Kapitelmarken: 00:00:00 Der Olifant im Raum 00:02:00 Tolkien und wir 00:08:08 Zum Ablauf 00:09:40 Schöpfungsmythos & Weltentstehung 00:26:57 Ursprung des Bösen 00:43:46 Menschenbild & Geschichtsverständnis 00:56:14 Phantastik als Frohe Botschaft 01:01:22 … und wo bleiben die Monster!? ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Literatur- und Videoempfehlungen: Blume, Michael: „Die Mythentheorie J.R.R. Tolkiens zwischen Christentum und Fantasy“: https://www.youtube.com/watch?v=cw3r_GT8KJs [https://www.youtube.com/watch?v=cw3r_GT8KJs] Kleu, Michael: „Atlantis und Númenor - Antikenrezeption bei J.R.R. Tolkien“: https://fantastischeantike.de/atlantis-und-numenor-antikenrezeption-bei-j-r-r-tolkien/ [https://fantastischeantike.de/atlantis-und-numenor-antikenrezeption-bei-j-r-r-tolkien/] Shippey, T.A.: J.R.R. Tolkien. Author of the Century, New York: Houghton Mifflin 2000. Tolkien, J.R.R.: „Über Märchen“ [1939], in: ders.: Gute Drachen sind rar. Drei Aufsätze, hg. v. Christopher Tolkien, übers. v. Wolfgang Krege, Stuttgart: Klett-Cotta 1984, 51-140. Tolkien, J.R.R.: Natur und Wesen von Mittelerde, hg. v. Carl F. Hostetter, übers. v. Helmut W. Pesch u. Susanne Held, Stuttgart: Klett-Cotta 2021. BBC-Interview mit Tolkien [1962, Ausschnitt]: https://www.youtube.com/watch?v=bi8q1Eopk2U&t=83s [https://www.youtube.com/watch?v=bi8q1Eopk2U&t=83s] ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Fragen, Kommentare, Anregungen? Lob oder Kritik? Schreibt uns einfach! E-Mail: vernunftgeheuer@outlook.com [vernunftgeheuer@outlook.com] https://vernunftgeheuer.podigee.io [https://vernunftgeheuer.podigee.io] https://twitter.com/vernunftgeheuer [https://twitter.com/vernunftgeheuer] https://instagram.com/vernunftgeheuer [https://instagram.com/vernunftgeheuer] https://facebook.com/vernunftgeheuer [https://facebook.com/vernunftgeheuer] https://youtube.com/@vernunftgeheuer [https://youtube.com/@vernunftgeheuer] Ihr wollt die vernünftigen Ungeheuer unterstützen? Dankeschön! https://ko-fi.com/vernunftgeheuer [https://ko-fi.com/vernunftgeheuer] ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Urheberrechtshinweis: Für Intro und Outro werden die Sounds „Monster Roar“ von darkzanite und „Ambient Intro“ von Kelewin verwendet, beide unter einer Creative Commons Attribution License verfügbar. ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ „Ich habe auf dieser Welt kein ausgesprocheneres Ungeheuer und Wunder gesehen als mich selbst.“ (Montaigne) „Welche Chimäre ist doch der Mensch! Welch Unerhörtes, welch Ungeheuer, welch Chaos, welch widersprüchliches Wesen, welch Wunder!“ (Pascal) „Der ist ein Ungeheuer, der nicht die liebt, die seinen Geist befruchtet haben.“ (Voltaire) „Wer mit Ungeheuern kämpft, mag zusehn, dass er nicht dabei zum Ungeheuer wird.“ (Nietzsche)

Anfang September waren die vernünftigen Ungeheuer beim eduRPG-Barcamp der Waldritter e.V. zu Gast. Diesmal ging es um Rollenspiel in der politischen Bildung. In unserer online-Session haben wir über die Chancen und Herausforderungen des Podcastens über Rollenspiel und Wissenschaft gesprochen. Besondere Themen waren u. a. die kuriose Entstehung unseres Podcasts während der Pandemie, die Tücken des Anfangs, inhaltliche und technische Fallstricke, unser Interesse an Monstern und Mythen sowie die Möglichkeiten des Podcastens als Medium der Wissenschaftskommunikation. Natürlich haben wir auch die Monster aus unseren bisherigen Folgen Revue passieren lassen und über zukünftige Projekte sinniert. Großzügigerweise haben uns die Waldritter erlaubt, das Gespräch auch auf unserem eigenen Kanal zu veröffentlichen. Wer schon immer einen Blick hinter die Kulissen unseres Podcast-Projekts werfen wollte, ist mit dieser Sonderfolge wunderbar bedient – alte Hasen ebenso wie neu(gierig)e Monsterfreunde. Das Gespräch lässt sich auch super als Einführung in unseren Podcast schauen. Herzlichen Dank an den technischen Support! Die Session (wie auch das gesamte Barcamp) hat uns - und hoffentlich auch unseren Zuschauer:innen - großen Spaß gemacht! Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im kommenden Jahr! ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Inhaltshinweise: Leider war Kathrins Mikro während der Aufnahme vom Schalldämon besessen, sodass der Ton die meiste Zeit sehr leise und brüchig ist. Wir hoffen, Ihr könnt dem Gespräch trotzdem folgen. Herzlichen Dank nochmal an Dorian Laubvogel für die konstruktiven, empathischen und zielführenden Fragen in der zweiten Hälfte der Session! ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Waldritter e.V. ist ein deutschlandweit agierender, gemeinnütziger Verein, der erlebnispädagogische Abenteuerspiele, politische Bildung und soziales Lernen miteinander verknüpft. In Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene treffen pädagogisches Know-how auf innovatives Spieldesign und Möglichkeiten zur künstlerischen Entfaltung. Schaut gerne mal vorbei! Website: https://www.waldritter.de [https://www.waldritter.de] Facebook: https://de-de.facebook.com/WaldritterBerlin [https://de-de.facebook.com/WaldritterBerlin] Twitter: https://twitter.com/WaldritterB [https://twitter.com/WaldritterB] Instagram: https://www.instagram.com/waldritter_berlin [https://www.instagram.com/waldritter_berlin] YouTube: https://www.youtube.com/user/DieWaldritter [https://www.youtube.com/user/DieWaldritter] ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Fragen, Kommentare, Anregungen? Lob oder Kritik? Schreibt uns einfach! E-Mail: vernunftgeheuer@outlook.com [vernunftgeheuer@outlook.com] https://vernunftgeheuer.podigee.io [https://vernunftgeheuer.podigee.io] https://twitter.com/vernunftgeheuer [https://twitter.com/vernunftgeheuer] https://instagram.com/vernunftgeheuer [https://instagram.com/vernunftgeheuer] https://facebook.com/vernunftgeheuer [https://facebook.com/vernunftgeheuer] https://youtube.com/@vernunftgeheuer [https://youtube.com/@vernunftgeheuer] Ihr wollt die vernünftigen Ungeheuer unterstützen? Dankeschön! https://ko-fi.com/vernunftgeheuer [https://ko-fi.com/vernunftgeheuer] ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ „Ich habe auf dieser Welt kein ausgesprocheneres Ungeheuer und Wunder gesehen als mich selbst.“ (Montaigne) „Welche Chimäre ist doch der Mensch! Welch Unerhörtes, welch Ungeheuer, welch Chaos, welch widersprüchliches Wesen, welch Wunder!“ (Pascal) „Der ist ein Ungeheuer, der nicht die liebt, die seinen Geist befruchtet haben.“ (Voltaire) „Wer mit Ungeheuern kämpft, mag zusehn, dass er nicht dabei zum Ungeheuer wird.“ (Nietzsche)
Empieza 30 días de prueba
4,99 € / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.
Podcasts exclusivos
Sin anuncios
Podcast gratuitos
Audiolibros
20 horas / mes