Zukunft zum Zuhören

Zukunft zum Zuhören

Podcast de Mirja Eckert, Klaus Gourgé, Eike Wenzel

Disfruta 90 días gratis

4,99 € / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Prueba gratis
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Más de 1 millón de oyentes

Podimo te va a encantar, y no sólo a ti

Valorado con 4,7 en la App Store

Acerca de Zukunft zum Zuhören

„Zukunft zum Zuhören“ heißt: Wir reden über die großen Herausforderungen der kommenden Jahre: Klimawandel, Energiewende, Digitalisierung, den demografischen Wandel, Ungleichheit und die Bedrohung der Demokratie. Alles einflussreiche Megatrends, die das kommende Jahrzehnt und darüber hinaus bestimmen werden. Mirja Eckert, Inhaberin des Beratungsunternehmens THE NEW und Expertin für Nachhaltigkeitsmanagement und businessrelevante Zukunftsthemen, Eike Wenzel, Trendforscher und Gründer und Inhaber des Instituts für Trend- und Zukunftsforschung (ITZ) in Heidelberg und Klaus Gourgé, Professor an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen - Geislingen und wissenschaftlicher Leiter des MBA-Programms „Zukunftstrends und Nachhaltiges Management“, hinterfragen aktuelle Trends und Phänomene und diskutieren und debattieren über unser Leben in Zukunft. Produktion: Florian Stendebach. „Zukunft zum Zuhören“ kann dabei helfen, den eigenen Standpunkt zu finden in einer unübersichtlichen Welt: meinungsstark und faktenbasiert. So wie auch der Studiengang „Zukunftstrends und Nachhaltiges Management“, den Eike und Klaus an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt anbieten.

Todos los episodios

55 episodios
episode Folge 55: Auf in die non-binäre (Arbeits-)Welt! artwork
Folge 55: Auf in die non-binäre (Arbeits-)Welt!

Was Vielfalt zu einem Gamechanger macht Das Herumlavieren bei der Frage, ob sich deutsche Unternehmen in der Ära Trump ihre anspruchsvolle Diversity-Politik überhaupt leisten können, zeigt, wie explosiv Diversity tatsächlich ist. Das Team von "Zett hoch drei" schaut genauer hin und stellt fest: Ja, Diversity ist disruptiv, Diversity wird als Wertewandelprozess auch Donald Trump überstehen. Diversity ist eine Erfolgsgeschichte, weil die Menschen spüren, dass Vielfalt moralischen und auch ökonomischen Fortschritt verspricht. Mirja, Klaus und Eike beleuchten u.a. die folgenden Facetten des großen Wertewandels: _ Warum ein Wertewandeltrend wie Diversity nicht per Verfügung gestartet werden kann, aber „ansteckend“ auf progressive Menschen wirkt, _ Warum der Widerstand gegen Diversity Gesellschaften und Unternehmen früher oder später dysfunktional werden lässt, _ Warum vor allem kulturelle Diversität in wissenschaftlichen Studien immer wieder als Innovationstreiber identifiziert wird, _ Warum es in Wirtschaft und Gesellschaft vielversprechend ist, die binäre Welt des Entweder-Oder zu verlassen. Weiterlesen * Florian Roth, Philine Warnke, Pia Niessen und Jakob Edler: Systemische Resilienz – Einsichten aus der Innovationsforschung, 2021. * William MacAskill: Was wir der Zukunft schulden: Warum wir jetzt darüber entscheiden, ob wir die nächste Million Jahre positiv beeinflussen, 2022. * McKinsey & Company: Diversity wins: How inclusion matters [https://www.mckinsey.com/featured-insights/diversity-and-inclusion/diversity-wins-how-inclusion-matters] * Deloitte: The workforce well-being imperative - Paving the way for human sustainability in workplace culture [https://www2.deloitte.com/us/en/insights/topics/talent/employee-wellbeing.html?utm_source=chatgpt.com] * Boston Consulting Group: How Diverse Leadership Teams Boost Innovation. [https://www.bcg.com/publications/2018/how-diverse-leadership-teams-boost-innovation]

09 jun 2025 - 47 min
episode FOLGE 54: Trumps Kulturkampf: Ist das das Ende von Diversity? artwork
FOLGE 54: Trumps Kulturkampf: Ist das das Ende von Diversity?

Wie die Demagogisierung von Diversity eine Lebensader der US-Ökonomie beschädigt Bis vor Kurzem schien es ein Wohlfühlthema, nun ist ein Kulturkampf darum entbrannt: Diversity. Die Trump-Regierung geht mit immer härteren Maßnahmen gegen alles vor, was sie selbst als „woke“ definiert. Gemeint sind aber nicht zuletzt Menschenrechte wie Gleichbehandlung, Meinungsfreiheit und Schutz vor Diskriminierung. Auch Unternehmen aus Deutschland wurden inzwischen von den USA aufgefordert, ihre Diversity-Programme einzustellen, wenn sie weiterhin dort Geschäfte machen wollen. Ein echtes Dilemma: Was tun? Die seit Jahren propagierten Werte kurzerhand über Bord werfen, oder dazu stehen und möglicherweise Umsatzeinbußen riskieren? Ganz aktuell stellt sich diese Frage für die Sponsor-Unternehmen der Vereine, die ab Mitte Juni in den USA bei der FIFA-Klub-WM antreten: von Adidas bis Puma, von Allianz bis Audi, von Telekom bis SAP. Dazu haben wir Lisa Salza von "amnesty international" als Expertin in unserem Podcast zu Gast. Auch für sie war es bis vor kurzem „unvorstellbar“, dass elementare Menschenrechte in den USA in so kurzer Zeit so unter Beschuss geraten könnten. Passend zum Thema könnt Ihr hier unsere Petition [https://www.change.org/DiversityFirst] unterschreiben Lesetipps Bilanz von Amnesty International [https://www.amnesty.ch/de/laender/amerikas/usa/dok/2025/100-tage-praesident-trump] zu 100 Tagen Präsident Trump im Amt. Bericht (auf Englisch): https://www.amnesty.ch/de/laender/amerikas/usa/dok/2025/100-tage-praesident-trump/amr5193132025english.pdf Zu Rassismus im Fussball: Spielfeld der Herrenmenschen [https://www.amazon.de/Spielfeld-Herrenmenschen-Kolonialismus-Rassismus-Fu%C3%9Fball/dp/3730706861/] von Ronny Blaschke Zu genderspezifischer Diskriminierung im Fussball in Afghanistan [https://www.amazon.de/Meine-wundervollen-Schwestern-afghanische-Frauen-Fu%C3%9Fballteam/dp/3985881235]: Meine wundervollen Schwestern - Eine Geschichte über Mut, Hoffnung und das afghanische Frauen-Fussballteam von Khalida Popal. Sport and Rights Alliance’s Submission to UN Report on a World of Sport Free Racism, Racial Discrimination, Xenophobia and Related Intolerance [https://sportandrightsalliance.org/submission-to-un-human-rights-report-on-a-world-of-sport-free-racism-racial-discrimination-xenophobia-and-related-intolerance/]. Brief von Human Rights Watch an die Fifa zur WM 2026 [https://www.hrw.org/news/2025/05/06/letter-fifa-re-human-rights-responsibilities-2026-world-cup] (Englisch) Auswirkungen von Sportpolitik und -praxis auf Individuen und ihre Identität [https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/90910]: Sports and Human Rights, div. Autor*innen (Englisch).

26 may 2025 - 45 min
episode Folge 53: Crazy World: Risiken und Chancen in der multipolaren Weltordnung artwork
Folge 53: Crazy World: Risiken und Chancen in der multipolaren Weltordnung

Wir erleben das Ende der alten Weltordnung. Was kommt jetzt? Was sich seit der Regierungsübernahme durch Donald Trump in den Vereinigten Staaten abzeichnet, ist nichts anderes als die Zerstörung eines Staates und die Zerstörung der Demokratie. Das hat Konsequenzen für die gesamte Weltordnung. In der neuen Folge von "Zukunft zum Zuhören" geht es darum, wie Widerstand in den USA möglich ist und wie die kommenden Jahre in einer "multipolaren Weltordnung" (S.P. Huntington) aussehen werden. Mirja, Klaus und Eike setzen keine rosarote Brille auf. Im Zentrum ihres Gesprächs steht vielmehr die Frage, was Europa jetzt tun kann und was jeder einzelne tun kann, um mit dieser weltpolitischen Disruption umzugehen. Shownotes Bregman, Rudger (2024): Moralische Ambition: Wie man aufhört, sein Talent zu vergeuden, und etwas schafft, das wirklich zählt Klaus Gourgé (2024): Krise, Kollaps, Zeitenwende: Die Dialektik der Transformation oder Was alles geht, wenn nichts mehr https://www.dgsv.de/wp-content/uploads/2024/12/Positionen_3-2024_Web.pdf [https://www.dgsv.de/wp-content/uploads/2024/12/Positionen_3-2024_Web.pdf] Gary Gerstle: The Rise and Fall of the Neoliberal Order: America and the World in the Free Market Era, 2022 Robert Reich: 10 more reasons for modest optimism. [https://robertreich.substack.com/p/more-reasons-for-moderate-optimism?fbclid=IwY2xjawI4-y1leHRuA2FlbQIxMQABHeEtQv9iaeIP7nodshuvD6I9wULMSLgXrJONi3txVgnAaslRf-i3C529Rg_aem_5FWSzGEZl0N0i90Nmx95TQ] Samuel P. Huntington: Kampf der Kulturen: Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert, 1996. Eike Wenzel: Zukunft der Vereinigten Staaten: „We are the leaders, we’ve been waiting for“ [https://www.zukunftpassiert.de/2025/03/03/zukunft-der-vereinigten-staaten-we-are-the-leaders-we-ve-been-waiting-for/] Zum Modell der X-Kurve gesellschaftlicher Übergänge: Loorbach, Derk et. al.: An actionable understanding of societal transitions: the X-curve framework [https://link.springer.com/article/10.1007/s11625-021-01084-w]

08 mar 2025 - 55 min
episode FOLGE 52: Kann man Zukunft studieren - und wenn ja: wie geht´s und was bringt´s artwork
FOLGE 52: Kann man Zukunft studieren - und wenn ja: wie geht´s und was bringt´s

"Zukunft zum Zuhören" beschäftigt sich mit Transformationsprozessen in Wirtschaft und Gesellschaft. Wir möchten nicht die letzte Generation sein, sondern die erste, die sich mit nachhaltigen Lösungen auf den Weg in eine bessere Zukunft macht. In unserer neuesten Folge sprechen wir mit Caro Scheurer. Caro studiert im zweiten Semester im MBA-Studiengang "Zukunftstrends und nachhaltiges Management". Klaus und Eike haben diesen berufsbegleitenden Studiengang vor rund zehn Jahren entwickelt. Höchste Zeit, einmal darüber zu sprechen, was in diesem Studium konkret passiert, worum es geht. Wir sprechen mit Caro über Zukunft studieren, über ihre Erwartungen, die Arbeit in der Gruppe und die manchmal langen Wochenenden an der Hochschule. Am Ende zeigt sich, dass "Zukunft studieren" nicht nur die Studierenden klüger macht. Zukunft studieren! Im März 2025 starten wir den 9. Jahrgang unseres berufsbegleitenden MBA-Studiengangs "Zukunftstrends und Nachhaltiges Management". Was dieses Programm besonders macht und ob es für Euch das Richtige ist, könnt Ihr hier herausfinden: https://zukunft.mba/ [https://zukunft.mba/], https://www.hfwu.de/znx/ [https://www.hfwu.de/znx/].

21 ene 2025 - 40 min
episode FOLGE 51: Elon Musk und der deutsche Gefühls-Wahlk(r)ampf artwork
FOLGE 51: Elon Musk und der deutsche Gefühls-Wahlk(r)ampf

Der Bundestagswahlkampf und die populistische Provokation Ein Wahlkampf der Affektpolitik und der Suggestion von Nähe rollt auf uns zu. Dringlichkeit vor Wichtigkeit. Trump weist den Weg. Falsche Nahbarkeit statt Programmatik. Der Wähler der Jetztzeit straft ab und verhält sich in der Wahlkabine wie im Supermarkt. Mirja, Klaus und Eike, die drei von Trendtankstelle, erläutern die sich abzeichnenden Kommunikationsmuster der Bundestagswahl. Die Medizin, die uns weiterbringt und auch durch diesen Wahlkampf bringt: Skepsis. Skeptischbleiben, im Zweifel für den Zweifel. Mehr dazu solltet Ihr in Klaus preisgekröntem Essay "Die Geburt der Wissenschaft aus dem Geiste der Skepsis" [https://www.oeaw.ac.at/fileadmin/NEWS/2023/pdf/GOURGE_Klaus.pdf] lesen. Elon Musk jedoch ist kein Skeptiker, sondern Nihilist und Opportunist. Er hat sich schon Obama an den Hals geworfen und Milliarden an Fördergeldern eingeheimst. Mit X und seinen Attacken im bundesdeutschen Wahlkampf zerstört er das Vertrauen in den öffentliche Diskurs und in den gesellschaftlichen Grundkonsenses einer verbindlichen Realität. Zukunft studieren! Im März 2025 starten wir den 9. Jahrgang unseres berufsbegleitenden MBA-Studiengangs "Zukunftstrends und Nachhaltiges Management". Was dieses Programm besonders macht und ob es für Euch das Richtige ist, könnt Ihr hier herausfinden: https://zukunft.mba/ [https://zukunft.mba/]) herausfinden. Links Luhmann, Niklas (1971): Die Knappheit der Zeit und die Vordringlichkeit des Befristeten Gourgé, Klaus (2024): Die Geburt der Wissenschaft aus dem Geiste der Skepsis https://www.oeaw.ac.at/fileadmin/NEWS/2023/pdf/GOURGE_Klaus.pdf [https://www.oeaw.ac.at/fileadmin/NEWS/2023/pdf/GOURGE_Klaus.pdf] Johnson, Uwe (1970-1983): Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cresspahl (langer Roman) Johnson, Uwe (2024): Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cresspahl, ungekürzte Lesung mit Charly Hübner und Caren Miosga Robert Seethaler (2013): Der Trafikant (Roman)

08 ene 2025 - 51 min
Soy muy de podcasts. Mientras hago la cama, mientras recojo la casa, mientras trabajo… Y en Podimo encuentro podcast que me encantan. De emprendimiento, de salid, de humor… De lo que quiera! Estoy encantada 👍
Soy muy de podcasts. Mientras hago la cama, mientras recojo la casa, mientras trabajo… Y en Podimo encuentro podcast que me encantan. De emprendimiento, de salid, de humor… De lo que quiera! Estoy encantada 👍
MI TOC es feliz, que maravilla. Ordenador, limpio, sugerencias de categorías nuevas a explorar!!!
Me suscribi con los 14 días de prueba para escuchar el Podcast de Misterios Cotidianos, pero al final me quedo mas tiempo porque hacia tiempo que no me reía tanto. Tiene Podcast muy buenos y la aplicación funciona bien.
App ligera, eficiente, encuentras rápido tus podcast favoritos. Diseño sencillo y bonito. me gustó.
contenidos frescos e inteligentes
La App va francamente bien y el precio me parece muy justo para pagar a gente que nos da horas y horas de contenido. Espero poder seguir usándola asiduamente.
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Valorado con 4,7 en la App Store

Disfruta 90 días gratis

4,99 € / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Podcasts exclusivos

Sin anuncios

Podcast gratuitos

Audiolibros

20 horas / mes

Prueba gratis

Sólo en Podimo

Audiolibros populares