Die Geschichtsmacher

Die Geschichtsmacher

Podcast by Marko Rösseler und Martin Herzog

Der jahrtausendealte Kampf gegen Krebs, Goethes Gebeine, Margarethe Steiffs Teddybären, der Ukrainekrieg - seit über 50 Jahren liefert das "Zeitzeiche...

Aloita 7 vrk maksuton tilaus

Kokeilun jälkeen vain 7,99 € / kuukausi.Peru milloin tahansa.

Aloita maksutta

Kaikki jaksot

74 jaksot
episode Die Guillotine und der Koch artwork
Die Guillotine und der Koch

Was haben die französische Revolution und die Guillotine mit der Haute Cuisine zu tun? Warum erfindet ausgerechnet ein Reifen-Hersteller die Sterne, die bis heute für herausragende Kochkunst stehen? Was unterscheidet die Haute von der Nouvelle Cousine? Und wieso musste Eckart Witzigmann unbedingt in Paris auf dem Wochenmarkt einkaufen, um in München zu kochen? Und warum galt das auch noch als "bodenständig"? Witzigmann gelang es als erstem, für sein Restaurant "Aubergine" drei Sterne nach Deutschland zu holen. Die höchsten Weihen, die ein Restaurant erreichen kann! Aber wie kam ein Bauunternehmer dazu, Witzigmann nach Deutschland zu locken? Und was um Himmels Willen ist Rübstiel? Diese und noch viel mehr Fragen werden Martin Herzog und Marko Rösseler von ihrer Kollegin Andrea Klasen erklärt. Lecker! Ebenfalls zu Wort kommen in dieser Folge: Die Sterneköchin und Buch-Autorin Léa Linster und Madeleine Jakits, langjährige Journalistin beim Fach-Magazin "Der Feinschmecker". Wichtige Links zu dieser Folge: Das Zeitzeichen, das Andrea Klasen über Witzigmann produzierte findet ihr hier: 19.11.1979 Dritter Stern für das Restaurant "Aubergine". [https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/audio-dritter-stern-fuer-das-restaurant-aubergine-am--100.html] Wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann empfiehl uns weiter und sag es allen Freunden, Bekannten, Nachbarn, Sterneköchinnen und Genussmenschen. Und wenn nicht, dann sag es uns, aber bitte auch nur uns: kontakt@diegeschichtsmacher.de. Und ganz wichtig: Verteile auch Du möglichst viele Sternchen und hinterlasse nette Kommentare wo immer Dir das möglich ist. Alle weiteren Informationen, die Möglichkeit, unsere Arbeit über Steady zu unterstützen und viele weitere Folgen findest Du unter: www.diegeschichtsmacher.de ---------------------------------------- Hosted on Acast. See acast.com/privacy [https://acast.com/privacy] for more information.

13. helmik. 2025 - 1 h 4 min
episode Isaac Löwenstein: Preuße, Jude, Soldat artwork
Isaac Löwenstein: Preuße, Jude, Soldat

Isaac Löwenstein ist preußischer Soldat, stolz auf seinen König und Jude - niemand empfindet das im 19. Jahrhundert als Widerspruch. Tatsächlich gelten erstmals in Preußen für Menschen jüdischen Glaubens Freiheiten, die sie zuvor nie hatten. Sie dürfen studieren, ihren Beruf und ihren Wohnort frei wählen. Aber sie müssen deshalb auch - wie alle anderen - zum Militär. In seinem einzigartigen Tagebuch beschreibt Isaac Löwenstein seinen Alltag als jüdischer Soldat im preußischen Heer: Wie sein Hauptmann ihm erlaubt, am Schabbat nicht exerzieren zu müssen. Wie er Karriere macht und zum Schreiber aufsteigt. Heiner Wember berichtet Martin Herzog und Marko Rösseler über eines der ungewöhnlichsten Tagebücher des 19. Jahrhunderts. Gemeinsam versuchen sie zu verstehen, wie es dazu kommen konnte, dass zwei Generationen später der Enkel von Isaac Löwenstein vor den Nazis ermordet wurde, andere Familienmitglieder aus Deutschland fliehen mussten - das Tagebuch des preußischen Soldaten und Ahnen im Gepäck. Wichtige Links zu dieser Folge: In einer 10-teiligen Reihe von Historycast beleuchtet Heiner Wember zusammen mit unserer Zeitzeichen-Kollegin Almut Fink das Thema: Judentum in der Geschichte: Zwischen Integration und Antisemitismus [https://historycast.de/]. Unbedingt mal reinhören! Heiner Wembers WDR- Zeitzeichen zum Thema gibt es hier: 20.10.1823 - Ein preußischer Jude: Isaac Löwensteins Tagebuch [https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/audio-ein-preussischer-jude-isaac-loewensteins-tagebuch-100.html] Das kommentierte Tagebuch von Isaac Löwenstein ist 2021 erschienen: Ein westfälischer Jude in der preußischen Armee - Isaac Löwenstein aus Rietberg-Neuenkirchen und sein Tagebuch 1821–1823 [https://www.regionalgeschichte.de/author/Kant%2C%20Marion/] Wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann empfiehl uns weiter und sag es allen Freunden, Bekannten, Nachbarn. Und wenn nicht, dann sag es uns, aber bitte auch nur uns: kontakt@diegeschichtsmacher.de. Und ganz wichtig: Verteile möglichst viele Sternchen und hinterlasse sachkundige Kommentare wo immer Dir das möglich ist. Alle weiteren Informationen, die Möglichkeit, unsere Arbeit über Steady zu unterstützen und viele weitere Folgen findest Du unter: www.diegeschichtsmacher.de ---------------------------------------- Hosted on Acast. See acast.com/privacy [https://acast.com/privacy] for more information.

31. tammik. 2025 - 44 min
episode Haarmann mit dem Hackebeilchen (Teil 2) artwork
Haarmann mit dem Hackebeilchen (Teil 2)

24 Morde konnten Fritz Haarmann nachgewiesen werden. "Ihr bringt mich nicht um, ich kehre wieder. Ja, ich bin ewig mitten unter euch." Diesen Spruch hat sich der Serienmörder für seinen Grabstein gewünscht und eine öffentliche Hinrichtung. Sowohl ein Grabstein als auch ein breites Publikum bei seinem Tod blieben ihm verwehrt. Erst in den 1970er Jahren wurde sein Schädel eingeäschert und anonym beigesetzt, und doch hat er seinen Willen bekommen: Denn in gewisser Hinsicht ist Fritz Haarmann unsterblich - und wir alle tragen dazu bei. Thomas Klug erklärt in diesem Podcast über die Geschichte des Serienmörders Haarmann seinen Kollegen Martin Herzog und Marko Rösseler wie der Serienmörder enttarnt, verhaftet und hingerichtet wurde. Als Expertin ist die Kriminalpsychologin Lydia Benecke zu hören. Links zu dieser Folge: Zum Zeitzeichen "22.06.1924 Der Serienmörder Fritz Haarmann wird verhaftet" von Thomas Klug geht es hier [https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/audio-der-serienmoerder-fritz-haarmann-wird-verhaftet-am--100.html] entlang. Lydia Benecke hat eine eigene Homepage, die findet ihr hier [https://www.lydiabenecke.de/]. Wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann empfiehl uns weiter und sag es allen Freunden, Bekannten, Nachbarn. Und wenn nicht, dann sag es uns, aber bitte auch nur uns: kontakt@diegeschichtsmacher.de. Und ganz wichtig: Verteile möglichst viele Sternchen und hinterlasse sachkundige Kommentare wo immer Dir das möglich ist. Alle weiteren Informationen, die Möglichkeit, unsere Arbeit über Steady zu unterstützen und viele weitere Folgen findest Du unter: www.diegeschichtsmacher.de ---------------------------------------- Hosted on Acast. See acast.com/privacy [https://acast.com/privacy] for more information.

17. tammik. 2025 - 37 min
episode Haarmann mit dem Hackebeilchen (Teil 1) artwork
Haarmann mit dem Hackebeilchen (Teil 1)

"Warte, warte nur ein Weilchen, dann kommt Haarmann mit dem Hackebeilchen" sangen die Kinder 1925 auf den Straßen von Hannover - der Serienmörder Fritz Haarmann erlangte Berühmtheit mit der Art und Weise, wie er seine Opfer entsorgte. Haarmann galt als freundlicher, netter Herr, der bereitwillig half und den obdachlosen Jungs am Hauptbahnhof auch gerne mal Obhut bot. Viele überlebten das nicht, denn er biss seinen Opfern in die Kehle, zerstückelte sie und warf die Reste in die Leine. Aber wie wird jemand zum Serienkiller? Was unterscheidet den einfachen Mörder vom Serientäter? Und gab es Möglichkeiten, den Tod von mindestens 24 Jungs und jungen Männern im Alter zwischen 10 und 22 Jahren zu verhindern? Thomas Klug versucht in diesem Podcast über die Geschichte des Serienmörders Haarmann im Gespräch mit Martin Herzog und Marko Rösseler diesen Fragen auf den Grund zu gehen. Als Expertin hilft den dreien die Kriminalpsychologin Lydia Benecke. Links zu dieser Folge: Zum Zeitzeichen "22.06.1924 Der Serienmörder Fritz Haarmann wird verhaftet" von Thomas Klug geht es hier [https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/audio-der-serienmoerder-fritz-haarmann-wird-verhaftet-am--100.html] entlang. Lydia Benecke hat eine eigene Homepage, die findet ihr hier [https://www.lydiabenecke.de]. Wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann empfiehl uns weiter und sag es allen Freunden, Bekannten, Nachbarn, Serienmördern und sonstigen Verbrechern. Und wenn nicht, dann sag es uns, aber bitte auch nur uns: kontakt@diegeschichtsmacher.de. Und ganz wichtig: Verteile möglichst viele Sternchen und hinterlasse sachkundige Kommentare wo immer Dir das möglich ist. Alle weiteren Informationen, die Möglichkeit, unsere Arbeit über Steady zu unterstützen und viele weitere Folgen findest Du unter: www.diegeschichtsmacher.de ---------------------------------------- Hosted on Acast. See acast.com/privacy [https://acast.com/privacy] for more information.

10. tammik. 2025 - 50 min
episode Die Heiligen drei ??? artwork
Die Heiligen drei ???

Vom Morgenland ins Heilige Land ins Rheinland, mit Zwischenstationen in Indien, Konstantinopel und Mailand, Endstation der drei ist Köln. Dort liegen sie seit nunmehr über 860 Jahren - beziehungsweise das, was nach diesem langen Weg von ihnen übrig blieb: drei Skelette. Um die Gebeine der "Heiligen Drei Könige" soll es sich handeln. Ihnen zu Ehren bauten die Kölner nicht nur einen prachtvollen goldenen Schrein, sondern noch einen zweiten, größeren Schrein, den heutigen Kölner Dom. Ihre letzte Ruhestätte erreichten die heiligen Knochen nach einer abenteuerlichen, jahrhundertelangen Reise. Ihren Weg säumen nicht nur ein grausamer König, ein Heiland, ermordete Kinder, eine Reliquien-Besessene, Kaiser Barbarossa und Kölns schlauster Erzbischof, sondern auch viele, viele Missverständnisse, Irrungen, Wirrungen, Verbrechen. True Crime meets Christenheit. Eine Reise durch die Jahrtausende auf den Spuren der drei Weisen aus dem Morgenland. Als Reisebegleiter haben Martin Herzog und Marko Rösseler den ehemaligen Pressesprecher des Erzbistums Köln an ihrer Seite. Professor Manfred Becker-Huberti gilt als einer der profundesten Kenner von Heiligenlegenden, -viten, Brauchtum und Kirchengeschichte. Wichtige Links zu dieser Folge: Das Zeitzeichen, das Marko über das Thema gemacht hat, findet ihr hier: 23.07.1164 Die Reliquien der Heiligen Drei Könige kommen nach Köln [https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/die-reliquien-der-heiligen-drei-koenige-kommen-nach-koeln-102.html] Manfred Becker-Huberti hat eine eigene Seite - bitte hier [https://becker-huberti.de/] entlang... Diese Folge der Geschichtsmacher könnt Ihr auch im Sommer hören! Aber sie passt halt auch ganz prima in die Zeit zwischen den Jahren. Und wenn sie euch gefallen hat, dann sagt es doch allen Sternsingern, Pilgerreisenden, Magiern und Magern. Nehmt euch die Drei Heiligen Könige zum Vorbild, aber vergebt statt Weihrauch Myrrhe und Gold lieber Sternchen und folgt uns!!! Aber wenn die Folge euch nicht gefallen hat, dann verratet es uns - aber bitte auch nur uns: kontakt@diegeschichtsmacher.de. Alle weiteren Informationen, die Möglichkeit, unsere Arbeit über Steady zu unterstützen und viele weitere Folgen findest Du unter: www.diegeschichtsmacher.de ---------------------------------------- Hosted on Acast. See acast.com/privacy [https://acast.com/privacy] for more information.

27. jouluk. 2024 - 54 min
Loistava design ja vihdoin on helppo löytää podcasteja, joista oikeasti tykkää
Kiva sovellus podcastien kuunteluun, ja sisältö on monipuolista ja kiinnostavaa
Todella kiva äppi, helppo käyttää ja paljon podcasteja, joita en tiennyt ennestään.

Saatavilla kaikkialla

Kuuntele Podimoa puhelimella, tabletilla, tietokoneella tai autossa!

Kokonainen maailma kuunneltavaa viihdettä

Tuhansia äänikirjoja ja yksinoikeuspodcasteja

Ei mainoksia

Kuuntelemalla Podimon sisältöä et tuhlaa aikaa mainosten kuuntelemiseen.

Aloita 7 vrk maksuton tilaus

Kokeilun jälkeen vain 7,99 € / kuukausi.Peru milloin tahansa.

Podimon podcastit

Mainoksista vapaa

Maksuttomat podcastit

Äänikirjat

20 tuntia / kk

Aloita maksutta

Muita podcasteja yksinoikeudella

Suosittuja äänikirjoja