Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.

Kuuntele Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.

Podcast by SWR, BR, HR, WDR

Geld. Tech. Zukunft. Anna Planken und David Ahlf packen Themen an, die wirklich relevant sind. Jeden Mittwoch ein neuer Fokus auf Mobilität, Immobilien, Energie und mehr. Aufwendige Recherchen aus den ARD-Wirtschaftsredaktionen – und überraschende Perspektiven. Der Plusminus-Podcast – Wirtschaftswissen, das dich weiterbringt.

Aloita 7 vrk maksuton tilaus

Kokeilun jälkeen 7,99 € / kuukausi.Peru milloin tahansa.

Aloita maksutta

Kaikki jaksot

55 jaksot
episode Gefährliche Schwarzarbeit: Risiko illegale Reinigungskraft artwork
Gefährliche Schwarzarbeit: Risiko illegale Reinigungskraft

Schwarzarbeit ist in privaten Haushalten weit verbreitet. Besonders bei Reinigungskräften, weil hier Kontrollen schwierig sind. Der Staat hat deshalb das Nachsehen. Dabei zeigen andere Länder, wie man Schwarzarbeit bei Reinigungskräften einfach legalisieren kann. Denn die illegale Beschäftigung von Putzkräften kann teuer werden. Es drohen hohe Geldstrafen. Dabei muss jeder vorsichtig sein, wenn die Reinigungskraft über Online-Plattformen vermittelt wird. Nicht immer sind dort in jedem Fall alle legal beschäftigt. Auch wenn viele Kunden das glauben. Was man bei der Beschäftigung von Reinigungskräften beachten sollte und welche Ideen es gibt, hier Schwarzarbeit zu verhindern, darum geht es in dieser Folge des Plusminus-Podcasts mit Anna Planken und David Ahlf. LINKS UND QUELLEN: * IW Köln: Kurzbericht zu Schwarzarbeit bei Haushaltshilfen [https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/Kurzberichte/PDF/2024/IW-Kurzbericht_2024-Haushaltshilfen.pdf] * Minijob-Zentrale: Informationen und Anmeldemöglichkeiten für Minijobber*innen. [https://www.minijob-zentrale.de/DE/home/home_node.html?pk_campaign=Brand&pk_kwd=minijob-zentrale&pk_source=googleAds&pk_medium=cpc&pk_content=602361047204&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIzbv2up-7jAMVtqaDBx2Tdxp3EAAYASAAEgJvBPD_BwE] * Stiftung Warentest: „Sauber und legal – geht das? Putz-Portale im Test“ [https://www.test.de/Putz-Portale-im-Test-4767070-0/https://www.test.de/Putz-Portale-im-Test-4767070-0/] * Hans Böckler Stiftung: Untersuchung „Putzkraft aus dem Netz“. [https://www.boeckler.de/de/faust-detail.htm?produkt=HBS-008478] * Tagesschau.de: "Keine saubere Sache: Schwarzarbeit bei Haushaltshilfen." [https://www.tagesschau.de/wirtschaft/arbeitsmarkt/schwarzarbeit-haushaltshilfen-sozialabgaben-100.html] * Deutscher Hauswirtschaftsrat: Positionspapier zu haushaltsnahen Dienstleistungen. [https://www.hauswirtschaftsrat.de/download/fileadmin/user_upload/service_download/2024-04-08-Positionspapier-Haushaltsnahe-Dienstleistungen.pdf] * Diakonie Württemberg: Studie über das Modellprojekt aus Baden-Württemberg [https://www.diakonie-wuerttemberg.de/fileadmin/Diakonie_Website/Jobs_und_Bildung/Personalgewinnung/Fachkraeftesicherung/190815_Abschlussbericht_Modellprojekt.pdf] DAS TEAM: * Hosts: Anna Planken @anna.planken [https://www.instagram.com/anna.planken/] & David Ahlf @davidihrswisst [https://www.instagram.com/davidihrswisst/?hl=de] * Autor*in: Geli Hensolt mit Recherchen von Edith Dietrich und Michael Houben * Redaktion: Christof Gaißmayer KONTAKT: Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR. UNSER PODCAST-TIPP: GOLD & ASCHE Im Podcast “Gold & Asche: Projekt Versicherung" führen Antonia Mannweiler und Till Bücker in neun Folgen durch die komplizierte Welt der Versicherungen. Welche Versicherungen sind Pflicht – und auf welche kann man verzichten? Hier in der ARD Audiothek findet ihr "Gold & Asche". [https://www.ardaudiothek.de/sendung/gold-und-asche-projekt-versicherungen/13625063/]

22. huhtik. 2025 - 31 min
episode Kaputte Brücken - Deutschland bremst sich aus artwork
Kaputte Brücken - Deutschland bremst sich aus

Staus, Umleitungen, Verkehrskollaps. Marode Brücken bremsen Deutschland massiv. Rund die Hälfte unserer Autobahnbrücken bekommt nur die Note „ausreichend“ oder schlechter. Doch es wird viel zu wenig dagegen unternommen. Wir sprechen auch über Lösungen. Die deutschen Autobrücken haben ein Altersproblem. Viele von ihnen kommen gerade ans Ende ihrer Lebenserwartung. Die Sanierung wurde lange verschleppt. Das Problem ist seit Jahrzehnten bekannt, doch anstatt etwas dagegen zu unternehmen, fließt noch immer Geld in die falschen Projekte. Es droht ein Kollaps des deutschen Verkehrsnetzes. LINKS UND QUELLEN: * Der Film in der Plusminus TV-Sendung: "Deutschlands Brückendesaster – Wie Bürokratie die Infrastruktur-Erneuerung bremst" [https://www.ardmediathek.de/video/plusminus/deutschlands-brueckendesaster-wie-buerokratie-die-infrastruktur-erneuerung-bremst/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3BsdXNtaW51cy84YjM4NzcwYS1mMTUxLTRmM2QtODU1Mi1kZmJhNDU2YjYwYWU] * Bundesverkehrsministerium: Interaktive Karte mit Autobahnbrücken [https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Artikel/StB/brueckenkarte.html] * Tagesschau-Artikel über Noten für die Brücken [https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/autobahn-bruecken-sanierung-wissing-verkehr-transport-infrastruktur-100.html] * Branchendienst IBAU: Artikel zu selbstheilendem Beton. [https://www.ibau.de/akademie/wissenswertes/beton-mit-selbstheilenden-faehigkeiten/] * IBAU: Vorschläge "4000 marode Brücken – Wie schnell kann saniert werden?" [https://www.ibau.de/akademie/wissenswertes/4000-marode-bruecken-doch-saniert-wird-immer-noch-nicht] * Verband T&E: Kritik an Brückensanierungsprogramm [https://www.transportenvironment.org/te-deutschland/articles/t-e-warnt-vor-triage-bei-der-brueckensanierung] DAS TEAM: * Hosts: Anna Planken @anna.planken [https://www.instagram.com/anna.planken/] & David Ahlf @davidihrswisst [https://www.instagram.com/davidihrswisst/?hl=de] * Autor: Lukas Graw mit Recherchen von Matthias Weidner * Redaktion: Christine Bergmann EURE FRAGEN: Wir arbeiten an einer Folge dazu, wie man sein Geld in diesen Krisenzeiten am besten anlegen kann. Schickt uns eure Fragen dazu! Wir werden mit Saidi Sulilatu sprechen, dem Chefredakteur von Finanztip und freuen uns über eure Sprachnachrichten per Whatsapp. Unsere Nummer: 069 155 4777. Oder schreibt uns an plusminuspodcast@ard.de [plusminuspodcast@ard.de]. Wir freuen uns über eure Fragen, Feedback und Ideen. Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR. UNSER PODCAST-TIPP: TEURER FAHREN 30 Jahre nach der Gründung der Deutschen Bahn AG ist das Netz kaputt. Fast alle wichtigen Bahnstrecken müssen saniert werden. Insgesamt 41 Korridore. Wie konnte das passieren? Das preisgekrönte Podcast-Team von "Teurer Wohnen" macht sich auf die Suche: Um die Weichen zu finden, die falsch gestellt wurden. Um zu verstehen, warum es in Deutschland viele teure Tunnel gibt, aber das Geld für die Instandhaltung des Schienennetzes nicht reicht. Teurer Fahren ist eine sechsteilige Story vom Podcast-Radio detektor.fm, radioeins vom rbb und vom SWR, erzählt vom Teurer Wohnen-Rechercheteam - hier in der ARD Audiothek. [https://www.ardaudiothek.de/sendung/teurer-fahren/13960205/]

16. huhtik. 2025 - 31 min
episode Revolution oder Quatsch? Das 1.200 Euro-Experiment artwork
Revolution oder Quatsch? Das 1.200 Euro-Experiment

Was tun Menschen, wenn sie einfach so Geld bekommen: Nicht als Bürgergeld, sondern als bedingungsloses Grundeinkommen. Werden sie faul – oder produktiver? Gehen sie auf Weiterbildung oder auf Jobsuche? 120 Menschen haben das in einer Studie getestet. Jetzt sind die Ergebnisse des Pilotprojekts da. Anna Planken und David Ahlf sprechen in dieser Folge darüber. Was macht ein bedingungsloses Grundeinkommen mit Menschen und was hieße es für unsere Gesellschaft? Lässt sich damit Bürokratie sparen und wie gerecht wäre das überhaupt? Es geht darum, ob es bezahlbar wäre, zum Beispiel mit deutlich höheren Steuern und wie realistisch es ist. LINKS UND QUELLEN: * ARD-Mediathek: Doku zum BGE "Der große Traum - Geld für alle" [https://x.swr.de/s/arddokubge]. * Verein „Mein Grundeinkommen“: Die Internetseite des Projekts. [https://www.pilotprojekt-grundeinkommen.de/] * Verein „Mein Grundeinkommen“: Finanzierbarkeitsrechner zum Grundeinkommen [https://finanzierung.mein-grundeinkommen.de/]. * DIW: Simulationsanalyse zur Finanzierbarkeit [https://x.swr.de/s/diwfinanzierbarkeit]. * Bundesfinanzministerium: Gutachten des wissenschaftlichen Beirats [https://x.swr.de/s/bmfgrundeinkommen]. * Ifo-Institut: Mikrosimulation verschiedener Varianten des BGE [https://www.ifo.de/DocDL/ifo_Forschungsberichte_121_Mikrosimulation-Grundeinkommen.pdf]. * VdK: Viele Berechtigte beantragen keine Grundsicherung im Alter [https://x.swr.de/s/grundsicherungalter]. DAS TEAM: * Hosts: Anna Planken @anna.planken [https://www.instagram.com/anna.planken/] & David Ahlf @davidihrswisst [https://www.instagram.com/davidihrswisst/?hl=de] * Autorin: Christine Bergmann * Redaktion: Katharina Fortenbacher-Jahn EURE FRAGEN: Wir arbeiten an einer Folge dazu, wie man sein Geld in diesen Krisenzeiten am besten anlegen kann. Schickt uns eure Fragen dazu! Wir werden mit Saidi Sulilatu sprechen, dem Chefredakteur von Finanztip und freuen uns über eure Sprachnachrichten per Whatsapp. Bitte macht das bis 16. April. Unsere Nummer: 069 155 4777. Ihr habt sonstige Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de [plusminuspodcast@ard.de] Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR. UNSER PODCAST-TIPP: "DIE ENTSCHEIDUNG". "Die Entscheidung" dreht sich jeden Monat um eine politische Entscheidung, die uns bis heute prägt. In der aktuellen Staffel geht es um das Bürgergeld. Die einen finden es zu hoch, die anderen zu niedrig. Ihr lernt eine junge Frau kennen, die ein Kind hat, aber keinen Job und sich dank Bürgergeld von ihrem Partner trennen konnte. Eine Friseurmeisterin, die 8 bis 10 Stunden am Tag im Salon steht und sich fragt: Warum kriegen andere Geld vom Staat, während ich arbeite? Warum wird ums Bürgergeld so viel gestritten - und wie geht es jetzt nach der Wahl weiter? Hier in der ARD Audiothek. [https://x.swr.de/s/entscheidung]

09. huhtik. 2025 - 37 min
episode Tschüss Bargeld? Wie wir in Zukunft zahlen artwork
Tschüss Bargeld? Wie wir in Zukunft zahlen

Die Deutschen zahlen immer noch am liebsten bar. Andere Länder sind da schon digitaler. Die Schweden vergessen sogar schon langsam, wie sich Scheine und Münzen anfühlen. Stirbt auch bei uns bald das Bargeld aus? Oder soll es sogar abgeschafft werden? Unser Plusminus-Team hat sich angeschaut, warum vor allem die Deutschen so am Bargeld hängen und warum wir so zurückhaltend mit dem digitalen Bezahlen sind. Wer von unseren Hosts, David Ahlf und Anna Planken, gehört ins Team Bargeld? LINKS UND QUELLEN: * Deutsche Kreditwirtschaft: Was kostet die Händler die Kartenzahlung. [https://www.girocard.eu/wp-content/uploads/2024/08/20230816_expose_steinbeis_studie_mehrwert_der_girocard_fuer_den_zahlungsverkehr.pdf] * t3n: Die Kosten des Bargelds [https://t3n.de/news/wahre-kosten-kartenzahlung-bargeld-haendler-bares-1585582/] * EZB: Studie zum Bezahlverhalten [https://www.ecb.europa.eu/stats/ecb_surveys/space/html/ecb.space2024~19d46f0f17.en.html#toc19] * Studie von MIT-Forschern: Kartenzahlung doch nicht so anonym? [https://www.science.org/doi/10.1126/science.1256297] * Bundestag: Bundesregierung bekennt sich zum Bargeld [https://www.bundestag.de/presse/hib/kurzmeldungen-956134] * EU: EU-Kommission zu Bargeld und digitalem Euro [https://germany.representation.ec.europa.eu/news/kommission-starkt-euro-bargeld-als-gesetzliches-zahlungsmittel-und-schlagt-digitalen-euro-vor-2023-06-28_de] DAS TEAM: * Hosts: Anna Planken @anna.planken [https://www.instagram.com/anna.planken/] & David Ahlf @davidihrswisst [https://www.instagram.com/davidihrswisst/?hl=de] * Autor: Christopher Jähnert * Redaktion: Christine Bergmann KONTAKT: Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de [plusminuspodcast@ard.de] Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR. UNSER HÖRTIPP: SWR1 LEUTE MIT ANNA PLANKEN Ihr wollt unsere Plusminus-Host Anna Planken besser kennen lernen? Hört doch hier schon mal in der Audiothek rein: Anna Planken ist zu Gast in der Talksendung SWR1 Leute mit Katja Heijnen. [https://www.ardaudiothek.de/episode/swr1-leute/journalismus-als-traumberuf/swr1/14378731/] Jeden Tag talken die SWR1 Leute-Moderator:innen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz mit interessanten und spannenden Gästen: Show- und Sportstars, Politiker:innen, Nobelpreisträger:innen, Wissenschaftler:innen oder einfach Menschen mit interessanten Lebens-Geschichten. SWR1 Leute findet ihr auch in der ARD Mediathek [https://www.ardmediathek.de/sendung/swr1-leute/Y3JpZDovL3N3ci5kZS8yNTE2MjcxMA]. UNSER PODCAST-TIPP: QUARKS DAILY In unserem Leben gibts täglich ganz viele Fragen, die auf eine Antwort warten – da ist die Frage nach „Bargeld ja oder nein?“ nur eine davon. Wenn ihr euch mal unterhaltsam und trotzdem wissenschaftlich fundiert mit spannenden Fragen des Lebens auseinandersetzen wollt, empfehlen wir Euch „Quarks Daily“. Dieser Podcast hilft euch dabei, euch zu orientieren und beantwortet eure Fragen, immer mit dem aktuellsten Wissen aus der Forschung und nachhaltigen Lösungsvorschlägen. Quarks Daily findet ihr hier [https://1.ard.de/quarksdaily].

01. huhtik. 2025 - 27 min
episode Let’s talk about sex? Redet lieber über Geld! artwork
Let’s talk about sex? Redet lieber über Geld!

Vielen Paaren fällt es leichter, über Sex zu reden als über Geld. Deshalb kümmern sich viele nicht um ihre gemeinsamen Finanzen. Die Folgen der Sprachlosigkeit: Streit, Ungerechtigkeit und schlechte finanzielle Entscheidungen. Was man zum Beispiel klären sollte: Brauchen wir ein gemeinsames Konto? Wer übernimmt welche Ausgaben? Haben beide fürs Alter vorgesorgt? Paare, die das klären sind glücklicher. Das belegen Studien. Allerdings gelten dafür ein paar Grundregeln. Und die erklären uns Anna Planken und David Ahlf in der neuen Folge von "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft". LINKS UND QUELLEN: Das Buch von Paarberater Michael Mary: Liebe 3.0. Geld in Paarbeziehungen. [https://michaelmary.de/buecher/liebe30-geldinpaarbeziehungen/] Common Cents: Bank Account Structure and Couples’ Relationship Dynamics: Hier kann die Studie bestellt werden, warum Geldgespräche Paare glücklich machen. [https://academic.oup.com/jcr/article-abstract/50/4/704/7077142?redirectedFrom=fulltext&login=true] Natascha Wegelin: Pionierin der Finanzbildung für Frauen in Deutschland, Gründerin und Geschäftsführerin der Madame Moneypenny GmbH [https://madamemoneypenny.de/programme/]. N26: Um diese Studie geht es auch hier. [https://n26.com/de-de/blog/wie-moderne-paare-finanzen-verwalten] DIW: Die Studie des DIW zum Vergleich zu Gender Pay Gap. [https://www.diw.de/de/diw_01.c.812361.de/wie_man_es_dreht_und_wendet__deutschland_hat_einen_der_hoechsten_gender_pay_gaps_in_europa.html] Tagesschau: Infos, warum Paare über Geld streiten. [https://www.tagesschau.de/wirtschaft/finanzen/paare-umgang-geld-finanzen-100.htm] Tomorrow: Hier die Studie: Finanzen in Beziehungen. [https://www.tomorrow.one/de-DE/magazin/update-tomorrow-studie-geld-und-beziehungen/] Das Team:   * Hosts: Anna Planken @anna.planken [https://www.instagram.com/anna.planken/] & David Ahlf @davidihrswisst [https://www.instagram.com/davidihrswisst/?hl=de] * Autorin: Geli Hensolt. * Redaktion: Christian Sachsinger. KONTAKT: Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de [plusminuspodcast@ard.de] Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR. UNSER PODCAST-TIPP: IM NAMEN DER HOSE Sex ist aufregend, chaotisch, manchmal peinlich – aber nichts ist zu verrückt, um drüber zu sprechen! Auri Sattelmair und Sebastian Heigl reden über alles, was euch beim Thema Sex bewegt: Egal, ob ihr Fragen habt, die ihr euch sonst nie zu stellen traut, oder einfach über die peinlichsten Dating-Fails lachen wollt. Gemeinsam mit euch, Expert:innen und spannenden Gäst:innen wird Klartext geredet. Und klar: Hier lassen nicht nur die Hosts die Hosen runter! Im Sexpodcast "Im Namen der Hose" gibt’s keine Scham und keine doofen Fragen. Auri und Sebastian erzählen von ihren eigenen Erfahrungen, holen sich Expert:innen ins Boot und diskutieren all die Dinge, die euch interessieren: Was macht guten Sex aus? Haben andere auch solche Gedanken? Und: Ist das normal? Immer locker, immer ehrlich – und am Ende sind wir alle ein bisschen schlauer und vielleicht auch ein bisschen entspannter, wenn es ums Thema Sex geht. Jeden Samstag in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. [https://www.ardaudiothek.de/sendung/im-namen-der-hose-der-sexpodcast-von-puls/51709262/]

25. maalisk. 2025 - 32 min
Loistava design ja vihdoin on helppo löytää podcasteja, joista oikeasti tykkää
Kiva sovellus podcastien kuunteluun, ja sisältö on monipuolista ja kiinnostavaa
Todella kiva äppi, helppo käyttää ja paljon podcasteja, joita en tiennyt ennestään.

Aloita 7 vrk maksuton tilaus

Kokeilun jälkeen 7,99 € / kuukausi.Peru milloin tahansa.

Podimon podcastit

Mainoksista vapaa

Maksuttomat podcastit

Aloita maksutta

Vain Podimossa

Suosittuja äänikirjoja