Radiowissen

Radiowissen

Podcast by Bayerischer Rundfunk

Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.

Aloita 7 vrk maksuton tilaus

Kokeilun jälkeen 7,99 € / kuukausi.Peru milloin tahansa.

Aloita maksutta

Kaikki jaksot

300 jaksot
episode Der Spiegel - Reflektor unserer Sehnsüchte und Irrtümer artwork
Der Spiegel - Reflektor unserer Sehnsüchte und Irrtümer

Ein Blick in den Spiegel macht sichtbar, was sonst unsichtbar bliebe. Schon immer sahen die Menschen mehr in ihm als einen einfachen Alltagsgegenstand. Sagt er uns die Wahrheit oder täuscht er uns? Ein Alltagsgegenstand voller Facetten. Von Silke Wolfrum (BR 2024) Credits Autorin dieser Folge: Silke Wolfrum Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Burchard Dabinnus, Susanne Schroeder, Andreas Dirscherl Technik: Matthieu Bar Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview: Dr. Fabian Estermann, Autor des Buches „Der Spiegel als Instrument zum Nachweis von Selbstbewusstsein bei Tieren. Eine Kulturgeschichte der Spiegelherstellung und des Spiegelexperiments. Prof. Dr. Heidrun Alzheimer, Lehrstuhl für Europäische Ethnologie, Bamberg; Nina-Alisa Kollakowski, promoviert zur Selbstentwicklung im Kleinkindalter an der LMU München. Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren: Was unser Selbstbild bestimmt - Erleben, bewerten, vergleichen JETZT ENTDECKEN [https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/was-unser-selbstbild-bestimmt-erleben-bewerten-vergleichen/bayern-2/13185205/] Homo pictor - Der Mensch und die Bilder JETZT ENTDECKEN [https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/homo-pictor-der-mensch-und-die-bilder/bayern-2/10596221/] Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de [radiowissen@br.de]. RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | RadioWissen JETZT ENTDECKEN [https://www.ardaudiothek.de/sendung/radiowissen/5945518/] Das vollständige Manuskript gibt es HIER [https://www.br.de/radio/bayern2/service/manuskripte/radiowissen/manuskript-radiowissen-spiegel-selbsterkenntnis-wahrnehmung-mythos-taeuschung-100.html]. Lesen Sie einen Ausschnitt aus dem Manuskript: SPRECHER: Vor rund 9.000 Jahren verlassen Männer die Großsiedlung Catalhöyük im heutigen Zentralanatolien und machen sich auf den beschwerlichen Weg zu zwei Vulkanen, rund 190 Kilometer entfernt. Dort finden sie Obsidian, schwarzes vulkanisches Gesteinsglas, laden es auf und schaffen es den langen Weg zurück in ihre Siedlung. Aus dem kostbaren Gestein stellen sie Werkzeuge und Pfeilspitzen her, lebenswichtig für die Gemeinschaft. Doch auch für etwas anderes lohnt sich der große Aufwand: Spiegel. O-TON 01 Fabian Estermann Also bis heute ist die genaue Bedeutung und Funktion der Spiegel nicht ganz klar. Die Spiegel selbst wurden lediglich in Gräbern bei Ausgrabungen entdeckt, also das heißt nicht in den Überresten der Siedlungen selbst, im Haushalt, sondern wirklich nur als Grabbeilage. Und doch geht man davon aus, dass sie nicht nur für das Grab erschaffen worden sind, sondern tatsächlich auch schon eine Funktion zu Lebzeiten erfüllten. Durch Experimente konnte man immerhin ausschließen, dass sie sich nicht zu Lichtsignalgeber oder zum Feuermachen eigneten. Und da aber die damaligen Siedler und Siedlerinnen dort bereits über eine ausgeprägte Körperkultur verfügten, geht man davon aus, dass dann auch die Spiegel dazu dienten, dass sich die Leute selber betrachten konnten, beispielsweise beim Auftragen von Rouge, um sich so wahrzunehmen, wie es dann eben doch eine dritte Person tut. MUSIK 3: Crystal Memories - 52 Sek SPRECHERIN: Uralt scheint das Bedürfnis des Menschen, sich im Spiegel zu sehen und uralt scheint auch der Respekt vor diesem facettenreichen Gegenstand. Spiegel als Grabbeigabe sind keine Seltenheit, auch in etruskischen Gräbern aus dem vorchristlichen Jahrtausend fand man welche. Zeugen sie vom Glauben an ein Weiterleben nach dem Tod, in dem man erneut den Spiegel braucht, um sich schön zu machen. Oder werden dem Spiegel noch andere Fähigkeiten zugeschrieben, als bloß zu reflektieren? Übersinnliche Fähigkeiten oder magische? Wobei auch die reine Reflexion es in sich hat, denn sich selbst im Spiegel zu erkennen, ist eine Leistung, die nicht jeder Mensch vollbringen kann. MUSIK 4:  Up the stairs/ Down the hall – 52 Sek SPRECHER: Narziss war ein wunderschöner Jüngling, in den sich Männer wie Frauen verliebten, doch er erwiderte niemandes Liebe. Eines Tages kam er an eine Quelle, um dort zu trinken. Er erblickte sich und verliebte sich in sein Spiegelbild. Doch da seine Gefühle nicht erwidert wurden, er sich aber auch nicht von dem Bilde losreißen konnte, siechte er dahin und starb. MUSIK kurz hoch SPRECHERIN: Narzissten sind für uns heute selbstsüchtige Egoisten, die sich maßlos überschätzen. In den Erzählungen des antiken römischen Dichters Ovid besteht Narziss’ Tragik jedoch gar nicht in seiner Selbstverliebtheit, vielmehr ist Narziss nicht in der Lage sich selbst auf der spiegelnden Wasseroberfläche zu erkennen.  O-Ton 02 Fabian Estermann Er merkt nicht, dass er es selbst ist, der dort in diesen Teich guckt, sondern erblickt für ihn eine andere Person, in die er sich dann verliebt und dann vor Ort sozusagen dann zugrunde geht, weil die Liebe naturgemäß nicht erwidert wird, der Gegenüber bleibt sozusagen stumm und lässt sich nicht auf ihn ein. Und da haben wir es mit einer frühzeitigen Thematisierung dessen zu tun, dass die Fähigkeit zur Selbsterkennung im Spiegel keine Selbstverständlichkeit ist, sondern immer auch ein Prozess, der auch fehl laufen kann. SPRECHERIN: Dr. Fabian Estermann hat sich für sein Buch „Der Spiegel als Instrument zum Nachweis von Selbstbewusstsein bei Tieren“ mit der Kulturgeschichte der Spiegelherstellung und dem so genannten Markierungstest befasst. Dieser Test wurde erstmals 1970 von dem amerikanischen Psychologen Gordon Gallup an Schimpansen durchgeführt und erbrachte für Gallup den Beweis: Schimpansen verfügen über ein Selbstkonzept, sie nehmen sich als Individuum wahr. O-TON 03 Fabian Estermann Im Kern besteht der darin, dass dem Tier unbemerkt eine Farbmarkierung in einem Bereich aufgetragen wird, meistens im Gesichtsbereich, die das Tier ohne Spiegel nicht sehen kann. Und anschließend wird dann dem Tier ein Spiegel vorgehalten. Und wenn das Tier die Farbmarkierung dann an sich berührt, nach Sichtung des eigenen Spiegelbildes, gilt der Spiegeltest als bestanden und wird als Indiz dafür genommen, dass das Tier in der Lage ist, sich selber im Spiegel zu erkennen. SPRECHERIN: Das gleiche Verfahren wurde wenig später auch von Beulah Amsterdam von der University of North Carolina an Kindern durchgeführt. Ähnlich wie bei den Affen, ist das Sich-Erkennen ein Prozess, der in verschiedene Reaktions-Phasen unterteilt werden kann, erläutert Nina-Alisa Kollakowski von der LMU München. O-TON 04 Alisa Kollakowski Was sich da gezeigt hat, ist, dass die Kinder, wenn sie noch jung sind, also wenn sie zwölf Monate alt sind, dann zeigen Sie eher so spielerisches Verhalten vor dem Spiegel. Also es fühlt sich für die Kinder an, als wäre da ein anderes Kind im Spiegel zu sehen. Und sie versuchen dann zum Beispiel auch mal das Kind zu küssen auf den Spiegel, so, was Kinder vielleicht manchmal so in der Interaktion machen oder fangen an zu lächeln und umso älter die Kinder dann werden, so ab 14 Monaten, sieht man das, fangen die Kindern an ein bisschen ängstlich zu sein und sich eher zurückzuziehen und sind so ein bisschen erschrocken vor dem, was sie im Spiegel sehen. Und dann so mit 20 Monaten ungefähr, also kurz vor dem zweiten Geburtstag, sieht man dann, dass die Kinder anfangen, ihr eigenes Gesicht anzufassen und eben diesen roten Punkt, den sie auf der Nase haben versuchen, wegzuwischen. Musik 5: Bella - 51 Sek SPRECHER: Was passiert in dem Moment, in dem Kinder erkennen, dass das Gegenüber eben kein anderer Mensch ist? Was ängstigt sie? Wieso weichen sie vor dem Spiegel zurück? Für den Psychologen Philippe Rochat und den Philosophen Dan Zahavi ist das eigene Erkennen im Spiegel eine „zutiefst entfemdende Selbsterfahrung“. In ihrem Aufsatz „Der unheimliche Spiegel“ berufen sie sich auf den französischen Philosophen Maurice Merleau-Ponty und stellen fest: Nur im Spiegel sieht sich der Mensch auf einmal so, wie auch andere ihn sehen. Ohne den Spiegel haben wir niemals unser Gesicht im Blick, niemals unseren Körper als Ganzes. Und so bringt der Spiegel uns gleichzeitig Selbsterkenntnis als auch Selbstentfremdung, denn unser Bild von uns verliert seine Subjektivität, wir blicken mit Hilfe des Spiegels scheinbar „objektiv“ auf uns selbst, als wären wir selbst ein anderer. Und das kann zunächst erschrecken. Musik 6: 1.1_5-illusionofchoice.mp3 - 33 Sek SPRECHERIN: Der Spiegel als Mittel der Erkenntnis – dieses Bild zieht sich wie ein roter Faden durch die Erzählungen vieler Jahrhunderte. Jemandem den Spiegel vorhalten, heißt nichts anderes, als ihn zu Selbsterkenntnis zu führen. Und auch im übertragenen Sinn, wird der Spiegel häufig als Garant für Wahrheit und Weisheit genannt, so Prof. Dr. Heidrun Alzheimer vom Lehrstuhl für Europäische Ethnologie in Bamberg: O-TON 05 Heidrun Alzheimer Beichtspiegel ist eine Metapher für die Wahrheit, die einem im Spiegel entgegengehalten wird. Man nutzt Beichtspiegel dazu, dass man mögliche Verfehlungen sich nochmal vergegenwärtigt, also Gläubige, die zur Beichte gehen wollen, betreiben mit dem Beichtspiegel eine Gewissenserforschung. Und genauso als Metapher finden wir den Spiegel auch wieder im Begriff des Fürsten-Spiegels. Das waren also eigene Werke, Bücher, in denen künftige Könige und Fürsten an ihre Tugenden und Pflichten gemahnt wurden. Und durch diese Lektüre sollten sie lernen, wie gute Regierung funktioniert. Musik 7: Holidays at Ravenwood - 1:12 Min SPRECHERIN: Sokrates soll seinen Schülern empfohlen haben, regelmäßig in den Spiegel zu blicken, um über Schönheit und Vergänglichkeit nachzudenken und den eigenen Charakter zu bilden. Auch im Märchen sagen Spiegel oft die Wahrheit, auch wenn man sie nicht hören will.  MUSIK kurz hoch ZITATOR: Frau Königin, ihr seid die Schönste hier. Aber Schneewittchen über den sieben Bergen, bei den sieben Zwergen ist tausendmal schöner als Ihr! SPRECHER: In vielen Geschichten können Spiegel in die Zukunft blicken oder in die Vergangenheit, ganz generell können sie Dinge zeigen, die man ohne sie nicht sehen würde und Welten eröffnen, die man ohne sie nicht betreten könnte. So geht Alice durch einen Spiegel ins Wunderland und im Film von Jean Cocteau betritt Orpheus durch einen Spiegel das Totenreich.  MUSIK kurz hoch Spiegel können aber auch ganz konkret und praktisch, als optisches Hilfsmittel, das Blickfeld weiten, wie im Mythos der Medusa, die Perseus letztlich dank eines Spiegels besiegt. O-TON 06 Fabian Estermann Wie wir wissen, bewirkt der Blick der Medusa, dass die Person, die sie anschaut, versteinert. Und um genau dieser Gefahr zu entgehen, bedient sich Perseus eben einer List, nimmt die Medusa über sein Schild wahr, das heißt, das Schild fungiert hier als Spiegelfläche, die es ihm ermöglicht, seine Umgebung zu mustern, die Medusa auszumachen und sie daraufhin dann zu enthaupten, ohne Gefahr zu laufen, dass er beim Anblick versteinern würde. SPRECHERIN: Der Spiegel ermöglicht uns, Dinge zu sehen, die wir ohne ihn, nicht sehen könnten. Als technisch ausgeklügeltes Hilfsmittel erweitert er unseren Blick sogar ins Unendliche. Den Anfang machte Newtons berühmtes Spiegelteleskop aus dem Jahr 1668. Heute steht das größte Teleskop der Welt mit einem Spiegeldurchmesser von 39 Metern in der chilenischen Atacamawüste. Mit Hilfe dieses „Extremely Large Telescope“ wollen europäische Forscher herausfinden, wie Planeten entstehen und ob es außerirdisches Leben gibt. Doch auch der einfache Spiegel dient Menschen schon lang dazu mehr zu sehen als mit dem bloßen Auge möglich: O-TON 07 Heidrun Alzheimer Wir kennen das Volkacher Stadtbuch aus dem Jahr 1504, und da sehen wir Marktstände, an denen Spiegel feilgeboten werden. Es waren runde Gebilde, die eingefasst waren von einem wulstartigen Polster. Mit diesem Polster waren sie zum einen bruchsicher eingepackt, und zum anderen aber lagen sie damit auch gut in der Hand. Und Wallfahrer haben zur Reichskleinodien-Schau solche Spiegel mitgenommen, weil, das muss man sich so vorstellen, dass das ein riesiger Andrang von tausenden von Leuten vor den jeweiligen Kirchen war. Die Kurfürsten haben die Reichskleinodien gezeigt und um einen Blick darauf zu erhaschen, hat man Spiegel dabeigehabt und hat dann quasi den Segen, der von diesen Objekten ausging, in dem Spiegel aufgefangen. MUSIK 8: Nostalgia – Impressionism - 43 Sek SPRECHER: Zur Selbst-Betrachtung waren Spiegel im Christentum lange jedoch verpönt, denn Eitelkeit galt neben Geiz und Neid als eine der sieben Todsünden, lenkte sie doch die Aufmerksamkeit von Gott ab und verschwendete damit kostbare Lebenszeit. Memento Mori, bedenke dass du sterblich bist, war das Motto des Christentums und manche Darstellungen gerade des Barock zeigen eine schöne junge Frau sich im Spiegel betrachtend, um sie herum Symbole der Vergänglichkeit. Dennoch benutzten auch Christen Spiegel, um sich selbst zu sehen, sogar die besonders frommen. O-TON 08 Heidrun Alzheimer Wir kennen aus barocken Frauenklöstern sogenannte Nonnenspiegel. Das war ein Spiegel, auf die man ein Medaillon mit Heiligen aufgebracht hat und zusätzlich außenherum Verzierungen aus Leonischen Drahtwaren, das waren Gold- und Silberfäden. Damit wirken diese Spiegel auf den ersten Blick wie Heiligenbilder, die man sich legitimerweise als Nonne in seine Klosterzelle gehängt hat, für Andachtsübungen, aber in den Zwischenräumen zwischen dem Heiligenbild und diesen Ornamenten außenherum konnte man sich ja doch noch erkennen. Und so haben die Nonnen ihren Wunsch kaschiert, sich im Spiegel zu betrachten und konnten das Verbot, in den Spiegel zu schauen, durch den Vorwand der Heiligenverehrung geschickt und ungestraft umgehen. MUSIK 9: Me so selfie – 30 Sek SPRECHER: Mancher blickt auch heute nur verschämt und ungern in den Spiegel, viele jedoch mit der größten Selbstverständlichkeit: Sich selbst in Szene zu setzen, sein äußeres Erscheinungsbild zu optimieren scheint eine Grundvoraussetzung für Erfolg zu sein und ist gesellschaftlich völlig anerkannt. Wohl kaum eine Generation bespiegelt sich so viel wie die aktuelle – Stichwort Selfie. (Musik aus)  Die Umdeutung von christlichen Todsünden zu erfolgsversprechenden Charaktereigenschaften ist jedoch keineswegs ein Phänomen unserer Zeit, sie begann vielmehr schon in der Renaissance und war eine Voraussetzung für die Industrialisierung, wie Heidrun Alzheimer erläutert. O-TON 09 Heidrun Alzheimer Also die Selbstoptimierung und der gewisse Stolz auf das, was man geleistet hat, das hätte man früher als eine Untugend oder vielleicht sogar sündhaft bezeichnet. Und seit der Renaissance und vor allem dann in der Neuzeit ist es zu einer positiven Eigenschaft umgemünzt worden. Geiz wird zum Beispiel als Sparsamkeit uminterpretiert, Habgier als die Triebfeder für das Anhäufen von Kapital. Und durch dieses Kapital ist dann später erst die Industrialisierung überhaupt möglich geworden. Und der Neid fördert den Konsum, ist also auch positiv umgemünzt worden. Gefährliche Leidenschaften wurden zu Tugenden umgemünzt, und seit der Neuzeit versucht man, diese unvermeidlichen Neigungen so zu kanalisieren, dass sie den Wohlstand und das Glück der Allgemeinheit stärken oder vergrößern.  SPRECHERIN:  In der Aufklärung verliert der Spiegel dann auch all seine magischen Komponenten, wird aber zu einem hochgeschätzten und äußerst wichtigen Alltagsgegenstand. Letztlich geht es auch hier um Selbstoptimierung. O-TON 10 Heidrun Alzheimer Ein berühmtes Beispiel dafür ist Johann Krünitz’ ökonomisch technologische Enzyklopädie. Darin heißt es, ohne den Spiegel würden die Menschen doch nur sehr unvollständig und mit vielen Schwierigkeiten ihre Toilette machen können. Und weiter: Er ist hierbei ein zwar stummer, aber doch sehr sicherer Ratgeber. Er ist ein Wahrsager, der nicht Schmeichler der Matronen und Greise. Er gilt als Mittel, den Körper reinlich zu erblicken, die Haare zu machen und seinen Anzug gehörig zu ordnen, überhaupt alle Teile zu betrachten, wohin das Auge allein nicht reichen kann, um ihre Mängel zu entdecken. Er ist das notwendigste Möbel vom Palast bis zur Hütte geworden. MUSIK 10: 1.1_5-illusionofchoice.mp3 – siehe vorn – 25 Sek SPRECHERIN: Je bedeutender und wichtiger es wurde, sich zu spiegeln, desto besser wurden auch die Spiegel selbst. Zunächst betrachtete man sich in polierten Kupferplatten, später wurde Kupfer durch Bronze ersetzt.  Im ersten Jahrhundert nach Christi stellte man dann die ersten Glasspiegel her. Diese wurden von Hand geblasen, wie Fabian Estermann erklärt: O-TON 11 Fabian Estermann Bereits zu dieser Zeit gab es dann schon die Glasbläserei und in diesen Glasballon wurde dann flüssiges Blei gegeben, was sich dann auf der Innenseite der Glaskugel dann sozusagen absetzte und damit diese benötigte Spiegelschicht bildete. Der Glasballon wurde dann anschließend zerteilt und diese Kleinteile wurden dann gerahmt, sodass sie besser handhabbar waren. Der Rahmen bestand geradezu Anfangszeiten, auch meistens aus Blei. Bedingt durch das Herstellungsverfahren waren diese Spiegel allerdings vergleichsweise klein, also sie hatten einen Durchmesser vielleicht von vier Zentimetern, und immer konvex, das heißt nach außen hin gewölbt, womit auch das Spiegelbild selber verzerrt war und sicherlich eben auch ein kleiner Nachteil gegenüber den Metallspiegeln, die doch eine ebene Fläche aufwiesen. SPRECHERIN: Deshalb existierten Metall- und Glasspiegel auch bis ins 17. Jahrhundert nebeneinander. Erst das so genannte Schmelz-Gussverfahren aus Frankreich erlaubte es dann richtig große Glasflächen herzustellen, die dann mit Zinn verspiegelt wurden. Diese großen Spiegelflächen machten sich die Mächtigen der Zeit schnell zu Nutze:  Musik 11: Entrée pour la Maison de France – 19 Sek Prunkvolle Spiegelsäle wie in Versailles, auf Herrenchiemsee oder in der Würzburger Residenz sollten Besucher beeindrucken und Macht demonstrieren. Neben der Repräsentation dienten Spiegel jetzt aber auch der bloßen Unterhaltung. O-TON 12 Heidrun Alzheimer Beim Adel waren außerdem verspiegelte Irrgärten noch sehr beliebt, so zur Unterhaltung, wenn man eine Gesellschaft gegeben hat, und dafür wurden extra sogenannte Spiegellabyrinthe angelegt und in ihnen täuschen großflächige Spiegel unendliche Korridore vor. Oder sie stellen auch Barrieren dar. Also man ist dann auf ein Spiegelbild zugelaufen in der Meinung, da geht es jetzt gleich weiter, da kommt man rechts oder links um die Ecke, und in Wirklichkeit war es eine Barriere, und man musste wieder umkehren. Für die einfachen Leute hat es ähnliche Einrichtungen gegeben, nämlich sogenannte Zerr-Spiegel. Gegen Eintritt konnte man in kleine Lachkabinette gehen und darin hat man sich dann in seinem Spiegelbild grotesk verzerrt gesehen, also extrem dick oder spindeldürr oder ganz stark verbogen. Musik 12: Bella –   30 Sek SPRECHER: So wie der Spiegel also einerseits als Garant der Wahrheit und weiser Ratgeber wahrgenommen wird, so kann er auch genau das Gegenteil verkörpern: Spiegel können die Wahrheit verzerren, Durchgänge vortäuschen, die es sie gar nicht gibt, Größe und Weite vorgeben, wo in Wirklichkeit Enge herrscht. Und genauso können sie auch statt Wahrheit Unglück bringen oder auch zutiefst verunsichern.  O-TON 13 Heidrun Alzheimer Auch ner abergläubischen Vorstellungen entspricht, dass man keinesfalls in einen zerbrochenen Spiegel reinschauen soll, also in einen Spiegelscherbe. Angeblich soll das Unglück bringen, der Mensch zerbricht selber an einer Krankheit oder an einem Unfall. Und früher gab es auch die pädagogische Vorschrift, dass man kleine Kinder bis zu einem Jahr niemals in einen Spiegel schauen lassen sollte, weil sonst bekämen sie Albträume, oder sie würden besonders eitle Menschen werden.  MUSIK 13: Nr. 1: The brides (orig.) – 1:06 Min SPRECHER: Ist es nicht auch merkwürdig, dass wir im Spiegel etwas sehen, das einerseits existiert, sich bewegt, da ist und andererseits nicht da ist, nicht zu greifen ist? Vielleicht ist das auch der Grund, weshalb man dem Spiegelbild lange eine eigene Existenz zusprach, es als etwas Geisterhaftes, aber irgendwie doch Wirkliches ansah. Häufig wird das Spiegelbild auch als ‚Seele des Menschen‘ bezeichnet, ist also gerade nicht bloßer Schein, sondern etwas Höheres, vielleicht auch Reineres als der Mensch als Ganzes. Vampire haben dementsprechend kein Spiegelbild und verliert ein Mensch sein Spiegelbild wie z.B. in Erzählungen des Romantikers E.T.A. Hoffmann, dann hat er sich selbst verloren. MUSIK 14: Bella – siehe vorn – 31 Sek SPRECHERIN: Je länger man sich mit dem Spiegel befasst, desto facettenreicher und widersprüchlicher erscheint er. Doch, ob Wahrsager, Wegbereiter, Lügner oder Unglücks-Bringer – letztlich ist das, was wir im Spiegel sehen, doch immer wieder nur ein Abbild unserer selbst, unserer eigenen Sehnsüchte, Vorstellungen und Irrtümer.

16. toukok. 2025 - 22 min
episode Erdbeben - Wo sind die Gefahrenzonen? artwork
Erdbeben - Wo sind die Gefahrenzonen?

Erdbeben treten vor allem dort auf, wo Erdplatten aufeinandertreffen. Wenn die Spannung zwischen den Platten zu groß wird, bricht das Gestein ruckartig. Starke Erdbeben können ganze Landstriche verwüsten - deshalb ist eine sichere Bauweise besonders wichtig. Von Claudia Steiner (BR 2024) Credits Autorin dieser Folge: Claudia Steiner Regie: Sabine Kienhöfer Es sprach: Rahel Comtesse Technik: Stefan Oberle Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview: Dr. Dirk Becker, Geophysiker am Deutschen GeoForschungsZentrum Potsdam.  Prof. Dr.-Ing. Max Gündel von Wölfel Engineering aus Höchberg, Prof. am Lehrstuhl für Stahlbau und Stahlwasserbau, Universität der Bundeswehr in Hamburg.  Prof. Dr. Charlotte Krawczyk vom Deutschen GeoForschungsZentrum Potsdam. Diese hörenswerten Folgen von Radiowissen könnten Sie auch interessieren: Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion: Die Erde - Ein Planet in ständiger Bewegung JETZT ENTDECKEN [https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/die-erde-ein-planet-in-staendiger-bewegung/bayern-2/78759458/] Vulkanausbruch - Und was kommt danach? JETZT ENTDECKEN [https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/vulkanausbruch-und-was-kommt-danach/bayern-2/10583055/] Vulkane in Deutschland - Schlafende Riesen JETZT ENTDECKEN [https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/vulkane-in-deutschland-schlafende-riesen/bayern-2/80381866/] Linktipps: Erdbeben in Deutschland - Website [https://www.bgr.bund.de/DE/Themen/Erdbeben-Gefaehrdungsanalysen/Seismologie/Seismologie/Erdbebenauswertung/D_seit_1968/d_1968_node.html]der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffen Erdbebeninformationen GFZ Potsdam [https://www.gfz.de/] Kriechen und Verhaken vor Istanbul: Systematisches Bild der Plattengrenze im Marmara-Meer HIER [https://www.gfz.de/presse/meldungen/detailansicht/kriechen-und-verhaken-vor-istanbul-systematisches-bild-der-plattengrenze-im-marmara-meer] geht es zur Website Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Seismologie - HIER [https://www.bgr.bund.de/DE/Themen/Erdbeben-Gefaehrdungsanalysen/Seismologie/Seismologie/seismologie_node.html] geht es zur Website Literatur: Bauwerke und Erdbeben: Grundlagen - Anwendung - Beispiele, Konstantin Meskouris, Klaus-G. Hinzen, Christoph Butenweg, Michael Mistler, Vieweg+Teubner Verlag Geo Epoche 16/05: Tsunami - Der Tod aus dem Meer, Protokoll einer Jahrhundertkatastrophe Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de [radiowissen@br.de]. Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | Radiowissen JETZT ENTDECKEN [https://www.ardaudiothek.de/sendung/radiowissen/5945518/] Das vollständige Manuskript gibt es HIER [https://www.br.de/radio/bayern2/service/manuskripte/radiowissen/manuskript-radiowissen-erdbeben-beben-erdplatten-naturkatastrophe-gefahrenzone-100.html]. Lesen Sie einen Ausschnitt aus dem Manuskript: Collage a bis e /stammen aus BR-Nachrichten (überlappen lassen, wenn’s zu lange erscheint, gerne kürzen)   Um kurz nach 4 Uhr in der Früh erschütterte erst eines und kurz darauf ein zweites schweren Beben ein Gebiet westlich der südtürkischen Großstadt Gaziantep…. /  Die Lage in der Erdbebenregion ist schwer in Worte zu fassen. Zehntausende Wohnungen sind zerstört. Dazu tiefe Temperaturen und Schneefall…. /  Auf den Philippinen graben sich Helfer durch Trümmer auf der Suche nach Vermissten. Ein Erdbeben der Stärke 6,7 hat den Inselstaat erschüttert…  Das schwere Erdbeben in Marokko hat großes Leid verursacht. Mehr als 2.100 Todesopfer wurden bisher gezählt. Viele Menschen sind noch unter Trümmern verschüttet. Ihre Bergung ist ein Rennen gegen die Zeit  O-TON 0 (Englisch mit deutscher Übersetzung, Ausschnitt aus Erdbeben - Schweres Erdbeben in Afghanistan, Erlaubnis von Autor, Peter Hornung, liegt vor)  When we woke up, everything was shaking… wir hatten solche Angst, unsere ganze Familie hatte Angst  Musik:  Deserted and destroyed 0‘44 SPRECHERIN …sagt ein Mann, der 2022 ein starkes Erdbeben in Afghanistan erlebt hat. Es muss ein schreckliches Gefühl sein, wenn sich der Boden unter den Füßen plötzlich bewegt. Je nach Stärke schwingen Lampen hin und her, fallen Bilder und Vasen aus Regalen, stürzen Möbel um, schwappt Wasser aus Swimmingpools, entstehen Risse in Wänden. Im schlimmsten Fall werden Straßen und Brücken zerstört. Der Erdboden reißt auf. Kirchtürme und Minarette stürzen ein. Mehrstöckige Gebäude fallen wie Kartenhäuser in sich zusammen, so wie Ende März 2025 in Myanmar und Thailand. Bei dem Beben der Stärke 7,7 starben mehr als 3.300 Menschen. Starke Erdbeben mit Stärken über acht ereignen sich weltweit im Schnitt einmal pro Jahr, Erdbeben zwischen sieben und acht durchschnittlich 15 mal. Kleinere Beben der Stärke drei bis vier gibt es jährlich schätzungsweise 130.000 mal. Für Schlagzeilen sorgte zuletzt auch eine Erdbebenserie auf der griechischen Insel Santorini. Anfang 2025 wurden dort über Wochen immer wieder Erschütterungen registriert, teils über der Stärke 5, die Angst vor einem großen Beben auslösten.  ATMO (Wellen/Tsunami)  SPRECHERIN Das schwerste, jemals gemessene Erdbeben wurde 1960 in Chile registriert. Es hatte eine Stärke von 9,5. Das sogenannte "Große Chile-Erdbeben" löste einen Tsunami aus. Tsunamis entstehen, indem sich der Meeresboden plötzlich anhebt oder absenkt, das darüberliegende Wasser wird dadurch in Schwingungen versetzt. Die Riesenwellen wanderten damals Tausende Kilometer über den Pazifik und trafen sogar auf Hawaii, Neuseeland und Japan.  ATMO (Wellen/Tsunami) SPRECHERIN Manchmal bebt die Erde plötzlich, manchmal grummelt es im Untergrund schon länger und es gibt Vorläufer, sagt Professorin Charlotte Krawczyk (sprich: Kraftschick) vom Deutschen GeoForschungsZentrum in Potsdam:  O-TON 1  Bei diesem monströsen Chile-Erdbeben, da waren die Vorläufer so groß, dass man dachte, das sind schon die großen Beben. Und dann kam das richtig große Beben sogar noch hinterher. ATMO (Riesenwelle)  SPRECHERIN In Chile kamen Schätzungen zufolge mehrere Tausend Menschen ums Leben. Ein ähnlich großes Beben in einer dicht besiedelten Region hätte deutlich mehr Opfer zur Folge gehabt – so wie in Indonesien im Jahr 2004. Das Seebeben vor der Nordwestküste Sumatras hatte eine Stärke von 9,1 und verursachte ebenfalls einen Tsunami. Die zerstörerischen Riesenwellen überschwemmten Küstenregionen unter anderem in Indonesien, Indien, Malaysia, Sri Lanka und Thailand. Mehr als 220.000 Menschen starben. MUSIK: Unexpected signals 0‘50  SPRECHERIN Die Skala zur Messung von Erdbeben funktioniert nicht linear, sondern exponentiell. Das bedeutet: Der Unterschied von einer Magnitude zur anderen ist immens. Ein Beben der Stärke 7 ist zum Beispiel zehnmal so stark wie ein Beben der Stärke 6 und 100 Mal so stark wie ein Beben der Stärke 5. Ab Stärke 5 gibt es in der Regel Schäden.  SPRECHERIN Doch warum bebt die Erde überhaupt? Erdbeben treten vor allem dort auf, wo Erdplatten aufeinandertreffen. Wenn die Spannung zwischen den Platten zu groß wird, bricht das Gestein ruckartig, erklärt Dirk Becker, Geophysiker am GeoforschungsZentrum Potsdam.  O-TON 2  Man muss sich das so ein bisschen vorstellen, so wie Eisschollen auf dem See oder auf dem Meer. Und die ganze Erdoberfläche besteht aus einzelnen Schollen, und die verschieben sich gegeneinander. Und diese Verschiebung gegeneinander baut dann Spannung auf, weil sich die Platten untereinander verhaken. Und dieses Verhaken sorgt dann irgendwann dafür, dass es zu einem impulsartigen Freisetzen dieser Spannung kommt, im Prinzip dann zu einem sogenannten Bruch-Prozess.  Musik:  Hard decisions 0‘40 Atmo Erdbeben SPRECHERIN Besonders häufig gibt es See- und Erdbeben, aber auch Vulkanausbrüche entlang des 40.000 Kilometer langen Pazifischen Feuerrings, der den Pazifik von drei Seiten umrahmt. Auslöser für die zahlreichen Beben sind häufig Subduktionszonen. Das heißt: Dort treffen zwei tektonische Platten aufeinander und die Ozeanische Platte taucht unter die Kontinentalkruste ab. Grundsätzlich können sich Platten aneinander vorbei- oder auch übereinander schieben. Charlotte Krawczyk:  O-TON 3  Die Platten bewegen sich so im Millimeter- bis Zentimeterbereich pro Jahr. Das hört sich erst einmal recht wenig an. Wenn ich jetzt aber mal zum Beispiel das, was ja auch ein noch sehr präsentes Beispiel ist, an das Erdbeben in der Türkei (…) in 2023 denke, da bewegen sich die Platten mit etwa (…) zwei Zentimeter pro Jahr aneinander vorbei. (…) Wenn man das jetzt übertragen wollen, auf irgendetwas, was wir als Menschen besser einschätzen können. Stellen Sie sich einfach vor: Das ist ungefähr so schnell wie ihre Fingernägel wachsen.  Musik:  Secret proofs 0‘38 SPRECHERIN In der Türkei treffen die anatolische, die eurasische, die arabische und die ägäische Platte aufeinander. In Kalifornien reiben sich die amerikanische und die pazifische Platte. In Japan sorgen die pazifische, die philippinische und die eurasische Platte immer wieder für Erschütterungen. Istanbul, San Francisco und Tokio gehören damit zu den stark gefährdeten Großstädten.  Dirk Becker forscht zu den Verwerfungslinien, also den tektonischen Bruchstellen, rund um Istanbul.  O-TON 4  Für den Großraum Istanbul nimmt man zum Beispiel an, dass die Wiederkehrrate eines so starken Erdbebens, wie es das letzte war in dem Gebiet, das der ungefähr bei 250 Jahren liegt. Also im Mittel kann man sagen, dass alle 250 Jahre dort ein Erdbeben auftreten wird, was zerstörerisch für die Metropolregion Istanbul ist. Aber man kann halt nicht sagen, ob das jetzt innerhalb der nächsten 20 Jahre stattfindet oder ob es innerhalb der nächsten 80 Jahre stattfindet, weil es natürlich eine gewisse Unsicherheit, eine gewisse Varianz gibt. Was man weiß, ist, dass es irgendwann stattfinden wird. Und das letzte ist schon relativ lange her, das ist halt über 250 Jahre her. SPRECHERIN In der Stadt am Bosporus wird die Platte an der nordanatolischen Verwerfungszone brechen, so viel steht fest. Die Frage ist, wann, wie stark und wo genau der Bruch stattfinden wird. Dirk Becker:  O-TON 5  Die interessante Frage für Istanbul ist zum Beispiel, wo der Bruch seinen Ausgang nimmt, weil es für Istanbul durchaus von Interesse sein kann, ob es direkt südlich von Istanbul ist und dann nach Westen läuft. Oder ob es weiter im Westen seinen Ausgang nimmt und dann auf Istanbul zuläuft, weil das halt für die seismische Gefährdung von Istanbul durchaus sehr, sehr unterschiedlich sein kann. Die schlimmere Version wäre wahrscheinlich, dass es im Westen seinen Ausgang nimmt und dann auf Istanbul zuläuft, weil sich dann halt im Prinzip die Erdbebenwellen so ein bisschen aufbauen würden. So wie man das davon kennt, wenn man zum Beispiel einen Krankenwagen hat, der auf einen zufährt. Dann hört man ja zuerst die höheren Frequenzen. Und dann, wenn es wegfahren würde, dann würde man die tieferen Frequenzen hören. Und so einen ähnlichen Effekt sieht man auch bei Erdbeben: Wenn sich der Bruch in eine Richtung ausbreitet und in die Richtung, in die es sich ausbreitet, in der sind dann in der Regel die Beben-Amplituden (…) deutlich höher als in die entgegengesetzte Richtung. Musik:  Meandering (reduced) 0‘42 SPRECHERIN Die Menschen in Istanbul, die schon 1999 die Ausläufer des Izmit- -Erdbebens (sprich: Ismitt, Stimmhaftes S, Betonung auf erster Silbe) der Stärke 7,6 zu spüren bekommen haben, achten inzwischen auf die Lage ihrer Wohnung. In manchen Vierteln – zum Beispiel in Richtung Schwarzes Meer – ist der Untergrund aus Granit und damit recht stabil. In anderen Stadtteilen wie in der Nähe des Marmarameeres ist der Boden dagegen sandig und feucht. Hier kann es zu einer Verstärkung der Bodenbewegung kommen oder sogar zu einer sogenannten Bodenverflüssigung. Das passiert, wenn sich Wasser unter dem Druck der Erdbebenwellen zwischen die Sandkörner schiebt. Die einzelnen Körner verlieren den Kontakt, der Reibungswiderstand sinkt, der Boden wird zu Brei. Gebäude, die auf so einem Untergrund gebaut sind, können einsinken oder zur Seite kippen. Dass Stein oder Sand einen Unterschied bei der Auswirkung von Erdbebenwellen machen, konnte man auch 2004 in Indonesien beobachten, sagt Charlotte Krawczyk:  O-TON 6  Zum Beispiel konnte man gut auch in Sumatra sehen (…), dass besonders in dem Bereich von Banda Aceh sehr viel Zerstörung stattgefunden hat. Und das lag unter anderem mit daran, dass ganz viele Gebäude auf einem sandigen Bereich gestanden haben. Die Gebäude, die auf Felsen und Festgestein gestanden haben, da war weniger Schaden und vor allen Dingen auch weniger Verlust von Menschenleben zu verzeichnen.  SPRECHERIN Auch bei dem Erdbeben der Stärke 6,2 im neuseeländischen Christchurch im Jahr 2011 kam es zu einer Bodenverflüssigung. Straßen und Gehwege brachen ein, Häuser versanken und aus dem Boden trat tonnenweise Schlamm an die Oberfläche.  MUSIK:  Sad and heavy (reduziert) 0‘21 SPRECHERIN Nach großen Erdbeben dauert es oft Wochen, manchmal auch Monate, bis sich die Erde wieder beruhigt. Charlotte Krawczyk:  O-TON 7  Die Nachbeben sind eine Art von (…) weiterer Energieentladung, weil nicht alles bei dem großen Impuls frei geworden ist. Und so habe ich dann eine Serie von Nachbeben, wo das ganze System noch nicht in Ruhe ist, sondern sozusagen nachschwingt. Also stellen Sie sich vor, es ist ein elastisches Verhalten wie ein Gummiband oder eine Feder. Das sind so die Analoge, die wir dafür oft benutzen. Wenn ich die einmal auslenke und flitschen lasse, ist es ja auch nicht sofort das Gummiband wieder nur an seiner Stelle, sondern es bewegt sich ja auch noch so ein bisschen hin und her.  SPRECHERIN Oft werden noch Hunderte Nachbeben registriert, die mit zunehmender Dauer meist schwächer werden. Nicht nur die Stärke, auch die Tiefe von Erdbeben spielt eine große Rolle, erklärt Charlotte Krawczyk:  O-TON 8  Eine Welle breitet sich (…) im Idealfall kugelförmig in alle Richtungen aus. Das heißt: Auch wenn ein Beben in 50 Kilometer Tiefe geschieht, wird irgendwann an der Oberfläche ein Signal davon ankommen. Wenn ich jetzt ein Beben in 300 Kilometer Tiefe hab‘, meinetwegen Magnitude vier, das werden wir es kaum merken. Ist aber ein Beben der Magnitude vier in nur zehn Kilometer Tiefe und ganz nah unter uns, dann werden wir diese Auswirkungen viel stärker spüren, weil wir halt viel dichter an diesem Energiezentrum noch dran sind und die Wellen sich noch nicht sozusagen auf ihrem langen Laufweg durch die Erde (…), hat sie noch keine Energie verloren. MUSIK:  Morbid thought 0‘59 SPRECHERIN Auch in Deutschland bebt die Erde manchmal, doch die Erdbebengefahr ist relativ gering: Dennoch kommt es vor allem im Rheingebiet, auf der Schwäbischen Alb sowie in Ostthüringen und Westsachsen immer wieder zu Erschütterungen. Eines der stärksten Erdbeben der jüngeren Vergangenheit ereignete sich nach Angaben des GEOFON-Netzwerkes des GeoForschungsZentrums 1992 im deutsch-niederländischen Grenzgebiet. Es hatte eine Stärke von 5,9. Das Epizentrum, also der Erdbebenherd, lag vier Kilometer südwestlich von Roermond in den Niederlanden.  SPRECHERIN Trotz wissenschaftlicher Fortschritte ist es bis heute nicht möglich, den genauen Zeitpunkt eines Erdbebens vorherzusagen. Forscher können nur sagen, wie wahrscheinlich es ist, dass ein Erdbeben in einer Region auftritt. Dirk Becker:   O-TON 9  Erdbeben vorherzusagen, ist natürlich der Heilige Gral der Seismologie und der Wissenschaft. Aber die Problematik ist die: Erstens kann man nicht so schön reingucken in den Ort, wo das Erdbeben entsteht, wie man es zum Beispiel beim Wetter machen kann. Man kann sich vorstellen: das Erdbeben nimmt seinen Ursprung in einer Tiefe von zehn, 15 Kilometern. Und da sind wir dann halt auch - wenn wir gut sind, auch immer noch zehn, 15 Kilometer mit unseren nächsten Messinstrumenten entfernt. Das heißt, wir wissen eigentlich gar nicht genau, was da vor sich geht an dem Ort, wo das Erdbeben seinen Ausgang nimmt. (…) Das andere Problem ist, dass es von diesen ganz, ganz großen Erdbeben, die man hat, die halt zerstörerisch sind, dass man da in der Geschichte auch relativ wenig Aufzeichnungen hat. Es ist nicht so, wie wenn man sich zum Beispiel Sturmsysteme anguckt, wo man in Norddeutschland den Effekt hat, dass alle sechs, sieben, acht Tage immer wieder ein Sturmsystem aus Westen vorbeikommt, sondern bei diesen ganz großen Erdbeben ist es so, dass die alle hundert Jahre teilweise nur stattfindenden in einigen Gebieten. Das heißt wir haben in vielen Gebieten eine oder teilweise auch gar keine instrumentelle Aufzeichnung von einem ganz großen Erdbeben.  Musik:  Obscure intrigue 0‘45 SPRECHERIN Zudem haben große Erdbeben ihre eigenen Charakteristika und unterscheiden sich oft deutlich voneinander. All das zusammen macht eine präzise Vorhersage unmöglich. Gerade deshalb ist in gefährdeten Gebieten eine erdbebensichere Bauweise wichtig. Ein typischer Spruch von Erdbeben-Ingenieuren lautet: Earthquakes don’t kill people, buildings do, also: nicht Erdbeben, sondern Gebäude töten Menschen. Ausnahmen sind Opfer durch Tsunamis und durch Hangrutsche oder Felsstürze in bergigen Regionen. Professor Max Gündel von Wölfel Engineering aus Höchberg lehrt an der Universität der Bundeswehr in Hamburg am Lehrstuhl für Stahlbau und Stahlwasserbau.  O-TON 10  Stellen Sie sich vor: Ein starkes Erdbeben erwischt sie in Neuseeland, und sie stehen auf einer grünen Wiese. Sie werden vielleicht schwanken, sie werden vielleicht auch umkippen, aber sie werden definitiv keine Verletzungen davonziehen. Wenn sie aber in einem Gebäude stehen, was schlecht gebaut ist oder das Erdbeben nicht aushält, dann kann das Gebäude einstürzen. Und dann können sie verletzt oder getötet werden. SPRECHERIN Gebäude können verstärkt werden, zum Beispiel indem zusätzliche Wände eingezogen werden. Zudem können Materialien verwendet werden, die gut verformbar sind, sagt Max Gündel.   O-TON 11  Ein Erdbeben bringt eine Energie in das Gebäude, was das Gebäude zum Schwingen anregt, und diese Energie muss irgendwie weg. Wenn diese Energie durch (…) plastische Verformung dissipiert wird, also in eine andere Energie umgewandelt wird, was für das Gebäude wieder weniger schädlich ist, dann hilft es dem Gebäude. Und ein großes Verformungsvermögen haben Gebäude, die verformungsfähige Materialien haben. Das kann Stahl sein, das kann ein Stahlbetongebäude sein (…) Also vergleichen Sie vielleicht mal die Büroklammer. Die können sie stark plastisch verformen. Die können sie hin und her biegen und sie bricht nicht. Wenn sie ein Stück Kreide haben, um sie das hin und her biegen wollen, dann bricht es durch.   SPRECHERIN Manchmal reichen diese Maßnahmen nicht aus, dann gibt es die Methode der seismischen Isolierung. Sie ist allerdings sehr aufwändig, sagt Max Gündel.  O-TON 12  Das heißt, wir entkoppeln das Gebäude vom Boden zum Beispiel (…) durch Elemente, die ein leichtes (…) horizontales hin- und hergleiten des Gebäudes ermöglichen. Was passiert? (…) Die Erde schwingt hin und her, und das Gebäude bleibt quasi an der gleichen Stelle, weil wir dazwischen Elemente haben, die es ermöglichen, dass die Erde hin und her schwingt, ohne das Gebäude mitnimmt.  Musik:  Eartquake 0‘42 SPRECHERIN Bei Hochhäusern kommen Schockabsorber, Gleitpendel- oder Gummilager zum Einsatz. Die Gebäude werden zudem durch tief verankerte, flexible Fundamente und robuste Stahlskelette erdbebensicher gemacht. Beispiel „Taipeh 101“: Der über 500 Meter hohe Turm in der Hauptstadt von Taiwan hat viele Stahlstützen und tief verankerte Pfähle, aber auch eine 660 Tonnen schwere Kugel, die in den oberen Stockwerken aufgehängt ist, erklärt Max Gündel. O-TON 13  Das ist tatsächlich ein Hochhaus, wo ein großes Pendel eingebaut worden ist, was auch gegen Erdbeben wirken soll. Im Wesentlichen wird es aber gegen Schwingungen von Wind genutzt. Was ist da die Idee? (…) Wenn wir auf dem Gebäude einen Schwinger, zum Beispiel ein Pendel installieren, was ungefähr die gleiche Eigenperiode hat wie das Gebäude selbst, dann schwingt statt dem Gebäude stärker dieses Pendel hin und her, und die Energie von Gebäude wird quasi an das Pendel abgegeben. Das heißt, das Pendel schwingt stark beim Erdbeben hin und her. Das Gebäude wird dadurch beruhigt.   MUSIK:  Rivalry fight 0‘39  Atmo Erdbeben SPRECHERIN Auch das richtige Verhalten bei Erdbeben kann dazu beitragen, die Zahl der Opfer zu reduzieren. So sollten Bewohner nicht in Panik auf die Straße rennen, weil sie dort von herabfallenden Gegenständen verletzt werden können. Besser ist es, sich von Fenstern, die bersten könnten, zu entfernen und sich zum Beispiel unter einen Türrahmen zu setzen. In Erdbeben-gefährdeten Regionen wird dieses Verhalten regelmäßig geübt, ebenso das richtige Verhalten bei Tsunamis, sagt die Geophysikerin Charlotte Krawczyk vom Deutschen GeoForschungsZentrum in Potsdam.  O-TON 14  Da wird trainiert, dass man zum Beispiel alles stehen und liegen lässt, geregelt aus dem Gebäude geht, aber dann bergauf rennt. Also so, dass die Welle, die dann an Land läuft, dass man möglichst nicht von der ersten starken Wucht direkt unten an der Küstenlinie getroffen wird, sondern vielleicht nur den ausrollenden Ausläufer, der dann bergauf ja auch sich abschwächt, maximal abkriegt. (…) Wenn die Sirene angeht, dann weiß da jedes Kind. Das ist jetzt die Erdbeben- und Tsunami-Warnung. Jacke anziehen, raus und bergauf rennen. Musik:  Transition process 0‘49 SPRECHERIN In Japan – wo pro Jahr im Schnitt 1.500 spürbare Erdbeben registriert werden - gibt es ein Erdbebenfrühwarn-System. ATMO (Sirene, Handy-Piepsen)  Dieses schickt unmittelbar nach den Erdstößen Warnungen aufs Handy. Allerdings beträgt die Vorlaufzeit – je nach Entfernung zum Epizentrum – nur wenige Sekunden. Doch diese kurze Zeit reicht in der Regel aus, um den Hochgeschwindigkeitszug Shinkansen automatisch zu bremsen oder auch Gasleitungen abzusperren. So oder so, selbst mit einer Warnung wie sie derzeit in Japan praktiziert wird, bleibt Menschen in Gebäuden kaum Zeit, um angemessen zu reagieren, sagt Dirk Becker.  O-TON 15  Man muss sich das mal vorstellen. Man befindet sich irgendwo im Haus, im fünften Stock. Und jetzt weiß man, dass in fünf Sekunden eine starke Erdbebenwelle kommen wird. Da kann man das Haus nicht mehr verlassen. Das Einzige, was man noch machen kann, ist, man kann sich da unter den Türrahmen stellen, sich von den Fenstern entfernen und unter einen Tisch gehen. Das sind die Möglichkeiten, die man noch hat.  SPRECHERIN Noch ist die Vorhersage nicht möglich, doch KI, also Künstliche Intelligenz könnte künftig Seismologen helfen, Erdbeben besser zu verstehen. Dafür werden große Datensätze ausgewertet, sagt Dirk Becker.  O-Ton 16 neu …dass man sich teilweise anguckt: Was ist in den Daten eigentlich drin, bevor man große Erdbeben sieht. Und das sieht man als Mensch, wenn man so raufguckt, nicht. Aber wenn man zum Beispiel seinen Computer trainiert, mit (…) ganz, ganz vielen Datensätzen von vielen, großen, vergangenen Erdbeben, dann ist der teilweise halt in der Lage, irgendwelche Muster darin zu erkennen, die man selbst übersehen hat und die einem dann möglicherweise ein Vorläufer Phänomen für ein so großes Erdbeben liefern könnte. Musik: Constant fear red 0‘29 SPRECHERIN Bis dahin können Menschen in gefährdeten Regionen nur erdbebensicher bauen und das Verhalten bei einem Beben immer wieder trainieren, denn noch wissen Seismologen nur, ob und nicht wann, wo genau und wie stark ein Erdbeben zu erwarten ist.

16. toukok. 2025 - 22 min
episode WirTier (1): Wespenschwärmerei artwork
WirTier (1): Wespenschwärmerei

Erik wird gerufen, um sie zu töten. Doch dann passiert dieser eine Moment, in dem der Schädlingsbekämpfer zum ersten Mal spürt, dass Wespen soziale Wesen sind. Bei WirTier erzählt Erik von seiner lebensverändernden Begegnung und stellt Host Vici vor eine Herausforderung, bei der es für die Wespen um alles geht. CREDITS: Gast: Erik Ahlborn, Wespenberater und Naturpädagoge Hosts und Reporter: Victoria Marciniak und Julius Bretzel Dramaturgie und Regie: Katharina Hübel Redaktion: Bernhard Kastner Technik: Stefan Oberle Musik: Dagmar Petrus  Distribution: Alexandra Klockau, Celine Frohnapfel, Katharina Hübel und Bernhard Kastner Idee und Konzeption: Bernhard Kastner und Katharina Hübel Herzlichen Dank für die Unterstützung bei dieser Folge und der Formatentwicklung: Dennis Müller, Franziska Konitzer und Philipp Artelt Danke ans BR-Storyteam: Till Ottlitz und Florian Nöhbauer Danke ans BR-Qualitätsmanagement: Veronika Wagner und Alexander Loos  Wir Tier ist eine Produktion der Redaktion Grundbildung, Geschichte und Gesellschaft des Bayerischen Rundfunks 2025. Und wenn ihr uns schreiben wollt – zum Beispiel von euren Mensch-Tier-Begegnungen: wir-tier@br.de Wir freuen uns!  LINKS: Wir haben noch einen Podcast-Tipp für euch: Wespen mögen manchmal nervig sein, sind aber wichtig für die Natur - um solche und andere spannende Fakten geht's im ARD-Garten-Podcast „Komm mit in den Garten“. Dort nimmt Nadine Witt Euch mit auf eine Reise durchs Gartenjahr, spricht über Erfolge und lernt aus Misserfolgen. Dabei trifft sie Experten, die sie rund um Pflanzen, Beete aber zu auch tierischen Mitbewohnern im Garten beraten. Lust auf mehr Naturwissen, praktische Gartentipps und überraschende Aha-Momente? Dann hört rein in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt: https://1.ard.de/gartenpodcast [https://1.ard.de/gartenpodcast] Mehr Infos über Wespen … … und Tipps zum richtigen Umgang mit den Insekten findet ihr beim bayerischen Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz): www.lbv.de/wespen [https://www.lbv.de/ratgeber/lebensraum-garten/insekten-im-garten/wespen/]  Sowie beim BUND: https://www.bund.net/themen/tiere-pflanzen/tiere/insekten/wespen/  [https://www.bund.net/themen/tiere-pflanzen/tiere/insekten/wespen/ ] Erik Ahlborn ist aktuell als Wespenberater leider nicht mehr aktiv.  Außerdem bei ARD Alpha: Insektenstiche - So verhindert ihr Stiche von Wespe, Hummel und Biene Die wichtigste Regel: Fuchtelt nicht herum! Regel Nummer zwei: Entfernt Wespennester nicht selbst. Die Tiere stehen unter Artenschutz. https://www.ardalpha.de/wissen/natur/tiere/insekten/insektenstiche-so-vermeiden-sie-angriffe-von-wespe-hummel-biene-100.html [https://www.ardalpha.de/wissen/natur/tiere/insekten/insektenstiche-so-vermeiden-sie-angriffe-von-wespe-hummel-biene-100.html] Wie sehen Biene, Wespe, Hornisse, Hummel eigentlich von ganz nah aus?  https://www.ardalpha.de/wissen/natur/tiere/insekten/insekten-stiche-bienen-wespen-hummeln-hornissen-stachel-100.html [https://www.ardalpha.de/wissen/natur/tiere/insekten/insekten-stiche-bienen-wespen-hummeln-hornissen-stachel-100.html] Wie gefährlich ist die "große Wespe", die Hornisse, eigentlich? Sie ist in etwa doppelt so groß wie ihre Verwandte, die Wespe. Aber keine Panik – größer bedeutet nicht aggressiver oder giftiger! https://www.ardalpha.de/wissen/natur/tiere/insekten/hornisse-stich-gift-wespe-insekten-100.html [https://www.ardalpha.de/wissen/natur/tiere/insekten/hornisse-stich-gift-wespe-insekten-100.html] Und auch bei Radiowissen findet ihr viele spannende Tier- und Naturthemen:  Hornissen - Die Falken unter den Wespen https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/hornissen-die-falken-unter-den-wespen/bayern-2/78751484/ [https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/hornissen-die-falken-unter-den-wespen/bayern-2/78751484/] Auch sie kommen in unserer ersten WirTier-Folge vor: die Hornissen. Sie sind die größten der bei uns heimischen Wespen und streng geschützt. Hornissen sind einerseits die ‚großen Schwestern der Wespen‘ und zugleich auch deren großen Feinde, denn Hornissen sind äußerst erfolgreiche Insektenjäger. Sie vertilgen aber auch Stechmücken und Fliegen und andere sogenannte Schadinsekten.    Die Wespe - Ungeliebtes Insekt mit großem Nutzfaktor https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/die-wespe-ungeliebtes-insekt-mit-grossem-nutzfaktor/bayern-2/78751134/ [https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/die-wespe-ungeliebtes-insekt-mit-grossem-nutzfaktor/bayern-2/78751134/] Die Wespen aus naturwissenschaftlich-biologischer Sicht: Hier findet ihr noch weitere interessante Fakten zum Leben der Wespen. Insektenvielfalt auf der Wiese - Eine Welt für sich https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/insektenvielfalt-auf-der-wiese-eine-welt-fuer-sich/bayern-2/10400889/ [https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/insektenvielfalt-auf-der-wiese-eine-welt-fuer-sich/bayern-2/10400889/] Eine natürliche Wiese bietet unzähligen Insektenarten Lebensraum. Ob in der Erde, an der Oberflächen oder in den Gräsern und Blüten: zahlreiche krabbelnde und fliegende Insekten halten das System Wiese am Laufen. Ein jedes Lebewesen erfüllt in diesem Netzwerk eine wichtige Funktion, ein eng miteinander verbundenes Lebenssystem, das wir erst langsam zu verstehen beginnen.  Superorganismen im Tierreich - Alles Natur! https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/superorganismen-im-tierreich-alles-natur/bayern-2/94658124/ [https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/superorganismen-im-tierreich-alles-natur/bayern-2/94658124/] Insekten sind die wahren Superorganismen im Tierreich: Mit ihren unzähligen Individuen funktionieren diese hochdifferenzierten Systeme, weil jedes Tier seine feste Aufgabe im Insektenstaat hat. Interessanterweise können sich diese Aufgaben bei manchen Arten im Lauf des Lebens aber auch wieder ändern. Wie genau diese Superorganismen funktionieren, wie Aufgaben verteil werden und wie untereinander kommuniziert wird: das alles beginnt man erst langsam zu verstehen.

16. toukok. 2025 - 49 min
episode WirTier - Ein Podcast über die Begegnung von Mensch und Tier artwork
WirTier - Ein Podcast über die Begegnung von Mensch und Tier

Zu Gast bei Radiowissen: WirTier erzählt von Menschen, die ihr ganzes Leben verändert haben durch diesen einen Moment auf Augenhöhe mit einem Tier. Sie teilen mit uns ihre tiefgreifenden Erfahrungen über unser Zusammenleben auf diesem Planeten und ihr Wissen über Tiere. Sechs Folgen - ab dem 13. Mai jeden Dienstag neu.

16. toukok. 2025 - 3 min
episode Bayerischer Ministerpräsident - Geschichte des schönsten Amts der Welt artwork
Bayerischer Ministerpräsident - Geschichte des schönsten Amts der Welt

Mit der Bamberger Verfassung von 1919 wird auch das Amt des Bayerischen Ministerpräsidenten geschaffen. Seine historischen Wurzeln reichen aber viel weiter zurück. Erst nach 1945 bekommt das höchste Amt im Freistaat Bayern die Befugnisse, die es heute hat. Von Thomas Grasberger Credits Autor dieser Folge: Thomas Grasberger Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Julia Fischer, Thomas Birnstiel Technik: Joseph Angloher Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Rainald Becker, Professor für Europäische Regionalgeschichte an der Universität Augsburg Diese hörenswerten Folgen von Radiowissen könnten Sie auch interessieren: Bayerische Volkspartei, BVP - Die Extrawurst kommt auf  den Grill JETZT ENTDECKEN [https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/bayerische-volkspartei-bvp-die-extrawurst-kommt-auf-den-grill/bayern-2/81307932/] Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion: Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir: Alles Geschichte – Der History-Podcast [https://www.ardaudiothek.de/sendung/alles-geschichte-history-von-radiowissen/82362084/] Skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Das Kalenderblatt erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum. Ein Angebot des Bayerischer Rundfunks. DAS KALENDERBLATT [https://www.ardaudiothek.de/sendung/das-kalenderblatt/5949906/]  Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de [radiowissen@br.de]. Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | Radiowissen JETZT ENTDECKEN [https://www.ardaudiothek.de/sendung/radiowissen/5945518/] Das vollständige Manuskript gibt es HIER [https://www.br.de/radio/bayern2/service/manuskripte/radiowissen/manuskript-radiowissen-bayern-freistaat-foederalismus-bundesrepublik-verfassung-100.html]. Lesen Sie einen Ausschnitt aus dem Manuskript: Sprecherin (Effekt) Stellenausschreibung: Gesucht wird eine Person ¬(männlich – weiblich – divers) für das Amt des Bayerischen Ministerpräsidenten. Der Bewerber/ die Bewerberin muss das 40. Lebensjahr vollendet haben, die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, im Freistaat Bayern wohnhaft und dort wahlberechtigt sein. Sprecher (Effekt) Umfassende Kenntnisse der bayerischen und bundesdeutschen Politik sowie der Verfassung und des Staatsrechts sind unerlässlich. Ein CSU-Parteibuch ist nicht zwingend erforderlich, erhöht aber – das zeigt ein Blick in die bayerische Nachkriegsgeschichte – die Chancen enorm. Musik 2: Bayernhymne - Sprecherin So oder so ähnlich könnte eine Stellenausschreibung für das Amt des Bayerischen Ministerpräsidenten aussehen. In der Tageszeitung wird man sie freilich nicht finden. Denn Ministerpräsidentenposten werden auch in Bayern nicht ausgeschrieben, sondern durch Wahlvorschläge und demokratische Wahlen vergeben. Schließlich handelt es sich ja um das höchste Amt im Freistaat.  Sprecher Um dieses Amt auszufüllen, braucht es eine ganze Reihe von Qualifikationen. Führungskompetenz, Entscheidungsstärke, Kommunikations- und Teamfähigkeit. Auch Volksnähe und Leutseligkeit gehören dazu, wie das Beispiel des amtierenden Ministerpräsidenten Markus Söder zeigt. Archiv Markus Söder  „Ich sage es mal ganz persönlich, jeder soll essen, was er will, aber ohne Fleisch und ohne Bratwurst ist doch ein Leben gar nicht sinnvoll, meine sehr verehrten Damen und Herren, oder?“ Sprecherin Aber die Bratwurst allein ist natürlich nicht dafür verantwortlich, dass das Amt des Bayerischen Ministerpräsidenten manchmal als „das schönste der Welt“ bezeichnet wird. Musik aus Sprecher Dieses geflügelte Wort wird Franz Josef Strauß zugeschrieben. Als der 1980 Ambitionen auf das Bonner Bundeskanzleramt hatte, relativierte er seine Begehrlichkeiten mit dem Hinweis, dass er als bayerischer Ministerpräsident ja eigentlich schon das schönste Amt innehabe. Sprecherin Ob das nur ein rhetorisches Hintertürchen war, für den Fall einer Niederlage bei der Kanzlerwahl, die dann ja auch prompt eintrat? Nun, sicherlich war das Zitat für eine breite bayerische Öffentlichkeit gedacht, sagt Rainald Becker, Professor für Europäische Regionalgeschichte an der Universität Augsburg. Aber es hatte auch einen „real-geschichtlichen Kern“.  ZSP 1 Becker schönste Amt 0,26 Es spielt eben doch auf die Bedeutung dieses Amtes auch in der Bonner Republik vor der Wiedervereinigung an. München als wichtiges Machtzentrum eben in dieser Bonner Republik und damit schon ein Amt, das Gestaltungsmacht geboten hat. Und ich glaube, das schwingt in dieser Formulierung mit. Also auch für jene Nachfolger von Strauß, die das dann auch immer wieder sich darauf bezogen haben. Musik 3: Prosit con fuoco  Sprecher Der Historiker Rainald Becker ist Mitherausgeber eines 2024 erschienenen Bandes über „Die Bayerischen Ministerpräsidenten 1918 bis 2018“. Nimmt man den Ministerpräsidenten Markus Söder noch hinzu, haben in gut 100 Jahren 20 Männer das höchste Regierungs- und Staatsamt im Freistaat bekleidet. Geschaffen wurde es mit der Bamberger Verfassung vom 14. August 1919, also unmittelbar nach dem Ende der bayerischen Monarchie. Sprecherin Seine historischen Wurzeln aber reichen viel weiter zurück, sagt Rainald Becker. Leitende Minister gab es schon in der Kurfürstenzeit des 17. und 18. Jahrhunderts. Und auch im Königreich des 19. Jahrhunderts stand zwar der Monarch als Souverän ganz oben. Aber er konnte nicht allein regieren, sondern musste sich auf seine führenden Minister verlassen. ZSP 2 Becker Vorgeschichte 0,28 Je weiter die historische Entwicklung geht, desto bedeutender wird eben dieser Vorsitzende im Ministerrat, wie es heißt. Zugleich auch oft in Personalunion Minister des Königlichen Hauses und des Äußern. Also diese Funktion gewinnt an Bedeutung. Der König wird immer stärker zum Unterschreibe-König. Das Ministerium legt ihm eigentlich alles vor. Musik 4: The Sisters Brothers  Sprecher Der Begriff „Ministerpräsident“ taucht schon in den Massenmedien des Königreichs auf. 1912 wird etwa der Zentrumspolitiker Georg von Hertling so bezeichnet. Als nach dem Ersten Weltkrieg die Monarchien Europas ins Wanken geraten, kommt es auch in Bayern zu einer unblutigen Revolution. Sprecherin Der in Berlin geborene jüdische Pazifist, Sozialist und bayerische Föderalist Kurt Eisner setzt sich 1918 an die Spitze eines revolutionären Gesamtministeriums. Eisner übernimmt den Begriff des Ministerpräsidenten. Allerdings ist jetzt nicht mehr ein König der Souverän, sondern das Volk.  ZSP 3 Becker Eisner 0,25 Also was bei ihm wirklich neu ist, ist halt, dass sozusagen der Monarch fehlt. Also er steht an der Spitze des Freistaats, der Bayerischen Republik. Und damit würde ich schon sagen, ab 1918 ist schon ein neues Kapitel in der Bayerischen Verfassungsgeschichte aufgeschlagen, aber immer doch auch in einem historischen Kontext, den man eben nicht vergessen sollte. Musik 5: Morddrohungen  Sprecher Bayerns erster Ministerpräsident Kurt Eisner wird im Februar 1919 von einem Rechtsextremisten hinterrücks ermordet. Es folgen bürgerkriegsartige Zustände und zwei Räterepubliken, die dann von rechten Freikorps und Reichswehrtruppen blutig niedergeschlagen werden. Danach wird Bayern Teil der neu geschaffenen Weimarer Republik. Sprecherin In der Bamberger Verfassung des Freistaates Bayern von 1919 ist nun auch offiziell von einem Ministerpräsidenten die Rede. Aber seinen Befugnissen sind enge Grenzen gesetzt, denn er ist stark eingebunden in ein Gesamtministerium, das sich auf die Landtagsmehrheit stützt. ZSP 4 Becker Landtag 0,32 Man könnte fast die These wagen, der Landtag tritt in gewisser Hinsicht an die Stelle des Monarchen. Also der Landtag hat jetzt eine sehr, sehr starke Position. In ihm sammelt sich durch die Volkswahl begründet und legitimiert eigentlich die Souveränität. Und die Regierung ist vom Vertrauen des Landtags in hohem Maße abhängig. Und der Ministerpräsident hat in der Weimarer Republik die Rolle eines Moderators. Sprecherin Er ist ein „primus inter pares“, ein Erster unter Gleichen. Als solcher gibt der Ministerpräsident zwar die politische Richtung vor, hat aber noch keine Richtlinienkompetenz. Diese relative Schwäche des Amtes hat auch mit dem Chaos von 1919 zu tun. Während die Reichsverfassung ausgehandelt wurde, war der Freistaat politisch gelähmt. Bayerische Reservat- und Sonderrechte wie eine eigene Post, Eisenbahn, Armee oder Finanzhoheit gingen in der zentralistischen Weimarer Verfassung verloren. Die Teilstaaten wurden zu „Kostgängern des Reiches“. Sprecher Was aber nicht unwidersprochen blieb. Das Verhältnis von Bayern zum Reich wurde ein politischer Dauerbrenner der Weimarer Republik. Weil in Preußen und Sachsen die Ministerpräsidenten mächtiger ausgestattet waren, wurden in München immer wieder Forderungen laut nach einer Stärkung der eigenen Position. Vor allem aus den Reihen der BVP, der Bayerischen Volkspartei. Sie forderte sogar ein bayerisches Staatsoberhaupt, also einen Staatspräsidenten neben dem Ministerpräsidenten. Musik 6: The Sisters Brothers  Sprecherin Teile der BVP waren damals stramm monarchistisch. Den Feind verortete man grundsätzlich „links“ – und „oben im roten Berlin“, bei der Reichsregierung. Deshalb schwang sich Bayern selbst zur „Ordnungszelle“ auf. Das ganze Reich sollte am bayerischen Wesen genesen, hieß es. Eine fatale Selbsteinschätzung in krisengeschüttelten Zeiten. Sprecher Denn Bayern wurde zum Hort der nationalen Rechten und völkischer Rechtsextremisten. Obwohl die konservativ-katholische BVP mit 30 bis 40 Prozent der Wählerstimmen die stärkste Partei stellte, fand sich in ihren Reihen zunächst kein Politiker, der Ministerpräsident werden wollte. Man schob lieber hohe bayerische Beamte wie Gustav Ritter von Kahr nach vorne. Sprecherin Erst nach dem gescheiterten Hitler-Ludendorff-Putsch von 1923, in dem Gustav von Kahr eine undurchsichtige Rolle spielt, grenzt sich die Bayerische Volkspartei nach Rechtsaußen hin ab. Weil man mit Beamtenministerpräsidenten schlechte Erfahrungen gemacht hat, erklärt sich nun auch der BVP-Fraktionsvorsitzende, der einflussreiche katholische Journalist Heinrich Held, bereit, das Amt zu übernehmen.   ZSP 5 Becker Held 0,19 Der stärkste Exponent der Landtagspartei wird dann auch Ministerpräsident und geht ja dann doch eben auch Koalitionsregierungen ein. Und das ist dann eben diese zweite berühmte stabile Phase, die auch dem Ministerpräsidenten dann eine stärkere Rolle oder ein besseres Agieren erlaubt.  Sprecher Die stabile Phase der Weimarer Demokratie endet 1930. Drei Jahre später übernimmt die NSDAP die Macht. Und in Bayern wird Ministerpräsident Heinrich Held am 9. März 1933 rüde aus dem Amt gedrängt. Die Nationalsozialisten ernennen den Münchner General Franz Xaver Ritter von Epp zum neuen Reichskommissar für Bayern. Musik 7: Signatur Folge   Archiv Franz Ritter von Epp (O-Ton)  „Bayerische Landsleute! Deutsche Volksgenossen! Die Welle der deutschen Erhebung hat nun auch nach Bayern herein geschlagen! (Heil! Heil!)“ Sprecher Reichskommissar von Epp ernennt am 12. April 1933 den vormaligen Lindauer Oberbürgermeister Ludwig Siebert zum Ministerpräsidenten – ohne jede demokratische Legitimation. Nach Sieberts Tod 1942 wird dann mit Paul Giesler ein fanatischer Nationalsozialist eingesetzt, der sich aber ganz auf seine Funktion als Gauleiter von München-Oberbayern konzentriert. Das Amt des Ministerpräsidenten, das formal dem Reichskommissar untersteht, bleibt in den 12 Jahren der NS-Diktatur also dem Namen nach bestehen. Inhaltlich aber wird es zu einer weitgehend leeren Hülle.  Musik aus Sprecherin Als das bezwungene Deutschland 1945 unter den Siegermächten aufgeteilt wird, kommt Bayern – mit Ausnahme der Pfalz und Lindau – zur US-Besatzungszone. Aus der NS-Reichsprovinz soll wieder ein Freistaat Bayern werden. Am 28. Mai 1945 ernennt die US-Militärregierung den ehemaligen BVP-Vorsitzenden Fritz Schäffer zum „Temporary Minister-Präsident for Bavaria“. Archiv Rundfunkansprache des bayerischen Ministerpräsidenten Fritz Schaeffer  Der Nationalsozialismus war der Feind des Heimatgedankens. Wir bauen auf dem Heimatgedanken wieder auf und wollen eine bayerische Heimat, frei und echt und wahr. (0,15) Sprecher Fritz Schäffer blieb nur vier Monate im Amt, weil er den US-Militärs zu nachsichtig im Umgang mit Nazi-Mitläufern erschien. Zu seinem Nachfolger wurde Wilhelm Hoegner ernannt, ein bayerischer Sozialdemokrat, der schon vor 1933 mutig gegen die Nationalsozialisten aufgetreten war. ZSP 6 Becker Nachkrieg 0,42 Fritz Schäffer und Wilhelm Hoegner, beides Parlamentarier, Politiker, die aufgewachsen sind mit dem Entstehen der ersten bayerischen Demokratie in republikanischer Form; die auch wissenschaftlich, intellektuell, Hoegner etwa als Jurist, diese Dinge einordnen konnten und die damit auf ein Erbe zurückgreifen konnten, das dann schon nach 1945 sehr bedeutend wurde. Sprecher Wilhelm Hoegner – ein bekennender Föderalist und damit ein Außenseiter in seiner eher zentralistischen SPD – hat während der NS-Zeit im Schweizer Exil gelebt. Unmittelbar nach dem Krieg wird er zum „Vater der Bayerischen Verfassung“. Auch die Frage nach einem bayerischen Staatsoberhaupt steht damals wieder auf der Tagesordnung, sagt Rainald Becker. ZSP 7 Becker Staatsoberhaupt 0,24 Man wusste auch nicht, was so werden würde. Es gab eben die Westzonen. Und es gab die sowjetische Zone. Würde also ein neuer deutscher Gesamtstaat überhaupt entstehen können? Und vor dem Hintergrund kann man sowohl Hoegners, aber auch Schäffers Ideen, auch die bayerische Souveränität zu bewahren, verstehen. Also das war ja für die Zeitgenossen alles nicht so absehbar, wie sich das für uns heute so präsentiert. Sprecherin Bereits drei Jahre vor dem Grundgesetz tritt im Jahr 1946 Bayerns Verfassung in Kraft. Der Ministerpräsident ist darin viel stärker ausgestattet als zur Weimarer Zeit. Ganz entscheidend ist seine Richtlinienkompetenz.  ZSP 8 Becker Richtlinienkompetenz 0,35 Also der Ministerpräsident ist tatsächlich Leiter auch des Kabinetts. Die Minister sind ihm zugeordnet, führen ihre Portfolios, ihre Ministerien in Eigenverantwortung, unterstehen aber dann letztlich sehr stark der Kabinettsdisziplin, in der der Ministerpräsident die Richtlinienkompetenz ausübt. Also eine Aufwertung des Amtes, und damit eine Weiterentwicklung, eine Neufassung gegenüber der Weimarer Zeit, auch in Reaktion auf die NS-Zeit, auf die Erfahrung des Verschwindens dieses Amtes. Musik 8: Hoamgeh  Sprecher Der Ministerpräsident nimmt auch repräsentative Aufgaben wahr und vertritt den Freistaat nach außen. Nicht zuletzt gegenüber dem Gesamtstaat, dem Bund. Die Frage, wie viel Bayern darf und wie viel Bund muss es sein, wird auch nach 1945 wieder zum politischen Zankapfel.  Sprecherin Nicht nur innerhalb der CSU, wo sich in der Frühphase konservativ-katholische Traditionalisten und interkonfessionelle Modernisten aufs heftigste bekämpfen. Auch das Aufscheinen der separatistisch gestimmten Bayernpartei wirbelt das politische Leben im Freistaat einige Jahre lang kräftig durcheinander. Und dann ist da noch die große Schwesterpartei – die Christlich Demokratische Union CDU, mit der die CSU seit 1949 eine gemeinsame Bundestagsfraktion bildet.   Musik aus Sprecher Was Bayern stets entgegenkommt, ist die traditionell föderalistische Haltung der US-amerikanischen Besatzer. Die wollen West-Deutschland dezidiert als Bundesstaat sehen. Im Unterschied zu Bindestrich-Bundesländern wie Baden-Württemberg oder Nordrhein-Westfalen weist Bayern eine lange Tradition der Staatlichkeit auf und kann so ein historisches Gewicht in die Waagschale werfen.   Sprecherin Entsprechend selbstbewusst treten bayerische Spitzenpolitiker in der Bundesrepublik auf. Ministerpräsident Hans Ehard von der CSU zum Beispiel, der 1946 auf Hoegner folgt. Der Oberfranke verteidigt im November 1948 in einem Rundfunkgespräch die Rechte der Bundesländer bei den Beratungen zum Grundgesetz. Archiv Hans Ehard  „Es gibt überhaupt nichts, kein Ding im Bund, an dem die Länder nicht ein ganz entscheidendes Interesse haben, weil sie eben Teile, weil sie Glieder des Bundes sind.“ Musik 9: Hoamgeh  Sprecher Mit Wilhelm Hoegner stand in den frühen Nachkriegsjahren gleich zweimal ein Sozialdemokrat an der Spitze des Freistaates. Hoegners Vierer-Koalition von 1954 bis 1957 ist bis heute ein politisches Schreckgespenst für die später so erfolgsverwöhnte CSU geblieben. Seit 1957 aber, als Hanns Seidel das Amt übernahm, stellte die CSU in Bayern ununterbrochen den Ministerpräsidenten. Sprecherin Der war oft auch CSU-Parteivorsitzender – der Oberfranke Hans Ehard und der Unterfranke Hanns Seidel, später die Altbayern Franz-Josef Strauß, Edmund Stoiber und Horst Seehofer. Heutzutage auch der Mittelfranke Markus Söder. Sprecher Kein Parteivorsitzender, aber ein erfolgreicher Ministerpräsident, war der in der Oberpfalz geborene Bäckersohn Alfons Goppel. In seiner Ära ging es seit 1962 steil bergauf mit dem agrarisch geprägten und wirtschaftlich noch relativ schwachen Bayern, das sich erst in den 1950er Jahren auf den Weg zum Industrieland gemacht hatte. Musik 10: Bayern- Hymne  Sprecherin Goppel wirkte manchmal wie ein König, wenn er etwa die englische Queen in der Residenzstadt München mit der Bayernhymne empfing. Er war der erste, der den Typus des Landesvaters repräsentierte und dabei gleichzeitig die Modernisierung Bayerns vorantrieb. 1966 etwa, beim Startschuss für den Bau der Münchner S-Bahn. Archiv Alfons Goppel  Und wenn´s eben schon hieß, reißt´s die Strassn auf. Dann möcht ich sagen: Ja, reißt sie auf und baut hinein und baut sie wieder zu. Damit wir weiterkommen in eine friedvolle und in eine glückliche Zukunft, dass diese heimliche Hauptstadt uns nicht unheimlich wird. In diesem Sinne möchte ich diesen Pfahl nun hinunterschicken in die Erde.  Sprecher Alfons Goppel regiert bis 1978. Seine 16 Jahre sind die bis heute längste Amtszeit eines bayerischen Ministerpräsidenten. Und das in einer besonders wichtigen Phase, sagt Rainald Becker. ZSP 9 Becker Landesvater 0,27 Aus dem Armenhaus der Bundesrepublik wird Bayern zu einem wirtschaftlichen Front Runner - das Ganze moderiert er sozusagen hinter dem Landesvater-Image und kann damit ebenso etwas wie Beruhigung, Beheimatung geben. Die ganzen Umbruchprozesse, die ja auch krisenhafte Züge tragen, sie können sozusagen in dieser Hinsicht gedeckelt werden, und das erklärt sicherlich auch den sehr starken Erfolg dann der CSU. Sprecherin Unter Alfons Goppel erreicht die Partei ihr historisch bestes Ergebnis: 62,1 Prozent der Wählerstimmen bei den Landtagswahlen 1974. Auch danach bleibt die CSU noch viele Jahre lang die alles bestimmende Partei im Freistaat. Und bringt nach der Ära Goppel wieder einen kernigen Landesvater hervor – einen Vollblut-Politiker, der wie kein Zweiter für Bayern steht: Franz Josef Strauß.  ZSP 10 Becker FJS 0,38 Er vertritt das barocke Bayern, er vertritt das gebildete Bayern, auch mit seinem humanistischen Bildungshintergrund. Seine kräftige Sprachlichkeit, die souveräne Art, sich zu bewegen in ganz unterschiedlichen Milieus – Bierzelt hier, Akademiker-Zirkel dort. Das andere ist sicherlich sein starkes bundespolitisches Profil. Von der Gründungszeit der Bundesrepublik an, hat er eine große politische Rolle und er vertritt auch diesen Anspruch der CSU auf Mitregierung und Gehört-Werden in Bonn, auf der Bundesebene. Und er hat ein großes internationales Profil. Musik 11: Masskrug stemmen  32 Sek Sprecher Der Weg nach Bonn ins Bundeskanzleramt erwies sich für Strauß zwar als zu weit. Dafür betrieb er als bayerischer Ministerpräsident mit großer Leidenschaft eine Neben-Außenpolitik, die ihn in die ganze Welt führte. In die USA, nach Israel, England oder Frankreich. 1975 auch in die Volksrepublik China, wo der CSU-Vorsitzende als erster deutscher Politiker von Staats- und Parteichef Mao Zedong empfangen wurde.   Musik aus Sprecher Als die CSU-Ikone Strauß im Herbst 1988 ganz überraschend stirbt, verlässt ein streitbarer bayerischer Ministerpräsident die Bühne. Bald darauf ändert sich auch die politische Großwetterlage – der Kalte Krieg geht zu Ende, die beiden Teile Deutschlands werden vereinigt, neue Bundesländer kommen hinzu. Die politischen Gewichte in Deutschland verschieben sich. Sprecherin 2002 scheitert nach Strauß der nächste Bayer beim Versuch, deutscher Bundeskanzler zu werden – Ministerpräsident Edmund Stoiber. Der erzielt immerhin im Jahr darauf bei den Landtagswahlen wieder ein historisches Ergebnis für die CSU ¬– mit 60,7 Prozent der Stimmen. Stoibers 14 Jahre währende Amtszeit ist die zweitlängste. Nach ihm kann die CSU nur noch einmal, in Horst Seehofers zweiter Amtszeit von 2013 bis 2018, eine absolute Mehrheit in Bayern holen. Immer öfter ist sie fortan auf Koalitionen angewiesen. Ein Prozess, der auch die Rolle des Ministerpräsidentenamtes verändert, sagt der Historiker Rainald Becker. ZSP 11 Becker schwerer 0,22 Man darf auch die Globalisierung nicht unterschätzen. Das Europäische Zusammenwachsen, da versucht natürlich Bayern seinen Fuß drinnen zu haben und es wäre sicher auch eine sehr wichtige Aufgabe eines bayerischen Ministerpräsidenten, da Flagge zu zeigen. Aber es wird schwieriger. Es wird ja auch die wirtschaftliche Selbstbehauptung schwieriger, der ökonomische Hintergrund. Musik 12: Masskrug stemmen  Sprecherin Vielleicht war ja die Zeit, in der sich ein bayerischer Ministerpräsident felsenfest auf eine absolute Mehrheit stützen konnte, auch nur eine historische Ausnahme. Entscheidend aber dürfte bleiben, dass die Amtsträger auch künftig ein Gespür für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger haben – und nicht von oben herab entscheiden. Archiv Horst Seehofer „Es gibt bei uns keine Machtworte. Dialog und Entscheidung.“ Sprecher Der Satz stammt von Horst Seehofer, der zwischen 2008 und 2018 bayerischer Ministerpräsident war. Er war es auch, der auf die Frage, ob sein Amt das schönste der Welt sei, verschmitzt lächelnd antwortete. Archiv Horst Seehofer  (1,59-2,05) „Das Amt des bayerischen Ministerpräsidenten wäre das schönste auf der Welt, wenn ich nicht für meine Ideen immer wieder eine Zustimmung bräuchte.“

Eilen - 23 min
Loistava design ja vihdoin on helppo löytää podcasteja, joista oikeasti tykkää
Kiva sovellus podcastien kuunteluun, ja sisältö on monipuolista ja kiinnostavaa
Todella kiva äppi, helppo käyttää ja paljon podcasteja, joita en tiennyt ennestään.

Aloita 7 vrk maksuton tilaus

Kokeilun jälkeen 7,99 € / kuukausi.Peru milloin tahansa.

Podimon podcastit

Mainoksista vapaa

Maksuttomat podcastit

Aloita maksutta

Vain Podimossa

Suosittuja äänikirjoja