
Radiowissen
Podcast by Bayerischer Rundfunk
7 vrk ilmainen kokeilu
Kokeilun jälkeen 7,99 € / kuukausi.Peru milloin tahansa.

Enemmän kuin miljoona kuuntelijaa
Tulet rakastamaan Podimoa, etkä ole ainoa
Arvioitu 4.7 App Storessa
Lisää Radiowissen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Kaikki jaksot
297 jaksot
Die heilige Klara von Assisi, reiche Bürgerstochter, trifft eine radikale Entscheidung: für ein Leben in einer Frauengemeinschaft in absoluter Armut. Lange galt sie nur als Gefährtin des heiligen Franziskus, heute erfährt die Heilige eine Neubewertung durch die feministische Theologie: Als erste Frau der Kirchengeschichte entwirft sie eine eigenständige Ordensregel. Von Steffi Illinger (BR 2024) Credits Autorin dieser Folge: Steffi Illinger Regie: Martin Trauner Es sprachen: Irina Wanka, Thomas Birnstiel, Peter Veit Technik: Andreas Lucke Redaktion: Karin Becker, Andrea Bräu Im Interview: Martina Kreidler-Kos, katholische Theologin, Bistum Osnabrück Diese hörenswerten Folgen von Radiowissen könnten Sie auch interessieren: Hildegard von Bingen - Kämpferin, Komponistin, Universalgelehrte JETZT ENTDECKEN [https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/hildegard-von-bingen-kaempferin-komponistin-universalgelehrte/bayern-2/94508340/] Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion: Weird Animals Die Welt ist im Dauerstress. Das Einzige, was hilft: Raus in die Natur – wo die kuriosesten Tiere wohnen. Bei Weird Animals widmen sich die Hosts Robinga Schnögelrögel und Tereza Hossa den schrägen, spannenden und lustigen Seiten der Tierwelt. Eine Liebeserklärung an Axolotl, Kalikokrebs und viele andere. Vor allem aber ist Weird Animals ein Comedy-Wissenspodcast. Jede Woche stellt ein Host dem anderen ein Tier vor und erklärt, was es weird macht. Dabei nehmen sie auch stets das große Ganze in den Blick – Biodiversität, Artensterben, Klimawandel und die Zukunft von Mensch und Tier. Jeden Dienstag gibt es eine neue Folge. JETZT ENTDECKEN [https://www.ardaudiothek.de/sendung/weird-animals/13490917/] Literaturtipps: Martin Kreidler-Kos, Ancilla Röttger, Nikolaus Kuster: Klara von Assisi. Freundin der Stille – Schwester der Stadt. 2015 Martina Kreidler-Kos: Lebensmutig. Klara von Assisi und ihre Gefährtinnen. 2015 Sabine Pemsel-Maier: Genderperspektiven – neue Blicke auf Klara von Assisi. 2018 Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de [radiowissen@br.de]. Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | Radiowissen JETZT ENTDECKEN [https://www.ardaudiothek.de/sendung/radiowissen/5945518/] Das vollständige Manuskript gibt es HIER [https://www.br.de/radio/bayern2/service/manuskripte/radiowissen/manuskript-radiowissen-heilige-klara-assisi-klarissinnen-armut-frauenorden-100.html].

Bergstürze gehören zur Natur der Alpen genauso wie ihre Auffaltung. Aber sie bedrohen Menschen und Infrastruktur. Geologen versuchen deshalb die Zerfallsprozesse mit Einsatz von viel Technik vorherzusehen. Von Georg Bayerle (BR 2020) Credits Autor dieser Folge: Georg Bayerle Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Irina Wanka, Andreas Discherl Technik: Peter Preuß Redaktion: Matthias Eggert Das Manuskript zur Folge gibt es HIER [https://www.br.de/radio/bayern2/service/manuskripte/radiowissen/manuskript-radiowissen-bergsturz-100.html].

Ob Pilger, Kreuzritter oder Handelsreisende: Die Menschen im Mittelalter waren - anders als landläufig bekannt - sehr mobil. Sich seinerzeit auf den Weg zu machen war indes meist kaum bequem - und nicht selten ein lebensgefährliches Unterfangen. Autor: Lukas Grasberger Credits Autor/in dieser Folge: Lukas Grasberger Regie: Martin Trauner Es sprachen: Susanne Schroeder, Peter Weiß Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview: * Rainer Leng, außerplanmäßiger Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Würzburg * Florian Wagner, Fotograf, Projekt „Mittelalter 2.0“, München * Anthony Bale, Professor für Literatur des Mittelalters und der Renaissance an der University of Cambridge und Autor „Reisen im Mittelalter: Unterwegs mit Pilgern, Rittern, Abenteurern.“ # Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion: Innenwelt [https://1.ard.de/innenwelt] https://1.ard.de/innenweltPsychologie fasziniert mit Einblick in unsere Innenwelt. Was passiert in unserem Kopf, welche Phänomene begleiten den Alltag? Und was, wenn etwas verkehrt läuft? Bei psychiatrischen Krankheiten ist Hinschauen ein erster wichtiger Schritt. Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de [radiowissen@br.de]. Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | Radiowissen JETZT ENTDECKEN [https://www.ardaudiothek.de/sendung/radiowissen/5945518/] Das vollständige Manuskript gibt es HIER [https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/manuskripte/index.html]. Lesen Sie einen Ausschnitt aus dem Manuskript: SPRECHERIN Ein kalter, dunkler Januartag im Jahr 1484. Der Regen peitscht der einsamen Gestalt ins Gesicht, die sich zu Pferd der freien Reichsstadt Ulm nähert. ZITATOR „Nie auf meiner ganzen Reise geriet ich so außer mir wie hier, denn Nässe macht den Menschen von Natur aus trist und völlig unordentlich“ SPRECHERIN ...so wird sich der Mönch Felix Fabri an die letzte Etappe, die Rückkehr von seiner Pilgerreise nach Jerusalem erinnern. Doch dann, als die Häuser Ulms am Horizont auftauchen, hellt sich Felix Fabris Stimmung auf. Als er sich endlich dem heimatlichen Kloster nähert, weicht letzte Beklommenheit purer Willkommensfreude. Der Ankömmling wird überschwänglich empfangen, Felix Fabris Prior begrüßt ihn... ZITATOR „ohne auf seine Würde und sein hohes Alter zu achten, und rannte wie ein Jüngling, als wolle er ein Feuer löschen.“ SPRECHERIN Denn seine Ordensbrüder hatten Felix Fabri eigentlich für tot gehalten. Fabris Briefe aus dem Heiligen Land - sie waren nie angekommen. SPRECHERIN Eine Szene, die die Gefahren und Unwägbarkeiten einer typischen Reise im Mittelalter lebendig werden lässt – einer Pilgerreise. Felix Fabri war seinerzeit einer von Vielen: In Massen strömten die Menschen damals gen Jerusalem, Rom oder Santiago de Compostela. Doch nicht nur Geistliche oder Adelige gingen auf religiös motivierte Reise. Dies taten im Mittelalter auch einfache Stadt-Bürger oder Bauern – wenn deren Ziel auch nur der nächstgelegene Wallfahrtsort gewesen sein mag, wo man für die Linderung körperlicher Leiden betete oder – in einem Ablass - um die Vergebung von Sünden. Die Vorstellung jedenfalls, dass die Gesellschaft im Mittelalter statisch war, dass kaum einer je sein Dorf oder seine Stadt verließ – diese Vorstellung sei grundfalsch, sagt der Historiker Rainer Leng. O-Ton 1 LengAlso auch der einfache Bauer, von dem man früher immer dachte, der kommt nie über sein Dorf hinaus, war regelmäßig unterwegs. Die Forschung spricht hier von einer hohen horizontalen Mobilität, was letztlich bedeutet, dass auch die einfachen Leute gereist sind. Regelmäßig die Verwandtenbesuche oder auch der Bauer auf einem kleinen Dorf reiste natürlich regelmäßig auf die Märkte in den nächsten größeren Städten, um seine Waren zu verkaufen oder um Geräte einzukaufen, die der Dorfschmied nicht machen konnte. Und das übliche: Verwandtschaften, religiöse Reisen….“ SPRECHERIN Vor allem der Adel war im Mittelalter viel auf Achse: Rainer Leng, der an der Uni Würzburg zum Thema Mittelalterliche Geschichte lehrt und forscht, spricht von „Reisekönigtum“ und „Herrschaft aus dem Sattel“. Denn im Mittelalter hatten Kaiser und Könige keinen festen Herrschaftssitz. Sie waren dauernd im Reich unterwegs. Auch Fürsten pendelten zwischen ihren jeweiligen Teilresidenzen. Oft schickten die Fürsten und Könige ihre Vertreter, um mit anderen Herrschern zu verhandeln. Diplomaten, Gesandte und Adelige reisten, um politische Allianzen zu schmieden oder Verträge zu unterzeichnen.Die professionellen Briefboten – sie waren wohl am meisten unterwegs, damals, im Mittelalter. Bis zu 80 Kilometer legten sie pro Tag zu Fuß zurück, um Nachrichten zu überbringen. Schließlich zogen per Pferd viele Ritter umher: Zu verschiedenen Schlachtfeldern innerhalb Europas - oder zu Kreuzzügen, etwa ins Heilige Land. O-Ton 2 Leng Das mittelhochdeutsche Wort für Krieg ist Reise. Also ursprünglich kommt unser Wort Reisen von unterwegs sein, um Krieg zu führen. SPRECHERIN ...sagt Rainer Leng. O-Ton 3 Leng Wenn wir beim Reiseanlass „Krieg“ sind, man hat im Mittelalter den Krieg im Winter eigentlich immer zu vermeiden versucht. Und nur im Sommerkrieg geführt. Selbst früher war es gefährlich, wenn man mit einer ganzen Armee hochgerüsteter Fußkämpfer und Pferde in ein Regenwetter kam und alles im Matsch stecken blieb. (…) Das Wetter konnte insbesondere bei Alpenüberquerungen hochgefährlich werden. Und es konnte Reisen auch prinzipiell verhindern. O-Ton 4 Wagner Weil da ging es ja um Leben und Tod, und die Ausbildung des Pferdes für Ritter war höchst aufwendig und es war ein absoluter Luxus, es war im Prinzip der Ferrari des Mittelalters. Also die Ausbildung hat zwölf Jahre lang gedauert. SPRECHERIN ...weiß der Münchner Fotograf Florian Wagner. Er hat sich wie die alten Ritter auf den Weg gemacht, ist mit Pferden und Zelten durchs österreichische Mühlviertel gezogen. O-Ton 5 Wagner Was wichtig ist, ist erst einmal, wenn ich jetzt diese Strecken mache: Es kann ja mal passieren, dass du dein Ziel nicht erreichst. Dann brauchst du eine Möglichkeit, dein Pferd so anzubinden, dass es am nächsten Tag noch da ist, als Erstes. (...) Das zweite Thema ist, der Mensch will ja auch versorgt sein. Entweder du nimmst Proviant mit, dazu gab es entweder Wagen oder Packpferde. Es waren genügsame Pferde, es waren stabile Pferde, die viel kleiner waren, als man das glaubt. Und es gab auch ein Gesetz, dass ein Ritter, wenn er vorbeireitet an deinem Land, dann darf er so viel Nahrung für sein Pferd mitnehmen, wie er braucht und tragen kann für ein Pferd. Das heißt, das Thema war erledigt, aber wenn der Ritter selber und seine Gefolge, der hatte ja auch Knappen und so weiter, wenn die nichts zu essen hatten, dann durften sie jagen. SPRECHERIN Leicht war das Gepäck damit keineswegs. O-Ton 6 Wagner Du musst ja auch die Waffen mitführen, du musst ja auch die Ausrüstung mitführen, du musst ja auch eventuell ein Zelt mitführen, du musst ja auch Feuer machen können. SPRECHERIN Die Zelte der Reisenden des niederen oder hohen Adels waren meist aus strapazierfähigem Leinen, das man mit Wachs oder Leinöl gegen Wind und Wetter imprägnierte. Die Zelte der einfachen Ritter oder Soldaten waren mit Stroh, die der Fürsten und Könige jedoch mit Teppichen ausgelegt: Mobile Paläste, die innen zudem mit kostbaren Stoffen ausgeschlagen waren. Luxusherbergen auf Zeit, die zuweilen gar mit transportablen Kaminen geheizt wurden. Der Adel musste im Mittelalter auch unterwegs kaum auf eine Annehmlichkeit verzichten, sagt Anthony Bale, Autor des Buchs „Reisen im Mittelalter: Unterwegs mit Pilgern, Rittern, Abenteurern.“ O-Ton 7 Bale Sprecher OV „Ich beginne mein Buch mit zwei sehr wohlhabenden Reisenden: Lady Lutrell und Henry von Derby, der spätere König von England Henry IV. Dieser reiste nach Preußen, dann ins Heilige Land, und nach Venedig. Stets mit einer unglaublichen Menge an Gepäck. Kutsche für Kutsche, Wagen für Wagen beladen mit Unmengen an Essen: Gemüse wie Gewürze; Knoblauch, Zwiebeln, Erbsen, Lauch, alles mögliche. Dazu zahlreiche Tiere, die man schlachtete, einmal aber auch einen Leoparden. Als er sich auf den Weg machte, nahm er einfach alles aus seinem Haushalt mit. Und das war eine Zurschaustellung von Wohlstand, Macht und Patronage. Die adeligen Reisenden konnten sich ziemlich frei bewegen.“ SPRECHERIN Einen überall gültigen und anerkannten Personalausweis, Reisepass oder Reisefreiheit – das alles gab es im Mittelalter nicht. Aber das heißt nicht, dass Reisende keine Dokumente brauchten. Ganz im Gegenteil. Sie mussten etliche Schriftstücke dabei haben, welche die Ausreise aus dem eigenen Herrschaftsgebiet oder das Durchreisen durch andere Königreiche oder Fürstentümer genehmigten. Anthony Bale: O-Ton 8 Bale Sprecher OV Dafür war ein formaler Geleitbrief erforderlich. Einfache Menschen auf dem Land mussten, wenn sie Leibeigene waren, die Erlaubnis ihrer Herren einholen, um zu reisen. Zudem musste der örtliche Geistliche seine Zustimmung geben.“ SPRECHERIN Auch Priester oder Mönche konnten nicht auf eigene Faust aufbrechen – etwa zu einer Pilgerreise, sagt der Würzburger Historiker Rainer Leng. O-Ton 9 Leng „Kleriker durften auf gar keinen Fall reisen ohne Erlaubnis ihrer jeweiligen geistlichen Oberen, also etwa des Abtes, wenn es ein Mönch war. Bürger allerdings dürften sehr wohl reisen, wann immer sie wollten, wohin auch immer sie wollten.“ SPRECHERIN Hatte man einmal die Erlaubnis, sich auf den Weg zu machen, blieb da noch immer die Frage der Finanzierung. Einfache Reisende führten Empfehlungsschreiben an Verwandte und Bekannte mit sich, mit deren Hilfe man kostenlos an Essen und Trinken oder eine Schlafgelegenheit kam. O-Ton 10 Leng Natürlich konnte man es, wenn man nicht genug Geld hatte, auch auf die billige Art und Weise versuchen. Also dann halt eben hinter einer Hecke schlafen und sich irgendwie durchzubetteln. (...) Die große Masse ging natürlich zu Fuß, das war das einfachste Verkehrsmittel und im Übrigen auch das billigste und das schnellste.

Der frühe Alpinismus war reine Männersache. Aber willensstarke Pionierinnen zeigten, dass Frauen auf dem Weg nach ganz oben mithalten können. Im Bergsport spiegelt sich beispielhaft ein Kapitel weiblicher Emanzipationsgeschichte. (BR 2019) Autor/in dieser Folge: Justina Schreiber Regie: Rainer Schaller Es sprachen: Katja Amberger, Julia Cortis, Christopher Mann Technik: Christian Schimmöller Redaktion: Matthias Eggert Das Manuskript zur Folge gibt es HIER [https://www.br.de/radio/bayern2/service/manuskripte/radiowissen/manuskript-radiowissen-bergsteigerinnen-100.html]. Wollen Sie noch mehr über Bergsteigerinnen hören? Dann empfehlen wir: Pionierinnen in Fels und Eis - Frauen im Alpinismus. Von Königin Marie von Bayern bis zu den Munich Mountain Girls: Ein Expeditionsbericht, der von beschwerlichen und beglückenden Touren der Bergsteigerinnen erzählt. Eine kleine Geschichte des Alpinismus aus Frauenperspektive von Justina Schreiber. BAYERN 2 | BAYERISCHES FEUILLETON | FRAUEN IM ALPINISMUS [https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/bayerisches-feuilleton/der-berg-ist-das-ziel100.html] Und natürlich den Bayern 2-Podcast: Bergfreundinnen Anna, Toni und Kaddi lieben Berge. Ständig zieht es die drei hinaus und hinauf – und wenn sie nicht am Berg sind, reden sie darüber. Die Bergfreundinnen sprechen sich Mut zu, halten einander und schöpfen am Gipfel neue Kraft – für die nächste Tour und fürs ganze Leben. Sie hören zu und diskutieren Fragen wie: Wie kriegt man mehr Selbstvertrauen am Berg? Wie schaffe ich es nachhaltig Bergzusteigen? Und wie ist das eigentlich mit der Menstruation, wenn ich unterwegs bin? Es sind also eher die großen Themen des Lebens, die im Bergfreundinnen-Podcast behandelt werden. BR PODCAST | BAYERN 2 | BERGFREUNDINNEN [https://www.br.de/mediathek/podcast/bergfreundinnen/834] Auch im BR Fernsehen sind die Bergfreundinnen zu sehen – in der vierteiligen Dokuserie Alpenüberquerung: BR MEDIATHEK | BERGFREUNDINNEN - ALPENÜBERQUERUNG Folge 1 von 4 [https://www.br.de/mediathek/video/bergfreundinnen-alpenueberquerung-folge-1-aufbruch-ueber-die-alpen-s01-e01-av:6252031e45b35700097c2649]

Gute Nacht, John-Boy - dieser Satz aus "Die Waltons" ist weltbekannt. Autor Earl Hamner hat mit der Familienserie Fernsehgeschichte geschrieben. Aber auch viele andere Filme, Reihen, Romane Hamners haben das Publikum begeistert auf ihre sehr herzliche, oft humorvolle Hamner-Art. Autorin: Susi Weichselbaumer (BR 2023) Credits Autorin dieser Folge: Susi Weichselbaumer Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Berenike Beschle, Herbert Schäfer, Clemens Nicol, Friedrich Schloffer, Rahel Comtesse Technik: Christiane Gerheuser-Kamp Redaktion: Andrea Bräu Literaturtipps: Earl Hamner und Ralph Giffin: Goodnight John-Boy – feinfühlige Einführung zur Serie „Die Waltons“ mit Biografischem zu Hamner und zur Entstehungsgeschichte sowie Episodenguide James E. Person JR., Earl Hamner. From Walton´s Mountain to tomorrow – detailreiche und umfassende Biografie zu Hamner Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de [radiowissen@br.de]. RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | RadioWissen JETZT ENTDECKEN [https://www.ardaudiothek.de/sendung/radiowissen/5945518/] Das vollständige Manuskript gibt es HIER [https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/manuskripte/index.html]. Lesen Sie einen Ausschnitt aus dem Manuskript: ATMO Graduation 1 Erzählerin Stolz, glücklich, nervös - die Absolventinnen und Absolventen in den schwarzen Roben drängen in die Sporthalle, die bestuhlt ist für diesen Anlass. Sie suchen ihre Plätze in den ersten Reihen vor der Bühne. Omas, Opas, Mamas, Papas, Geschwister, Freunde verteilen sich dahinter. Erzähler Es dauert, bis alle sitzen. 1 ZU Burke 0.21 We brought him… Ov m1 Wir hatten ihn 2004 zu uns auf den Campus eingeladen und ihm einen Preis verliehen für außerordentliche Verdienste um Film und Fernsehen. Erzählerin Erinnert sich Kevin Burke. Er ist Leiter des Studiengangs Medienproduktion an der Universität Cincinnati in Ohio. 2 ZU Burke 0.21 +45.26 And in 2008… Ov m 1 2008 kam er wieder – um einen Ehrendoktortitel anzunehmen. Und er hat die Abschiedsrede gehalten auf der Feier des Abschlussjahrgangs. Tausende bekamen da ihr Zeugnis. Wir haben insgesamt 45.000 Studierende hier jedes Jahr. Und er gab ihnen Weisheiten mit für ihren weiteren Lebensweg. ATMO Graduation 2 Erzähler Earl Hamner. Erzählerin Der freundliche Mann mit dem dunklen welligen Haar und der quadratischen Hornbrille. Erzähler Der renommierte Schriftsteller, erfolgreiche Drehbuchautor – Erzählerin Der selbst Student war an der Universität Cincinnati, Diplom 1948, im damals ganz neuen Kurs „Publizistik“. ATMO ENDE/ MUSIK Thema Waltons CD 924520 041 0.58 Min. Erzähler Der Serien und Filme gemacht hat für die Fernsehewigkeit. Erzählerin Die Mediathek- und Streamingdienstewigkeit. Erzähler Die ewige Ewigkeit. MUSIK hoch und weiter Erzählerin Die Kamera schwenkt über die bewaldeten Gipfel Virginias. Die Sonne scheint. Mama Walton tritt lächelnd aus der Tür des weiß gestrichenen Farmhauses und wischt sich die Hände an der Schürze ab. (Stelle in der Musik: Autohupe) Erzähler Papa Walton fährt mit dem klapprigen Ford Pick Up auf den Hof. Erzählerin Die sieben Kinder laufen fröhlich durch den Vorspann. Erzähler Opa Walton kuschelt Oma Walton. Erzählerin Die wehrt ihn ab. Erzähler Ach was. Erzählerin Der Autor der Serie „Die Waltons“, Earl Hamner, erzählt zu Beginn jeder Episode, um was es diesmal geht. Die kurze Zusammenfassung aus dem Off wird Standard, 9 Jahre und 9 Staffeln lang. Erzähler 221 Folgen, ab 1972, zunächst zu sehen im US-amerikanischen Sendernetzwerk CBS. 50 Millionen Menschen schalten jeden Donnerstagabend ein. 5 ZU Hamner (2.30) The audience made… OVm2 Das Publikum hat uns an die Spitze der Einschaltquoten katapultiert. Das war die beste Antwort auf all die Kritiker, die im Vorfeld meinten: Wen in aller Welt interessiert der Alltag einer Familie in den hinteren Wäldern Virginias während der Wirtschaftskrise? Erzähler Freut sich Hamner in einem Interview später. Da haben ihn „Die Waltons“ bereits weltberühmt gemacht. Angesiedelt im ländlichen Amerika der 1930er Jahren, in der Zeit der Großen Depression, erleben die Familienmitglieder kleine Abenteuer. ATMO Schyler 1/ MUSIK The Waltons CD947590 211 0.34 Min. Erzählerin „Die Waltons“ spielen in etwa da, wo Earl Hamner herkommt. Aus dem überschaubaren Schyler, Nelson County, weit draußen in der waldigen Hügellandschaft des südlichen Virginia. Ein paar Farmhäuser, eine Baptistenkirche, eine Seifenfabrik. Hier wird Earl Hamner Junior am 10. Juli 1923 geboren. Als ältestes von acht Kindern. Der Vater ist Maschinist in der Fabrik, die Mutter kümmert sich um den Haushalt. ATMO Schyler 2 Erzähler Heute ist Schyler Sehnsuchtsort vieler Walton-Fans. Mehrmals im Jahr gibt es in dem 300-Einwohner-Örtchen Festivals, zu denen nach wie vor auch die Stars aus der Serie kommen, Autogramme verteilen und Fragen beantworten. Bed and Breakfast-Adressen werben mit Mama Waltons berühmtem Apfelsaucenkuchen zum Frühstück. 6 ZU Mary Clark (Hesse) I was born and raised here.. OVw1 Ich bin hier geboren und aufgewachsen und als die Waltons starteten, waren wir so stolz! Erzähler Sagt Mary Clark. Sie betreibt ehrenamtlich das Waltons Mountain Museum in Schyler. ATMO Museum Erzählerin Die Gäste schlendern durch Nachbauten der Wohnräume im Farmhaus der Waltons, drehen am alten Röhrenradio aus dem Waltons Vorspann und blättern durch Autogrammkarten der Darsteller - 8 ZU Joe (Hesse) It brings back… OVw2 Es bringt Erinnerungen aus der Serie zurück, gute Gefühle. Die Familie, die Verbundenheit, wie sie zusammenhalten. OVw1 Die enge Familie, ich wünschte das wäre heute noch so. MUSIK Dueling Banjos Z8008909 116 0.37 Min. Erzählerin Diesen Wunsch hat das Publikum wohl bereits in den turbulenten 1970er Jahren, als die Serie anläuft: Zurück in die 30er, als da bei aller Finanzkrise gefühlt wenigstens noch Geborgenheit und Miteinander herrschten, ein stabiles Wertesystem existierte. Erzähler Mitten hinein in die landesweiten Proteste gegen den Vietnamkrieg erzählt Hamner vom Scheunentanzabend in Waltons Mountain, der ersten Liebe, dem ersten Kuss. Während die Watergate-Affäre über die USA hinaus Schlagzeilen macht, verpasst Hamner den Eltern Walton bei ihrer nachgeholten Hochzeitsreise eine romantische Reifenpanne. Erzählerin Mit dieser Art von Nostalgie begeistert Hamner nicht nur viele Menschen in den USA. 1975 bringt das ZDF die Waltons nach Deutschland. Die Zuschauerzahlen sind so gut, dass mehrere Privatsender die Serie sofort komplett wiederholen. 9 ZU Kevin Burke 14.00 He was very much into familiy programming OVm1 Familienprogramme waren absolut sein Ding. Filme, die Eltern mit ihren Kindern schauen, Geschichten über Leute, mit denen die Menschen mitfühlen können, also nicht irgendwelche Verbrecher oder Superhelden. Erzählerin Erklärt der Professor für Medienproduktion an der Universität Cincinnati und selbst bekannter Dokumentarfilmer, Kevin Burke. 10 ZU Kevin Burke 14.00 Creating programming for television that OVm1 Er wollte Fernsehsendungen machen, die Bedeutung haben, von Herzen kommen und die eine Verbindung herstellen zu universeller Wahrheit. Ich habe hier mal ein Zitat, das hat Hamner gesagt, als er bei uns auf dem Campus die Abschlussrede für den Jahrgang 2008 gehalten hat. Ohne Mut, Ehre, Leidenschaft, Mitleid, Liebe und Opferbereitschaft würden wir nichts wissen von Liebe, sondern nur von Verlust. Wir können unsere Zuschauer bereichern und uns selber bereichern, indem wir das Gute sehen in dieser wunderbaren Erfahrung, die wir Leben nennen. MUSIK Sauboy Song A C1616900 114 0.52 Min. Erzähler Dass er schreiben und bereichern will, weiß Hamner früh. Als Schüler in Schyler verfasst er kleine Gedichte, die schon mal die Lokalzeitung herausbringt. Erzählerin In Kurzgeschichten skizziert er den Alltag der Großfamilie daheim auf der Farm mit ein paar Hühnern, Schweinen und der Kuh „Chance“ – Erzähler „Chance“ erhält denn auch in den Waltons eine durchgehende Rolle. Erzählerin Überhaupt ist vieles ähnlich. Das Motto lautet: Arm, aber glücklich – und wird sich durch Texte Hamners genauso ziehen wie durch Teile seines Lebens. Während der Wirtschaftskrise verliert sein Vater den Job, man muss umziehen in eine Nachbarstadt, in der es wenigstens schlecht bezahlte Arbeit in einer Chemiefabrik gibt. Dank eines Stipendiums kann Earl Hamner die private Universität Richmond besuchen. Erzähler Der zweite Weltkrieg kommt dazwischen. 1943 wird er als Soldat eingezogen. Die Army schickt ihn für zwei Jahre zum Einsatz nach Frankreich. Erzählerin Hamner schreibt auch dort in jeder freien Minute, am liebsten Kurzgeschichten. Die schickt er per Post an Zeitschriften daheim in den USA. Sämtliche Verlage lehnen ab: Erzähler Passt nicht thematisch. Ungelesen zurück, da Schriftsteller unbekannt. Abgelehnt, weil Autor ohne Agentur. MUSIK Wooden Meatballs B C1617750 113 0.35 Min. Erzählerin Hamner ist hartnäckig. Nach dem Krieg studiert er fertig, unter anderem an der Universität Cincinnati in Ohio. Abschlussjahrgang 1948. Studienschwerpunkt: Schreiben fürs Radio. Erzähler WLW – die führende Radiostation in Cincinnati, zu hören im gesamten Osten der USA – engagiert den talentierten jungen Mann direkt von der Collegebank weg. Hörspiele, Kindersendungen, Dramenbearbeitungen – Hamner liegt das Texten fürs Sprechen. MUSIK/ ATMO ENDE Erzählerin Sein Traum ist aber ein anderer: 11 ZU Kevin Burke 6.32 He stayed there.. OVm1 Er blieb einige Jahre bei WLW. Dann kündigte er, weil er endlich genug Zeit haben wollte für ein Romanprojekt. Erzähler Ein großes Romanprojekt, wie es sich für einen richtigen Schriftsteller gehört. Erzählerin So stellt es sich Earl Hamner vor. MUSIK First sight of New York M0021345 000 0.37 Min. Erzähler Deswegen zieht er nach New York. Ins Zentrum von Kunst, Musik und Literatur. Wolkenkratzer im Lichtermeer, Dauerstau auf den Straßen und Gedränge auf den Gehsteigen. In der Stadt, die nie schläft und die den größtmöglichen Kontrast bietet zu Schyler in den einsamen bewaldeten Bergen Virginias – Erzählerin Entsteht 1953 schließlich „Fifty Roads of Town“. Ein Roman, in dem es um eine junge Frau geht – die in den Bergen Virginias lebt. Erzähler Ja. Aber inzwischen schreibt Hamner auch ganz Anderes. Das Fernsehen hat es ihm angetan. Er klappert in New York einen Produzenten nach dem anderen ab. Erzählerin Viele sagen ihm, nein, nur weil er Radiotexte könne… Fernsehen sei so ganz… Erzähler Anderes?!?! MUSIK Dueling Banjos Z8008909 116 0.25 Min. Erzähler Ein Mann gibt ihm eine Chance, Mark Smith, ein befreundeter Redakteur von „The United States Steel Hour“. Die TV-Show adaptiert Bühnenwerke der Weltliteratur, von Shakespeare über Oscar Wilde bis Tennessee Williams. Erzähler Hamner begeistert Redakteur Smith. Der Fuß ist in der Tür. Weitere Aufträge folgen. MUSIK ENDE Erzählerin Ende der 1950er Jahre ist die Goldene Zeit des Fernsehens in New York vorbei. Gameshows, Sitcoms, Musicals, Werbefilmproduktionen – wandern an die Ostküste. Im sonnigen Kalifornien sind die Drehbedingungen besser und billiger. Erzähler Hamner ist mittlerweile Familienvater. Kurzentschlossen packt er seine Frau Jane, Sohn Scott und Tochter Caroline ein, die beiden Cockerspaniels und die Landschildkröte - und zieht nach Hollywood. MUSIK Lazy summer M0017577Z00 0.44 Min. Erzählerin Diese Idee haben allerdings auch andere. Erzähler Viele. Erzählerin Hamner findet nirgendwo Anstellung. Schnell geht das Geld zur Neige. In der winzigen Wohnung ist kein Platz für einen Schreibtisch, also setzt er sich in eine Ecke der Garage. Dort arbeitet er an einem biografischen Roman, wann immer er gerade kein Vorstellungsgespräch hat bei einem Produzenten oder einer Filmfirma. Erzähler In einem brütend heißen kalifornischen Sommer entsteht in der Garage ohne Klimaanlage bei offenem Rolltor „Spencer´s Mountain“. Der deutsche Titel: „Sommer der Erwartung“. Eine Familiengeschichte, angesiedelt irgendwo in den kühl bewaldeten Bergen Virginias. 12 ZU Burke 10.00 It was about familiy and… OVm1 Es geht da um die Familie und ums Aufwachsen in einer vielleicht einfacheren Zeit, in einer Zeit, in der die Menschen in den Vereinigten Staaten, überhaupt auf der Welt, wenig Geld hatten und sie haben sich aufeinander verlassen, um durchzukommen. Erzählerin Erklärt der Professor für Medienproduktion an der Universität Cincinnati, Kevin Burke. MUSIK Americana M0007510 0.19 Min. Erzähler In „Spencer´s Mountain“ steht der Traum des Vaters gegen den des ältesten Sohnes. Der Junior will aufs College gehen. Der Vater möchte ein eigenes Haus bauen für die Mutter und die weiteren acht Geschwister, oben auf dem Berg, auf dem Land, das ihnen gehört. Erzählerin Am Ende verkauft der Vater Haus und Berg für die Zukunft seines Jungen. 13 ZU Burke 10.40 OVm1 Das ist einer der Gründe, warum Hamners Arbeit bei so einem breiten Publikum über alle Altersstufen hinweg derart gut ankam in den USA. Die Menschen konnten sich einfühlen, kannten das aus eigenen Erfahrungen. Erzählerin Der Roman kommt 1961 heraus und landet sofort auf der Bestseller-Liste der New York Times. Erzähler Die Rezensionen sind hymnisch. Erzählerin Präsident John F. Kennedy wählt das Buch aus als Gastgeschenk für andere Regierungschefs, weil es – so der Präsident – das beste amerikanische Leben präsentiere. MUSIK Grab your partner M0021336 000 0.37 Min. Erzähler Und Warner Brother´s machen den Film dazu. In buntem Technicolor. Pompös beworben in langen Trailern. Und in Starbesetzung. Erzählerin Henry Fonda. Erzähler Und Maureen O´Hara – Erzählerin Als Mama – Erzähler Und Papa von neun Kindern. Erzählerin Finanziell ist das endlich ein Durchbruch für Hamner. Allerdings beteiligt ihn die Warner nicht am Drehbuch, das schreiben andere. MUSIK ENDE Erzähler Hamner ist das alles zu groß und zu bunt und zu effektheischend. Also mischt er sich ein. Dass Hamner für seine Figuren und Konzepte kämpft, imponiert den Studiobossen. Seine Art zu schreiben, kommt beim Publikum an. Aufträge flattern ins Haus. Drehbücher für Fernsehserien, Kurzgeschichten für Sammelbände, Romanideen – die Palette an Themen ist breit. Und bisweilen überraschend. MUSIK The twilight Zone Z8038688 221 0.53 Min Erzählerin Ein früherer Kollege beim Radio in Cincinnati, Rod Serling, ist mittlerweile Produzent und Gastgeber der legendären „Twilight Zone“. Unwahrscheinliche Geschichten, unbekannte Dimensionen – in 25 Minuten pro Folge entspinnen sich unglaubliche Begebenheiten. Gruselig, psychologisch doppelbödig, mitunter makaber. Hamner liegt dieses Fernsehformat mit Fokus auf grotesken zwischenmenschlichen Details. Erzähler Er erzählt von einer verliebten jungen Frau, die sich einer alten Hexe in den Bergwäldern anvertraut. Doch obsessive Liebe und obskure Kräuterkunde führten noch nie zum Guten. Erzählerin In einer anderen Folge lässt Hamner ein junges Paar in Pappkulissen aufwachen. Es stellt sich erst langsam heraus: Sie wurden von der Erde entführt und dienen jetzt dem Kind eines Außerirdischen als Spielzeuge im Puppenhaus. MUSIK Bergpanorama Alphorn C1482290008 m 0.50 Min. Erzählerin 1968 fragt eine Produktion an, ob Hamner das Skript ausdenken möchte für die deutsch-US-amerikanische Produktion „Heidi kehrt heim“. In der Hauptrolle als Alm-Öhi Maximilian Schell. Erzähler Statt die Berge Virginias durchstreift Hamner jetzt die Schweizer Alpen nahe St. Moritz. Er ist gerne am Drehort dabei, feilt mit den Darstellern bis kurz vor Kamera an den Dialogen. Die Romanvorlage von Johanna Spyri dichtet er um, mehr Drama, aber auch mehr Liebe. Aus der strengen Gouvernante Fräulein Rottenmeier wird diesmal eine reizende neue Mama Sesemann für Klara. Erzählerin Anspruchsvolle Unterhaltung im Stil deutscher Heimatfilme, loben die hiesigen Filmkritiken. MUSIK ENDE Erzähler In den USA gerät die Erstausstrahlung am 17. November 1968 zum Desaster. Aus rechtlichen Gründen muss der Sender NBC den Film Punkt 19 Uhr starten und beendet deshalb die Übertragung des Footballspiels Oakland Raiders gegen New York Jets eine Minute vor Schluss. Dass die Raiders die verloren geglaubte Partie in dieser letzten Minute doch noch drehen konnten – verpassen die Fans. Wegen des Alm-Öhi. Erzählerin Heute ist „Heidi-Gate“ Fernsehgeschichte. Die Verfilmung längst auch in den USA ein Klassiker. 15 ZU Kevin Burke (16.19) I am not a big… OVm1 Ganz ehrlich bin ich jetzt kein großer Waltons-Fan, aber er hat einen Pilotfilm geschrieben für die Serie. „The Homecoming“, eine Weihnachtsgeschichte, 1971, und der wurde nominiert für drei Emmys und Hamner selbst wurde nominiert für herausragende Leistungen im Bereich Drehbuch. Erzählerin Erinnert sich Kevin Burke. Tatsächlich plant Hamner „The Homecoming“ zunächst als Romanfortsetzung von „Spencer´s Mountain“. MUSIK Dancing snow flakes Z80347 68 137 0.25 Min. Erzählerin Darin sind die Kinder etwas älter geworden. Es ist Weihnachtsabend und man wartet im festlich geschmückten Farmhaus darauf, dass der Vater endlich zurück kommt von der Arbeit in der Fabrik in der Nachbarstadt. Doch draußen tobt ein gewaltiger Schneesturm. Vom Vater fehlt jede Spur. Der älteste Sohn zieht los, sucht ihn in der Poolhalle, beim Krämer, klappert die Nachbarn ab. Vergeblich. MUSIK Snow scene M0017516 000 0.20 Min. Erzähler Schließlich steht der Vater vor der Tür mit einem Sack voller Geschenke. Er hatte den Bus verpasst und musste im Sturm nach Hause trampen. Erzählerin Die Firma CBS kauft das Buch an. Erzähler Der Pilotfilm übertrifft sämtliche Erwartungen. Earl Hamner bekommt sein erstes ganz eigenes Projekt. 16 ZU Hamner 1.17 OVm2 Wegen des Erfolgs von „The Homecoming“ erhielt ich den Auftrag von CBS eine Serie daraus zu entwickeln, daraus und aus dem Roman davor, „Spencer´s Mountain“. Der großartige Will Geer war der erste Schauspieler, den wir gecastet hatten als Opa Walton. Und als wir sie alle zusammen hatten, wussten wir, dass wir da eine wunderbare Gruppe hatten, jede und jeder passte einzigartig in seine Rolle. MUSIK The Waltons CD 924520 041 1.01 Min. Erzählerin Ralph Waite, der zig andere Jobs gemacht hatte, bevor er zur Schauspielerei kam und dessen Privatleben eben den Bach runtergeht, wird Papa John Walton. Später sagt er: Die Rolle habe ihm gezeigt, was es heißt, Verantwortung zu übernehmen und ein guter Vater zu sein. Erzähler Theaterschauspielerin Michael Learned, mitten in der Scheidung, alleinerziehend mit drei Jungs, braucht eine Zusage schon wegen des Geldes. Sie kommt komplett verkatert zum Casting – und kriegt den Part der Mama, Olivia Walton. Damit habe ein neues Leben begonnen, erzählt sie in Interviews bis heute. Erzählerin John und Olivia werden ein Traumpaar vor der Kamera. Erzähler Hinter der Kamera auch. Erzählerin Sie verzichten auf eine Liebesbeziehung in echt. Erzähler Die Ehe der Waltons ist ihnen zu wichtig. Dass sie die sehr ernst nehmen, zeigt sich auch in Gesprächen mit dem Autor Earl Hamner. Erzählerin Michael Learned mag ihn sehr, beschwert sich aber oft: Sie möchte mehr als Olivia erleben dürfen, als nur Kaffee kochen und die Küche auf Waltons Mountain fegen. Erzähler Also lässt Hamner Mama Walton schwere Krankheiten durchleben, einen Verehrer finden, den sie nicht erhöht, zum Geburtstag darf sie sogar abheben per Postflugzeug. Erzählerin Hamner ist durchaus selbstkritisch. Oma Esther Walton alias Ellen Corby macht es ihm auch nicht leicht. 17 ZU Hamner (2.09) Ellen was dure and unfriendlly... OVm2 Ellen hat das manchmal so hart, fast unfreundlich gespielt. Da habe ich ihr gesagt, ich möchte mehr von meiner eigenen Großmutter in der Rolle sehen, sie war die süßeste Person. Ellen schnitt mir das Wort ab: Junger Mann! Ich gebe der Großmutter ein paar Ecken und Kanten. Sie haben so viele nette Menschen in dieser zuckersüßen Show, das Publikum wird sterben an Diabetes. Ich habe sie daraufhin nie wieder kritisiert. Erzählerin Am 14. September 1972 läuft die erste Folge der Waltons. Bis 1981 werden es 221 sein. Dazu kommen sechs später produzierte Fernsehfilme, die die Geschichte der Familie jeweils ein Stückchen weiterdrehen. Das Ende jeder Episode wird zum geflügelten Wort. 19 ZU Trailer Ende: Good night, John Boy! Erzähler 1972 und 1973 wird Hamner für seine Waltons wieder für den Emmy nominiert. Erzählerin Er ist eine Hausnummer in Hollywood. Erzähler Eine sichere Bank. MUSIK Falcon Crest (Theme) Z8091424 217 0.52 Min. Erzählerin Als 1981 die Serie „Falcon Crest“ ins US-amerikanische Fernsehen kommt, weiß man – Erzähler Wo Earl Hamner draufsteht – Erzählerin Sind sicher wieder über 200 Folgen drin. Gemeinsam mit „Dallas“, dem „Denver Clan“ und „Unter der Sonne Kaliforniens“ wird „Falcon Crest“ in den 1980er Jahren eine der erfolgreichsten Soaps weltweit. Weingutbesitzerin Angela Channing ist die unumstrittene Clanchefin und despotische Herrscherin von Falcon Crest. Ihr soll einmal das ganze Tal gehören. Also schmiedet sie finstere Intrigen gegen die anderen Weinbauern in der Umgebung. Doch auch in der eigenen Familie gibt es Konkurrenz. Erzähler Neffe Chase und Richard, der Sohn ihres verstorbenen Ex-Ehemanns, wollen an Angelas Erbe. Und das möglichst schnell. Erzählerin Ohne Erfolg. MUSIK ENDE Erzähler Über sein Erbe macht sich auch Earl Hamner immer wieder Gedanken. Im März 2016 stirbt er im Alter von 92 Jahren in Los Angeles. Sein Sohn wird wie er Drehbuchautor. Viele andere Filmemacherinnen und Filmemacher folgen Hamners Vorbild. 20 ZU Kevin Burke (42.50) His work had an impact on me.. OVm1 Seine Arbeit hatte Einfluss auf mich. Und als ich ihm das gesagt habe, hat er sich gefreut. Erzähler Erinnert sich der Professor für Medienproduktion und renommierte Dokumentarfilmer Kevin Burke an ein Treffen mit Earl Hamner. Gleich im Anschluss an die Abschlussfeier an der Universität Cincinnati 2008. Als ehemaliger Student war Hamner dort Ehrengast und Redner. 21 ZU Kevin Burke (42.50) I think he really .. OVm1 Ich glaube, er hat unser Buffet genossen und gerne mit den Studierenden gesprochen. Die mochten ihn alle und ich denke, das gefiel ihm. Er wollte ihnen erklären, was er weiß übers Geschichtenerzählen und welche Art von Geschichten man wie erzählen kann. Und dass man von seinen eigenen Erfahrungen zehrt, um Geschichten zu erzählen. MUSIK The Waltons CD947590 211 0.17 Min. Erzählerin So wie er selber seine Erfahrungen eingebracht hat in seine bekannteste Geschichte bis heute. Erzähler Die Waltons. Erzählerin Earl Hamner – Erzähler Alias John Boy Walton. 22 ZU Good night, Mary Ellen. Good night, Mama. Good night, John Boy. Good night, everybody. ENDE

Arvioitu 4.7 App Storessa
7 vrk ilmainen kokeilu
Kokeilun jälkeen 7,99 € / kuukausi.Peru milloin tahansa.
Podimon podcastit
Mainoksista vapaa
Maksuttomat podcastit