
STOECKL.
Podcast by STÖCKL. Redaktion / Barbara Stöckl
Barbara Stöckl lädt ihre Gäste zum einstündigen, wöchentlichen Gespräch. Die Moderatorin steht für Kompetenz, Glaubwürdigkeit, Offenheit und Neugier. Sie sucht nicht die Konfrontation, sie entdeckt den Menschen hinter der Persönlichkeit. Alles was die Gäste bewegt, kann zur Sprache kommen – ihre Geschichte, ihre Zukunftsbilder. Bei „Stöckl.“ trifft Erfahrung auf Neues, finden die großen Themen unserer Zeit und die scheinbar privaten Ereignisse der Gäste zu einem interessanten Ganzen zusammen.
Aloita 7 vrk maksuton tilaus
Kokeilun jälkeen 7,99 € / kuukausi.Peru milloin tahansa.
Kaikki jaksot
100 jaksot
Die Gäste dieser Sendung: Schauspielerin Katharina Straßer, Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb, Orientierungsläufer Jannis Bonek und Journalist Herbert Lackner sind diesmal zu Gast im Talk bei Barbara Stöckl. Aktuell ist Schauspielerin & Sängerin Katharina Straßer freitags als Moderatorin der neuen ORF-Quizshow „Hier spielt die Musik“ zu sehen. Außerdem steht die zweifache Mutter mit zwei Solo-Programmen auf der Bühne, mit denen sie einmal mehr ihre künstlerische Vielseitigkeit beweist. Turbulent hingegen war das private Jahr von Straßer – wie sie nach ihrer Trennung von Thomas Stipsits Kraft tankt und neu zu sich selbst findet, erzählt sie im Studio bei Barbara Stöckl. Helga Kromp-Kolb gilt als wichtige österreichische Stimme in der Bekämpfung der Klimakrise. Im Nighttalk „Stöckl“ feiert die emeritierte Universitätsprofessorin ihren 75. Geburtstag und teilt in ihrem gleichnamigen Buch eine eindeutige Botschaft mit dem Publikum: „Für Pessimismus ist es zu spät“. Die Meteorologin & Klimaforscherin blickt aber nicht nur auf umweltpolitische Entwicklungen, sondern gibt auch Einblicke in ihr facettenreiches Leben. So war die Botschafter-Tochter sogar Staatsmeisterin und später Trainerin in der Sportdisziplin Orientierungslauf. Eine Sportart, die sie mit dem Wiener Orientierungsläufer Jannis Bonek teilt, dessen Vater einst von Helga Kromp-Kolb in dieser Disziplin ausgebildet wurde. Der 24-jährige Orientierungsläufer wurde zum Wiener Sportler des Jahres gewählt – nach außergewöhnlichen Erfolgen im Sommer: Zum ersten Mal gab es dank ihm für Österreich eine Medaille bei der WM für die Männer. Und das, nachdem er schon Gold beim Weltcup holte. Der Sachbuchautor Herbert Lackner erzählt in seinem neuen Buch „Als Schnitzler mit dem Kanzler stritt“ Episoden und Anekdoten kulturpolitischer Verwerfungen zwischen Kunstschaffenden mit Politikern, die von Arthur Schnitzler bis in die Gegenwart reichen. "Politikern fehlt es an historischem Wissen, denn das bräuchte es, um Politik zu machen", ortet der langjährige "profil"-Journalist im Gespräch mit Barbara Stöckl.

Die Gäste dieser Sendung: Maler und Aktionist Gottfried Helnwein sowie der Kabarettist & Kottan-Darsteller Lukas Resetarits sind diesmal zu Gast im ORF-Nighttalk STÖCKL. Lukas Resetarits war in den 60-Jahren Frontman der Band "Jerry and the G-Men", Gottfried Helnwein war damals Fan.¬¬ Bei einem Konzert haben sich die Wege der beiden zum ersten Mal gekreuzt. Ein bisschen wie ein Klassentreffen fühlt es sich für Lukas Resetarits und Gottfried Helnwein an, am Tisch mit Barbara Stöckl über das Wien ihrer Jugend zu sprechen - ein Ort, den sie in den 50er- und 60er-Jahren als eher düster empfunden haben. Die amerikanische Kultur war damals ein Rettungsanker für beide: "Die Stones, das war eine Befreiung. Vor allem weil sie in Österreich verboten waren", erklärt Lukas Resetarits. "Bevor ich das erste Mickey Mouse Heft aufgeschlagen habe, habe ich das Gefühl gehabt, ich lebe in der Hölle. Dann diese Farben, die dreidimensionale Welt. Da habe ich gewusst, das Leben macht Sinn", erzählt Helnwein. Das letzte Mal waren die beiden gemeinsam mit Manfred Deix zu Gast bei Barbara Stöckl. Auf die Frage, wo Manfred Deix nach seinem Tod ist, antwortet Helnwein: "Dort, wo die leiwanden Typen sind!" Für den Rennbahn Express hat Gottfried Helnwein Lukas Resetarits damals gemalt – einen frühen Helnwein hat sich Resetarits leider nicht gesichert. Aktuell kann man Helnweins Bilder in der Albertina bestaunen, Lukas Resetarits steht mit seinem neuen Programm "ÜBER LEBEN" auf den Kabarettbühnen des Landes.

Die Gäste dieser Sendung: Kabarett-Paar Monica Weinzettl und Gerold Rudle, Würstelstand-Besitzerin Patricia Pölzl, Internist Siegfried Meryn und Schauspieler August Schmölzer sind diesmal zu Gast im Nighttalk STÖCKL. Dem Kabarett-Paar Monica Weinzettl und Gerold Rudle geht nach 17 Jahren gemeinsam auf der Bühne noch immer nicht der Stoff aus. Das zeigen sie in ihrem neuen Programm „5 Sterne Beziehung… und andere Märchen“. Im Gespräch mit Moderatorin Barbara Stöckl sprechen sie über Rollenklischees, Leben im Wohnmobil und warum sie weiterhin Kabarett über Beziehungen machen. Patricia Pölzl ist 26 Jahre alt und hat vor rund einem Jahr einen Würstelstand am Wiener Zentralfriedhof gekauft und ihn „Eh scho wuascht“ getauft. Seither führt die Jungunternehmerin den Imbissstand sehr erfolgreich, setzt auf regionale Produkte und ein offenes Ohr für ihre Gäste. Im Nighttalk STÖCKL spricht die Würstelstandbesitzerin über Fans und Totengräber als Kundschaft, die Herausforderungen als junge Chefin und was am Ende wirklich wichtig ist. Zuletzt hat die Abnehmspritze mit Negativ-Schlagzeilen für Aufmerksamkeit gesorgt. Internist und ORF-Gesundheitsexperte Siegfried Meryn erklärt, warum für ihn das Medikament trotzdem die Abnehm-Lösung für viele Menschen ist. Außerdem verrät er, wie er zu Body-Positivity steht, was für ihn eine Weltreise toppen kann und ob er sich auch einmal eine Käsekrainer gönnt. August Schmölzers Buch „Am Ende wird alles sichtbar“ kommt als Filmadaption am 17. November in die Kinos. Eine Geschichte, in der es um vererbte Traumata geht, um die Lust nach Krieg und die Übersättigung der Gesellschaft. Im Gespräch mit Moderatorin Barbara Stöckl erzählt er auch von seinem sozialen Engagement in seiner Heimatgemeinde St. Stefan ob Stainz, wo er sich mit seiner Privatstiftung „Stieglerhaus“ für Kunst und Kultur einsetzt.

Die Gäste dieser Sendung: Diesmal zu Gast: Dirk Stermann und Erika Freeman, Andreas Marlovits, Thomas Brezina und Zeynep Buyraç 38 Jahre trennen den Kabarettisten Dirk Stermann und die 96-jährige Psychoanalytikerin Erika Freeman. Seit ihrem Besuch in Stermanns Show „Willkommen Österreich“ verbindet die beiden eine Freundschaft mit regelmäßigen Treffen bei Kipferln & Kaffee im Hotel Imperial. Über diese besondere Beziehung und über Freemans eindrucksvolles Leben hat Stermann nun das Buch „Mir geht’s gut, wenn nicht heute, dann morgen“ geschrieben. Andreas Marlovits ist der Mentaltrainer, dem die Sportstars vertrauen. So auch der Tennis-Profi Dominic Thiem. Im Gespräch mit Moderatorin Barbara Stöckl erzählt er, warum er zuerst Theologie und Sport studiert hat, obwohl er eigentlich Psychologie studieren wollte. Und wie er die Mannschaft von Hannover 96 nach dem Suizid von Torwart Robert Enke unterstützen hat können. „Tom Turbo war das erste E-Bike!“ sagt Bestseller-Autor Thomas Brezina über seine Kinderbuch- und Serienfigur, die dieses Jahr ihren 30. Geburtstag feiert. Seit einigen Jahren schreibt der Bestseller-Autor aber auch für eine erwachsene Leserschaft. Pünktlich vor dem Nationalfeiertag erscheinen sein Krimi „Sisis Nacht inkognito“ und das Geschichtsbuch „Österreich in Reimen“. Außerdem steht Brezina ab 22.11. erstmals mit seinem eigenen Programm „Lieben, lachen, anders machen“ im Wiener Globe auf der Bühne. Zeynep Buyraç ist seit Februar die erste türkischstämmige Schauspielerin im Ensemble des Wiener Burgtheaters. Dort ist sie unter anderem in der Produktion „Die Nebenwirkungen“ zu sehen. Im Nightalk STÖCKL erzählt die Wahl-Wienerin von ihrem Werdegang, den kulturellen Unterschieden in ihrer Familie und welchen Stellenwert Diversität im Theater für sie hat.

Die Gäste dieser Sendung: Bergsteiger Reinhold Messner, Schauspielerin Andrea Eckert, Journalistin und Schriftstellerin Eva Reisinger & Radprofi Felix Gall sind diesmal zu Gast im Nighttalk STÖCKL. Er war der erste Mensch, der alle 14 Achttausender bestiegen hat, oder doch nicht? Reinhold Messner wurden im September gleich zwei Weltrekorde aberkannt. Dass ihn das nicht schmerzt, betont er im Gespräch mit Barbara Stöckl. In seinem neuesten Buch „Pickel, Seil & Mauerhaken“ gibt er Einblicke in die Geschichte wichtiger Objekte des Alpinismus, die er auch in seinen Museen ausstellt. Felix Gall war für viele die österreichische Sportsensation des Jahres. Mit seinem Triumph auf der Königsetappe der Tour de France hat der 25-jährige Osttiroler auch sich selbst überrascht. Im Nighttalk STÖCKL erzählt der Radprofi von Teamgeist, Plaudern während des Wettbewerbs und warum er lieber bergauf als bergab fährt. Eine überraschende Glückwunschbotschaft von Peter Filzmaier lässt ihn in der Sendung ganz besonders strahlen. Im Theaterstück „Meisterklasse“ kehrt die vielfach ausgezeichnete Schauspielerin Andrea Eckert ab 17. Oktober in ihre Lebensrolle der „Maria Callas“ zurück. „Für mich war das vollkommen absurd, Schauspielerin zu werden, weil ich so schüchtern war“, erzählt die in Baden in Niederösterreich geborene Eckert, die zum Studieren aus der Provinz nach Paris geflohen ist. „Es gibt sehr wohl Männer in Engelhartskirchen, es geht nur nicht so viel um sie“, sagt Eva Reisinger über ihr Buch „Männer töten“. Darin erschafft sie das Matriarchat in einem oberösterreichischen Dorf. Mit dieser Geschichte ist sie jetzt für den Debütpreis beim Österreichischen Buchpreis nominiert. Nach der Recherche für den Roman will sie sogar den Jagdschein machen.
Aloita 7 vrk maksuton tilaus
Kokeilun jälkeen 7,99 € / kuukausi.Peru milloin tahansa.
Podimon podcastit
Mainoksista vapaa
Maksuttomat podcastit