WDR Zeitzeichen

WDR Zeitzeichen

Podcast by WDR

Rajoitettu tarjous

3 kuukautta hintaan 1 €

Sitten 7,99 € / kuukausiPeru milloin tahansa.

Aloita nyt
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Enemmän kuin miljoona kuuntelijaa

Tulet rakastamaan Podimoa, etkä ole ainoa

Arvioitu 4.7 App Storessa

Lisää WDR Zeitzeichen

Der tägliche Podcast über Geschichte von der Antike bis heute, über Europa und die Welt, über die Geschichte der Menschheit: 15 Minuten zu historischen Persönlichkeiten und Erfindungen. Von George Washington bis Rosa Luxemburg, vom Büstenhalter bis Breaking Bad.

Kaikki jaksot

2649 jaksot
episode Der Mann, der zwei Atombomben überlebte: Tsutomu Yamaguchi artwork
Der Mann, der zwei Atombomben überlebte: Tsutomu Yamaguchi

Verletzt überlebt Yamaguchi die erste Atombombe von Hiroshima. Irgendwie schafft er es zurück zu seiner Familie nach Nagasaki - dann fällt am 9.8.1945 die zweite Bombe. In diesem Zeitzeichen erzählt Gianna Felicita Scholten: * wie ein Mann zur Arbeit geht und dabei zwei Atombomben überlebt, * warum das Überleben in Japan lange als Makel gilt, * wie ein Löffel Kokosöl zu einem Akt der Menschlichkeit wird, * und wie er den Schmerz der Erinnerung zunächst nur durch Gedichte in Worte fasst. Am 6. August 1945 explodiert über Hiroshima die erste Atombombe. Tsutomu Yamaguchi, 29 Jahre alt, wird verletzt - aber überlebt. Am nächsten Tag reist er zurück in seine Heimatstadt. Drei Tage später fällt auch über Nagasaki eine Atombombe. Und Yamaguchi überlebt ein zweites Mal. Jahrzehntelang schweigt er über das Erlebte. Zu groß ist die Angst vor Ausgrenzung als "Hibakusha", als einer, der der Explosion ausgesetzt war. Erst spät beginnt er zu sprechen, in Schulen, bei den Vereinten Nationen, in Gedichten: "Denkt an die Verzweiflung der Sterbenden unter der Bombe", sagt er. "Lernt aus der Geschichte." Tsutomu Yamaguchi stirbt 2010 in Nagasaki - als der einzige Mensch, der offiziell anerkannt beide Atombomben überlebt hat. Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner: * Dr. Chad Diehl, Historiker mit Schwerpunkt moderne japanische Geschichte * Tsutomu Yamaguchi: Double A bomb Victim. My Life beneath the Atomic Clouds. Nagasaki 2007 * Chad Diehl: And the River Flowed as a Raft of Corpses. The Poetry of Yamaguchi Tsutomu, Survivor of Both Hiroshima and Nagasaki. New York 2010 * Chad Diehl (Hg.): Shadows of Nagasaki. Trauma, Religion, and Memory after the Atomic Bombing. New York 2024 Weiterführende Links: * Zeitzeichen 06.08.1945: Abwurf der Atombombe auf Hiroshima [https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/hiroshima-106.html] * Terra X History: Hiroshima – Chronik einer Tragödie [https://www.zdf.de/video/dokus/terra-x-history-102/hiroshima---chronik-einer-tragoedie-100] * Weltspiegel: Japan – warum die zweite Bombe fiel [https://www.ardmediathek.de/video/weltspiegel/japan-warum-die-zweite-bombe-fiel/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlL1dlbHRzcGllZ2VsLzAyMDg1NTU2NTU] Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob? Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de [zeitzeichen@wdr.de] Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier [https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/index.html]. Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autorin: Gianna Felicita Scholten Redaktion: Matti Hesse Technik: Christine Reinartz

09. elok. 2025 - 14 min
episode Geheime Waffe im US-Bürgerkrieg: Das Rätsel um das U-Boot "Hunley" artwork
Geheime Waffe im US-Bürgerkrieg: Das Rätsel um das U-Boot "Hunley"

Am 8.8.2000 wird die "Hunley" geborgen: das erste U-Boot, das ein gegnerisches Schiff versenkt hat – und das schon im US-Bürgerkrieg. Doch warum sank es selbst? In diesem Zeitzeichen erzählt Christoph Tiemann: * warum ein U-Boot aus dem amerikanischen Bürgerkrieg 130 Jahre lang verschollen bleibt, * wie ausgerechnet ein Bestsellerautor zu seiner Bergung beiträgt, * und weshalb der Fund der "Hunley" mehr Fragen aufwirft, als er beantwortet. Charleston, South Carolina, 8. August 2000. Ein Kran hebt langsam ein metallenes Wrack aus dem Wasser. Es ist die "H. L. Hunley" – das erste U-Boot der Geschichte, dem es gelungen ist, ein feindliches Kriegsschiff zu versenken. 1864 führt die Hunley ihren Angriff unter dramatischen Umständen durch. Dann verschwindet sie. Spurlos. Über 130 Jahre lang bleibt unklar, warum sie nicht zurückkehrt – und wo sie liegt. Jahrzehntelang wird das Wrack gesucht – und schließlich gefunden. Nur 300 Meter von der Untergangsstelle entfernt. Doch der Fund wirft neue Fragen auf: Die Männer an Bord sitzen noch immer auf ihren Plätzen, keine Spur von Panik. War es ein technischer Defekt? Ein Feindschuss? Bis heute geben die letzten Minuten der Hunley Rätsel auf – und liefern Stoff für eine der ungewöhnlichsten Geschichten der Militär- und Technikgeschichte. Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner: * Dr. Michael Scafuri, Meeresarchäologe, Leiter des Restaurationsteams der "H. L. Hunley" * Spencer Dunmore: Gesunkene U Boote - von der Hunley bis zur Kursk - Untergang, Verlust und Bergung, München 2002 * Robert Hutchinson: War beneath the Waves, London 2001 * Originaldokumente der U.S. Navy: The Sinking of the USS Housatonic by the Submarine CSS H.L. Hunley, off Charleston, South Carolina, 17 February 1864 Weiterführende Links: * Planet Wissen: Geschichte der U-Boote [https://www.planet-wissen.de/technik/schifffahrt/geschichte_der_u_boote/index.html] * Planet Wissen: Amerikanischer Bürgerkrieg 1861-1865 [https://www.planet-wissen.de/geschichte/neuzeit/amerikanischer_buergerkrieg/index.html] * Zeitzeichen 08.03.2018: Der Untergang des sowjetischen U-Boots K-129 [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:c39bab7ed502733b/] * ZDF Info: U-Boote – Aufbruch in die Tiefe [https://www.zdf.de/video/dokus/u-boote-100/u-boote--aufbruch--in-die-tiefe-100] Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob? Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de [zeitzeichen@wdr.de] Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier [https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/index.html]. Die Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Christoph Tiemann Redaktion: Matti Hesse

Eilen - 14 min
episode Sex, Drugs und Sexismus: Der Beginn der Hippie-Bewegung artwork
Sex, Drugs und Sexismus: Der Beginn der Hippie-Bewegung

Eines der folgenreichsten Treffen von Hippies am 7.8.1965 offenbart deren Sexismus. Die Frauen der Bewegung kontern: mit männerfreien Kommunen und einer Welle des Feminismus. In diesem Zeitzeichen erzählt Christian Werthschulte: * wie San Francisco zum Hippie-Mekka wird, * von den Merry Pranksters, der berühmtesten Gruppe der Hippie-Zeit, und ihrer Freundschaft zu den Hells Angels, * vom Frauenbild in der Szene und warum es oft dem der restlichen USA ähnelt. Selbstbestimmung, Freiheit und das Streben nach Glück - darauf gründen die USA ihre Identität. Mitte der 60er Jahre werden diese Werte aber vor allem von einer Gruppe hochgehalten, die so gar nicht US-amerikanisch wirkt: den Hippies. Junge Menschen mit langen Haaren und Interesse an Selbsterfahrung und neuen Lebensformen. Die Hippie-Bewegung hat ihren Ursprung in und um San Francisco. In La Honda, rund eine Autostunde südlich der Stadt, lädt der Schriftsteller Ken Kesey am 7. August 1965 zu einer LSD-Party. Gemeinsam high sein, dazu gute Musik - doch das Treffen offenbart auch die Abgründe der Bewegung. Dem Ansturm der Jugend aus aller Welt sind die Ur-Hippies in San Francisco nicht gewachsen. Harte Drogen und Gewalt halten Einzug in die Szene. Schon Ende der 60er beginnt der Niedergang der Bewegung. Und trotzdem: Der gesellschaftliche Traum der Hippies prägt die USA und auch Europa bis heute. Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner: * Diederich Diederichsen, Kulturwissenschaftler * Nona Willis-Aronowitz, Journalistin * Dominick Cavallo: A Fiction of the Past. The Sixties in American History, New York 1999 * Diedrich Diederichsen und Anselm Franke (Hg.): The Whole Earth. Kalifornien und das Verschwinden des Außen. Berlin 2013 * Gretchen Lemke-Santangelo: Daughters of Aquarius. Women of the Sixties Counterculture, Lawrence 2009 * Tom Wolfe: Der Electric Kool-Aid Acid Test, München 2009 * Ellen Willis: Out of the Vinyl Deeps, Minneapolis 2011 Weiterführende Links: * Stichtag: 17. September 1935 - Geburtstag des Schriftstellers Ken Kesey [https://www1.wdr.de/stichtag/stichtag-ken-kesey-100.html] * Rockpalast: Liebe, Frieden, Harmonie: die Hippie-Ära [https://www1.wdr.de/fernsehen/rockpalast/dokumentationen/woodstock/woodstock-hippies-100.html] * WDR 4 Meilensteine und Legenden: Woodstock - Mythos oder Katastrophe? [https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr4/wdr4-meilensteine-und-legenden/audio-woodstock--mythos-oder-katastrophe-106.html] Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob? Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de [zeitzeichen@wdr.de] Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier [https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/index.html]. Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Christian Werthschulte Redaktion: Carolin Rückl und David Rother

07. elok. 2025 - 14 min
episode Der gescheiterte Versuch, human hinzurichten artwork
Der gescheiterte Versuch, human hinzurichten

"Man hätte es besser mit einer Axt getan", lautet das Urteil aller Zeugen nach der ersten Hinrichtung eines Menschen mit Elektrizität am 6. August 1890. Die Justiz hält dennoch an der Tötungsmethode fest. In diesem Zeitzeichen erzählen Ulrich Biermann und Veronika Bock: * wie Elektrizität die Medizin des 19. Jahrhunderts verändert, * von grausamen Tierversuchen im Dienste der Wissenschaft, * vom "Stromkrieg" zwischen Thomas Edison und George Westinghouse, * vom qualvollen Todeskampf des William Kemmler. Im Jahr 1888 erlässt New York ein Gesetz, das den elektrischen Stuhl als Hinrichtungsmethode vorschreibt. Sauber, bequem und effektiv soll die neue Technik sein. Die erste Anwendung an einem Menschen findet am 6. August 1890 statt. Der Alkoholiker William Kemmler wird gegen 6.30 Uhr in die Todeskammer geführt. Er hat laut Urteil nach einem Saufgelage seine Lebensgefährtin mit einer Axt erschlagen. Nach dem ersten Stromstoß lebt Kemmler noch. Ein zweiter Stromstoß ist nötig - nach einer Erholungspause für den Generator. Kemmler leidet und wird schließlich langsam elektrisch verbrannt. Trotz dieses Desasters halten Justiz, Medizin und Politik an der neuen Methode fest. Die Technik wird weiterentwickelt, die Voltzahl erhöht. Bis heute sind in den USA fast 4.500 Verurteilte durch den elektrischen Stuhl getötet worden. Mittlerweile wird er kaum noch eingesetzt, ist überhaupt nur noch in vier US-Staaten erlaubt. In allen übrigen, in denen es die Todesstrafe noch gibt, wird die Giftspritze verwendet. Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner: * Dr. Markus Hedrich, Historiker * The New York Times, 7. August 1890: Far worse than hanging. Kemmler's Death Proves an Awful Spectacle. Weiterführende Links: * Zeitzeichen: 12.03.1914 - Todestag von George Westinghouse [https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/westinghouse104.html] * Quarks: Unter Spannung - wie Elektrizität unser Leben bestimmt [https://www.ardmediathek.de/video/quarks/unter-spannung-wie-elektrizitaet-unser-leben-bestimmt/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLXNvcGhvcmEtZGZmZGNmZjgtMTMyMC00ODNiLWJlOTAtN2U1NjU0ZDk1MWY0] Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob? Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de [zeitzeichen@wdr.de] Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier [https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/index.html]. Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autoren: Ulrich Biermann und Veronika Bock Redaktion: Frank Zirpins

06. elok. 2025 - 14 min
episode Der schwule preußische Kronprinz, aus dem der "Alte Fritz" wurde artwork
Der schwule preußische Kronprinz, aus dem der "Alte Fritz" wurde

Am 5.8.1730 flieht Preußens Kronprinz Friedrich vor seinem tyrannischen Vater. Friedrichs Freund ist eingeweiht und wird später vor seinen Augen hingerichtet - ein Wendepunkt im Leben des "Alten Fritz". In diesem Zeitzeichen erzählt Heiner Wember: * wie aus dem jungen, fröhlichen Friedrich ein zynischer alter Fritz wird, * was der Begriff "effeminiert" bedeutet, * welche fragwürdigen Aktivitäten König Friedrich Wilhelm mit seinen Gästen im "Tabakskollegium" pflegt, * wie drakonisch König Friedrich Wilhelm seinen Sohn und dessen vermutlichen Geliebten nach der gescheiterten Flucht des Kronprinzen bestraft. Preußens Kronprinz Friedrich ist ein sensibles Kind. Er musiziert, verehrt die französische Literatur - und fühlt sich zu Männern hingezogen. Auch wenn Friedrich seine Homosexualität nie offen auslebt, ist seine "weibische" Art seinem Vater ein Dorn im Auge. Der sogenannte Soldatenkönig Friedrich Wilhelm drillt seinen Sohn - und das mit Gewalt. Um sich den drastischen Erziehungsmethoden seines Vaters zu entziehen, plant der 18-jährige Friedrich seine Flucht. Am 5. August 1730 will er sich auf dem Pferd zunächst nach Frankreich absetzen, ehe es weiter Richtung England gehen soll. Zu seinen wichtigsten Helfern gehören Leutnant Hans Hermann von Katte und Peter Karl Christoph von Keith. Das Unternehmen ist jedoch so dilettantisch vorbereitet, dass es bereits bei Sinsheim scheitert. Keith kann fliehen, Friedrich und Katte werden festgenommen und wegen Hochverrats und Desertion angeklagt. Wohl auch um seinen Sohn zu bestrafen, setzt der König für Katte das Todesurteil durch. Zwar wird Friedrich selbst begnadigt, das tödliche Drama um seinen Freund aber prägt ihn für den Rest seines Lebens. Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner: * Professorin Barbara Stollberg-Rilinger (Präsidentin Wissenschaftskolleg zu Berlin) * Tim Blanning: Friedrich der Große - König von Preußen. Eine Biographie. Übersetzung aus dem Englischen: Andreas Nohl. München 2018 * Ewald Frie: Friedrich II. Reinbek 2012 Weiterführende Links: * Zeitzeichen: 12.06.1733 - Hochzeit von Kronprinz Friedrich [https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/friedrich170.html] * Zeitzeichen: 8. August 1736 - Erster Brief des Kronprinzen Friedrich an Voltaire [https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/zeitzeichen-briefe-friedrich-der-grosse-und-voltaire-100.html] * Stichtag: 26. Mai 1940 - Todestag von Wilhelm Friedrich Prinz von Preußen [https://www1.wdr.de/stichtag/stichtag-wilhelm-prinz-preussen-100.html] * Planet Wissen: Deutsche Geschichte - Preußen [https://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/geschichte_preussens/index.html] Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob? Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de [zeitzeichen@wdr.de] Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier [https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/index.html]. Die Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Heiner Wember Redaktion: David Rother Technik: Alexander Buske

05. elok. 2025 - 14 min
Loistava design ja vihdoin on helppo löytää podcasteja, joista oikeasti tykkää
Loistava design ja vihdoin on helppo löytää podcasteja, joista oikeasti tykkää
Kiva sovellus podcastien kuunteluun, ja sisältö on monipuolista ja kiinnostavaa
Todella kiva äppi, helppo käyttää ja paljon podcasteja, joita en tiennyt ennestään.
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Arvioitu 4.7 App Storessa

Rajoitettu tarjous

3 kuukautta hintaan 1 €

Sitten 7,99 € / kuukausiPeru milloin tahansa.

Podimon podcastit

Mainoksista vapaa

Maksuttomat podcastit

Aloita nyt

Vain Podimossa

Suosittuja äänikirjoja