
WDR Zeitzeichen
Podcast by WDR
Der tägliche Podcast über Geschichte von der Antike bis heute, über Europa und die Welt, über die Geschichte der Menschheit: 15 Minuten zu historischen Persönlichkeiten und Erfindungen. Von George Washington bis Rosa Luxemburg, vom Büstenhalter bis Breaking Bad.
Aloita 7 vrk maksuton tilaus
Kokeilun jälkeen 7,99 € / kuukausi.Peru milloin tahansa.
Kaikki jaksot
2569 jaksot
Am 20.3.1980 gelingt es dem Kameramann Jürgen Hinzpeter unter Lebensgefahr, das Militärmassaker im südkoreanischen Gwangju zu dokumentieren. Dabei sollte die Welt davon nichts erfahren. In diesem Zeitzeichen erzählt Thomas Mau: * wie ARD-Kameramann Jürgen Hinzpeter und sein Team ihre Leben riskieren, um aus der Stadt Gwangju zu berichten, * wie eine gut erzählte Geschichte Wunder bewirkt, * welche wichtige Rolle eine Keksdose in dem dramatischen Geschehen bekommt, * wie die Bilder des Kameramanns Jürgen Hinzpeter weltweit Empörung auslösen und so Druck auf das südkoreanische Militärregime erzeugen. Ab 1961 regiert in Südkorea Diktator Park Chung Hee. Als dieser 1979 von seinem eigenen Geheimdienstchef ermordet wird, hoffen viele südkoreanische Studenten auf Demokratie. In dieser Phase des Umbruchs aber reißt General Chun Doo-Hwan mit einem Putsch die Macht an sich. Das Militär verhängt das Kriegsrecht, schließt die Universitäten und lässt zahlreiche Oppositionelle verhaften. Dagegen formiert sich massiver Widerstand. Allein in Seoul gehen an die 100.000 Studierende auf die Straße und fordern die Rücknahme des Kriegsrechts. Das Militär reagiert mit Härte und verbietet am 17. Mai 1980 sämtliche politische Aktivitäten - der Beginn des Aufstandes in der Provinzhauptstadt Gwangju, der gewaltsam niedergeschlagen wird. Der ARD-Kameramann Jürgen Hinzpeter fliegt nach Absprache mit der Redaktion in Hamburg gemeinsam mit dem Tontechniker Henning Rumohr von Tokio noch am selben Tag in die südkoreanische Hauptstadt Seoul. Unter höchsten Gefahren fahren Hinzpeter, Ruhmohr und ihr Fahrer Kim Sa-Bok nach Gwangju. Hinzpeter ist der einzige Journalist, der über die Ereignisse und das brutale Vorgehen des Militärs gegen die Demonstranten berichtet. Jürgen Hinzpeter stirbt am 25. Januar 2016 im Alter von 78 Jahren in der Universitätsklinik Lübeck. Als "der Zeuge mit den blauen Augen" wird er in Südkorea verehrt - für Mut, Wahrheit und journalistische Verantwortung. Das ist unser wichtigster Interviewpartner: * Hannes Mosler, Professor für Ostasienkunde an der Universität Duisburg und Südkorea-Experte Weiterführender Link: * Planet Wissen: Geschichte Koreas - das geteilte Land [https://www.planet-wissen.de/kultur/asien/korea/index.html] Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob? Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de [zeitzeichen@wdr.de] Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier [https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/index.html]. Die Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Thomas Mau Redaktion: Matti Hesse

Als Nguyen Sinh Cung wird er am 19. Mai 1890 in einem nordvietnamesischen Dorf geboren. Als Ho Chi Minh, den Revolutionär und Freiheitskämpfer, kennt ihn bis heute die Welt. In diesem Zeitzeichen erzählt Andrea Kath: * wie Ho Chi Minh vom Tellerwäscher zum Revolutionär wird, * dass er mit den Franzosen und den USA paktiert - und dafür in der eigenen Partei in die Kritik gerät, * von Ho Chi Minh und Che Guevara - zwei Ikonen der 68er-Bewegung, * warum sich Ho Chi Minh eigentlich ein ganz anderes Begräbnis gewünscht hat. Ho Chi Minh ("Der weise Gewordene") kommt am 19. Mai 1890 in der vietnamesischen Stadt Kim Lien als Sohn eines Provinzbeamten zur Welt. Geboren wird er als Nguyen Sin Cung - im Laufe seines Lebens ändert er mehrfach seinen Namen. Er studiert in Moskau und ist doch immer mehr Nationalist als Kommunist im verworrenen Kampf um die Unabhängigkeit und die Einheit Vietnams. Unter seiner Führung besiegen vietnamesische Kämpfer zuerst die französischen Kolonialherren und später die Supermacht USA. Es ist eine Ironie der Geschichte, dass Ho Chi Minh diese Kriege gar nicht wollte. In Vietnam ist "Onkel Ho" noch immer eine Kultfigur, das Mausoleum in Hanoi bis heute eine Pilgerstätte. Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner: * Peter Neville, britischer Historiker und Verfasser einer Biographie über Ho Chi Minh * Martin Großheim, Historiker für vietnamesische Geschichte, Universität Seoul und Verfasser einer Biographie über Ho Chi Minh * Pierre Brocheux: Ho Chi Minh. A Biography. New York, 2007 * Martin Großheim: Ho Chi Minh. Der geheimnisvolle Revolutionär. München, 2011 * Peter Neville: Ho Chi Minh. London, 2019 Weiterführende Links: * Planet Wissen: Ho Chi Minh [https://www1.wdr.de/www.planet-wissen.de/kultur/asien/vietnam/pwiehochiminh100.html] * Stichtag: 27. Januar 1973 - Abkommen über das Ende des Vietnamkriegs unterzeichnet [https://www1.wdr.de/stichtag/stichtag7228.html] * Stichtag: 2. Juli 1976 - Offizielle Wiedervereinigung von Nord- und Südvietnam [https://www1.wdr.de/stichtag/stichtag-wiedervereinigung-vietnam-100.html] Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob? Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de [zeitzeichen@wdr.de] Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier [https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/index.html]. Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autorin: Andrea Kath Redaktion: Christoph Tiegel und David Rother Technik: Sarah Fitzek

Sie wird als Opernstar berühmt, komponiert aber lieber. Viardot vereint Musikstile Europas, ist politisch - und so modern, dass höhere Damen schon mal den Saal verlassen. In diesem Zeitzeichen erzählt Christoph Vratz: * von Pauline Viardot-Garcías musikalischen Wurzeln, * vom russischen Dichter Iwan Turgenjew, mit dem sie eine erotische Freundschaft verbindet, * wie das politische Geschehen stets Paulines Leben beeinflusst, * vom Schicksalsjahr 1883, in dem ihr Mann und ihr Freund sterben. Pauline García verfügt über eine außergewöhnlich charismatische Mezzosopran-Stimme. Doch ihre ganze Liebe gehört zunächst dem Klavierspiel und dem Komponieren. Der junge Franz Liszt wird ihr Lehrer. Erst nach dem frühen Tod ihres Vaters und ihrer Schwester widmet sich Garcia auf Wunsch ihrer Mutter dem Gesang - um ihre Familie zu ernähren. Das gelingt prächtig. Fast ein Vierteljahrhundert feiert Pauline, die nach der Hochzeit mit dem Kunstsammler und Schriftsteller Louis Viardot auch den Namen ihres Mannes trägt, Triumphe auf allen großen Bühnen Europas. Auch als Komponistin ist Pauline Viardot-García hochgeachtet. In ihren Salons sind die berühmtesten Künstler jener Zeit zu Gast. Als weibliche Leitfigur in der männerdominierten Musikwelt fördert Viardot-García junge Komponisten wie Jules Massenet oder Gabriel Fauré. Am 18. Mai 1910 stirbt Pauline Viardot-Garcia mit 89 Jahren. Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner: * Beatrix Borchard, Musikwissenschaftlerin * Beatrix Borchard: Pauline Viardot-Garcia. Fülle des Lebens. Köln, 2016 * Ursula Keller/Natalja Sharansak: Iwan Turgenjew und Pauline Viardot. Eine außergewähnliche Liebe. Berlin, 2018 * Désirée Wittkowski (Hrsg.): Herzensschwestern der Musik. Pauline Viardot und Clara Schumann. Briefe einer lebenslangen Freundschaft. Laaber, 2019. Weiterführende Links: * WDR 3 Komponistinnen im Fokus: Louise Héritte-Viardot - wild und unzähmbar [https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr3/komponistinnen/audio-louise-heritte-viardot-wild-und-unzaehmbar-100.html] * Stichtag: 31. Juli 1886 - Tod des Komponisten Franz Liszt [https://www1.wdr.de/stichtag/stichtag5570.html] * Stichtag: 9. März 1886 - Saint-Saëns' "Karneval der Tiere" uraufgeführt [https://www1.wdr.de/stichtag/stichtag5312.html] Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob? Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de [zeitzeichen@wdr.de] Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier [https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/index.html]. Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Christoph Vratz Redakteure: Carolin Rückl und Matti Hesse

Mit einem Papyrusfloß über den Atlantik - mit dieser abenteuerlichen Reise beweist Thor Heyerdahl, dass schon in der Antike hochseetaugliche Boote gebaut wurden - und lernt viel über die Verschmutzung der Meere. In diesem Zeitzeichen erzählt Andrea Kath: * warum ein Aufenthalt auf der Südsee-Insel Fatu Hiva Heyerdahls Leben verändert, * was die Papyrusboote "Ra" und "Ra II" unterscheidet, * von einem Affen namens Safi, * dass Heyerdahl Thesen in der Fachwelt stets umstritten waren. Am 17.5.1970 startet Thor Heyerdahl mit dem Papyrusfloß "Ra II" von der Westküste Marokkos aus zur Atlantiküberfahrt. Es ist der zweite Versuch - und dieses Mal geht alles gut. Nachdem die Überquerung mit der "Ra" im Jahr zuvor noch kurz vor dem Ziel gescheitert war, erreichen Heyerdahl und seine Crew diesmal nach 56 Tagen und rund 6.000 Kilometern tatsächlich Barbados in der Karibik. Es ist nicht das erste Mal, dass Heyerdahl weltweit Schlagzeilen macht. Er ist der Kon-Tiki Mann, der es schon 1947 mit einem primitiven Holzfloß geschafft hatte, von Südamerika über den Pazifik in die Südsee zu segeln. Mit der geglückten Expedition der "Ra II" hat er jetzt bewiesen, dass zumindest theoretisch schon die alten Ägypter - lange vor Kolumbus - über den Atlantik hätten segeln können. Auf seiner Fahrt entdeckt Heyerdahl zahlreiche Ölklumpen im Wasser. Er funkt die Verseuchung an die UN und initiiert damit das erste internationale Abkommen gegen Meeresverschmutzung durch Schiffe. Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner: * Liv Heyerdahl, Direktorin des Kon Tiki-Museums Oslo und Enkelin von Thor Heyerdahl * Ragnar Kvam, norwegischer Journalist und Biograf von Thor Heyerdahl * Ragnar Kvam: Biografie Heyerdahl. Auf dem Floß zum Forscherruhm (2012) * Thor Heyerdahl: Expedition Ra. Mit dem Sonnenboot in die Vergangenheit (1980) Weiterführende Links: * ARD alpha: Thor Heyerdahl. Die Expeditionen Ra und Ra II [https://www.ardalpha.de/wissen/geschichte/historische-persoenlichkeiten/thor-heyerdahl-expeditionen-boot-ra-kon-tiki-umweltschutz-100.html] * Zeitzeichen: 06.10.1914 - Der Geburtstag von Thor Heyerdahl [https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/thorheyerdahl104.html] * Stichtag: 28. April 1947 - Thor Heyerdahl startet mit seinem Floß Kon-Tiki [https://www1.wdr.de/stichtag/stichtag-thor-heyerdahl-kon-tiki-100.html] * Stichtag: 25. Mai 1969 - Thor Heyerdahl startet Fahrt über den Atlantik mit der "Ra" [https://www1.wdr.de/stichtag/stichtag-thor-heyerdahl-ra-100.html] Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob? Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de [zeitzeichen@wdr.de] Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier [https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/index.html]. Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autorin: Andrea Kath Redaktion: Frank Zirpins Technik: Sascha Schiemann

Am 16. Mai 1770 heiratet die 14-jährige Marie Antoinette Frankreichs Thronfolger. Was als prachtvolles Bündnis zwischen Habsburg und Bourbon beginnt, endet auf dem Schafott. In diesem Zeitzeichen erzählt Edda Dammüller: * wie die 14-jährige Maria Antonia mit Zahnschmerzen zu einer bedeutenden Hochzeit aufbricht, * wie aus einem Modeskandal das berühmteste Porträt einer Königin entsteht, * warum Marie Antoinette ihre Kinder vor Publikum zur Welt bringen muss, * wie ein Friseur, eine Malerin und ein Schwede das Hofleben aufmischen, * und warum ein Diamanthalsband einem ganzen Königreich zum Verhängnis wird. Sie kommt mit einem Tross von Dutzenden Kutschen - und mit einer Zahnspange: Maria Antonia, jüngste Tochter Maria Theresias. Sie soll Frankreichs Thronfolger heiraten. Aus der schüchternen Erzherzogin wird Marie Antoinette: Frankreichs Königin, Stilvorbild, Projektionsfläche. Ihre Ehe? Kalt. Ihr Umfeld? Feindselig. Versailles verlangt Fassade statt Gefühl. Doch die junge Frau tanzt lieber, lacht laut, wagt Neues. Sie wirft das Korsett der Konvention ab - und gerät ins Kreuzfeuer. Als Frankreich brodelt, wird aus "der Österreicherin" eine Hassfigur. Die Revolution fordert ihren Kopf. Und doch: Am Ende ist sie mutiger als je zuvor. Das sind unsere wichtigsten Quellen: * Johanna Hellmann: Marie Antoinette in Versailles, Politik, Patronage und Projektionen, Münster 2020. * Michaela Lindinger: Marie Antoinette. Zwischen Aufklärung und Fake News - Im Zentrum der Revolution - Königin der Lust, Wien 2023. * Rolf Reichardt (Hg.): Ploetz. Die Französische Revolution, Freiburg 1988. Und das sind unsere Interviewpartnerinnen: * Johanna Hellmann, Historikerin, Stuttgart * Michaela Lindinger, Historikerin, Wien Weiterführende Links: * WDR Zeitzeichen: 02.11.1755 - Geburtstag der Königin Marie Antoinette [https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/marie-antoinette-koenigin-frankreich-104.html] * Planet Wissen - Französische Revolution: Marie Antoinette [https://www.planet-wissen.de/geschichte/neuzeit/die_franzoesische_revolution/franzoesische-revolution-marie-antoinette-100.html] * Die Welt der Habsburger: Maria Theresia [https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger-herrscher/maria-theresia] * Arte: Kapitalismus made in USA - Reichtum als Kult [https://www.arte.tv/de/videos/RC-024313/kapitalismus-made-in-usa/] Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob? Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de [zeitzeichen@wdr.de] Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier [https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/index.html]. Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Edda Dammüller Redaktion: Christoph Tiegel und Matti Hesse Technik: Sascha Schiemann
Aloita 7 vrk maksuton tilaus
Kokeilun jälkeen 7,99 € / kuukausi.Peru milloin tahansa.
Podimon podcastit
Mainoksista vapaa
Maksuttomat podcastit