
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Podcast by DIE ZEIT
7 vrk ilmainen kokeilu
Kokeilun jälkeen 7,99 € / kuukausi.Peru milloin tahansa.

Enemmän kuin miljoona kuuntelijaa
Tulet rakastamaan Podimoa, etkä ole ainoa
Arvioitu 4.7 App Storessa
Lisää ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
Der Podcast der ZEIT WISSEN-Redaktion. Bringt Sie auf gute Gedanken. Alle zwei Wochen sonntags. Zum ZEIT WISSEN-Magazin -> www.zeit.de/zw-aktuell Zum Wissen auf zeit.de -> www.zeit.de/wissen Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT WISSEN-Magazin im Vorteilsabo: https://abo.zeit.de/zeit-wissen-magazin-vorteilsabo
Kaikki jaksot
191 jaksot
An der Berliner Charité nutzen Hirnforscher Magnetimpulse, um schwere Depressionen zu behandeln, und forschen an Gehirn-Computer-Schnittstellen. Im ZEIT-WISSEN-Podcast erklärt Surjo Soekadar, Deutschlands erster Professor für Neurotechnologie, die Technik – mit Live-Demonstration: Ximena Cely und Teresa Höhn aus Soekadars Forschungsteam führen vor, wie sie mit Gedanken eine Roboterprothese ansteuern, ein Exoskelett. Außerdem geht es um Elon Musks Firma Neuralink. Die hat einem Locked-in-Patienten einen Chip ins Gehirn implantiert, über den dieser einen Computer ansteuern kann. Der Mann kommuniziert nun mithilfe von künstlicher Intelligenz. Was ist davon zu halten? Und macht die Technik uns zu Supermenschen? Diese Episode ist eine gekürzte Aufzeichnung von der Langen Nacht der ZEIT vom 28. Juni 2025. Shownotes Wie Gedanken ein Exoskelett steuern, wird in diesem Fachartikel [https://app.jove.com/t/67601/brain-computer-interface-controlled-upper-limb-robotic-system-for] beschrieben. Ein Bericht über den Hirnchip von Neuralink ist auf YouTube abrufbar [https://youtu.be/SqrANrm-QMY?si=-Kmp8tIoVVyXnEJZ]. Surjo Soekadars Forschungsgruppe für klinische Neurotechnologie ist hier zu finden [https://psychiatrie-psychotherapie.charite.de/forschung/translation_und_neurotechnologie/ag_klinische_neurotechnologie]. Kapitel (Wenn Werbung eingespielt wird, verschieben sich die Kapitel um ca. 45 Sekunden) (00:00) Willkommen zur Langen Nacht der ZEIT (03:56) Was macht eine Gehirn-Computer-Schnittstelle? (07:16) Chip im Gehirn oder EEG-Haube, was ist besser? (08:44) Was halten Sie von Elon Musks Firma Neuralink? (14:38) Ein Exoskelett für die Hand (21:55) Die schwerste Aufgabe: Chipstüte öffnen (27:32) Warum hat es diese Technik in Deutschland schwer? (32:39) Gehirnchips werden Gefühle lesen können. Wollen wir das? (35:53) Fragen aus dem Publikum (39:41) Kommt jetzt der Supermensch? (42:21) Ausblick ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen [http://zeit.de/wissen-testen] Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das [https://www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das], auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier [https://www.zeit.de/mehr-hoeren] abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier [https://premium.zeit.de/faq/audio#Audio_Spotify]. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.zeit.de/cms/articles/15599/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos [https://abo.zeit.de/zeit-wissen-testen/?icode=01w0558k1001angaudall2403&utm_medium=audio&utm_source=shownotes&utm_campaign=standard&utm_content=01w0558k1001angaudall2403&wt_zmc=audall.Int.zabo.shownotes.standard.x].

Florida hat ein Schlangenproblem. Ein Riesenschlangenproblem. Der Burmesische Python – mit bis zu fünf Meter Länge eine der größten Schlangen der Welt – hat sich in den Everglades ausgebreitet. Reptilienfans und Schlangenzüchter haben die Schlange aus Südostasien in die USA gebracht, in den Feuchtgebieten Südfloridas hat sie sich ungebremst ausbreiten können. In den Süßwassertümpeln zwischen Gräsern und Mangrovenwäldern tummeln sich inzwischen mehr als 100.000 Pythons, die keine natürlichen Fressfeinde haben, aber selbst jede Menge Nahrung finden. Hundert sogenannte Python Eliminators gehen deshalb für die Wasserbehörde Südfloridas auf die Jagd. Es sind vor allem Männer. Und Donna Kalil und Tanya Toutant. ZEIT-Redakteurin Maria Mast war mit den beiden Schlangenjägerinnen einen Tag in den Everglades unterwegs. Mit Podcast-Host Linda Fischer spricht sie darüber, wie man zur Pythonjägerin wird, über Faszination und Furcht – und wie man in einer Aufgabe Sinn findet, die zum Scheitern verurteilt scheint. In seiner unmöglichen Kolumne geht Christoph Drösser dem Rätsel nach, wie sich Schlangen evolutionär entwickelt haben. * Die Reportage von Maria Mast finden Sie hier: "Ihr Job: Pythonjägerin [https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2025-06/everglades-suedflorida-schlangen-jaegerin-oekosystem]" * Eine Übersicht über weitere invasive Arten [https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-09/neozoen-artensterben-biodiversitaet-invasive-tierarten-pflanzen] * Wie invasive Arten [https://www.zeit.de/2023/47/invasive-arten-muecken-deutschland-gefahr] mehr und mehr Ökosysteme beherrschen ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen [http://zeit.de/wissen-testen] Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das [https://www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das], auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier [https://www.zeit.de/mehr-hoeren] abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier [https://premium.zeit.de/faq/audio#Audio_Spotify]. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.zeit.de/cms/articles/15599/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos [https://abo.zeit.de/zeit-wissen-testen/?icode=01w0558k1001angaudall2403&utm_medium=audio&utm_source=shownotes&utm_campaign=standard&utm_content=01w0558k1001angaudall2403&wt_zmc=audall.Int.zabo.shownotes.standard.x].

Hören Sie unseren neuen Doku-Podcast von Bastian Berbner und Simone Gaul "Irma. Das Kind aus Srebrenica" unter www.zeit.de/irma [https://www.zeit.de/irma] und in Ihrer Podcast-App. Mitten im Bosnienkrieg wir Christine Schmitz ein kleines Kind übergeben. Der Vater wird abgeführt. 30 Jahre später bekommt sie eine Mail, die sie in diesen Moment zurück katapultiert. Alle Folgen von "Irma. Das Kind aus Srebrenica" Hören Sie mit einem Digitalabo der ZEIT [https://www.zeit.de/mehr-hoeren] oder mit unserem Podcast-Abo [https://www.zeit.de/podcastabo]. ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen [http://zeit.de/wissen-testen] Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das [https://www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das], auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier [https://www.zeit.de/mehr-hoeren] abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier [https://premium.zeit.de/faq/audio#Audio_Spotify]. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.zeit.de/cms/articles/15599/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos [https://abo.zeit.de/zeit-wissen-testen/?icode=01w0558k1001angaudall2403&utm_medium=audio&utm_source=shownotes&utm_campaign=standard&utm_content=01w0558k1001angaudall2403&wt_zmc=audall.Int.zabo.shownotes.standard.x].

Ukraine, Gaza, Iran, Sudan – wir leben in einer Welt der ungelösten Konflikte und Kriege. Dazu kommen politische Verwerfungen und die drohende Klimakrise. Liest man die Nachrichten, will man an manchen Tagen lieber im Bett bleiben, die Realität aussperren. Wie besser umgehen mit dieser Welt, ohne den Verstand zu verlieren? Das fragen wir in dieser Folge des ZEIT-WISSEN-Podcasts Jon Kabat-Zinn. Der New Yorker Molekularbiologe ist der Erfinder der MBSR, der Achtsamkeitsbasierten Stressreduktion, eines medizinischen Programms, das bei chronischen Schmerzen und vielen psychischen Problemen hilft, und hat mit seinem Buch "Wherever You Go, There You Are" die Meditation in den Mainstream gebracht. Jan Schwenkenbecher aus dem Gesundheitsressort der ZEIT hat mit ihm darüber gesprochen, wie Achtsamkeit uns durch diese unruhigen Zeiten führen kann, wie sie uns die Augen für das wirklich Wichtige im Leben öffnen kann – und so am Ende die Welt retten kann. Das zumindest sagt Kabat-Zinn. Außerdem erklärt der Psychologe Johannes Michalak, was Achtsamkeit eigentlich ist und wieso sie uns so guttut. Und in seiner unmöglichen Kolumne fragt Christoph Drösser, wieso Placebos wirken. Shownotes: * Eine schriftliche Version des Interviews mit Jon Kabat-Zinn finden Sie hier [https://www.zeit.de/gesundheit/2025-05/jon-kabat-zinn-achtsamkeit-meditation-psyche-buddhismus]. * Meine Kollegin Anaïs Kaluza hat mit Steven Hayes gesprochen [https://www.zeit.de/gesundheit/2025-02/steven-hayes-psychotherapie-akzeptanz-depressionen-aengste]. Der Psychologe litt unter Panikattacken. Was ihm half: radikale Akzeptanz. * Und in diesem Sammelstück stellen wir Ihnen Orte vor, an denen die Welt noch in Ordnung ist [https://www.zeit.de/gesundheit/2025-03/ruheorte-psychologie-pause-krise]. ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen [http://zeit.de/wissen-testen] Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das [https://www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das], auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier [https://www.zeit.de/mehr-hoeren] abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier [https://premium.zeit.de/faq/audio#Audio_Spotify]. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.zeit.de/cms/articles/15599/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos [https://abo.zeit.de/zeit-wissen-testen/?icode=01w0558k1001angaudall2403&utm_medium=audio&utm_source=shownotes&utm_campaign=standard&utm_content=01w0558k1001angaudall2403&wt_zmc=audall.Int.zabo.shownotes.standard.x].

In Ingolstadt entsteht ein Wohnhaus, das gegen Baunormen verstoßen wird – und genau das ist gewollt. Das Haus ist eines von 19 Pilotprojekten in Bayern, mit denen Architekturbüros, Politik und Wissenschaft eine neue Philosophie erproben: weniger Luxus, weniger Technik, weniger Kosten. Gebäudetyp E heißt das Konzept, E wie einfach. Die Bundesregierung will das einfache Bauen gesetzlich absichern. Worauf müssen sich die Menschen einstellen, die dort einziehen? Der ZEIT WISSEN Podcast hat das Pilotprojekt besucht. Auch für den zweiten Beitrag waren ZEIT WISSEN-Reporter auf einer Baustelle: in einem Parkhaus. Das befindet sich in bester Immobilienlage Hamburgs und soll nun zu Wohnraum umgebaut werden. Das Projekt könnte ein Vorbild sein für den Umbau von unzähligen Bürogebäuden und Parkhäusern in anderen Städten. Ein Forschungsinstitut hat auch schon ausgerechnet, wie viele Wohnungen so entstehen könnten. Und in der "Unmöglichen Kolumne" geht Christoph Drösser der Frage nach, welche psychologische Wirkung Wände aus Holz und Wände aus Beton haben. Shownotes Hier gibt es Tickets [https://verlag.zeit.de/veranstaltungen/ausblick/zeit-veranstaltungen/lange-nacht-der-zeit-ticket/] für die Lange Nacht der ZEIT. Der ZEIT WISSEN Podcast mit dem Hirnforscher Surjo Soekadar wird um 15:30 im Abaton-Kino aufgezeichnet. Die 19 bayerischen Pilotprojekte zum Gebäudetyp E werden hier vorgestellt. [https://www.gebaeudetyp-e.bayern.de/pilotprojekte/index.php] In Bad Aibling stehen die Forschungshäuser von Florian Nagler, TU München, und der B&O Bau GmbH. Informationen dazu auf der Seite einfach-bauen.net [http://einfach-bauen.net]. Die Genossenschaft Gröninger Hof stellt den Umbau des Parkhauses auf der Website groeninger-hof.de [https://groeninger-hof.de/] vor. Wie viele leer stehende Bürogebäude zu Wohnungen umgebaut werden könnten, schätzt das ifo-Institut in dieser Studie [https://www.ifo.de/DocDL/sd-2024-09-krause-etal-homeoffice-bueroimmobilien.pdf] ab. Was wir nicht erklären können: Hier die Studie [https://link.springer.com/article/10.1007/s10086-006-0812-5], der zufolge eine 45-prozentige Holzverkleidung des Raums besser fürs Wohlbefinden ist als eine mit 0 oder 90 Prozent. Kapitel 00:00 Vorsicht Baustelle 02:03 Ein Schlitz in der Wand 05:05 Das Bauen ist überreguliert 08:20 Beispiel Treppenhaus 09:26 Der Pionier des einfachen Bauens 12:36 Weglassen ist kein Qualitätsverlust 13:46 Parkhäuser zu Wohnungen 16:02 Und die Umweltbilanz? 17:11 Wie viele Büros könnte man umbauen? 20:20 Vorteil Genossenschaft 25:01 Ausblick ZEIT WISSEN-Probeabo mit einer Gratisausgabe: zeit.de/wissen-testen [http://zeit.de/wissen-testen] Wir freuen uns über Ideen, Kritik und Feedback. Schreiben Sie uns an podcast@zeit-wissen.de Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das [https://www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das], auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier [https://www.zeit.de/mehr-hoeren] abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier [https://premium.zeit.de/faq/audio#Audio_Spotify]. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.zeit.de/cms/articles/15599/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]. [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos [https://abo.zeit.de/zeit-wissen-testen/?icode=01w0558k1001angaudall2403&utm_medium=audio&utm_source=shownotes&utm_campaign=standard&utm_content=01w0558k1001angaudall2403&wt_zmc=audall.Int.zabo.shownotes.standard.x].

Arvioitu 4.7 App Storessa
7 vrk ilmainen kokeilu
Kokeilun jälkeen 7,99 € / kuukausi.Peru milloin tahansa.
Podimon podcastit
Mainoksista vapaa
Maksuttomat podcastit