
KI verstehen
Podcast de Deutschlandfunk
Empieza 7 días de prueba
$99 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Más de 1 millón de oyentes
Podimo te va a encantar, y no estás solo/a
Rated 4.7 in the App Store
Acerca de KI verstehen
Künstliche Intelligenz revolutioniert unseren Alltag. Sie übersetzt Texte, filtert Nachrichten, analysiert Röntgenbilder und entscheidet, wer einen Job bekommt. Im Podcast „KI verstehen“ geben wir jede Woche Antworten auf Fragen zum Umgang mit KI.
Todos los episodios
99 episodios
KI nimmt uns immer öfter das Denken ab. Schüler machen damit ihre Hausaufgaben, Studenten lassen sich Texte zusammenfassen, Erwachsene nutzen sie als Alleserklärer. Experten fürchten: Unsere kognitiven Fähigkeiten könnten darunter leiden. Macht Künstliche Intelligenz uns also dümmer? Darüber diskutieren Maximilian Brose, Friederike Walch-Nasseri, Ralf Krauter, Moritz Metz und Carina Schroeder in der Jubiläumsfolge zum zweiten Geburtstag. Das erwartet Euch in dieser Episode: (02:02) Eine Hörer-Geschichte und die Frage, ob uns KI fauler macht (06:58) Was heißt KI und welche menschliche Intelligenz kann sie verkümmern lassen? (11:44) Leistungsvergleich: Unser Gehirn allein, mit Google oder Chatbot (17:49) KI-Pflaster, darunter liegende Probleme und ein gefühlter Effiziensgewinn (23:02) Kritisch denken und KI dort nutzen, wo sie wirklich hilft (27:11) Wer ist "schuld" am möglichen Kompetenzverlust? (31:04) Chatbots als Speichellecker oder Impulsgeber (37:14) Was man gegen "Deskilling" tun sollte (41:16) Geburtstagsglückwünsche von unseren Hörern Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App: * KI in der Schule: Mach du mal, ChatGPT! [https://www.deutschlandfunk.de/ki-kuenstliche-intelligenz-schule-chatgpt-gemini-100.html] * "KI verstehen" erklärt: Warum KI-Modelle kollabieren [https://www.deutschlandfunk.de/ki-kollaps-daten-sprachmodelle-training-dlf-d0b03f04-100.html], wenn sie nur von sich selber lernen * Bildung: Schlauer durch KI in der Schule? [https://www.deutschlandfunk.de/schule-schlauer-durch-ki-ralph-mueller-eiselt-vs-ralf-lankau-dlf-58659269-100.html ] Weiterführende Links: * Spektrum-Video: Macht ChatGPT uns dümmer? [https://www.spektrum.de/video/macht-chatgpt-uns-duemmer/2264140] * MIT-Studie (englisch) zum Kompetenzverlust durch KI: ChatGPT beeinträchtigt Gehirnaktivität [https://time.com/7295195/ai-chatgpt-google-learning-school/] von Studierenden * METR-Studie (englisch) zum Nutzen von KI-Coding-Assistenten: Bei Profis sinkt die Produktivität [https://metr.org/blog/2025-07-10-early-2025-ai-experienced-os-dev-study/] * Studie aus Deutschland (englisch): LLMs schaffen mentale Entlastung, aber auch weniger Tiefgang [https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0747563224002541] * Microsoft-Studie (englisch): Wer an sich glaubt, bleibt kritisch gegenüber Chatbots [https://www.microsoft.com/en-us/research/publication/the-impact-of-generative-ai-on-critical-thinking-self-reported-reductions-in-cognitive-effort-and-confidence-effects-from-a-survey-of-knowledge-workers/] Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de [kiverstehen@deutschlandfunk.de]. Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App [https://www.deutschlandfunk.de/apps-100.html]. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram [https://www.instagram.com/deutschlandfunk/] und Facebook [https://www.facebook.com/deutschlandfunk/].

Der Strombedarf von KI-Rechenzentren dürfte sich weltweit bis 2030 vervierfachen. Bei IBM tüftelt man deshalb an neuen Prozessoren, um KI-Chips effizienter zu machen. Im Gespräch mit Ralf Krauter erklärt Dr. Heike Riel, Leiterin der Abteilung Wissenschaft und Technologie, welche Ansätze vielversprechend sind. Das erwartet Euch in dieser Folge: (02:14) Heike Riels Mission: Die Zukunft des Computers entwickeln (04:53) Künstliche Intelligenz spielt bei IBM schon länger eine wachsende Rolle (12:40) Effizienz statt Präzision: Approximate Computing spart Energie (15:55) Northpole-Chip nutzt Near-Memory-Computing (17:45) Analoge KI verheiratet Speicher und Prozessor (22:10) Wie Quantenprozessoren die Zukunft des Computers prägen (26:35) Was Heike Riel antreibt Unsere Gesprächspartnerin in dieser Folge: Dr. Heike Riel [https://research.ibm.com/people/heike-riel], Leiterin der Abteilung Wissenschaft & Technologie bei IBM Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk-App: * „KI verstehen“ zum Energieverbrauch Künstlicher Intelligenz: Verhagelt uns KI die Klimabilanz? [https://www.deutschlandfunk.de/ki-und-nachhaltigkeit-kuenstliche-intelligenz-klimakrise-klima-retten-dlf-71d00143-100.html] * „KI verstehen“ über Künstliche Intelligenz aus Europa: Auswege aus der Abhängigkeit von US-Tech-Giganten [https://www.deutschlandfunk.de/ki-europa-souveraenitaet-usa-100.html] * Künstliche Intelligenz: Der Stromhunger der KI [https://www.deutschlandfunk.de/kuenstliche-intelligenz-energieverbrauch-klimaschutz-nachhaltigkeit-umwelt-atomkraft-100.html] Weiterführende Links: * IBM-Publikation (englisch): „AI Roadmap [https://ibm.com/roadmaps/ai/]“ * Blog-Artikel (englisch) zur IBM-Roadmap für Quantencomputer [https://www.ibm.com/quantum/blog/ibm-quantum-roadmap-2025] * Bericht der Internationalen Energieagentur IEA (englisch): „Energy and AI [https://iea.blob.core.windows.net/assets/dd7c2387-2f60-4b60-8c5f-6563b6aa1e4c/EnergyandAI.pdf]“ Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de [kiverstehen@deutschlandfunk.de]. Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App [https://www.deutschlandfunk.de/apps-100.html]. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram [https://www.instagram.com/deutschlandfunk/] und Facebook [https://www.facebook.com/deutschlandfunk/].

Immer mehr Unternehmen bieten KI-Shopping-Assistenten an, die individuelle Beratung und optimierte Produktauswahl versprechen. Gleichzeitig soll KI Einkaufen schneller und günstiger machen. Doch nicht alle Assistenten erfüllen die Erwartungen. Fedi und Carina testen, welche Shopping-Tools Kundinnen und Kunden online und im Supermarkt das Leben wirklich leichter machen. Das erwartet Euch in dieser Episode: (00:00) Mit neuer Garderobe im Studio (02:48) Viele Unternehmen entwickeln eigene KI-Einkaufsassistenten (05:24) Den persönlichen Stil finden: Mit der KI-Beratung von Daydream (10:19) Macht virtuelles Shopping Einkaufen personalisierter und nachhaltiger? (15:49) Amazons Rufus soll die Kundschaft rundum beraten (22:32) Perplexity Shopping: Wie vertrauenswürdig sind KI-Empfehlungen? (27:09) Gesünder und schneller mit KI-Tools im Supermarkt (30:43) Wie Künstliche Intelligenz unser Einkaufsverhalten verändert Unsere Gesprächspartner in dieser Folge: * Dr. Bastian Popp, Professor für Betriebswirtschaftslehre mit Fokus Handelsmanagement, Universität des Saarlandes [https://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/popp/portrait/direktor.html] * Dr. Oliver Janz, Professor für BWL-Handel und Fashion Management, Duale Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn [https://www.heilbronn.dhbw.de/prof-dr-oliver-janz/] * Dr. Peter Gehler, Professor für Machine Learning, Engineering and Technology Transfer, AI Center der Uni Tübingen [https://tuebingen.ai/news/professor-peter-gehler-joins-tuebingen-ai-center] * Dr. Knut Linke [https://www.linkedin.com/in/knut-linke-a85a8b123/], Professor für Informatik, IU Internationale Hochschule Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App: * KI und Privatsphäre [https://www.deutschlandfunk.de/ki-privatsphaere-datenschutz-chatgpt-100.html]: Warum man ChatGPT nicht alles erzählen sollte * KI und Marketing [https://www.deutschlandfunk.de/ki-marketing-werbebranche-kundendaten-werbung-100.html]: Wie künstliche Intelligenz die Werbebranche umkrempelt * Amazon: Wem der neue KI-Shopping-Assistent [https://share.deutschlandradio.de/dlf-audiothek-audio-teilen.html?audio_id=dira_DRW_10df87cb] nützt Weiterführende Links: * Utopia-Vergleichsartikel: 6 Apps, die Inhaltsstoffe in Supermarktprodukten prüfen [https://utopia.de/ratgeber/codecheck-alternative-6-apps-die-inhaltsstoffe-fuer-dich-ueberpruefen_282989/] * Heise: Der neue KI-Shopping-Assistent von Amazon [https://www.heise.de/news/Amazon-KI-Shopping-Assistent-steht-nun-bereit-10055606.html] steht bereit * Techradar-Artikel (englisch): Wird KI in Zukunft die Einkäufe für uns erledigen [https://www.techradar.com/pro/would-you-let-ai-make-purchases-for-you-two-thirds-of-us-say-no-even-with-better-deals-but-i-dont-think-it-matters-anyway?utm_source=chatgpt.com]? Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de [kiverstehen@deutschlandfunk.de] oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753. Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App [https://www.deutschlandfunk.de/apps-100.html]. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram [https://www.instagram.com/deutschlandfunk/] und Facebook [https://www.facebook.com/deutschlandfunk/].

Chatbots sind für viele Menschen längst Berater in Beziehungs-, Rechts- und Gewissensfragen. So gelangen auch ganz private Informationen in die Hände großer Tech-Konzerne - meist ohne unser Wissen. Gibt es einen Schutz davor? Moritz Metz und Carina Schroeder sprechen darüber, wieso Datenschutz wichtig ist und welche Rechte Nutzerinnen und Nutzer von KI-Systemen haben. Das erwartet Euch in dieser Folge: (00:00) Ein Chatbot verrät Geheimnisse (02:03) Warum im Titel der Folge nicht Datenschutz steht (09:18) Die EU hat viele Regeln, aber wenig Handhabe (18:46) Tipps und Tricks für den Schutz der eigenen Daten (27:30) Fazit: Meine Sorgfalt schützt mich nicht vor dem Unfug anderer Unsere Gesprächspartner in dieser Folge: Jonas Grill [https://digitalcourage.de/user/jonas-grill], Datenschutz-Experte bei „Digitalcourage e.V" Martin Baumann [https://noyb.eu/de/unser-team-mitglieder-und-partner], Datenschutz-Jurist bei „Noyb" Frank Börncke, freiberuflicher Programmierer und Erfinder von Private Prompts [https://www.privateprompts.org/] Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk-App: * „KI verstehen" über Open-Source-Modelle [https://www.deutschlandfunk.de/ki-open-source-chatbot-bildgenerator-dlf-695afd90-100.html], die Künstliche Intelligenz demokratisieren * „KI verstehen" über Künstliche Intelligenz aus Europa [https://www.deutschlandfunk.de/ki-europa-souveraenitaet-usa-100.html] * „KI verstehen" über den AI Act und die DSGVO [https://www.deutschlandfunk.de/regulierung-kuenstlicher-intelligenz-wird-ki-jetzt-wirklich-an-die-leine-gelegt-dlf-e6ce2a46-102.html] Weiterführende Links * Artikel von Golem.de [https://www.golem.de/news/meta-ai-private-informationen-koennen-versehentlich-in-der-app-landen-2506-197146.html]: Private Informationen können versehentlich in der Chatbot-App landen * Pressemitteilung von Noyb: Bumbles KI-Eisbrecher brechen vor allem EU-Recht [https://noyb.eu/de/bumbles-ai-icebreakers-are-mainly-breaking-eu-law] * Artikel auf Heise.de [https://www.heise.de/news/New-York-Times-gegen-OpenAI-Richter-laesst-Hauptforderungen-zu-10331826.html]: New York Times gegen OpenAI Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de [kiverstehen@deutschlandfunk.de] oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753. Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App [https://www.deutschlandfunk.de/apps-100.html].

"Digital Afterlife“-Startups erstellen virtuelle Doppelgänger von verstorbenen Menschen, mit denen Hinterbliebene kommunizieren können. Generative KI beflügelt die Branche. Droht eine neue Stufe der Kommerzialisierung des Geschäfts mit der Trauer? Ralf Krauter und Carina Schroeder sprechen über juristische, ethische und gesellschaftliche Fragen rund um die digitale Wiederauferstehung. Das erwartet Euch in dieser Folge: (00:00) Digitale Wiederauferstehung: Ein Toter spricht zu seinen Hinterbliebenen (07:01) Der 2024 verstorbene IT-Manager Michael Bommer lebt als KI-Avatar weiter (09:22) Grieftech-Unternehmen betreiben Kommerzialisierung des digitalen Nachlasses (17:24) Gespräche mit digitalen Simulationen Verstorbener verändern den Trauerprozess (22:26) Wer haftet, wenn ein Deadbot Schaden anrichtet? (26:58) Fazit: Wenig sinnvolle Anwendungen für virtuelle Doppelgänger von Verstorbenen Unser Gesprächspartner in dieser Folge: Dr. Martin Hennig [https://uni-tuebingen.de/forschung/zentren-und-institute/internationales-zentrum-fuer-ethik-in-den-wissenschaften/team/martin-hennig/], Experte für Medienethik, Technikphilosophie und Künstliche Intelligenz, Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften, Universität Tübingen Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk-App: * Deep Science: Die Kopie meines besten Freundes [https://www.deutschlandfunk.de/maschinelles-lernen-kopie-meines-besten-freundes-wahrnehmung-wirklichkeit-100.html] * „KI verstehen“ über virtuelle Influencer: KI-Avatare erobern die Werbung [https://www.deutschlandfunk.de/virtuelle-influencer-ki-werbung-avatare-dlf-24558432-100.html] * Deutschlandfunk Kultur Kommentar: Das verstörende digitale Geschäft mit dem Tod [https://www.deutschlandfunkkultur.de/kuenstliche-intelligenz-tote-leben-kommentar-100.html] Weiterführende Links: * WDR-Hörfunk-Feature [https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/hoerspiel-am-sonntag/kuenstliche-intelligenz-tod-ueberwinden-100.html] von Gesinde Schmidt: Digital Afterlife - Für immer und Dich * Edilife-Studie [https://www.sit.fraunhofer.de/de/edilife-studie/]: Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens * MDR-Dokumentarfilm [https://www.ardmediathek.de/video/auf-spurensuche-oder-ard-wissen/mein-mann-lebt-als-ki-weiter/mdr/Y3JpZDovL21kci5kZS9zZW5kdW5nLzI4MTA2MC8yMDI1MDEyMDIzMDUvcmVwb3J0YWdlLWRva3UtaW0tZXJzdGVuLTM5NA]: Mein Mann lebt als KI weiter * Artikel im SF-Chronicle [https://www.sfchronicle.com/projects/2021/jessica-simulation-artificial-intelligence/#chapter1] (engl.): Der kanadische Autor Joshua Barbeau chattet mit seiner verstorbenen Verlobten Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de [kiverstehen@deutschlandfunk.de] oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753. Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App [https://www.deutschlandfunk.de/apps-100.html].

Rated 4.7 in the App Store
Empieza 7 días de prueba
$99 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.
Podcasts exclusivos
Sin anuncios
Podcast gratuitos
Audiolibros
20 horas / mes