
55 Countries - der Afrika-Podcast
Podkast av Julian Hilgers
Afrika. Konstruktiv. Differenziert. Das ist der 55 Countries Podcast mit Julian Hilgers. Immer am 5. im Monat erscheint eine neue Folge mit einem Schwerpunktthema rund um den afrikanischen Kontinent. Julian Hilgers hat African Studies studiert und arbeitet als Journalist - am liebsten zu Themen rund um die 55 Staaten Afrikas. Fragen, Ideen und Kritik könnt ihr via Instagram oder Twitter loswerden (@55countries) oder per mail an 55countries@julian-hilgers.de
Prøv gratis i 7 dager
99,00 kr / Måned etter prøveperioden.Avslutt når som helst.
Alle episoder
61 Episoder
Folge 58. Die Region im Osten der Demokratischen Republik Kongo ist schon seit Jahrzehnten umkämpft. Zu Beginn des Jahres spitzte sich die Situation aber erneut zu. Die Rebellenmiliz M23 eroberte die Millionenstadt Goma, später die Provinzhauptstadt Bukavu. Die drohen auch mit einem Marsch auf die kongolesische Hauptstadt Kinshasa, die allerdings 2.000 Kilometer entfernt liegt. Tausende Menschen sind durch die neuen Auseinandersetzungen im Ostkongo ums Leben gekommen, Hunderttausende wurden vertrieben. Worum geht es in diesem Konflikt? Warum sollten wir weiter hinschauen? Und wie könnte es weitergehen im Ostkongo? Die Gäste: – Susann von Lojewski [https://presseportal.zdf.de/biografien/uebersicht/lojewski-susann-von] leitet das ZDF-Studio in Nairobi und war zuletzt mit ihrem Team in der Demokratischen Republik Kongo unterwegs – Akilimali Saleh Chomachoma [https://x.com/akilimalichoma_] ist Journalist und kommt aus Goma, lebt inzwischen aber in der Hauptstadt Kinshasa Linkliste: – Brutaler Kampf um Rohstoffe im Herzen Afrikas [https://www.youtube.com/watch?v=93P9Pri_S0k] (ZDF, Auslandsjournal, Youtube) – Kongo-Konflikt: Rebellen drohen mit Marsch auf die Hauptstadt [https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/kongo-krieg-ruanda-rebellen-kinshasa-100.html](ZDF, heute.de) – Worum es bei den Kämpfen im Ostkongo geht [https://www.deutschlandfunk.de/kongo-ruanda-milizen-konflikt-100.html](Deutschlandfunk) Ist die Demokratische Republik Kongo vielleicht sogar das wichtigste Land des Planeten? Darüber habe ich in Folge 35 [https://julian-hilgers.de/wahl-im-kongo-das-wichtigste-land-des-planeten/]vor den Wahlen dort gesprochen. Um die Bedeutung des Regenwaldes dort im Speziellen ging es in Folge 20 [https://julian-hilgers.de/20-warum-ist-der-regenwald-im-kongo-so-wichtig/]. Alle Folgen von 55 Countries sind noch immer aktuell und hörenswert. Die Übersicht findest du hier [https://julian-hilgers.de/category/podcast/]. Wenn dir der Podcast gefällt, dann abonniere 55 Countries gerne, bewerte den Podcast bei Spotify oder iTunes und erzähle deinen Freund:innen davon. Ich freue mich über Feedback und Vorschläge für Themen und Gäste. Zum Beispiel via Instagram und Twitter (@55countries [http://instagram.com/55countries]) oder per Mail an 55countries@julian-hilgers.de [55countries@julian-hilgers.de]. Auch für Kooperationen bin ich ich sehr offen. Unterstütze 55 Countries finanziell: 55 Countries ist ein privates Projekt. Ich freue mich daher sehr über finanzielle Unterstützung: paypal.me/55countries [http://paypal.me/55countries] https://steadyhq.com/de/55countries [https://steadyhq.com/de/55countries] Der Beitrag #58 Wie geht es weiter im Ostkongo? [https://julian-hilgers.de/58-wie-geht-es-weiter-im-ostkongo/] erschien zuerst auf Julian Hilgers [https://julian-hilgers.de].

Folge 57. Über den Krieg im Sudan wird in vielen journalistischen Medien nur wenig berichtet. Das liegt auch daran, dass der Zugang zu Informationen und auch der Zugang ins Land sehr einschränkt sind. Das zeigte sich zuletzt im März bei einem mutmaßlichen Luftangriff der sudanesischen Armee in Nord-Dafur, wo hunderte Menschen gestorben sein sollen. Die Informationen waren aber nur schwer zu verifizieren. Wie schafft man es, ins Land zu kommen? Und wie berichtet man vor Ort aus dem Krieg? Reporter Wolfgang Bauer erzählt in dieser Folge von seiner Reise in den Sudan mit der Fotografin Johanna Maria Fritz für die Zeit. In dieser Folge geht es um Krieg und Gewalt. Wenn du dich mit diesen Themen nicht wohl fühlst, dann höre dir diese Episode vielleicht nicht an. Wer an das Krankenhaus im Sudan spenden will, kann das unter dem Stichwort „ZEIT – Spenden Al Naw“ an folgende Kontonummer: DE58 6405 0000 0008 9631 18. Bitte beachtet, dass die Zeit für die Spenden keine Spendenquittungen ausstellen kann, die beim Finanzamt geltend gemacht werden können. Dazu müsste ein gemeinnütziger Verein gegründet werden. Dies ist eine private Initiative, der großen Not geschuldet. Das Konto kann jederzeit von mehreren ZEIT-KollegInnen eingesehen werden. Der Gast: Wolfgang Bauer [https://www.zeit.de/autoren/B/Wolfgang_Bauer/index] ist Reporter der Chefredaktion bei der Zeit. Er berichtet seit vielen Jahren auch aus Kriegs- und Krisengebieten, seine Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet. Bauer ist zudem Autor einiger Bücher wie „Die geraubten Mädchen: Boko Haram und der Terror im Herzen Afrikas„. Linkliste: – Krieg im Sudan: Die Vergessenen [https://www.zeit.de/zeit-magazin/2025/10/krieg-sudan-krankenhaus-khartum-aerzte] (Die Zeit, Wolfgang Bauer) – War in Sudan: The forgotten crisis [https://www.dw.com/en/war-in-sudan-the-forgotten-crisis/video-71816955] (DW, Mariel Müller) Wenn du verstehen willst, wer im Sudan eigentlich gegen wen kämpft, dann empfehle ich dir Folge 51 [https://julian-hilgers.de/51-wer-hilft-den-menschen-im-sudan/] von 55 Countries. In Folge 54 [https://julian-hilgers.de/category/podcast/] geht es darum, wie sich die Kriegsparteien finanzieren und welche Rolle etwa Russland oder die Vereinigten Arabischen Emirate spielen. Alle Folgen von 55 Countries sind noch immer aktuell und hörenswert. Die Übersicht findest du hier [https://julian-hilgers.de/category/podcast/]. Wenn dir der Podcast gefällt, dann abonniere 55 Countries gerne, bewerte den Podcast bei Spotify oder iTunes und erzähle deinen Freund:innen davon. Ich freue mich über Feedback und Vorschläge für Themen und Gäste. Zum Beispiel via Instagram und Twitter (@55countries [http://instagram.com/55countries]) oder per Mail an 55countries@julian-hilgers.de [55countries@julian-hilgers.de]. Auch für Kooperationen bin ich ich sehr offen. Unterstütze 55 Countries finanziell: 55 Countries ist ein privates Projekt. Ich freue mich daher sehr über finanzielle Unterstützung: paypal.me/55countries [http://paypal.me/55countries] https://steadyhq.com/de/55countries [https://steadyhq.com/de/55countries] Der Beitrag #57 Sudan: Wie berichtet man über den Krieg? (mit Wolfgang Bauer) [https://julian-hilgers.de/57-sudan-wie-berichtet-man-ueber-den-krieg-mit-wolfgang-bauer/] erschien zuerst auf Julian Hilgers [https://julian-hilgers.de].

Folge 56 (neuer Upload 8. Februar) Die folgende Podcast Episode haben wir am bereits am 18. Januar aufgezeichnet. Es geht um Religion in Süafrika und vor allem um Mushin Hendricks den wohl ersten offen schwulen Imam. Nun aber wurde Hendricks am 15. Februar in Südafrika erschossen. Ich habe mich gemeinsam mit Tycho Schildbach, dem Interview-Gast in dieser Folge dazu entschieden, das Gespräch trotzdem so zu veröffentlichen. Denn dieser Mord zeigt eindrücklich wie dramatisch schlecht die Situation für queere Menschen in Südafrika trotz der liberalen Gesetze ist. Unsere Gedanken sind bei der Familie und Freunden von Mushin Hendricks und allen Menschen, die wegen Ihrer Sexualität oder Religion Gewalt erleben. Insgesamt habe ich das Zusammenleben zwischen Religionen bei meinen bisherigen Reisen immer als sehr respektvoll und friedlich erlebt. Aber natürlich gibt es auch religiöse Konflikte auf dem Kontinent oder zum Beispiel radikale Evangelikale, oft aus den USA, die auf dem afrikanischen Kontinent versuchen, Ihren oft menschenfeindlichen Glauben zu etablieren und zum Beispiel Hass gegen homosexuelle Menschen schüren. Quasi vom genauen Gegenteil handelt diese Folge. Denn in Südafrika lebt der wohl weltweit erste schwule Imam. Er erfährt dort viel Gegenwind, aber bietet gleichzeitig vielen Menschen aus der queeren Community mit muslimischen Glauben einen sicheren Zufluchtsort. Die Gäste: – Tycho Schildbach ist freier Journalist und hat einige Jahre in Südafrika gelebt Linkliste: – Muhsin Hendricks, schwuler Imam mit Moscheegemeinde in Kapstadt (DLF Kultur) [https://www.deutschlandfunkkultur.de/muhsin-hendricks-schwuler-imam-mit-moscheegemeinde-in-kapstadt-dlf-kultur-b6d80064-100.html] Alle Folgen von 55 Countries sind noch immer aktuell und hörenswert. Die Übersicht findest du hier [https://julian-hilgers.de/category/podcast/]. Wenn dir der Podcast gefällt, dann abonniere 55 Countries gerne, bewerte den Podcast bei Spotify oder iTunes und erzähle deinen Freund:innen davon. Ich freue mich über Feedback und Vorschläge für Themen und Gäste. Zum Beispiel via Instagram und Twitter (@55countries [http://instagram.com/55countries]) oder per Mail an 55countries@julian-hilgers.de [55countries@julian-hilgers.de]. Auch für Kooperationen bin ich ich sehr offen. Unterstütze 55 Countries finanziell: 55 Countries ist ein privates Projekt. Ich freue mich daher sehr über finanzielle Unterstützung: paypal.me/55countries [http://paypal.me/55countries] https://steadyhq.com/de/55countries [https://steadyhq.com/de/55countries] Der Beitrag #56 Südafrika: Darf ein Imam schwul sein? [https://julian-hilgers.de/56-suedafrika-darf-ein-imam-schwul-sein/] erschien zuerst auf Julian Hilgers [https://julian-hilgers.de].

Folge 55. In den Nachrichten taucht Mosambik nur selten auf. Und wenn, dann eher mit negativen Schlagzeilen. Vielleicht habt ihr vom Terror im Norden des Landes, in der Region Cabo Delgado gehört. Oder von den Zyklonen, die Mosambik und die Menschen dort fast jedes Jahr treffen und für Verstörung und dutzende Tote sorgen. Und auch über den Jahreswechsel war Mosambik mal wieder in den Schlagzeilen. Bei den Wahlen erklärte sich die seit der Unabhängigkeit regierende Partei „Frelimo“ erneut zum Sieger. Doch die Opposition erkannte das Ergebnis nicht an, es gab zahlreiche Indizien für Wahlbetrug, es kam zu Protesten auf der Straße, Unruhen und Polizeigewalt. Mehrere Hundert Menschen sind in Mosambik gestorben, die meisten durch Schüsse von Sicherheitskräften. Neuer Präsident ist nun jedenfalls Daniel Chapo, der mit 48 Jahren noch ein recht junger Politiker ist und nun Reformen in der Partei „Frelimo“ und in ganz Mosambik einleiten. Die Gäste: – Stefan Ehlert [https://weltreporter.net/author/ehlertweltreporter-net/] ist Journalist und inzwischen Korrespondent für die ARD in Marokkos Hauptstadt Rabat. Davor aber hat er viele Jahre in Mosambik gelebt – ist also ein echter Experte für das Land. – João Feijó [https://www.accord.org.za/people/joao-feijo-2/] ist Soziologe aus Mosambik Linkliste: – Mosambik: Stabilität durch Wahlbetrug? [Mosambik: Stabilität durch Wahlbetrug?] (Blätter) Den klugen Titel für die Folge habe ich mir hier abgeschaut Unterstützung für diese Folge habe ich vom Koordinierungskreis Mosambik [https://kkmosambik.de] erhalten – ein Verein, der sich für Austausch zwischen Deutschland und Mosambik einsetzt. Vielen Dank! Alle Folgen von 55 Countries sind noch immer aktuell und hörenswert. Die Übersicht findest du hier [https://julian-hilgers.de/category/podcast/]. Wenn dir der Podcast gefällt, dann abonniere 55 Countries gerne, bewerte den Podcast bei Spotify oder iTunes und erzähle deinen Freund:innen davon. Ich freue mich über Feedback und Vorschläge für Themen und Gäste. Zum Beispiel via Instagram und Twitter (@55countries [http://instagram.com/55countries]) oder per Mail an 55countries@julian-hilgers.de [55countries@julian-hilgers.de]. Auch für Kooperationen bin ich ich sehr offen. Unterstütze 55 Countries finanziell: 55 Countries ist ein privates Projekt. Ich freue mich daher sehr über finanzielle Unterstützung: paypal.me/55countries [http://paypal.me/55countries] https://steadyhq.com/de/55countries [https://steadyhq.com/de/55countries] Der Beitrag #55 Mosambik: Stabilität durch Wahlbetrug? [https://julian-hilgers.de/55-mosambik-stabilitaet-durch-wahlbetrug/] erschien zuerst auf Julian Hilgers [https://julian-hilgers.de].

Der Krieg im Sudan ist die momentan wohl größte humanitäre Krise auf der Welt. Mehr als 30 Millionen Menschen sind laut den Vereinten Nationen auf Hilfe angewiesen. Über die Hintergründe zu diesem Krieg und die Rolle der beiden Kriegsparteien habe ich bereits vor Kurzem in Folge 51 [https://julian-hilgers.de/51-wer-hilft-den-menschen-im-sudan/] gesprochen. Hört da also unbedingt noch mal rein, wenn ihr diesen zumindest ein wenig Krieg verstehen wollt. Das Ausmaß dieses Konfliktes ist aber so groß, dass wie ich finde auch eine zweite Folge angemessen. Und deshalb geht es in dieser Episode um das Geld hinter den Kriegsparteien und die Frage: Wer finanziert den Krieg im Sudan? Gast: Gerrit Kurtz arbeitet für die Stiftung Wissenschaft und Politik und ist Experte für das Horn von Afrika und den Sudan. Links: Artikel von Gerrit Kurtz in der FAZ [https://www.faz.net/pro/weltwirtschaft/klima-ressourcen/sudan-milliarden-aus-dem-goldhandel-finanzieren-den-krieg-110182124.html] Text über die Finanzierung des Krieges in der NZZ [https://www.nzz.ch/international/wie-kaugummi-und-schokolade-den-krieg-in-sudan-finanzieren-ld.1832054] Alle Folgen von 55 Countries sind noch immer aktuell und hörenswert. Die Übersicht findest du hier [https://julian-hilgers.de/category/podcast/]. Wenn dir der Podcast gefällt, dann abonniere 55 Countries gerne, bewerte den Podcast bei Spotify oder iTunes und erzähle deinen Freund:innen davon. Ich freue mich über Feedback und Vorschläge für Themen und Gäste. Zum Beispiel via Instagram und Twitter (@55countries [http://instagram.com/55countries]) oder per Mail an 55countries@julian-hilgers.de [55countries@julian-hilgers.de]. Auch für Kooperationen bin ich ich sehr offen. Unterstütze 55 Countries finanziell: 55 Countries ist ein privates Projekt. Ich freue mich daher sehr über finanzielle Unterstützung: paypal.me/55countries [http://paypal.me/55countries] https://steadyhq.com/de/55countries [https://steadyhq.com/de/55countries] Der Beitrag #54 Wer finanziert den Krieg im Sudan? [https://julian-hilgers.de/54-wer-finanziert-den-krieg-im-sudan/] erschien zuerst auf Julian Hilgers [https://julian-hilgers.de].
Prøv gratis i 7 dager
99,00 kr / Måned etter prøveperioden.Avslutt når som helst.
Eksklusive podkaster
Uten reklame
Gratis podkaster
Lydbøker
20 timer i måneden