
ABCSG Podcast: Medizin im Kontext
Podkast av ABCSG, hoerwinkel
Wir sprechen über die sozialen Aspekte in der Medizin. Über die Beziehung zwischen Arzt, Patient und Gesundheitssystem.
Prøv gratis i 7 dager
99,00 kr / Måned etter prøveperioden.Avslutt når som helst.
Alle episoder
10 Episoder
Karrierewege in der Senologie mit Univ.-Prof. Dr. Alexandra Resch: Von der Vision zur Praxis In der neuesten Podcast-Episode „Medizin im Kontext“, gestaltet von der ABCSG Task Force „Future Now“, spricht Univ.-Prof. Dr. Alexandra Resch mit OÄ Dr. Stephanie Kacerovsky-Strobl und Dr. Christine Deutschmann über ihren Karriereweg und die faszinierende Entwicklung der Radiologie und Strahlentherapie in der Diagnostik und Therapie von Brustkrebs. Themen wie Interdisziplinarität, der Weg zur Forschung und die wichtige Rolle der Frau in der Senologie stehen im Fokus. Jetzt reinhören und inspirieren lassen! Mit freundlicher Unterstützung von Lilly Oncology.

Die neueste Episode unseres ABCSG Podcast „Medizin im Kontext“ widmet sich dem Thema Ernährung bei Krebs. Sarah Falkner, Diätologin und Mitglied des Arbeitskreises Ernährung und Onkologie des Verbandes der Diätologen Österreichs und Dr. Laura Weidinger von der Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien beleuchten unter der Moderation von ABCSG-Präsident Prof. Michael Gnant die neuesten Forschungsergebnisse und sprechen unter anderem über Prävention, Nebenwirkungsmanagement und Wechselwirkungen mit Nahrungsmitteln während der Krebstherapie. Ernährungsmythen werden der aktuellen Datenlage gegenübergestellt und praktische Ernährungstipps runden den Themenkreis des Podcast ab. Websites: https://www.abcsg.org/ [https://www.abcsg.org/] https://www.ernaehrung-falkner.at/ [https://www.ernaehrung-falkner.at/]

Genetische Analysen von Mutationen können dabei helfen, die Therapie für PatientInnen zu optimieren. Immer mehr werden sie auch präventiv eingesetzt, um das Risiko für mögliche Erkrankungen zu bestimmen. Das ist Bestandteil der modernen Medizin. Was aber, wenn die Mutationen die sogenannte Keimbahn, also Ei- und Samenzelle betreffen? Da diese vererbt werden, betrifft die Analyse nicht mehr nur die untersuchte Person selbst, sondern auch Verwandte und potentielle Nachkommen. Daraus ergeben sich soziale und ethische Fragestellungen, die von Frau Dr. Ingrid Metzler und Professor Christian Singer in dieser Episode besprochen werden. Professor Christian Singer ist Leiter des Brustgesundheitszentrum an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde der Medizinischen Universität Wien am AKH. Er ist Vorstandsmitglied der ABCSG, der Austrian Breast and Colorectal Cancer Study Group und Experte im Bereich des familiären Brustkrebses. Im speziellen beschäftigt er sich mit der Erforschung und Behandlung von Brustkrebssubtypen mit Keimbahnmutationen im BRCA-Gen und leitet hierzu auch eine Präventionsstudie der ABCSG. Dr. Ingrid Metzler arbeitet im Rahmen einer Hertha-Firnberg Stelle als post doc am Institut für Wissenschafts- und Technikforschung an der Universität Wien. Sie hat Politikwissenschaft an der Universität Rom, La Sapienza, der Universität Innsbruck und der Universität Wien studiert. Am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien hat sie 2013 ihre Dissertation über die Politik der Embryonenforschung in Italien verteidigt. Sie beschäftigt sich mit sozialen und ethischen Fragestellungen zu innovativen biomedizinischen Technologien.

In dieser Episode widmen sich Professor Rupert Bartsch und Diplomkrankenpflegerin Martina Spalt dem Thema Pflege im Bereich der Onkologie. Hat die Pflege von KrebspatientInnen einen besonderen Stellenwert? Wie werden diese auf ihrem Weg von der Diagnose über die Behandlung hinweg von Pflegekräften begleitet? Welche Chancen birgt die Telemedizin? Und welchen Herausforderungen müssen sich die Beteiligten stellen? Prof. Rupert Bartsch ist internistischer Onkologe und arbeitet als Leitender Oberarzt an der Universitätsklinik für Innere Medizin I der Medizinischen Universität Wien am AKH Wien. Dort leitet er die Brustambulanz der Onkologie und agiert als Programmdirektor für Mammakarzinom. Er ist außerdem Brustkrebsexperte der ABCSG, der Austrian Breast and Colorectal Cancer Study Group. Martina Spalt ist diplomierte Krankenpflegerin an der Universitätsklinik für Innere Medizin I der Medizinischen Universität Wien am AKH und im Bereich Gesundheitsförderung & Prävention ausgebildet. Sie ist Cancer Nurse, Advanced Practice Nurse mit dem Schwerpunkt Patientenedukation und Beratung im Bereich Hämatologie, Onkologie und Knochenmarks- und Stammzelltransplantation.

Die auf KrebspatientInnen spezialisierte psychologische Begleitung nennt man Psychoonkologie. Sie unterstützt den Umgang mit Belastungen, die die Diagnose, die Behandlung und die damit einhergehenden sozialen Umstellungen mit sich bringen. Prof. Georg Pfeiler und Mag. Theresia Rosner-Seifert gehen der Frage nach, welche Chancen und Herausforderung im Bereich der Psychoonkologie für PatientInnen, ÄrztInnen aber auch für unser Gesundheitssystem entstehen. Prof. Georg Pfeiler von der Universitätsklinik für Frauenheilkunden der medizinischen Universität Wien ist Leiter der onkologischen Brustambulanz und Leiter der Ambulanz für Knochengesundheit. Er ist Brustkrebsexperte der ABCSG, der Austrian Breast and Colorectal Cancer Study Group. Mag. Theresia Rosner-Seifert arbeitet in der klinisch psychologischen Beratung im niedergelassenen Bereich und konnte ihr Wissen im Bereich der Psychoonkologie durch die Arbeit an verschiedenen onkologischen Abteilungen vertiefen. Sie begleitet PatientInnen mit chronischen oder onkologischen Erkrankungen in kurativen als auch palliativen Krankheitsstadien und bietet auch Angehörigen Trauertherapie nach dem Verlust eines geliebten Menschen.
Prøv gratis i 7 dager
99,00 kr / Måned etter prøveperioden.Avslutt når som helst.
Eksklusive podkaster
Uten reklame
Gratis podkaster
Lydbøker
20 timer i måneden