Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Lytt til Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Podkast av Jörg Dommershausen

Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" richtet sich an (Verkehrs-)Unfallopfer und deren Angehörige, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Versicherungen die sich mit Personenschadenmanagement beschäftigen sowie an alle an sozialer, medizinischer und beruflicher Rehabilitation Interessierten. Ohne Fachsprache unterstützt der "Auf geht's - der Reha-Podcast!" Verkehrsunfallopfer und deren Angehörige bei Ihrer Veränderung.

Prøv gratis i 7 dager

99,00 kr / Måned etter prøveperioden.Avslutt når som helst.

Prøv gratis

Alle episoder

339 Episoder
episode Verkehrsmedizinisches Gutachten: Wegweiser für Menschen mit Behinderung - Folge 336 artwork
Verkehrsmedizinisches Gutachten: Wegweiser für Menschen mit Behinderung - Folge 336

So gelingt der Weg zurück zur Fahrerlaubnis bei Behinderung – mit Gutachten, Umbauten und professioneller Unterstützung durch Fachleute und spezialisierte Fahrschulen. Wer nach einem Unfall oder aufgrund einer Behinderung wieder Auto fahren möchte, steht vor großen Herausforderungen. Doch mit der richtigen Unterstützung ist der Weg zurück zur Mobilität möglich. Die Fahrerlaubnis bei Behinderung ist an verschiedene Voraussetzungen gebunden – vor allem spielt dabei ein verkehrsmedizinisches Gutachten eine zentrale Rolle. Herr Dr. Kakos vom NRZ Friedehorst der Johanniter erstellt verkehrsmedizinische Gutachten und hat sich einigen Fragen von Zuschauerinnen und Zuschauern zu diesem Thema gestellt. Das verkehrsmedizinische Gutachten stellt fest, ob eine Person trotz gesundheitlicher Einschränkungen sicher am Straßenverkehr teilnehmen kann. Besonders nach einem Schädel-Hirn-Trauma, Schlaganfall oder bei neurologischen Erkrankungen kann dies notwendig werden. Diese Maßnahme dient der umfassenden Beurteilung der körperlichen, geistigen und psychischen Fahreignung. Ein weiterer Schritt zur Eigenständigkeit ist der Fahrzeugumbau bei körperlicher Einschränkung. Mit modernen Technologien wie Joystick-Lenkung, Kamerasystemen oder Handbediengeräten kann ein Auto individuell angepasst werden. Kompetente Autoumbauer arbeiten eng mit spezialisierten Fahrschulen für Menschen mit Behinderung zusammen. Diese Fahrschulen bieten gezielte Fahrtrainings und Prüfungsbegleitung für eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr. Ein oft unterschätzter Aspekt ist die Reaktionsgeschwindigkeit nach einem Unfall. Sie kann durch Traumata oder neurologische Schäden beeinträchtigt sein. Um Fahrsicherheit zu gewährleisten, sollte diese regelmäßig bei Verkehrsmedizinern überprüft werden. Eine fundierte Diagnose hilft, Risiken zu erkennen und gezielte Maßnahmen zu ergreifen. Der Weg zurück in ein selbstbestimmtes Leben mit Auto ist nicht einfach – aber machbar. Mit medizinischer Beratung, fachkundigem Fahrzeugumbau und einer barrierefreien Fahrausbildung können Menschen mit Behinderung ihre Mobilität zurückerlangen und neue Lebensqualität gewinnen. FAHRERLAUBNISMITBEHINDERUNG, #AUTOFAHRENNACHUNFALL, #FAHRZEUGUMBAU, #VERKEHRSMEDIZIN, #MPUNACHUNFALL, #FAHRSCHULEBEHINDERUNG, #REAKTIONSGESCHWINDIGKEIT, #MOBILMITBEHINDERUNG Weitere spannende Sendung des „Auf geht’s – der Reha-Blog!“ findest du unter www.der-rehablog.de [https://rehamanagement-nord.de/reha-blog/] Im „Auf geht’s – der Reha-Podcast!“ kannst du viele Interviews mit spannenden Menschen verfolgen. Die Sendungen findest du unter: www.rehapodcast.de [https://rehamanagement-nord.de/reha-podcast/]

28. apr. 2025 - 25 min
episode Code of Conduct im Reha-Management: Vertrauen durch Transparenz und Kontrolle - Folge 335 artwork
Code of Conduct im Reha-Management: Vertrauen durch Transparenz und Kontrolle - Folge 335

Klare Regeln und unabhängige Kontrollen im Reha-Management schaffen Vertrauen, fördern Qualität und sichern Unfallopfern eine neutrale, bedarfsgerechte Versorgung nach dem Verkehrsunfall. Nach einem Verkehrsunfall beginnt für viele Menschen eine herausfordernde Phase: die medizinische, schulische und berufliche Rehabilitation. Genau hier setzt das Reha-Management an – es koordiniert die notwendigen Maßnahmen und begleitet das Unfallopfer professionell auf dem Weg zurück in den Alltag. Damit dabei alles fair, transparent und korrekt abläuft, gilt der Code of Conduct. Er schreibt verbindliche Standards für Reha-Dienstleister vor – insbesondere Neutralität und Unabhängigkeit. Wichtiger Punkt: Reha-Manager dürfen keinen Einfluss auf die Schadensregulierung nehmen. Ein unabhängiger Beirat überwacht regelmäßig die Einhaltung dieser Standards. Auch Anwälte und Haftpflichtversicherer sind eingebunden – das sorgt für klare Strukturen und nachvollziehbare Abläufe. So profitieren alle Beteiligten: Unfallopfer, Dienstleister und Versicherungen. Ein Beispiel: Bei Rehamanagement-Nord ist jeder Versuch von Schadensdruck ein sofort meldepflichtiger Verstoß. Das schafft Vertrauen und schützt Betroffene. Der Code of Conduct sorgt dafür, dass Reha wieder das ist, was sie sein soll: Hilfe zur Selbsthilfe. Die Qualität steigt, Konflikte nehmen ab – und die Zusammenarbeit im System wird effizienter und menschlicher. REHAMANAGEMENT #VERKEHRSUNFALL #CODEOFCONDUCT #REHABILITATION #UNFALLOPFER #TRANSPARENZINDERREHA, Zur aktuellen Sendung findest du hier mehr Informationen! [https://rehamanagement-nord.de/folge-335-beirat-zulassung-kontrolle-codeofconduct/] Weitere spannende Sendung des „Auf geht’s – der Reha-Blog!“ findest du unter www.der-rehablog.de [https://rehamanagement-nord.de/reha-blog/] Im „Auf geht’s – der Reha-Podcast!“ kannst du viele Interviews mit spannenden Menschen verfolgen. Die Sendungen findest du unter: www.rehapodcast.de [https://rehamanagement-nord.de/reha-podcast/]

14. apr. 2025 - 5 min
episode Unabhängigkeit und Neutralität im Reha-Management: Warum sie für Unfallopfer entscheidend sind - Folge 334 artwork
Unabhängigkeit und Neutralität im Reha-Management: Warum sie für Unfallopfer entscheidend sind - Folge 334

Unabhängigkeit und Neutralität im Reha-Management sichern Unfallopfern eine faire, zielgerichtete Unterstützung auf dem Weg zur gesellschaftlichen Teilhabe und beruflichen Wiedereingliederung. Unfallopfer stehen oft vor einer enormen Herausforderung: der Rückkehr in ein selbstbestimmtes Leben. Genau an diesem Punkt kommt das Reha-Management ins Spiel. Es gewährleistet, dass alle medizinischen und therapeutischen Maßnahmen zielgerichtet und effektiv umgesetzt werden. Dabei spielt Unabhängigkeit eine zentrale Rolle. Reha-Manager arbeiten weisungsfrei und lassen sich weder von Versicherungen noch von Anwälten beeinflussen. Diese Neutralität ist entscheidend für eine qualitativ hochwertige Rehabilitation. Der sogenannte Code of Conduct bildet dabei eine wichtige Grundlage. Er regelt unter anderem, dass Rehadienstleister keine finanziellen Belange klären – das ist Aufgabe der juristischen Vertretung. Durch diese klare Trennung der Zuständigkeiten wird sichergestellt, dass sich das Reha-Management voll und ganz auf das Rehaziel konzentrieren kann. Ein klar definiertes Ziel ermöglicht eine strukturierte Planung und verhindert die Verschwendung wertvoller Ressourcen. Datenschutz ist ein weiterer wesentlicher Aspekt. Die persönlichen Informationen der Betroffenen bleiben geschützt, im Zentrum stehen ausschließlich die notwendigen Rehamaßnahmen. Der Reha-Manager bewertet dabei individuell, welche medizinischen, sozialen und beruflichen Schritte sinnvoll und zielführend sind. Auch wenn die Haftpflichtversicherung in vielen Fällen die Kosten übernimmt, hat sie keinen Einfluss auf die inhaltliche Gestaltung der Reha. Diese Verantwortung liegt allein beim Reha-Manager, der auf Grundlage seiner fachlichen Expertise entscheidet. Ein unabhängiges und neutrales Reha-Management ist daher unverzichtbar, wenn es darum geht, Unfallopfern echte Hilfe zu bieten. Es schafft die Grundlage für eine wirksame Teilhabe und begleitet die Betroffenen zurück in ein Leben mit mehr Autonomie und Lebensqualität. REHAMANAGEMENT, #UNFALLOPFER, #REHABILITATION, #SELBSTBESTIMMTESLEBEN, #HAFTPFLICHTVERSICHERUNG, #CODEOFCONDUCT, #DATENSCHUTZ, #UNABHÄNGIGKEIT Noch mehr Informationen zu aktuellen Sendung findest du hier! [https://rehamanagement-nord.de/folge-334-neutralitaet-im-rehamanagement/] Weitere spannende Sendung des „Auf geht’s – der Reha-Blog!“ findest du unter www.der-rehablog.de [https://rehamanagement-nord.de/reha-blog/] Im „Auf geht’s – der Reha-Podcast!“ kannst du viele Interviews mit spannenden Menschen verfolgen. Die Sendungen findest du unter: www.rehapodcast.de [https://rehamanagement-nord.de/reha-podcast/]

31. mars 2025 - 15 min
episode Der Start ins Reha-Management - Der Code of Conduct- Teil 1 - Folge 333 artwork
Der Start ins Reha-Management - Der Code of Conduct- Teil 1 - Folge 333

Nach einem Unfall kann ein strukturiertes Reha-Management den Heilungsprozess beschleunigen. Der Code of Conduct regelt klar die Zusammenarbeit zwischen Anwälten, Versicherern und Reha-Dienstleistern. Nach einem Unfall stehen viele Unfallopfer vor großen Herausforderungen. Wie geht es weiter? Wer übernimmt die Kosten für das Reha-Management? Der Code of Conduct regelt die Zusammenarbeit zwischen Unfallopfer, Rechtsanwalt, Haftpflichtversicherung, und Reha-Dienstleister. Doch oft fehlt es an Information. Viele Betroffene wissen nicht, wie sie an eine Unterstützung kommen können. Eine frühe Abstimmung ist entscheidend. Die Haftpflichtversicherung trägt die Kosten des Reha-Managements, auch wenn das Unfallopfer eine Teilschuld trägt. Ein gutes Reha-Management hilft dabei, den Heilungsprozess zu beschleunigen und den Wiedereinstieg in den Alltag zu erleichtern. Wichtig ist, dass nur unfallbezogene Daten erhoben werden. Wer sich frühzeitig informiert, kann bessere Entscheidungen treffen. Der Code of Conduct schafft klare Regeln und schützt die Rechte der Betroffenen. Lass dich beraten, nutze deine Möglichkeiten und sorge dafür, dass du die bestmögliche Unterstützung erhältst! Hier findest du mehr Infos zur aktuellen Sendung: [https://rehamanagement-nord.de/folge-333-code-of-conduct-teil-1/] Weitere spannende Sendung des „Auf geht’s – der Reha-Blog!“ findest du unter www.der-rehablog.de [https://rehamanagement-nord.de/reha-blog/] Im „Auf geht’s – der Reha-Podcast!“ kannst du viele Interviews mit spannenden Menschen verfolgen. Die Sendungen findest du unter: www.rehapodcast.de [https://rehamanagement-nord.de/reha-podcast/]

17. mars 2025 - 12 min
episode Rehamanagement: So profitieren Unfallopfer, Versicherungen und Anwälte! - Folge 332 artwork
Rehamanagement: So profitieren Unfallopfer, Versicherungen und Anwälte! - Folge 332

Rehamanagement als Schlüssel zur nachhaltigen Schadenregulierung: Wie individuelle Maßnahmen Unfallopfer unterstützen, Kosten senken und Vertrauen zwischen Anwälten und Versicherungen stärken. Aktives Personenschaden- und Rehamanagement sind ein unverzichtbare Unterstützung für Unfallopfer. Es hilft, die Folgen eines Unfalls zu bewältigen, die Lebensqualität zu steigern und den Weg zurück in den Alltag zu ebnen. Versicherungen wie die VGH -Versicherungen aus Hannover kombinieren individuelle Ansätze mit etablierten Standards wie dem BG-Standard, um nachhaltige Erfolge zu erzielen. Ein beeindruckendes Beispiel ist Jens Last, dessen frühzeitige Einbindung ins Reha-Management psychische Stabilität und aktive Teilhabe ermöglicht hat. Leider kann die Zusammenarbeit zwischen Versicherungen, Anwälten und Betroffenen oft kompliziert sein. Manche Anwälte äußern Vorbehalte, doch die Realität zeigt: Rehamanagement verbessert nicht nur die medizinische Versorgung, sondern senkt auch Kosten. Vertrauen und Transparenz sind hierbei essenziell. Frühzeitiges Eingreifen macht den Unterschied: Komplikationen werden vermieden, finanzielle Belastungen reduziert und die Schadensregulierung effizienter gestaltet. Rehamanagement ist keine optionale Leistung, sondern eine Win-win-Situation für alle. Unfallopfer erhalten bessere Versorgung, Versicherungen sparen Kosten und Anwälte profitieren von klarer Kommunikation. Vertrauen Sie auf die Vorteile des Rehamanagements für eine faire und nachhaltige Lösung! REHAMANAGEMENT #UNFALLOPFER #VERSICHERUNG #SCHADENREGULIERUNG #BGSTANDARD #LEBENSQUALITÄT #TRANSPARENZ, Mehr Informationen zu dieser Sendung findest du hier: https://rehamanagement-nord.de/folge-332-personenschadenmanagement-als-chance/ [https://rehamanagement-nord.de/folge-332-personenschadenmanagement-als-chance/] [https://rehamanagement-nord.de/folge-332-personenschadenmanagement-als-chance/] Weitere spannende Sendung des „Auf geht’s – der Reha-Blog!“ findest du unter www.der-rehablog.de [https://rehamanagement-nord.de/reha-blog/] Im „Auf geht’s – der Reha-Podcast!“ kannst du viele Interviews mit spannenden Menschen verfolgen. Die Sendungen findest du unter: www.rehapodcast.de [https://rehamanagement-nord.de/reha-podcast/]

03. mars 2025 - 25 min
Enkelt å finne frem nye favoritter og lett å navigere seg gjennom innholdet i appen
Liker at det er både Podcaster (godt utvalg) og lydbøker i samme app, pluss at man kan holde Podcaster og lydbøker atskilt i biblioteket.
Bra app. Oversiktlig og ryddig. MYE bra innhold⭐️⭐️⭐️

Prøv gratis i 7 dager

99,00 kr / Måned etter prøveperioden.Avslutt når som helst.

Eksklusive podkaster

Uten reklame

Gratis podkaster

Lydbøker

20 timer i måneden

Prøv gratis

Bare på Podimo

Populære lydbøker