Aufblühen

Aufblühen

Podkast av Nele Widlitzki

Prøv gratis i 14 dager

99 kr / Måned etter prøveperioden.Avslutt når som helst.

Prøv gratis
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Mer enn 1 million lyttere

Du vil elske Podimo, og du er ikke alene

Rated 4.7 in the App Store

Les mer Aufblühen

Im (meist) zweiwöchentlich erscheinenden Podcast wird Gedanken, die sich in jedermanns Welt wiederfinden könnten, Ausdruck verliehen. Mit dem Sinn fürs Wesentliche und Anonymität. Ohne so zu tun, als wäre das Leben stets ein Kinderspiel und nur eine Frage der guten Laune. Allerdings kann mit feinfühliger Rationalität versucht werden Bewusstsein für jenes zu schaffen, das uns nicht immer bewusst ist. Fragen und Motive zu beleuchten, die mit der eigenen Identität und Persönlichkeit aufkommen. Auch wenn sich aus den Erfahrungen des Lebens nicht immer die Antworten ergeben, die man gern hätte.

Alle episoder

55 Episoder
episode Über den Umgang mit Wut: Deine Abwesenheit befreit mich artwork
Über den Umgang mit Wut: Deine Abwesenheit befreit mich

Episode 33: „Rage is a quiet thing/ Ooh, you think that you've tamed it/ But it's just lying in wait/ Rage, is it in our veins?/ Feel it in my face when/ When I least expect it“ - Simmer, Hayley Williams. Ein frischer Take zum Thema Wut und „Fuck you!“. Naja, nicht ganz so dramatisch. Aber doch schon direkt. Darf ich Wut empfinden, oder ist das schon zu egoistisch? Gefährlich? Einer hemmungslosen Aggression gleichend? Unreif? Heuchlerisch? Emotional schwach? Keine Limted Edition, und doch zerreißen wir uns den Kopf darüber, was dieses Gefühl über unsere generelle Mentalität aussagt. An den falschen Stellen wird „Wütendsein“ auf die Persönlichkeit bezogen, und ganz anderswo wird das eigentliche Wesen dieses Zustandes verfehlt. Ist Wut überhaupt noch angebracht? Sie schwebt zwischen Hoffnung und Schmerz herum; Darauf wartend, der Anfang von etwas Gutem zu werden. Anmerkungen: Zu ähnlichen Themen existieren bereits (ältere) Folgen, z.B. * Episode 4: Du bist nicht für andere verantwortlich / Mitgefühl und Distanz * Episode 15: Schlussstriche / Abschluss finden * Episode 25: Vergebung / Trennungsstärke

01. aug. 2021 - 32 min
episode Plötzlich wollen alle nur noch „das Beste“ aus sich machen artwork
Plötzlich wollen alle nur noch „das Beste“ aus sich machen

Endlich wieder mal eine Episode! Nr. 32 ist im lockeren Monolog-Format gehalten, ohne konkrete Planung oder Sprechscripte. Dieses Mal geht es um die „große“ Selbstoptimierungs-Lüge als Alternative oder auch neuer „way of life“, die aber im Grunde auf Dauer genauso zur lästigen, schlechten Angewohnheit werden kann. Positives und selbstreflektiertes Denken als Gedankengefängnis, das war doch eigentlich gar nicht so geplant?!, und schießt dennoch komplett am Zweck vorbei. Geht es uns unter Umständen gar nicht wirklich um Dinge wie den „inneren Frieden“ oder die „persönliche Weiterentwicklung“, sondern einfach nur um das Finden eines passenden Beruhigungsmittels für unsere von der Neumoderne geplagten und ausgebeuteten Seele? Unter den sich nicht verändernden Strukturen, die unseren persönlichen Handlungsspielraum markieren, füttern wir auf der Suche nach dem Ausgleich und Glück letztendlich genauso unser ökonomisches Leistungspotenzial. Die Angst, sich zu verschwenden und Chancen zu „verpassen“, hat sich noch nie besser angefühlt! Erwähnte Inhalte: #62: Generationen - Warum sind Millenials so nervig und Boomer so fragil? — Feuer & Brot (feuerundbrot.de) [https://feuerundbrot.de/folgen/generations] oder sucht jene Episode beim Podcastanbieter eurer Wahl. Aufblühen Podcast, Episode 23: „Was Starksein ausmacht/ Bewusstsein für sich selbst schaffen“. (Link zur Folge auf Spotify [https://open.spotify.com/episode/7tCqyOVGBsT5YSj46zr9PE?si=BaMUKF_CSPe0dq7KXpOiWQ&dl_branch=1]).

18. juli 2021 - 34 min
episode Herausfinden, wer ich außerhalb meiner sozialen Prägung bin artwork
Herausfinden, wer ich außerhalb meiner sozialen Prägung bin

Episode 31 zeigt auf, dass verschiedene Lebensentwürfe nicht miteinander verglichen oder gegeneinander abgewogen werden müssen, wenn es doch viel mehr darum geht, wie man zur echten Zufriedenheit gelangt - Die nicht von sozialen Idealen und Wertigkeiten konstruiert oder zwanghaft angestrebt werden sollte. *Dies ist der dritte und letzte Teil einer kurzen Serie rund um romantisierte Beziehungen, überlieferte Einsamkeit und den Weg in die tatsächliche Selbsterkenntnis. Teil 1: Episode 29            /             Teil 2: Episode 30 Zeitstempel: 00:00-01:52: Wie darf ich leben wollen? Eine (un-)beschränkte Freiheit. 01:53-04:21: Inwiefern beeinflusst die soziale Prägung das, was ich möchte und mag? 04:22-05-53: Prosaübergang – Selbstverständnis. 05:54-08:29: Zwischen „bewusster Entscheidung“ und „sozialer Prägung“ unterscheiden. Eigene Bezüge herstellen. 08:30-12:20: Man muss sich nicht in eine unfreiwillige Abhängigkeit setzen. Die Verantwortung für sich zurückholen. Was können meine Sehnsüchte über mich aussagen? 12:21-16:58: Auszug aus möglichen Learnings. 16:59-21:04: In der Individualisierung nicht untergehen. Wo fängt der Weg in die Selbsterkenntnis an? Aufklären, wissen, zuhören, lernen, Teil einer Community werden. 21:05-28:11: Weiterführende Empfehlungen und Weiterbildungsangebote. Empfehlungen und weiterführende Links: [DE] „WER HAT ANGST VORM FEMINISMUS: WARUM FRAUEN, DIE NICHTS FORDERN, NICHTS BEKOMMEN.“ Buch von Hilkje Hänel, erschienen bei C.H. Beck [https://www.chbeck.de/haenel-charlotte-angst-vorm-feminismus/product/27871839]. [DE] LEBEN OHNE BEZIEHUNG: KANN MAN ALLEINE GLÜCKLICH SEIN? | FIVE SOULS - YOUTUBE [https://www.youtube.com/watch?v=SWxaYh9VD7A&t=49s] vom 06.05.2021, mit Thelma Buabeng, Hadnet Tesfai, Tasha Kimberly, Joanna Legid und Pauline Afaja. [DE] „ALLES FÜR ALLE. IM DISSENS MIT DEN HERRSCHENDEN GESCHLECHTERVERHÄLTNISSEN.“ Podcast, z.B. auf Spotify [https://open.spotify.com/show/6or8b4avxUAA47yDKnq3kY?si=6xBbd_LVRTOpJ8ZWnswRAQ]. Podcast | Dissens - Institut für Bildung und Forschung [https://www.dissens.de/podcast]. [EN] „WHAT A TIME TO BE ALONE“ & „HOW TO GET OVER A BOY“, Bücher von Chidera Eggerue aka THE SLUMFLOWER [https://www.theslumflower.com/#theslumflower]. [EN] „SEASONS OF SINGLENESS“ vom 10.05.2021, Episode 2 der 2. Staffel von „UNPACK ‘N BOUNCE BACK“ mit Reyna Biddy und Skye Townsend. Link zur Folge auf Spotify [https://open.spotify.com/episode/2QoLp5NvVYR8LuHTXfVUx8?si=l6Xc1xknRliwX0V2VD32ww]. [DE] DER SEXPODCAST: IST DAS NORMAL? | ZEIT ONLINE [https://www.zeit.de/serie/ist-das-normal?utm_referrer=https%3A%2F%2Fduckduckgo.com%2F], Website zum Podcast von Melanie Büttner und Sven Stockrahm. Auch als Buch erhältlich [https://www.beltz.de/sachbuch_ratgeber/buecher/produkt_produktdetails/42826-ist_das_normal.html]. [EN] ERWÄHNTES ZITAT [https://www.goodreads.com/quotes/1023118-there-s-so-much-more-to-life-than-finding-someone-who] von Emery Allen [https://www.emeryallenwriter.com/] in der ausführlichen Fassung.

08. juni 2021 - 28 min
episode I keep mistaking loneliness for love artwork
I keep mistaking loneliness for love

Episode 30: Fehlentscheidungen wecken den Wunsch, in Zukunft besser handeln zu wollen, sich aus einer Klarheit heraus für das „Richtige“ zu entschließen. Wie kann es nun sein, dass man nicht merkt, wie sich die (unschönen) Erfahrungen identisch aneinanderreihen, während man dabei hofft, dass es dieses Mal doch „etwas anderes“ wird? Ist es unmöglich aus diesen Gewohnheiten auszubrechen, oder ist man selbst so eingeschränkt, dass man gar keinen anderen Weg kennen könnte? „Zusammen ist besser als allein“; Und darum sollte das Alleinsein vermieden werden!? Trügerische Einsamkeit ist, wenn „etwas“ fehlt: nämlich die Abwesenheit der Vorteile, die man sich durch eine andere Person ersehnt. Nicht der Mangel an Interaktionen ist dabei entscheidend, sondern der Mangel an ihren Wirkungen. Nach diesen Wertvorstellungen schlägt Liebe als höchstes Gut selbst die schlimmste „Einsamkeit“. Der magische Schlüssel für jedes Problem – oder eine geeignete Fluchtmöglichkeit. Eine propagierte Unvollständigkeit schafft die nötigen Grundlagen für erlösende Sehnsüchte, oder dient als Startschuss für die Suche nach den „fehlenden Teilen“. *Dies ist derzweite Teileiner kurzen Serie rund um romantisierte Beziehungen, überlieferte Einsamkeit und den Weg in die tatsächliche Selbsterkenntnis. Teil 1 -> Aufblühen Podcast E30: "Romantisierung von Beziehungen und Zusammensein – Ist das alles?" Zeitstempel: [00:00-02:11]: Framing der Einsamkeit in der Moderne. Der „Krieg“ gegen die Einsamkeit? [02:11-04:36]: Illusion der Unvollständigkeit. Was die Empfänglichkeit für diese Überzeugung fördert. [04:36-06:34]: Konsequenzen und Reaktionen. Selbstentfremdung im Teufelskreis. Ablehnung ist nicht gleich Ausbruch. [06:34-08:23]: Verinnerlichte Unzulänglichkeit. Was macht dies mit meinem Selbstwertgefühl oder Selbstbild? [08:23-09:35]: Kurze Zwischenzusammenfassung. [09:35-16:36]: Personen mit einer Idee abgleichen. Wunschdenken, Idealisieren, zwanghafte Schwärmereien. Fehlende Grenzen, „vielleicht“, „unverwirklichte Potenziale“. „Jemand“ sein wollen, statt „niemand“ zu sein. [16:36-18:57]: Weshalb Grenzen und Ansprüche ausgeblendet werden müssen, und Selbstbetrug und „Schönreden“ nötig sind. [18:57-23:47]: Abschluss. Liebe und Einsamkeit sind keine Gegensätze. Kernpunkte und Probleme. Erwähnte Inhalte: lovelytheband - loneliness for love - YouTube [https://www.youtube.com/watch?v=BnE2WHzhF1c]

25. mai 2021 - 23 min
episode Romantisierung von Beziehungen und Zusammensein - Ist das alles? artwork
Romantisierung von Beziehungen und Zusammensein - Ist das alles?

Episode 29: Manchmal ist es wie auf Love Island: „Biste single, wird’s für dich unangenehm.“ Besonders weiblich gelesene Personen tragen das ihnen zugeschriebene Interesse an Beziehungen und Romantik wie eine Bürde mit sich herum, wenn sie von klein auf mit bestimmten Erwartungen und aufgezwungenen Gedanken konfrontiert werden. Ihre Freiheit besteht für sie darin, dass sie sich aussuchen können, wann und mit wem sie eine Bindung eingehen möchten - alle anderen Entscheidungen scheinen auf lange Sicht abwegig. Die Freiheit, zu bestimmen, ob dies überhaupt gewünscht ist, lässt noch teilweise auf sich warten. Don’t get me wrong: Jede sollte ihr Leben so gestalten, wie es sie selbst wirklich erfüllt. Trotzdem existieren viele Vorstellungen und Pläne dadurch, dass Illusionen und Luftschlösser ums „Zusammensein“ regelmäßig mit leeren Versprechungen und vorgegaukelten Notwendigkeiten gefüttert werden. Kinderlos und ledig alt werden, da müsse es doch einen Haken geben! Abgesehen von der Unangemessenheit solcher Neugier bezüglich fremder Privatleben, können somit aus natürlichen Interessen internalisierte Zwänge geschürt werden. Auch wenn’s niemals ausgesprochen würde - Irgendwie würde sich manches dennoch „nicht ganz richtig“ anfühlen. Ist weibliche Unabhängigkeit im Liebesleben dann bloß ein weiterer Mythos? Keineswegs! Gleichzeitig braucht es Aufklärung und mehr Möglichkeiten zur freien Selbstentfaltung, ohne dass die Wörter „alternative Lebensmodelle“ oder „Verurteilung“ fallen. Wir können erst dann frei entscheiden und selbstbestimmt handeln, wenn wir uns aus dieser gekoppelten Abhängigkeit befreien. Keine persönliche Entscheidung sollte „mitleidserregender“ oder „traumhafter“ als die andere sein, weder „zu promiskuitiv“ oder „zu verklemmt“. Unabhängigkeit bedeutet: Keine erlernten, romantisierten Erwartungen verwirklichen, sondern eigene Wünsche und Willen entdecken und erfüllen! Die Anwesenheit einer anderen Person im Lebensgerüst sollte dafür nicht ausschlaggebend sein müssen. *Hiermit sollen keine Lebensmodelle präferiert oder entwertet werden. Vielmehr geht es darum, für sich zu ergründen, welche Teile der eigenen Gedankenwelt von dieser Romantisierung des Zusammenseins geprägt sind - Und ob dies wirklich einem intrinsischen Bedürfnis entspricht, oder lediglich einer durch Sozialisation übernommenen Erwartungshaltung. Nicht-platonische Verhältnisse können eine wundervolle Erfahrung sein, müssen aber nicht unbedingt das Nonplusultra darstellen. Dies ist der erste Teil einer kurzen Serie rund um romantisierte Beziehungen, überlieferte Einsamkeit und den Weg in die tatsächliche Selbsterkenntnis.

11. mai 2021 - 15 min
Enkelt å finne frem nye favoritter og lett å navigere seg gjennom innholdet i appen
Enkelt å finne frem nye favoritter og lett å navigere seg gjennom innholdet i appen
Liker at det er både Podcaster (godt utvalg) og lydbøker i samme app, pluss at man kan holde Podcaster og lydbøker atskilt i biblioteket.
Bra app. Oversiktlig og ryddig. MYE bra innhold⭐️⭐️⭐️
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Rated 4.7 in the App Store

Prøv gratis i 14 dager

99 kr / Måned etter prøveperioden.Avslutt når som helst.

Eksklusive podkaster

Uten reklame

Gratis podkaster

Lydbøker

20 timer i måneden

Prøv gratis

Bare på Podimo

Populære lydbøker