
Brille auf, wir müssen reden! Der JoDDiD-Podcast
Podkast av JoDDiD
Die JoDDiD setzt an der Kommunikation zwischen politisch bildnerischer Wissenschaft und Praxis an. Die Mitarbeiter:innen aus dem JoDDiD-Team setzen in diesem Podcastformat die politikdidaktische Brille auf und stellen Fragen an Expert:innen. Wir möchten einen Transfer leisten, der sowohl Wissenschaft als auch Praxis einbezieht. Das heißt, in diesem Format sollen Studien und Konzepte bzw. Theorien vorgestellt werden, aber auch spannende Praxisberichte bzw. Fallbesprechungen können zu Wort kommen. Im JoDDiD-Podcast wird nicht nur präsentiert, sondern vor allem auch gemeinsam diskutiert und (weiter-)gedacht! Es werden Erkenntnisse, Aufträge und Fragen an das Feld der politischen Jugend-und Erwachsenenbildung in Sachsen formuliert. Aber hört selbst. (Dieses Podcastprojekt der Technischen Universität Dresden wird finanziert durch Mittel des sächsischen Staatsministeriums der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung)
Tidsbegrenset tilbud
3 Måneder for 9,00 kr
Deretter 99,00 kr / MånedAvslutt når som helst.
Alle episoder
26 Episoder
Was uns Einstellungsstudien über gute politische Bildung verraten können 🎙️ Politische Bildung meets gesellschaftspolitische Studien 🎙️ Eine neue Folge des JoDDiD-Podcasts Wie gelingt Demokratiebildung in Zeiten gesellschaftlicher Spannungen? Welche Herausforderungen – aber auch Chancen – zeigen aktuelle Einstellungsstudien für die politische Bildungsarbeit auf? Und wie positioniert sich politische Bildung in einem zunehmend polarisierten Diskurs? In dieser Folge verbinden wir Eindrücke von der Early Career Researcher Tagung 2025 in Hannover mit einem vertiefenden Gespräch über zentrale Studienergebnisse – darunter die Mitte-Studie 2023, die Leipziger Autoritarismus-Studie 2024, der Sachsen-Monitor sowie die Shell-Jugendstudie 2024. Als Hosts der Folge diskutieren Tina Hölzel-Chokarash und Nathalie Bock mit ihren Gäst:innen - Prof. Sabine Achour, Prof. Steve Kenner und Dr. Christian Demuth - über : * gesellschaftliche Trends und demokratische Haltungen, * Zielgruppenorientierung unter schwierigen Bedingungen, * politische Bildung unter Druck von rechts, * das Spannungsverhältnis zwischen Wirkungserwartung und kritischer Praxis, * und neue Orte, Formate und Perspektiven für eine demokratische Bildungsarbeit mit Haltung. Ergänzt wird die Folge durch Stimmen von Nachwuchswissenschaftler:innen – eingefangen auf der ECR-Tagung – zur Frage: Wie lassen sich aktuelle Studien in Praxis und Forschung politischer Bildung sinnvoll einbinden? Zu hören sind Luisa Schmidt, Martin Bücher, Dr. Sascha Regier und Richard Heise. Eine Folge für alle, die politische Bildung nicht nur denken, sondern weiterentwickeln sowie praktisch durchführen – kritisch, wirksam und demokratisch engagiert. Shownotes/ Im Podcast erwähnt: * Shell Jugend Studie: https://www.shell.de/ueber-uns/initiativen/shell-jugendstudie-2024.html [https://www.shell.de/ueber-uns/initiativen/shell-jugendstudie-2024.html] * Sachsen-Monitor 2023: https://www.staatsregierung.sachsen.de/sachsen-monitor-2023-8897.html [https://www.staatsregierung.sachsen.de/sachsen-monitor-2023-8897.html] * Mitte-Studie 2022/23: https://www.fes.de/referat-demokratie-gesellschaft-und-innovation/gegen-rechtsextremismus/mitte-studie-2023 [https://www.fes.de/referat-demokratie-gesellschaft-und-innovation/gegen-rechtsextremismus/mitte-studie-2023] * Sinus-Jugenstudie: https://www.sinus-institut.de/media-center/studien/wie-ticken-jugendliche-2020 [https://www.sinus-institut.de/media-center/studien/wie-ticken-jugendliche-2020] * W-wie Werte: https://www.politische.bildung.sachsen.de/download/24_Fortschreibung_Handlungskonzept_WwW.pdf [https://www.politische.bildung.sachsen.de/download/24_Fortschreibung_Handlungskonzept_WwW.pdf] * Leipziger Autoritarismusstudie 2024: https://www.boell.de/de/leipziger-autoritarismus-studie [https://www.boell.de/de/leipziger-autoritarismus-studie] * Transferstelle für politische Bildung Papier zu Jugendarbeit: https://transfer-politische-bildung.de/fileadmin/user_upload/Broschueren/TransferfuerBildung_Broschuere-Politische-Bildung-Jugendarbeit.pdf [https://transfer-politische-bildung.de/fileadmin/user_upload/Broschueren/TransferfuerBildung_Broschuere-Politische-Bildung-Jugendarbeit.pdf] * ICCS europäische Vergleichsstudie 2022: https://www.uni-due.de/edu-research/iccs2022.php [https://www.uni-due.de/edu-research/iccs2022.php] * Studie Bildung und Partizipation: https://shop.budrich.de/produkt/bildung-und-partizipation/ [https://shop.budrich.de/produkt/bildung-und-partizipation/] * Thomas Luchs Studie zur Klassenfrage: https://www.fes.de/politik-fuer-europa/detailseite-startseite/klasse-als-politischer-kompass-klassenbewusstsein-und-wahlentscheidung [https://www.fes.de/politik-fuer-europa/detailseite-startseite/klasse-als-politischer-kompass-klassenbewusstsein-und-wahlentscheidung] * Polizeiliche Kriminalstatistik: https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/themen/sicherheit/BMI25028_pks-2024.pdf?__blob=publicationFile&v=7 [https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/themen/sicherheit/BMI25028_pks-2024.pdf?__blob=publicationFile&v=7] * Julia Lingenfelder: Gesellschaftspolitische Transformationsprozesse, Utopien und Phantasie in der politischen Bildung: https://www.pedocs.de/volltexte/2024/30568/pdf/Lingenfelder_Loesch_2022_Gesellschaftspolitische_Transformationsprozesse.pdf [https://www.pedocs.de/volltexte/2024/30568/pdf/Lingenfelder_Loesch_2022_Gesellschaftspolitische_Transformationsprozesse.pdf] * DVPB – nicht neutral: https://dvpb.de/nicht-neutral/ [https://dvpb.de/nicht-neutral/] * Teachers for future - Diensteid verpflichtet! Aufstehen für die Demokratie: https://www.youtube.com/watch?v=yFZs8MbPb1c [https://www.youtube.com/watch?v=yFZs8MbPb1c] Schnitt: Nathalie Bock

Wie können wir sicherstellen, dass unsere Bildungsarbeit gelingt? Erreichen wir wirklich die Menschen, die wir erreichen wollen? Setzen wir die richtigen Methoden ein und tun wir das an der richtigen Stelle? Diese und viele weitere Fragen begegnen uns immer wieder in unserer Beratungsarbeit als Forschungseinrichtung mit Träger:innen der außerschulischen politischen Bildung in Sachsen. Oft entsteht aus eigener Motivation der Wunsch, die eigene Arbeit kritisch zu hinterfragen und weiterzuentwickeln. Gleichzeitig wird Evaluation zunehmend von Fördergeber:innen eingefordert, um Qualität und Wirkung zu belegen. Doch wie lässt sich Bildungspraxis sinnvoll evaluieren – und welche Möglichkeiten gibt es, wissenschaftliche Rückmeldungen und Feedback zu nutzen? In dieser internen JoDDiD-Podcastfolge diskutieren Tina Hölzel, Prof.in Anja Besand, David Jugel und Agnes Scharnetzky die Chancen und Herausforderungen von Evaluation in der außerschulischen politischen Bildung. Sie beleuchten, wie Träger:innen ihre Arbeit reflektieren, verbessern und nach außen nachvollziehbar machen können. Im Podcast erwähnte Materialien, um Evaluation anders zu denken: * JoDDiD-Rollenkarten zur Reflexion der eigenen Rolle in der politischen Bildung, demokratischen oder sozialen Arbeit. Zugang unter: https://tu-dresden.de/gsw/phil/powi/joddid/shop/shop/direkt-nutzen/rollenkarten-selbstverstaednisse [https://tu-dresden.de/gsw/phil/powi/joddid/shop/shop/direkt-nutzen/rollenkarten-selbstverstaednisse] * JoDDiD-Kartensets, um politische Bildungsprozesse oder die eigene Vorstellung von Politik zu reflektieren. Zugang unter: https://tu-dresden.de/gsw/phil/powi/joddid/shop/shop/direkt-nutzen/konversationskartensets [https://tu-dresden.de/gsw/phil/powi/joddid/shop/shop/direkt-nutzen/konversationskartensets] * JoDDiD-Holzbürger:innen um Zielgruppen und Perspektiven der eigenen Bildungsangebote zu reflektieren. Zugang unter: https://tu-dresden.de/gsw/phil/powi/joddid/shop/shop/bestellen/holzbuergerinnen [https://tu-dresden.de/gsw/phil/powi/joddid/shop/shop/bestellen/holzbuergerinnen] * Logbuch Politische Bildung, zur Entwicklung neuer Ideen und Reflexion der eigene Arbeit, um Gewohntes neu zu betrachten. Zugang unter: https://tu-dresden.de/gsw/phil/powi/joddid/shop/shop/direkt-nutzen/logbuch-politische-bildung [https://tu-dresden.de/gsw/phil/powi/joddid/shop/shop/direkt-nutzen/logbuch-politische-bildung] Erwähnte Studien und Weiteres: * Besand, A./ Hölzel, T./ Jugel, D. (2018): Inklusives politisches Lernen im Stadion – Politische Bildung mit unbekanntem Team und offenem Spielverlauf. Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen. * Langner, A./ Niethammer, Ma./ Schütte, M./ Wieser, D./ Kemter-Hoffmann, P./ Friebel, L./ Jugel, D./ Jung, J./ Matusche, J./ Milker, C./ Richter-Killenberg, S./ Steffan, J./ Wesemeyer, K. (Hrsg.) (2022): Schule inklusiv gestalten - das Projekt SING. * Transferstelle politische Bildung: https://transfer-politische-bildung.de [https://transfer-politische-bildung.de] * JoDDiD Abendschule: Prof. Dr. Klaus Peter Hufer: Einführung in die politische Erwachsenenbildung. Zugang unter: https://tu-dresden.de/gsw/phil/powi/joddid/bildung-beratung/abendschule/staffel-1/einfuehrung-in-die-politische-erwachsenenbildung [https://tu-dresden.de/gsw/phil/powi/joddid/bildung-beratung/abendschule/staffel-1/einfuehrung-in-die-politische-erwachsenenbildung].

Bedingungen der Förderlandschaft und des ländlichen Raums untersucht Spitzt die Ohren, der JoDDiD-Podcast hat eine neue Folge für euch! In dieser schauen wir für euch in gleich zwei neue Studien der JoDDiD, die in diesem Jahr erschienen sind. Zuerst befassen wir uns mit der im August erschienen Studie "Demokratische Bildung im Förderdickicht" von Rico Lewerenz und Celina M. Hertel und blicken auf die sächsischen Finanzierungsstrukturen, die aktuellen Spannungsfelder und Problemlagen aber eben auch auf die Lösungsvorschläge, die seitens der Autor:innen vorgeschlagen werden. Meist ein Brennglas in Fragen der Finanzierung und dann eben doch ganz eigen sind die Herausforderung im ländlichen Raum. Genau damit befasst sich die zweite JoDDiD-Studie "Demokratische Bildung im ländlichen Raum" von Celina M Hertel und David Jugel. Sie erschien bereits im April. Gemeinsam mit den Autor:innen Celina M. Hertel und David Jugel betrachten die heutigen Hosts Paul Hübler und Nathalie Bock die Studien, suchen nach ihren Schnittmengen und machen dem Feld der außerschulischen politischen Bildung deutlich, wo es hakt und was zu tun ist. Die wichtigsten Punkte fassen wir euch wie immer in unseren Take-Aways am Ende zusammen. Viel Spaß beim Hören! ---------------------------------------- Shownotes: JoDDiD Studie "Demokratische Bildung in ländlichen Räumen" von David Jugel und Celina M. Hertel: https://tu-dresden.de/gsw/phil/powi/joddid/forschung-transfer/forschung-1/studie-demokratische-bildung-im-laendlichen-raum [https://tu-dresden.de/gsw/phil/powi/joddid/forschung-transfer/forschung-1/studie-demokratische-bildung-im-laendlichen-raum] JoDDiD Studie "Demokratische Bildung im Förderdickicht" von Rico Lewerenz und Celina M Hertel: https://tu-dresden.de/gsw/phil/powi/joddid/forschung-transfer/forschung-1/demokratische-bildung-im-foerderdickicht [https://tu-dresden.de/gsw/phil/powi/joddid/forschung-transfer/forschung-1/demokratische-bildung-im-foerderdickicht] JoDDiD Feldexploration "WIE GEHT'S DER AUSSERSCHULISCHEN POLITISCHEN BILDUNG IN SACHSEN?" von David Jugel und Rico Lewerenz: https://tu-dresden.de/gsw/phil/powi/joddid/forschung-transfer/forschung-1/wie-gehts-der-ausserschulischen-politischen-bildung-in-sachsen#ck_Download [https://tu-dresden.de/gsw/phil/powi/joddid/forschung-transfer/forschung-1/wie-gehts-der-ausserschulischen-politischen-bildung-in-sachsen#ck_Download] Lobplattform "Einfach gut gemacht" mit Beispielen zu guter politischer Bildung in ganz Sachsen: https://einfachgutgemacht.joddid.de [https://einfachgutgemacht.joddid.de]

Stets im Juni kommt die Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (kurz GPJE) zu ihrer Jahrestagung zusammen. Diesmal ging es nach Potsdam auf den idyllischen Campus Griebnitzsee, um uns über das Tagungsthema Ethische Grundlagen der politischen Bildung auszutauschen. Selbstverständlich haben wir wieder die Mikrofone einpackt, um euch vielfältige Eindrücke und Gedanken von der Tagung festzuhalten. Wir hoffen, dass wir all denen, die im Feld arbeiten und nicht auf eine Fachtagung fahren können, situativ einen Einblick in die Praxis und Wissenschaft zur politischen Bildung mit ihren aktuellen Fragestellungen und Kontroversen geben können. Wir hatten die wunderbare Möglichkeit, mit vielen Menschen, wenn leider natürlich auch nicht mit allen Teilnehmerinnen, sprechen zu können. Wen ihr in unserer Folge hören könnt (in chronologischer Sprecherinnenreihenfolge), seht ihr hier: Jule Bärmann (Universität Münster) Abelina Junge (Leibniz Universität Hannover) Ulrich Rittmann (Arolsen Archives) Dr. Köksal Çalışkan (Universität Duisburg-Essen/Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung) Andreas May (Philipps-Universität Marburg) Sebastian Ihle (Universität Potsdam) Prof. Dr. Claire Moulin-Doos (Universität Lüneburg) Prof. Dr. Stefan Müller (Frankfurt University of Applied Sciences) Elia Scaramuzza (Johannes Gutenberg-Universtität Mainz) Kai E. Schubert (Justus-Liebig-Universität Giessen) Dr. Hendrik Kasper Schröder (Universität Bremen) Maggie Achleitner (Universität Göttingen) Felix Holländer (Universität Göttingen) Marian Hummel (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) Prof. Dr. Marie-Luisa Frick (Universität Innsbruck) Dr. Werner Friedrichs (Universität Bamberg) Prof. Dr. Ingo Juchler (Universität Potsdam) Hinter den Mikrofonen: Ann-Christin Belling, Nele Mai und Paul Hübler Schnitt: Nathalie Bock Vielen Dank an alle, die mit uns gesprochen haben und viel Freude beim Nachhören der Fachtagung. Links zu erwähnten Websites und Angeboten: * John von Düffel (2022): Das Wenige und das Wesentliche. https://www.dumont-buchverlag.de/buch/john-dueffel-das-wenige-und-das-wesentliche-9783832182205-t-5617 [https://www.dumont-buchverlag.de/buch/john-dueffel-das-wenige-und-das-wesentliche-9783832182205-t-5617] * Und heute? Eine Bildungsplattform der Arolsen Archives: https://education.arolsen-archives.org [https://education.arolsen-archives.org] * Mehr zum Projekt "Demokratiefähigkeit bilden": https://www.zfti.de/demokratiefähigkeit-bilden [https://www.zfti.de/demokratiefähigkeit-bilden] * Insititut für zeitgemäße Prüfungskultur: https://pruefungskultur.de [https://pruefungskultur.de] * Müller/Scaramuzza (2024): Mündigkeit in der politischen Bildung. Ein Gespräch über eine reflexive sozialwissenschaftliche Fachdidaktik. https://www.wochenschau-verlag.de/Muendigkeit-in-der-Politischen-Bildung/41612 [https://www.wochenschau-verlag.de/Muendigkeit-in-der-Politischen-Bildung/41612] * Virtueller Methodenkoffer gegen Antisemitismus: https://www.malmad.de [https://www.malmad.de] * Chawerim. Comic-Reihe über jüdische Selbsthilfeorganisation im Nationalsozialismus: https://www.demokratie-leben.de/magazin/magazin-details/chawerim-comic-reihe-ueber-juedische-selbsthilfeorganisation-im-nationalsozialismus-184 [https://www.demokratie-leben.de/magazin/magazin-details/chawerim-comic-reihe-ueber-juedische-selbsthilfeorganisation-im-nationalsozialismus-184] * Fit4EU: https://fit4eu.org [https://fit4eu.org] * Lego Serious Play https://www.lego.com/cdn/cs/set/assets/blt8ec1d6ff766ddfd4/LEGO_SERIOUS_PLAY_OpenSource_14mb.pdf [https://www.lego.com/cdn/cs/set/assets/blt8ec1d6ff766ddfd4/LEGO_SERIOUS_PLAY_OpenSource_14mb.pdf] oder https://seriousplay.community/dach/lego-serious-play-methode/ [https://seriousplay.community/dach/lego-serious-play-methode/]

JoDDiD Minireportage zur Fachtagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung in Bremen Wir waren auf der Early-Career-Researcher-Tagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (kurz GPJE) zum Thema ** “Perspektiven verbinden - Schnittmengen, Synergien und Abgrenzungslinien von politischer und kultureller Bildung“ ** an der Universität Bremen! Für alle Interessierten und alle, die bei der Tagung vielleicht nicht dabei sein konnten, haben wir auch diesmal wieder eine Mini-Reportage aufgezeichnet. Wir haben euch in verschiedensten Situationen mitgenommen, damit ihr situativ einen Einblick in die Praxis und Wissenschaft zur politischen Bildung bekommt. Was sind Schnittmengen, Synergien und Abgrenzungen zwischen politischer und kultureller Bildung? Gelingt es über die Instrumentalisierung der kulturellen Bildung als Methode der politischen Bildung hinauszugehen? Und was passiert ganz allgemein auf so einer Tagung und wie funktioniert wissenschaftlicher Austausch? Auf welche Menschen treffen wir da und was haben sie uns zu sagen? Was sind unsere Eindrücke und was nehmen wir mit in unsere tägliche Arbeit? Das versuchen wir euch zu verdeutlichen, indem wir euch über die Mini-Reportage mit nach Bremen nehmen. Unsere Gesprächspartner:innen in der Reihenfolge der Interviews: Dr. Sabine Schneider-Binkl Lucas Auradniczek Boris Wilde Theresa Rütermann Tim Isenberg Elif Güzel Nils Zimmer Sarah Göhmann Anton Meier Henry König Erwähnte Projekte: Die Jazz-Oper „Dear Erich“ - Musikpädagogik, Erinnerungskulturen und Demokratiebildung: https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb03/institutefb03/musik/forschung_projekte/aktuelleproj/musikpaedagogikerinnerungskulturen [https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb03/institutefb03/musik/forschung_projekte/aktuelleproj/musikpaedagogikerinnerungskulturen] "Ich kann!" Demokratische Bildung in der Grundschule durch die Verbindung von zivilgesellschaftlichem Engagement und politischem Lernen: https://hse-heidelberg.de/forschung/forschungsprojekte/ich-kann-demokratische-bildung-der-grundschule-durch-die-verbindung [https://hse-heidelberg.de/forschung/forschungsprojekte/ich-kann-demokratische-bildung-der-grundschule-durch-die-verbindung] "Culture-Lab": https://isep.ep.tu-dortmund.de/forschung/forschungsprojekte/culture-lab/ [https://isep.ep.tu-dortmund.de/forschung/forschungsprojekte/culture-lab/]
Tidsbegrenset tilbud
3 Måneder for 9,00 kr
Deretter 99,00 kr / MånedAvslutt når som helst.
Eksklusive podkaster
Uten reklame
Gratis podkaster
Lydbøker
20 timer i måneden