CactusPodcast

CactusPodcast

Podkast av Ulrich Haage

Tidsbegrenset tilbud

2 Måneder for 19 kr

Deretter 99 kr / MånedAvslutt når som helst.

Kom i gang
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Mer enn 1 million lyttere

Du vil elske Podimo, og du er ikke alene

Rated 4.7 in the App Store

Les mer CactusPodcast

CactusPodcast – Kaktusgärtner Ulrich Haage mit Stories, Tipps und Kaktusgärtnergeheimnissen aus der ältesten Kakteenzucht der Welt

Alle episoder

43 Episoder
episode CactusPodcast 043 Kakteengeschichte – Im Gewächshaus und drumherum artwork
CactusPodcast 043 Kakteengeschichte – Im Gewächshaus und drumherum

CACTUSPODCAST 043 – IM GEWÄCHSHAUS UND DRUMHERUM NEWS IN SACHEN PODCAST Es gibt was Neues – Im Gewächshaus – und das ist sooo cool: endlich einen weiteren Podcast zum Thema Kakteen. Es geht um Ethik bei der Pflanzenhaltung, Dornen im Finger, Blut pinkelnde Söldner, Folie auf dem Gewächshausdach, die wilde Welwitschia und geklaute Schildkröten aus unserer Gärtnerei. THEMA: IM GEWÄCHSHAUS UND DRUMHERUM Da isser wieder! Hat ja gedauert! – Ja, hat es – und ich bin happy dass es so ist. Herzlich willkommen im CactusPodcast – Folge 43. Ich könnte sagen, ich hab eine lange Pause gemacht, aber das ist schlicht Quatsch, das Gegenteil ist der Fall. Es ist so viel los, in meinem Leben ist es so turbulent wie vermutlich bei uns allen – und auch bei uns in der Gärtnerei geht es schon seit Monaten rund. Die Folge ist dass die schön-wichtigen Dinge wie der Podcast immer wieder nach hinten rücken mussten. Vielleicht hast du es sogar selbst bemerkt und mussteste zum Beispiel viel länger auf dein Pflanzenpaket aus Erfurt warten. Sorry dafür, so ganz global. Deswegen hat sich im CactusPodcast inzwischen auch einiges angestaut. Heute gibt es deswegen eine Sammelfolge mit unterschiedlichen Geschichten: wir gehen ins Gewächshaus und ein bisschen drumherum. Das Thema Gewächshaus tauchte irgendwann in meinem Teich auf – und zwar aus drei Richtungen kurz nacheinander. Einmal kam es gleich geballt mit Anwaltsgewalt und eine andere  Geschichte schleppe ich schon ewig mit mir herum, aber im Podcast hab ich wohl noch nie davon erzählt. Und last but not least habe ich auch noch eine sehr spannende Pflanze – im Gewächshaus – von der ich kurz erzählen möchte. Und genau darum geht’s heute: im Gewächshaus und drumherum. Los geht’s mit der jüngsten Story – denn die war ausschlaggebend für die Themenfindung für diese Episode. IM GEWÄCHSHAUS – DER PODCAST Es ist mir eine große Freude, denn ich habe sehr lange erfolglos danach Ausschau gehalten, denn ganz ehrlich, es war ziemlich einsam so ganz allein mit dem CactusPodcast auf der Welt zu sein. Aber jetzt ist es endlich soweit: es gibt einen neuen deutschsprachigen Podcast rund um Kakteen und andere Sukkulenten. Er heißt: „Im Gewächshaus“ – wobei, so ganz neu ist er eigentlich gar nicht mehr. Die erste Folge hat Luca schon im November 2024 online gestellt – inzwischen ist es Sommer und es gibt schon mehr als zehn Folgen. Das Schöne ist, im Podcast spielt die Zeit keine so große Rolle. Mittlerweile macht Luca den Podcast gemeinsam mit Tobi und die Unterhaltungen der beiden über ganz unterschiedliche Aspekte aus der Kakteen- und Sukkulentenwelt ist echt facettenreich und geht oft richtig tief. In jedem Fall ist immer Begeisterung am Start. Es geht um Kakteenerde, Bestäubung, Aloe-Hybriden, Pflanzen aus dem Baumarkt und Pflanzen-Poaching – also illegale Wildentnahmen. Du findest den Podcast zum Beispiel auf Spotify und Youtube – also in dem Fall nicht auf allen Plattformen – aber auf Instagram – und hier im CactusPodcast in den Shownotes. Und außerdem gibt es dann noch einen Shop von Luca in dem er seine selbst vermehrten Pflanzen und spannenden Produkten rund um den Kaktus anbietet. ÜBERZEUGUNG – KEINE WERBUNG! Ich weiß – das ließe sich jetzt ausgezeichnet als Werbung deklarieren – isses aber nicht – es ist einfach eine Empfehlung und ein Tipp für dich, und das halte ich ganz pauschal so: schau mal mit deiner Nase in unbekannte Ecken, dort lässt sich oft Neues entdecken! Und ich liebe die große Cactus-Community – dass wir das genau so machen – ich bin verdammt stolz darauf – denn dieses Miteinander macht die Welt ein Stückchen besser! PODCAST-UMSCHAU Ich nehme das gleich mal zum Anlass für einen Rundblick in Sachen weitere Podcasts über Kakteen: Mit zwei Podcasts haben wir immerhin eine Verdoppelung geschafft und zu zweit fühlt es sich schon nicht mehr allein an – aber die Welt hat noch Platz für mehr Podcasts zum Thema Kakteen und andere Sukkulente. Also wenn du noch einen Podcast kennst – immer her mit deinen Tipps! studio@cactuspodcast.de [Studio@cactuspodcast.de] Was es aber gibt sind immerhin einzelne Episoden über Kakteen: * Dornige Einschlafhilfe: https://einschlafen.podigee.io/376-kakteen [https://einschlafen.podigee.io/376-kakteen] Wikischnarch für alle die nicht gut einschlafen können. * Video aus 2022 aus dem Gewächshaus über Samenernte Königin der Nacht: https://www.youtube.com/watch?v=IfJXbiG53Kg [https://www.youtube.com/watch?v=IfJXbiG53Kg] * Eine sehr nerdige Episode in der es für ein paar Sätze zumindest grob um Kakteen geht hab ich im Podcast Behind Sciences (nicht behind the sience) gefunden: https://www.spektrum.de/podcast/nerds-at-work-kaktus-trifft-hirn/2260534 [https://www.spektrum.de/podcast/nerds-at-work-kaktus-trifft-hirn/2260534] * und mein Evergreen: Jane Perrone [https://www.janeperrone.com/] hat in ihrem Podcast on the ledge ein ganzen Sack voller Episoden über Kakteen – denn in englischer Sprache sieht es deutlich besser aus in der Kakteen-Podcast-welt. Aber nochmal zurück zu Luca und Tobi mit einem Aspekt den ich noch ein bisschen genauer beleuchten möchte. Es geht um … ETHIK MIT PFLANZEN Da hat mich die Sichtweise der GenZ sehr beeindruckt um nicht zu sagen: sie war mir ein Augenöffner – vermutlich war es für mich an der Zeit. (falls die folgenden Gedanken an dir vorüberrauschen sollten – dann kann ich dich gut verstehen, erzählen möchte ich sie dennoch) Es geht um den Blick auf die Nachhaltigkeit, die Ethik, den Artenschutz, die weltweiten Zusammenhänge in Bezug auf den Handel und die Haltung von Pflanzen. Wenn Luca darüber nachdenkt, ob es angemessen ist, einen horrenden Preis für eine variegate Monstera zu zahlen, oder wenn auf der anderen Seite Pflanzen in Massen aus der Natur entnommen werden, um sie bei uns oder anderswo auf den Markt zu werfen. ARTENSCHUTZ IST NICHT GLEICH ETHIK Ich bin mit dem Thema Artenschutz schon viele Jahre befasst – aber das ist nochmal eine andere Geschichte. Und da tauche ich aktuell eine andere Generation und ich hab zum ersten Mal das Gefühl, den Unterschied greifbar zu haben – und das ist echt abgefahren – weil die Argumente berechtigt sind und ich auch meine Sicht hinterfrage. Damit hab ich so nicht gerechnet. Ich hab keine Ahnung, ob das für dich irgendwie nachvollziehbar ist, was da gerade passiert, aber für mich ist das eine regelrechte Bewusstseinserweiterung – und ich hab an keinen Kaktus geknabbert – Ehrenwort! However – ich finde es richtig spannend, was Luca und Tobi da zusammen mit unheimlich viel Herzblut auf die Beine stellen! Und die zwei sind nicht die einzigen aus der Generation die mich meine Sicht hinterfragen lassen. Ich habe die nächste Episode Nr. 044 schon im Kasten – und für die habe ich mich mit Philipp in Hamburg getroffen – und auch da bin ich auf dieses Thema gestoßen. Apropos gestoßen – was denkst du über Ethik bei Pflanzen? Stößt dich das an, geht es dir so wie mir zu Anfang und du hast dich gefragt, ob’s noch geht? Oder genau das Gegenteil und du fragst dich, wo wir gemeinsam anfangen können, genau hinzuschauen und auch bei den Pflanzen fair zu agieren. Ich kann dir jedenfalls von mir berichten, ich hab beides durchmessen und das beschäftigt mich – und als Gärtner ist das ja nochmal besonders. Wir können entscheiden, wie wir damit umgehen. And now: something compleately different. CP043 IM GEWÄCHSHAUS - KAKTEEN-PODCAST, DACHFOLIE, WELWITSCHIA UND SCHILDKRÖTEN von Ulrich Haage | CactusPodcast - Kakteengeschichten https://cactusblog.de/wp-content/uploads/2025/07/CP43-im-gewaechshaus-v2.mp3 [https://cactusblog.de/wp-content/uploads/2025/07/CP43-im-gewaechshaus-v2.mp3] VERBOTENE FOTOS GEWÄCHSHAUS-FOTOS VERBOTEN! – DIE STORY MIT DEM UNERLAUBTEN GEWÄCHSHAUSBILD UND DEM ABMAHNAUTOMAT Vor einigen Wochen landete eine Mail in meinem Postfach, ich hatte schon fast auf löschen geklickt weil der Text einfach billig war und eine komische Mischung aus deutschen und englischen Texten war – wie eine KI mit Kopfschuss bei Schreibübungen. Am Ende war das aber doch sehr ernst – seit langem die erste Abmahnung. Was war der Fehler? Ich habe einen Screenshot gemacht, in dem ich das am häufigsten angeklickte Foto unseres Pinterest Accounts gezeigt habe – das Foto von einem viktorianischen Gewächshaus, dass seine besten Tage schon länger hinter sich hatte. Aber ein geiles Foto – und es war nicht von mir. Und genau das war dann mein Verhängnis. Ich dachte, Screenshot, den hab ich ja gemacht – naja, du ahnst schon: das Foto wurde teuer. Ich hab viel hin und her geschrieben, habe Fragen gestellt, Fragen die der Automat auch nicht beantworten konnte – aber am Ende hab ich dann bezahlt – ich glaube, es waren knapp 400 € – aber jetzt darf ich das Bild legal verwenden, für ein ganzes Jahr. Ich glaube, ich sollte es richtig oft verwenden. Nutze die Zeit und schau dir das Foto an, bevor ich es dann von der Seite entfernen muss. Ich habe ja gelernt, auch ein Screenshot eines Fotos ändert nichts an der Urheberschaft des Fotografen. Das war schon sehr naiv von mir gedacht. Mann! FRAG DEN KAKTUSGÄRTNER – SERVICEBLOCK DORN IM FINGER – WAS TUN? Drei Wege, wie ich als Kaktusgärtner die Dornen wieder aus den Fingern bekomme * * Pinzette – liegt ja auf der Hand und immer in meiner Tasche am Taschenmesser * Bimsstein – diesmal nicht mit dem Zuschlagstoff – obwohl, einmal richtig drin rumrühren, könnte auch helfen * Klebeband oder Wachs * und wie machst du das? Schick mir deine Lösung – dann kann ich in der Folge 45 davon erzählen und vielleicht auch deine Ideen weitergeben. UND ICH HAB NOCH EINE FRAGE AN DIE SCHWARMINTELLIGENZ: Es gibt da eine sehr vage Story aus der Zeit um Kolumbus. Die Geschichte geht ganz grob so: „Ein Trupp von Söldnern hatte in einem Ort im südlichen Amerika ein brutales Gemetzel veranstaltet und viele Menschen umgebracht.  Der Ort ist vermutlich in oder bei einem Regenwald gewesen, denn die Söldner haben sich an Pitahaya, also den Kakteenfrüchten gütlich getan. Einige Stunden später haben sie wenigstens für kurze Zeit ihre Tat bereut.  Denn sie sahen sich einem Gottesurteil gegenüber und dem jüngsten Gericht nahe, weil einer nach dem anderen stellte fest, dass er „Blut“ pinkelt.“ JETZT DIE FRAGE: Kennst du diese Geschichte, so, oder so ähnlich – und hast du vielleicht sogar eine Idee, wo sie ihren Ursprung hat? Hast du eine Idee? Dann schick mir eine Mail an studio@cactuspodcast.de  WELWITSCHIA MIRABILIS – IM GEWÄCHSHAUS Das ist wirklich eine ganz spezielle Pflanze, die wir aktuell im Gewächshaus haben. Welwitschia mirabilis ist in Namibia endemisch – und das schon ewig – und zwar wirklich ewig! Auf Wikipedia hab ich gerade gelesen: Die Familie wächst schon seit 112 Millionen Jahren auf der Erde – und sie tut dabei nicht wirklich viel. Also in vielerlei Hinsicht wirklich eine abgefahrene Pflanze – allerdings sage ich auch immer dazu, das ist nix für Anfänger. Nicht weil die Pflege kompliziert wäre, sondern einfach, weil es gut ist, bei solchen Pflanzen ein bisschen Übung und Erfahrung mit Pflanzen in den Fingerspitzen zu haben. Zurück zum nicht viel tun: die Pflanze hat nach dem Jugendstadium genau zwei Blätter und die wachsen – seehr sehr langsam, aber dafür kontinuierlich. Sonst tun sie nix. Die Blätter wachsen, wie ein langes schmales Handtuch, das am Boden liegt – immer weiter. WÜSTENBEWOHNER, ABER DENNOCH DURSTIG Und weil die Pflanzen in der Namib Wüste zu Hause sind, ist zum einen die Wasserversorgung ganz spannend, das Wasser kommt einerseits über die langen Wurzeln, die recht weit in den Boden hineinreichen, aber auch durch die Küstenwinde, die feuchte Meerluft in die Wüste tragen und die Pflanzen befeuchten. Die Welwitschia braucht in Kultur regelmäßig Wasser und zählt übrigens nicht zu den Sukkulenten, trotz der wassersparenden Lebensweise in einer extrem ariden Umgebung und den fetten, ledrigen Blättern. Apropos Blätter: die erinnern mich ein bisschen an einen Bandfisch. Ich hab ja schon erzählt, dass die Blätter paarig und immer länger wachsen und so türmen im Laufe der Zeit aus jeder Pflanze ein Haufen aus zwei Blättern auf. Einzig der Sand und die Steinchen, die er Wind in der Wüste vor sich hertreibt, sorgt dafür, dass die Blätter an den Enden durch die Einschläge irgendwann ausfransen und gekürzt werden, denn das Wachstum ist zwar extrem gemächlich, aber wenn du weißt, das die Pflanzen mehrere hundert Jahre alt werden – die ältesten Exemplare werden auf etwa 2000 Jahre geschätzt – dann kannst du dir vorstellen, dass die Blatt-Haufen ganz schön groß werden können. Du merkst schon, da stecken unheimlich viele faszinierende Details dahinter, ich hab vor einigen Jahren eine Seite über Welwitschia [https://wp.kakteen-haage.de/welwitschia-mirabilis/] zusammengebaut, die ich dir verlinke – und ich glaube, dafür werde ich nochmal eine eigene Episode vorbereiten. Bis dahin freue ich mich aber, dass wir aktuell einige dieser abgefahrenen Pflanzen im Gewächshaus stehen haben. Ich wiederhole aber nochmal: prüfe ob du dir zutraust, dass du dieses Schätzchen am Leben halten und gut pflegen kannst. Wenn dem so ist – in den Shownotes ist der Link zum bestellen von Welwitschia mirabilis [https://www.kakteen-haage.de/Pflanzen/Sukkulenten/Welwitschia/] – solange wir noch Pflanzen haben. Beim nächsten Thema geht es auch um sehr alte Lebewesen, die vermutlich jeder mal gesehen hat, der unsere Gärtnerei besucht hat. Ein neuer Kakteen-Podcasts, Gewächshaustechnik, Welwitschia und Schildkröten [https://cactusblog.de/wp-content/uploads/2025/07/CactusPodcast-CP043-Im-Gewaechshaus-1.jpg] SCHILDKRÖTEN – GEKLAUT VOR DEM GEWÄCHSHAUS Es geht um die Schildkröten vor unserem Gewächshaus. Dass die Anfang Juni 2025 plötzlich allesamt verschwunden waren – das hast du vielleicht mitbekommen. Ich bin inzwischen von so vielen Menschen danach gefragt worden, dass ich jetzt hier ein kurzes Update geben will. Falls das neu ist – unser früherer Gärtnermeister und Nachbar auf der Cactusfarm hält schon seit sehr vielen Jahren Schildkröten, ich bin mit denen gewissermaßen aufgewachsen, die gab es schon, als ich noch in den Kindergarten gegangen bin. Er ist schon über 90 Jahre und lange im Ruhestand und die Schildkröten sind für ihn Weggefährten, täglich schaut er nach ihnen, bringt Futter und Wasser vorbei und spricht leise mit ihnen. Das ist schon sowas wie Lebensinhalt. Ich war in Hamburg und habe das Interview für die nächste Podcast-Episode vorbereitet, als ich die Nachricht von Zuhause bekam, das die Schildkröten verschwunden sind. ALLE SCHILDKRÖTE VERSCHWUNDEN! Das war ein heftiger Schlag. Vor allem hatten wir alle Sorgen wegen unseres Nachbarn. Meine Kollegen haben damals sofort ein Insta-Reel gemacht und um Hilfe gebeten. Und es gab viele Rückmeldungen. Selbst der MDR hat sich eingeschaltet und hat mit unterstützt – auch den Link findest du in den Shownotes. Das etwas überraschende Ergebnis: kurze Zeit später fanden wir kurz vor Mitternacht eine Einkaufstüte mit vier Schildkröten vor dem Tor. Du kannst dir vorstellen, wie groß die Erleichterung bei uns allen war – und auch unser alter Meister hatte ein leichtes Lächeln auf dem Gesicht. Die vier Rückkehrer sind wieder an ihrem gewohnten Platz und knuspern Löwenzahnblüten, von den drei anderen fehlt weiter jede Spur. Wir hoffen, es geht ihnen dort gut, wo sie jetzt sind – und vielleicht finden sie ihren Weg doch noch zurück.   SCHILDKRÖTEN-NEWS Nachtrag aus dem Juli 2025 Es gibt frohe Neuheiten! Einige Zeit nach der Veröffentlichung dieser Episode – es ist schon Juli – stand morgens die Polizei in der Gärtnerei – und brachte die verloren geglaubten drei Schildkröten wohlbehalten wieder zurück nach Hause. Jetzt sind alle wieder vereint. Du glaubst nicht, welche Freude bei unseren Nachbarn herrschte – und auch die Polizisten haben einfach nur gestrahlt! Natürlich wollten wir auch wissen, was passiert ist. Das, was bei mir angekommen ist: Der Schildkrötendieb hat wohl die Tiere online verkaufen wollen. Wegen der markanten Zeichnung wurden die Tiere von der Naturschutzbehörde identifiziert und die Polizei hat sie abgeholt und wieder nach Hause gebracht. Ich finde das voll blöd, anderen etwas zu stehlen. Viel mehr freue ich mich jetzt, dass nun alle Schildkröten wieder gesund und munter zurück sind – und dass auch unsere Nachbarn wieder froh sind, wenn sie ihre Schildis besuchen. // Update Ende Schildkröten bei Kakteen-Haage geklaut [https://cactusblog.de/wp-content/uploads/2025/07/haage-schildkroeten.avif] DAS WAR EIN WILDER RITT! Nach langer Enthaltsamkeit – zurück im CactusPodcast mit einem neuen Podcast und – einem kurzen Eintauchen in die Ethik der Pflanzenhaltung – über Dornen im Finger und wie du sie wieder rausbekommst. – Wir suchen Kolumbus‘ Söldner im Wald und schauen, – wie wir das Gewächshausdach dicht bekommen, – werfen einen Blick nach Namibia auf die Welwitschia und zu guter Letzt – suchen wir nach unseren vermutlich geklauten Schildkröten – die nach der Aufzeichnung der Episode glücklich wieder nach Hause fanden.   BIST DU MITGEKOMMEN? Falls nicht – kannst du dir die Episode einfach nochmal anhören – oder du schaust in die Shownotes und liest nochmal nach. Du kannst mir aber auch eine Mail schreiben, dass ich es für die nächsten Episoden etwas anders machen soll. Die nächste Folge wird definitiv anders als alles bisher, ich weiß worum es geht und die Aufnahmen dafür sind auch schon im Kasten. Wie das wird, darauf bin ich selbst noch gespannt, weil das wird mich jetzt als nächstes intensiv beschäftigen.   MUFFENGANG IM GEWÄCHSHAUS Was ich auf jeden Fall sagen kann: so viel Muffengang wie ich vor diesem Interview hatte, so aufgeregt war ich seit langem nicht mehr. Vielleicht auch, weil ich schon so lange nicht mehr am Podcast war – die letzte Episode war im Winter! Es war jedenfalls so wild, dass ich mir Unterstützung ins Boot geholt habe. Auch, weil es mir so am Herzen lag, dass es eine gute Episode wird. Ich habe mich vor unserem Interview mit Markus Tirok getroffen, Markus ist Spezialist für Interviews, Moderator, Trainer, Coach und in meinem Fall hat er auch noch ein Knäuel wilder Gedanken entwirrt und daraus ein gutes Interview-Konzept gestrickt. Ob das gelungen ist, dass darfst du natürlich selbst entscheiden, wenn sie raus ist, die nächste Folge. Was ich dir aber heute schon sagen kann: für mich war es eine absolut coole Kiste, denn ich hab großen Spaß bei der Aufnahme gehabt und meinem Interviewgast ging es genauso. Du darfst also gespannt sein! Wir hören uns! – Bis bald in diesem Theater! UND WENN DU FRAGEN HAST, DANN SCHICK MIR EINE MAIL AN STUDIO@CACTUSPODCAST.DE [studio@cactuspodcast.de] Auch wenn du einen Themenwunsch hast für die nächste Folge. Ich hab zwar auch schon eine Idee, aber ich freu mich noch mehr, von dir zu hören!     UND WAS KOMMT ALS NÄCHSTES? Sei gespannt! Der Cactuspodcast kommt wieder mit der Episode 044 aus Hamburg. Hast du Wünsche oder Anregungen? – Ich freue mich auch über weitere Anregungen von dir!   Also – deine Fragen – oder deine Antworten auf meine Fragen – einfach rüberschicken! Und wenn du deine eigene Kakteengeschichte erzählen möchtest – melde dich einfach. * Schick mir eine Mail an studio@cactuspodcast.de [studio@cactuspodcast.de] oder * schreib mir in unserer Facebook-Community https://www.facebook.com/groups/4080401532000332/ [https://www.facebook.com/groups/4080401532000332/] Wenn du mehr wissen willst – du findest die Shownotes, Fotos und viel mehr ganz einfach unter www.cactuspodcast.de/043 [http://www.cactuspodcast.de/043] Bis zur nächsten Episode. Bleib gesund und mach’s gut!   SHOWNOTES: Darüber habe ich erzählt: * Im Gewächshaus – der neue Podcasts um Kakteen – auf Spotify [https://open.spotify.com/show/6rSNjAayeJ4Y1zqOkAPgsb] Mit zwei Podcasts haben wir immerhin eine Verdoppelung geschafft und zu zweit fühlt es sich schon nicht mehr allein an – aber die Welt hat noch Platz für mehr Podcasts zum Thema Kakteen und andere Sukkulente. Also, wenn du noch einen Podcast kennst – immer her mit deinen Tipps! studio@cactuspodcast.de [Studio@cactuspodcast.de] * und die Webseite mit Shop von Luca: https://lucas-greenhouse.de/ [https://lucas-greenhouse.de/] * Wie kann ich eine Copiapoa aus Kultur von einer gepoachten (aus der Natur geraubten) Pflanze unterscheiden: https://www.instagram.com/reel/DMiHa3GOKNZ/ [https://www.instagram.com/reel/DMiHa3GOKNZ/] Hier gibt es einige Einzel-Podcast-Episoden über Kakteen: * Dornige Einschlafhilfe: https://einschlafen.podigee.io/376-kakteen [https://einschlafen.podigee.io/376-kakteen] ich nenne es Wikischnarch für alle die nicht gut einschlafen können. * Video aus 2022 aus dem Gewächshaus über Samenernte Königin der Nacht: https://www.youtube.com/watch?v=IfJXbiG53Kg [https://www.youtube.com/watch?v=IfJXbiG53Kg] * Eine sehr nerdige Episode in der es für ein paar Sätze zumindest grob um Kakteen geht, hab ich im Podcast Behind Sciences (nicht etwa wie versprochen: behind the scenes) gefunden: https://www.spektrum.de/podcast/nerds-at-work-kaktus-trifft-hirn/2260534 [https://www.spektrum.de/podcast/nerds-at-work-kaktus-trifft-hirn/2260534] * Evergreen in englischer Sprache: Jane Perrone mit On the ledge – https://www.janeperrone.com/ [https://www.janeperrone.com/] Der Star dieser Folge ist: Welwitschia – die ganz besondere Pflanze aus Namibia * Welwitschia kurz vorstellen: https://wp.kakteen-haage.de/welwitschia-mirabilis/ [https://wp.kakteen-haage.de/welwitschia-mirabilis/] Welwitschia kaufen: https://www.kakteen-haage.de/Pflanzen/Sukkulenten/Welwitschia/ [https://www.kakteen-haage.de/Pflanzen/Sukkulenten/Welwitschia/] Vermisste Schildkröten * Erfurter Gärtnerei vermisst ihre Schildkröten – https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/mitte-thueringen/erfurt/schildkroeten-kakteen-haage-100.html [https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/mitte-thueringen/erfurt/schildkroeten-kakteen-haage-100.html] Und ein dickes Danke an Markus Tirok für die Vorbereitung der nächsten Episode – https://www.tirok-training.de/ [https://www.tirok-training.de/]   Schöne Grüße aus der schon sommerlichen Blumenstadt Erfurt Ulrich Haage   WIE GEFÄLLT DIR DIESE EPISODE? Ich freue mich auf dein Feedback. * per Mail an Studio@CactusPodcast.de [Studio@CactusPodcast.de] * in der FB CactusPodcast Community https://www.facebook.com/groups/4080401532000332/ [https://www.facebook.com/groups/4080401532000332/] * Kommentare direkt hier im cactusblog.de [https://cactusblog.de/] * deine Bewertung auf iTunes – das wäre mir ein inneres Maximal-Blümchenpflücken!      ---------------------------------------- Mehr gibt es wie immer in der Facebook CactusPodcast Community [https://www.facebook.com/groups/4080401532000332/].  Welche Themen soll ich mir in den kommenden Episoden vornehmen?   Du willst mehr vom CactusPodcast? Das geht ganz einfach: Sogar automatisch: jetzt gleich den CactusPodcast auf Apple Podcast [https://podcasts.apple.com/de/podcast/cactuspodcast/id1499357242] abonnieren.  Auch diesmal habe ich mir wieder viel Mühe gegeben, die Shownotes mit noch mehr Informationen zu ergänzen.   DU WILLST NOCH MEHR WISSEN / HABEN / HÖREN? Service-Links – ich bin Überzeugungstäter! – Keine Afilliate Links – ich erhalte keine Provision.    Der Beitrag CactusPodcast 043 Kakteengeschichte – Im Gewächshaus und drumherum [https://cactusblog.de/cactuspodcast-043-im-gewaechshaus-kakteen-podcast-dachfolie-welwitschia-und-schildkroeten/] erschien zuerst auf Cactusblog [https://cactusblog.de].

18. juli 2025 - 40 min
episode CactusPodcast 042 CactusEvents – Gärtnerweihnacht – der Weihnachtsmarkt auf Gärtnerart artwork
CactusPodcast 042 CactusEvents – Gärtnerweihnacht – der Weihnachtsmarkt auf Gärtnerart

CACTUSPODCAST 042 CACTUSEVENTS – ERSTE GÄRTNERWEIHNACHT WEIHNACHTSMARKT NACH GÄRTNERART Heute ganz flink zusammengeschraubt: Ulrich Haage und Dirk Büttner erzählen von der bevorstehenden Gärtnerweihnacht. Wenn Gärtner sich zusammentun und gemeinsam Weihnachten feiern – und was dabei herauskommt. Schon die Vorbereitung ist eine spannende Kiste – doch hört selbst … CP042 DIE ERSTE THÜRINGER GÄRTNERWEIHNACHT - EINE VORBEREITUNG MIT DIRK BÜTTNER UND ULRICH HAAGE von Ulrich Haage | CactusPodcast - CactusEvents https://cactusblog.de/wp-content/uploads/2024/12/CP42-Gartnerweihnacht-und-blattgold-fm-1.mp3 [https://cactusblog.de/wp-content/uploads/2024/12/CP42-Gartnerweihnacht-und-blattgold-fm-1.mp3] CP042 Die erste Thüringer Gärtnerweihnacht - eine Vorbereitung mit Dirk Büttner und Ulrich Haage [https://cactusblog.de/wp-content/uploads/2024/12/CactusPodcast-CP042-Gaertnerweihnacht.jpg] Bevor ich hier den Sack auch zu mache sage ich DANKE FÜRS ZUHÖREN UND: GANZ HERZLICHE EINLADUNG ZUR ERSTEN DEUTSCHEN GÄRTNERWEIHNACHT – IN ERFURT, BEI KAKTEEN-HAAGE! WENN DU IM VORFELD NOCH FRAGEN ZU VERANSTALTUNG HAST DANN SCHICK MIR EINE MAIL AN STUDIO@CACTUSPODCAST.DE [studio@cactuspodcast.de], ODER IN DER CACTUSPODCAST-GRUPPE. Auch wenn du einen Themenwunsch hast für die nächste Folge. Ich hab zwar auch schon eine Idee, aber ich freu mich noch mehr, von dir zu hören!     UND WAS KOMMT ALS NÄCHSTES? Sei gespannt! Der Cactuspodcast kommt wieder mit der Episode 043 zum Thema – hast du Wünsche? – wie wäre es mit einer Fragem-Episode – da hat sich schon einiges angesammelt – aber ich freue mich auch über weitere Anregungen von dir!   Also – deine Fragen – oder deine Antworten auf meine Fragen – einfach rüberschicken! Und wenn du deine eigene Kakteengeschichte erzählen möchtest – melde dich einfach. * Schick mir eine Mail an studio@cactuspodcast.de [studio@cactuspodcast.de] oder * schreib mir in unserer Facebook-Community https://www.facebook.com/groups/4080401532000332/ [https://www.facebook.com/groups/4080401532000332/] Wenn du mehr wissen willst – du findest die Shownotes, Fotos und viel mehr ganz einfach unter www.cactuspodcast.de/041 [http://www.cactuspodcast.de/041] Bis zur nächsten Episode – wo wir weiter in der Geschichte schauen. Bleib gesund und mach’s gut!   SHOWNOTES: Darüber habe ich erzählt: * Gärtnerweihnacht – www.gaertnerweihnacht.de [http://www.gaertnerweihnacht.de]  * Deutsches Gartenbaumuseum – https://www.gartenbaumuseum.de/ [https://www.gartenbaumuseum.de/] * Gartenbau in Thüringen  https://www.gartenbau-in-thueringen.de/ [https://www.gartenbau-in-thueringen.de/] | facebook [https://www.facebook.com/Gartenbau.in.Thueringen] | instagram [https://www.instagram.com/gartenbauthueringen/] * Kräutergärtnerei Valeriana https://valeriana-kraeuter.de/ [https://valeriana-kraeuter.de/] * Erfurter Brunnenkresse https://www.erfurter-brunnenkresse.de/ [https://www.erfurter-brunnenkresse.de/] * Thüringer Tannenhof https://thueringer-tannenhof.de/ [https://thueringer-tannenhof.de/] * und da kommt noch mehr …   Schöne Grüße aus der schon ganz weihnachtlichen Blumenstadt Erfurt Ulrich Haage   WIE GEFÄLLT DIR DIESE EPISODE? Ich freue mich auf dein Feedback. * per Mail an Studio@CactusPodcast.de [Studio@CactusPodcast.de] * in der FB CactusPodcast Community https://www.facebook.com/groups/4080401532000332/ [https://www.facebook.com/groups/4080401532000332/] * Kommentare direkt hier im cactusblog.de [https://cactusblog.de/] * deine Bewertung auf iTunes – das wäre mir ein inneres Maximal-Blümchenpflücken!      ---------------------------------------- Mehr gibt es wie immer in der Facebook CactusPodcast Community [https://www.facebook.com/groups/4080401532000332/].  Welche Themen soll ich mir in den kommenden Episoden vornehmen?   Du willst mehr vom CactusPodcast? Das geht ganz einfach: Sogar automatisch: jetzt gleich den CactusPodcast auf iTunes – nein Apple Podcast [https://podcasts.apple.com/de/podcast/cactuspodcast/id1499357242] abonnieren.  Auch diesmal habe ich mir wieder viel Mühe gegeben, die Shownotes mit noch mehr Informationen zu ergänzen.   DU WILLST NOCH MEHR WISSEN / HABEN / HÖREN? Service-Links – ich bin Überzeugungstäter! Keine Afilliate Links – ich erhalte keine Provision.    Der Beitrag CactusPodcast 042 CactusEvents – Gärtnerweihnacht – der Weihnachtsmarkt auf Gärtnerart [https://cactusblog.de/cactuspodcast-042-cactusevents-gaertnerweihnacht-der-weihnachtsmarkt-auf-gaertnerart/] erschien zuerst auf Cactusblog [https://cactusblog.de].

04. des. 2024 - 30 min
episode CactusPodcast – 041 Espostoa lanata – Dynamit und Gartenbaumuseum artwork
CactusPodcast – 041 Espostoa lanata – Dynamit und Gartenbaumuseum

ESPOSTOA LANATA – UND WAS HAT DAS MIT DYNAMIT ODER LÖWENZAHN ZU TUN – EPISODE 041 ULRIKE RICHTER VOM DEUTSCHEN GARTENBAUMUSEUM SCHAFFT DIE VERBINDUNG BEIM JUBILÄUM BEI KAKTEEN-HAAGE – TEIL 3 Hey, ich bin Ulrich Haage, ich bin Kaktusgärtner und heute geht es gleich mehrfach um Geschichte, nochmal um Löwenzahn, Sprengstoff und wieder um einen Kaktus.  In Teil drei der Jubiläumsserie geht es um Dynamit, Espostoa lanata und Ulrike Richter vom Deutschen Gartenbaumuseum. Und letzteres ist nicht ganz zufällig in Erfurt beheimatet. NACHTRAG ZUR LETZTEN EPISODE Stichwort Löwenzahn – ich hab meine Hausaufgaben aus der letzten Episode gemacht – vielleicht erinnerst du dich – ich habe beim Besuch des mexikanischen Botschafters hier bei Kakteen-Haage über eine Löwenzahngärtnerei in Vietnam philosophiert – und wann ich zum letzten Mal selbst Löwenzahn gegessen habe. Update: letzte Woche – ich war im Wald und habe eine Handvoll Bärlauchblätter und -Knospen und Löwenzahnknospen mitgebracht und in einem scharfen Gewürzsud eingelegt. Löwenzahnkapern – lecker, bitter, geiler Stoff – wenn du mal selbst probieren willst: Link ist in den Shownotes. UND: WO BLEIBT DIE NÄCHSTE EPISODE IM CACTUSPODCAST? Wenn du dich in den vergangenen 10 Monaten gefragt hast: wo ist denn nun die nächste Folge vom CactusPodcast? Kommt der Haage nochmal wieder? * Ja, der ist immer noch da, der war auch nie weg, aber der hatte in der Gärtnerei zu tun, gefühlt ohne Unterlass. * Und dann gibt es da noch ein anderes Podcast-Projekt, dass eine ganze Menge Energie und Kraft gefressen hat – darüber kann ich hoffentlich in Kürze mehr erzählen. * Der letzte Grund: der eine oder andere wird mitbekommen haben, dass mich das Leben Anfang 2022 etwas aus der Bahn geworfen hat. Ich stehe heute zwar wieder auf beiden Füßen, trotzdem hab ich manchmal das Gefühl ich laufe wie im Teer durch meine Tage. Und da fällt zeitweise manches vom Tisch, was mir sehr am Herzen liegt – unter anderem auch mein geliebter CactusPodcast. Da ist so manche Geschichte unerzählt geblieben – und damit das so nicht bleibt, geht’s jetzt hier weiter – und als Entschädigung wird die Folge heute wohl etwas länger. DISCLAIMER: ich gebe mir Mühe, dranzubleiben. Falls es doch mal wieder eine längere Pause geben sollte, dann könnten die Gründe dafür ggf. dort liegen. Danke an alle, die nachgefragt haben, oder kommentiert oder mir anderweitig eine Nachricht zukommen ließen. Der letzte Anstoß kam gestern auf dem 24er Forumtreffen, es war für mich überraschend zu hören, bei welcher Gelegenheit Ihr dem CactusPodcast zuhört, deswegen special Thanks to Henry & Jan für eure Geschichten. Und bei der Gelegenheit auch einen Gruß an Ralf im Harz, der wenn ich richtig informiert bin, heute Geburtstag hat – und wenn das nicht stimmt – auch nicht wild, dann einfach welcome home von deiner weiten schönen Reise. Apropos Geschichten: CACTUSPODCAST 041 KAKTEENGESCHICHTE - ESPOSTOA LANATA - DYNAMIT UND DEUTSCHES GARTENBAUMUSEUM von Ulrich Haage | CactusPodcast - Kakteengeschichte https://cactusblog.de/wp-content/uploads/2024/04/cactuspodcast-041-espostoa-lanata-dynamit-und-deutsches-gartenbaumuseum.mp3 [https://cactusblog.de/wp-content/uploads/2024/04/cactuspodcast-041-espostoa-lanata-dynamit-und-deutsches-gartenbaumuseum.mp3] DYNAMIT, KAKTEENERDE UND DURCHSCHLAGKRAFT? WAS HAT ALFRED NOBEL MIT KAKTEENERDE ZU TUN? Ist Ulrike Richter explosiv? Nein, die neue Vorständin des Deutschen Gartenbaumuseum will bewegen, über sprengen hat sie bislang noch nichts erzählt. Um die Bedeutung des Dynamit kurz und bündig zu klären: wir befinden uns im Jahr 1866. Der schwedische Chemiker Alfred Nobel sucht nach einem sicheren Sprengstoff, denn Jahre zuvor werden vier Menschen getötet, als bei seinen Versuchen mit dem empfindlichen Nitroglycerin sein Haus in die Luft gejagt wird. Einer der Menschen ist sein Bruder. Ob dieser Verlust ihn beflügelt, ob Zufall oder emsige Forschung – der Durchbruch gelingt Nobel jedenfalls mit einem für uns alten Bekannten aus der Kakteenwelt: Kieselgur! Als er das bis dahin schwer zu kontrollierende „Sprengöl“ oder Nitroglycerin in Kieselgur mischt, hat er die Lösung: Dynamit. Und zugleich die Quelle seines späteren unglaublichen Reichtums. Dass seine Erfindung, das „Sicherheitssprengpulver“ von den Menschen nicht nur für die großen Bauwerke seiner Zeit wie Gotthard-Tunnel oder Panama-Kanal, sondern auch für Waffen im Krieg verwenden, macht Nobel nicht glücklich. Er engagiert sich immer mehr als Friedensstifter und bringt einen großen Teil seines Vermögens in die Friedensarbeit ein – der Friedensnobelpreis ist sicher der heute bekannteste, nicht jeder weiß: das Geld dafür stammt aus den Kriegen seit 1870. Das Kieselgur stammte damals aus der Lüneburger Heide, unser Kieselgur heute kommt aus Dänemark.   Und um das klar zu sagen: wir machen damit Kakteenerde, keinen Sprengstoff. CactusPodcast 041 Kakteengeschichte - Espostoa lanata - Dynamit und Deutsches Gartenbaumuseum [https://cactusblog.de/wp-content/uploads/2024/04/cactuspodcast-041-espostoa-lanata-dynamit-und-deutsches-gartenbaumuseum-mp3-image.jpg] WIE IST DAS MIT DEM DEUTSCHEN GARTENBAUMUSEUM? Das deutsche Gartenbaumuseum ist in Erfurt zuhause. Wie kam das? ERFURT, BLUMENSTADT UND URSPRUNG DES KOMMERZIELLEN GARTENBAUS Erfurt gilt als der Ursprung des deutschen Gartenbaus. Sicher hat es zu der Zeit auch in anderen Regionen der deutschen Landen schon Erwerbsgartenbau gegeben. Die Art und Weise mit der die Professionalisierung vonstatten ging war aber in Erfurt einzigartig. Die Gründe lagen in meinen Augen in der Vorgeschichte. Der Gartenbau hat die Grundlage für den Reichtum der Erfurter Patrizier gesorgt. Ein Reichtum und eine wirtschaftliche Bedeutung wie sie später vielleicht noch mit den großen Hansestädten vergleichbar würden. Die Gärtner selbst waren dabei nicht die die Rahm abschöpften. Daran hat sich bis heute nicht viel geändert, der Verdienst landete in erster Linie bei den Händlern. Aber die sorgten für den Erhalt ihrer Wohlstandquelle. Nicht ohne Grund bezeichnete schon Luther die Erfurter als „des Heiligen Römischen Reiches Gärtner“. In Erfurt waren Gärtner ansässig, die über lange Zeiträume die Gartenbaugeschichte schrieben. Dazu gehören große Namen wie Benary, J. C. Schmidt, Platz, Franz Anton Haage, Fischer, Heinemann, Pabst, Czeckalla, Haage & Schmidt, Chrestensen, Jühlke – und auch Friedrich Adolph Haage. GARTENBAU IN DER DDR UND GRÜNDUNG DES DEUTSCHEN GARTENBAUMUSEUM 1961 Als 1961 in Erfurt die erste Internationale Gartenausstellung nach dem Krieg stattfindet wird zeitgleich auf das Deutsche Gartenbaumuseum eingeweiht. (die erste Allgemeine Deutsche Gartenbauausstellung mit internationaler Beteiligung findet übrigens im Jahr 1865 in Erfurt statt. Die Ausstellungstradition reicht aber noch weiter in der Geschichte zurück) Das Museum trägt bis 1989 eine eindrucksvolle Sammlung zusammen und erfreut sich auf der iga alljährlich zahlreicher Besucher. Mit der Wende bleiben die gewohnten Besuchermassen aus und auch die Zukunft des Museums ist nicht mehr sicher. Auch wenn der Erfolg immer viele Väter hat, ist mir ein Name in Erinnerung, den ich immer wieder höre, wenn es damals darum ging „bleibt das deutsche Gartenbaumuseum in Erfurt?“. Der damalige Präsident des Zentralverband Gartenbau Karl Zwermann hat gemeinsam mit dem langjährigen Thüringer Landwirtschaftsminister Volker Sklenar die Weichen gestellt, dass das Museum in Erfurt bleibt. Und dort ist es bis heute. Jetzt Bühne frei für Ulrike Richter vom Deutschen Gartenbaumuseum, die zu Beginn über ein Bild spricht, dass eben die Inhalte dieser Episode umfasst: Dynamit und Espostoa lanata: ESPOSTOA LANATA – ENTDECKT 1802 DURCH HUMBOLDT Wir haben von Ulrike Richter schon gehört, dass die Pflanze von Humboldt entdeckt wurde, hier die Geschichte wie das passiert ist: August 1802, Alexander von Humboldt war unterwegs im Huancabamba-Tal, wo das liegt ist heute Peru. Es war anstrengend und beschwerlich, diese Reise. Humboldt und seine Gefährten mussten allein „27mal den Río Huancacabamba mit vieler Gefahr überqueren“. Was Humboldt aber beeindruckte, das waren „ganze Cactuswälder“. Er notierte in seinen Aufzeichnungen einen „kandelaberartig verzweigter Säulenkaktus, der auch ohne Blüten durch seine schneeweiße, dichte Behaarung sehr auffällig ist.“ Beat Leuenberger, von dem die meisten diese Hintergrundinformationen stammen, hat hier etwas tiefer geschürft und Informationen zusammengetragen, die weder auf Wikipedia, aber auch nicht in „Kakteen von A bis Z“ von meinem Großvater Walther Haage zu finden sind – und das hat mich etwas überrascht. Nochmal der Reihe nach: DIE GESCHICHTE EINER ENTDECKUNG 1802 wird die wollige Espostoa von Humboldt und Bonpland gefunden. Beide identifizieren die Pflanze als neue Art. Im Feldbuch gibt es eine kurze Beschreibung unter dem Namen Cactus lanatus in Humboldts Handschrift, dazu eine schematische Skizze eines Querschnitts eines blühfähigen Triebs. Was fehlt ist Herbarmaterial und eine Zeichnung die Karl Sigismund Kunth erwähnt ist anscheinend auch verschollen. Die Notizen und die Zeichnung waren damit die alleinige Grundlage für die von Kunth bearbeitete Beschreibung 1823 erscheint dann die formelle Publikation, also die Erstbeschreibung von Cactus lanatus durch Humboldt, Bonpland und Kunth im großem Werk „Nova genera et species plantarum“. Humboldt erwähnt dort auch die pflaumengroßen, roten essbaren Beerenfrüchte und bezeichnet sie als „piscol colorado“. 1828 Cereus lanatus (Kunth) DC. – (Augustin-Pyrame de Candolle) 1870 kommt Haage ins Spiel So lange braucht es, bis die Pflanzen nach Europa in Kultur kommt. Benedikt Roezl stammt aus Prag und sammelt in Lateinamerika Pflanzen. Und die schickt er an die Kakteengärtnerei Friedrich Adolph Haage jun. in Erfurt. Noch bis zur Jahrhundertwende wurde sie als vermeintlich neue Art unter dem Namen Pilocereus dautwitzii geführt, benannt nach dem K. K. Hofbauverwalter und Architekt Dautwitz, der ein eifriger Kakteensammler ist und auf Schloß Schönbrunn bei Wien lebt. 1898 Pilocereus lanatus (Kunth) F.A.C.Weber (Frédéric Albert Constantin Weber) 1904 Cleistocactus lanatus (Kunth) F.A.C.Weber 1916 Oreocereus lanatus (Kunth) Britton & Rose 1920 Nathaniel Lord Britton und Joseph Nelson Rose stellten die Art in die Gattung Espostoa BESCHREIBUNG ESPOSTOA LANATA WUCHSFORM, HABITUS Espostoa lanata wächst baumförmig mit in den oberen Teilen verzweigten Trieben und erreicht Wuchshöhen von 1,5 bis 7 Metern. Der Stamm kann bis zu 1 Meter hoch werden und bis 20 Zentimeter Durchmesser erreichen. Die ausgebreiteten oder aufsteigenden Triebe werden mehrere Meter lang und weisen Durchmesser von 6 bis 10 Zentimeter auf. Es sind 18 bis 25 gerundete Rippen vorhanden, die 5 bis 8 Millimeter hoch sind und durch gerade Furchen voneinander getrennt sind. Die darauf befindlichen elliptischen, 7 bis 10 Millimeter voneinander entfernten Areolen sind trotz der zahlreichen Haare und Dornen erkennbar. DORNEN UND WOLLE Der einzelne Mitteldorn, der auch fehlen kann, ist 2 bis 5 Zentimeter lang. Die 30 bis 40 ausgebreiteten, rötlichen oder gelblich braunen Randdornen vergrauen im Alter und weisen eine Länge von 3 bis 8 Millimeter auf. Das vier bis fünf Rippen umfassende Cephalium ist bis zu 1 Meter lang und besteht aus hellbrauner bis grauer, bis zu 3 Zentimeter langer Wolle. HÜBSCHE BLÜTEN Die trichterförmigen purpur- bis hellpurpurfarbenen Blüten sind 4,5 bis 5,5 Zentimeter lang und erreichen einen Durchmesser von 3 bis 3,5 Zentimeter. Die kreiselförmigen, mehr oder weniger purpurroten Früchte besitzen eine Länge von bis zu 2,5 Zentimeter und Durchmesser. Die Wollige Espostoa blüht im Sommer und nur nachts. Nach und nach erscheinen die Blüten aus der schmalen ganz dicht wolligen Blühzone (Cephalium) seitlich an den Säulen. Sie sind frühmorgens schon wieder verwelkt. Die sich dunkel verfärbenden Blütenreste fallen nicht ab sondern bleiben, noch monatelang an der Pflanze. Espostoas wachsen langsam, benötigen viel Sonne und ihrer tropischen Herkunft entsprechend einen nicht zu kühlen Standort. VERBREITUNG, GEFÄHRDUNG UND NUTZUNG DER WOLLIGEN ESPOSTOA Espostoa lanata ist in Ecuador in der Provinz Loja sowie in Peru in den Regionen Piura, Amazonas, Cajamarca und Lambayeque in Höhenlagen von 500 bis 2000 Metern verbreitet. Die Art wird als nicht gefährdet eingestuft. Aus dem Cephalium gewonnene Wollhaare wurden in Peru früher als Füllung für Kissen verwendet. Oder vielleicht auch für Mützen? Bevor ich hier den Sack auch zu mache sage ich DANKE FÜRS ZUHÖREN UND: WEIL DIE FOLGE HEUTE SOWIESO SCHON LÄNGER IST ALS GEPLANT, GIBT ES HEUTE AUCH NOCH EINEN ANDEREN MUSIKALISCHEN ABSPANN ALS GEWOHNT. WIR HABEN GESTERN BEIM FORUMTREFFEN ÜBER DIE BASIS DAZU SINNIERT – WENN DU EINE IDEE HAST, WOHER DIE MELODIE STAMMEN KÖNNTE, DANN SCHICK MIR EINE MAIL AN STUDIO@CACTUSPODCAST.DE [studio@cactuspodcast.de], ODER IN DER CACTUSPODCAST-GRUPPE. Auch wenn du einen Themenwunsch hast für die nächste Folge. Ich hab zwar auch schon eine Idee aber ich freu mich noch mehr, von dir zu hören!     UND WAS KOMMT ALS NÄCHSTES? Sei gespannt! Der Cactuspodcast kommt wieder mit der Episode 042 zum Thema – hast du Wünsche?   Und wenn du jetzt Fragen hast – oder deine Antworten auf meine Fragen schicken willst – oder vielleicht deine eigene Kakteengeschichte erzählen möchtest – melde dich einfach. * Schick mir eine Mail an studio@cactuspodcast.de [studio@cactuspodcast.de] oder * schreib mir in unserer Facebook-Community https://www.facebook.com/groups/4080401532000332/ [https://www.facebook.com/groups/4080401532000332/] Wenn du mehr wissen willst – du findest die Shownotes, Fotos und viel mehr ganz einfach unter www.cactuspodcast.de/041 [http://www.cactuspodcast.de/041] Bis zur nächsten Episode – wo wir weiter in der Geschichte schauen. Bleib gesund und mach’s gut!   SHOWNOTES: Darüber habe ich erzählt: * Rezept für Löwenzahnkapern – https://indigo-blau.de/loewenzahnkapern-rezept [https://indigo-blau.de/loewenzahnkapern-rezept]  * Kakteenforum – https://kakteenforum.de [https://kakteenforum.de]  * Espostoa lanata – https://de.wikipedia.org/wiki/Espostoa_lanata [https://de.wikipedia.org/wiki/Espostoa_lanata]  * Kieselgur – https://de.m.wikipedia.org/wiki/Kieselgur [https://de.m.wikipedia.org/wiki/Kieselgur] * Deutsches Gartenbaumuseum – https://www.gartenbaumuseum.de/ [https://www.gartenbaumuseum.de/]   Schöne Grüße aus der Blumenstadt Erfurt Ulrich Haage mit schicken Grüßen aus der Kakteengärtnerei.   WIE GEFÄLLT DIR DIESE EPISODE? Ich freue mich auf dein Feedback. * per Mail an Studio@CactusPodcast.de [Studio@CactusPodcast.de] * in der FB CactusPodcast Community https://www.facebook.com/groups/4080401532000332/ [https://www.facebook.com/groups/4080401532000332/] * Kommentare direkt hier im cactusblog.de [https://cactusblog.de/] * deine Bewertung auf iTunes – das wäre mir ein inneres Maximal-Blümchenpflücken!      ---------------------------------------- Mehr gibt es wie immer in der Facebook CactusPodcast Community [https://www.facebook.com/groups/4080401532000332/].  Welche Themen soll ich mir in den kommenden Episoden vornehmen?   Du willst mehr vom CactusPodcast? Das geht ganz einfach: Sogar automatisch: jetzt gleich den CactusPodcast auf iTunes – nein Apple Podcast [https://podcasts.apple.com/de/podcast/cactuspodcast/id1499357242] abonnieren.  Auch diesmal habe ich mir wieder viel Mühe gegeben, die Shownotes mit noch mehr Informationen zu ergänzen.   DU WILLST NOCH MEHR WISSEN / HABEN / HÖREN? Service-Links – ich bin Überzeugungstäter! Keine Afilliate Links – ich erhalte keine Provision.    Der Beitrag CactusPodcast – 041 Espostoa lanata – Dynamit und Gartenbaumuseum [https://cactusblog.de/cactuspodcast-041-espostoa-lanata-dynamit-und-gartenbaumuseum/] erschien zuerst auf Cactusblog [https://cactusblog.de].

29. apr. 2024 - 35 min
episode CactusPodcast – 040 Kakteengeschichte – Begegnung der Kulturen: Mexikanischer Botschafter in der Kakteengärtnerei artwork
CactusPodcast – 040 Kakteengeschichte – Begegnung der Kulturen: Mexikanischer Botschafter in der Kakteengärtnerei

HOHER BESUCH: MEXIKANISCHER BOTSCHAFTER IN DER KAKTEENGÄRTNEREI ZU GAST – EPISODE 040 BOTSCHAFTER FRANCISCO JOSE QUIROGA FERNANDES BESUCHT KAKTEEN-HAAGE Ich bin Ulrich Haage und ich bin immer noch ein bisschen aufgeregt. Warum? Wir hatten vor zwei Tagen (wieder) hohen Besuch in der Gärtnerei und zwar aus Mexiko. Ich erzähle dir heute, wer uns besucht hat und warum das etwas besonderes ist für uns, was ich neues erfahren habe über den Umgang mit Kakteen in Mexiko. Und jetzt geht’s los, viel Spaß bei Episode 40 im CactusPodcast! ALLES VIP BEI DEN KAKTEEN GANZ SCHÖN VIELE VIP IN LETZTER ZEIT HIER! In der der letzten Episode war der Thüringer Ministerpräsident bei uns zu Gast und nun schon wieder so eine große Nummer! Aber der Reihe nach. Seit Donnerstag, 25.5. haben wir, also Kakteen-Haage, diplomatischen Kontakt nach Mexiko. S.E. (Seine Excellenz) Herr Botschafter Francisco Jose Quiroga Fernandes erwies unser Gärtnerei die Ehre seines Besuches. (Wer uns besucht, das habe ich allerdings erst beim Abschied mitbekommen.) Und das kam so: Am vorigen Freitag klingelte das Telefon, eine Dame stellte sich vor als Mitarbeiterin der Botschaft Mexikos in Berlin und erkundigte sich, ob es möglich wäre, dass der Gesandte in der folgenden Woche Kakteen-Haage einen Besuch abstattet. Natürlich ist das möglich! Es war nur nicht so einfach, mich mit meiner Freude einigermaßen angemessen zu verhalten. Ich meine, noch nie war ein Mitglied unserer Familie in Mexiko – und dann kommt das Land hochoffiziell zu uns – was für eine Story! Mein Verhältnis zu Mexiko ist nicht so ganz einfach. Einerseits – dort sind die meisten Kakteen zu Hause – es ist schon so, wie das Land meiner Träume. Nicht nur meiner Träume, auch der Rest der Familie hat vermutlich ein bisschen sowas wie Sehnsuchtsgefühle. Und trotzdem war noch niemand von der Haage-Familie dort drüben – auch wenn das mir oft nicht geglaubt wird. Ich treffe häufiger auf Menschen, die sogar ganz konkret wissen, welches Familienmitglied wann in Mexiko gewesen ist und wann. Meist wird mein Großvater Walther Haage dabei zuerst erwähnt. Mein Großvater wäre sehr gern nach Mexiko gereist – aber das war ihm nie vergönnt. Ich war der erste Haage aus unserer Familie, der es bis nach Amerika geschafft hat. Und für mich hat sich Guatemala nach 20 Jahren DDR schon sehr mexikanisch angefühlt und ich habe dort viele Menschen aus Mexiko getroffen, die Urlaub gemacht haben. Einige Jahre später war ich mit meiner Schwester Amrey in den USA. In Californien und Arizona sind wir auf den Süd-Highways unterwegs gewesen und haben mehr als einmal einen Blick in Richtung Mexiko geworfen. Aber auch da haben mich die Grenzsicherungsanlagen an die deutsch-deutsche Grenze erinnert und ich hab keinen Gedanken daran verschwendet, diese Grenze mal zu überschreiten. Auch aus diesem Grund war diese politisch hochoffizielle Kontaktaufnahme für mich etwas ganz Besonderes und ein bisschen unvorstellbar!   Und dann ist am Donnerstagnachmittag eine große schwarze Limousine mit einem Null-Kennzeichen auf unseren Parkplatz gerollt. Ohne ein Hoheitskennzeichen und ohne Polizei – damit hatte ich aber auch nicht gerechnet. Ich begrüßte eine Frau und vier Männer in gediegenen schwarzen Anzügen. Aus der Staatskanzlei hatte ich erfahren: am Vormittag hatte sich die Delegation mit Bodo Ramelow und mit der IHK getroffen und meine Schwester hatte auf den Berliner Kakteentagen eine Einladung ausgesprochen. Dennoch war mir nicht klar, wie wir zu diesem hochkarätigen Besuch gekommen sind. Also hab ich ganz platt nach dem Grund für den Besuch gefragt. Und ich erfuhr: in der Botschaft gibt es ein großes Kakteen-Display, in denen viele verschiedene Kakteen gezeigt werden. Es soll Sinnbild sein für die Vielfalt Mexikos. Ein Teil der Kakteen stammt aus dem Botanischen Garten Berlin und vermutlich wurden einige von den Berliner Kakteenfreunden gestiftet. Das wollte uns der Botschafter zeigen. Und auch das Interesse an einer deutschen Kakteengärtnerei. Im Laufe des Besuchs kam im Nebensatz sehr freundlich und dezent – also diplomatisch – die Frage, ob wir vielleicht auch ein paar Pflanzen stiften würden. Klar machen wir das! Ehrensache! Und schon waren wir mitten im Gespräch. CACTUSPODCAST - 040 KAKTEENGESCHICHTE - BEGEGNUNG DER KULTUREN: MEXIKANISCHER BOTSCHAFTER IN DER KAKTEENGÄRTNEREI von Ulrich Haage | CactusPodcast - Kakteengeschichte https://cactusblog.de/wp-content/uploads/2023/06/cactuspodcast-040-kakteengeschichte-mexikanischer-botschafter-besucht-kakteen-haage.mp3 [https://cactusblog.de/wp-content/uploads/2023/06/cactuspodcast-040-kakteengeschichte-mexikanischer-botschafter-besucht-kakteen-haage.mp3] WIEDER SCHWARZE LIMOUSINE Und dann ist am Donnerstagnachmittag eine große schwarze Limousine mit einem Null-Kennzeichen auf unseren Parkplatz gerollt. Ohne ein besonderes Hoheitskennzeichen und ohne Polizei. Damit hatte ich aber auch nicht gerechnet. Ich begrüßte eine Frau und vier Männer in gediegenen schwarzen Anzügen. Aus der Thüringer Staatskanzlei hatte ich erfahren: am Vormittag hatte sich die Delegation mit Bodo Ramelow und mit der IHK getroffen. Und meine Schwester hatte auf den Berliner Kakteentagen eine Einladung ausgesprochen. Ich bin mir sicher, es gab außerdem noch einen Freund bei den Berliner Kakteenfreunden, der in Berlin ein wenig Fäden gezogen hatte. Dennoch war mir nicht klar, wie wir zu diesem hochkarätigen Besuch gekommen sind. Also hab ich ganz platt nach dem Grund für den Besuch gefragt. Und ich erfuhr: in der Botschaft gibt es ein großes Kakteen-Display, in denen viele verschiedene Kakteen gezeigt werden. Es soll Sinnbild sein für die Vielfalt Mexikos. Ein Teil der Kakteen stammt aus dem Botanischen Garten Berlin und vermutlich wurden einige von den Berliner Kakteenfreunden gestiftet. Das wollte uns der Botschafter zeigen. Und auch das Interesse an einer deutschen Kakteengärtnerei. Im Laufe des Besuchs kam im Nebensatz sehr freundlich und dezent – also diplomatisch – die Frage, ob wir vielleicht auch ein paar Pflanzen stiften würden. Klar machen wir das! Ehrensache! Und schon waren wir mitten im Gespräch. CactusPodcast - 040 Kakteengeschichte - Begegnung der Kulturen: Mexikanischer Botschafter in der Kakteengärtnerei [https://cactusblog.de/wp-content/uploads/2023/06/CactusPodcast-040-Mexikanischer-Botschafter-zu-Gast-bei-Kakteen-Haage.jpg] DIPLOMDEUTSCH – ODER DIPLOMATENDEUTSCH? An der Stelle ein Einschub mit etwas Nachhilfe in Sachen Diplomsprache? Diplomatie, also Botschaftsbegriffe. Ich brauchte die jedenfalls, denn ich hab mich im Kaktusgärtneralltag nicht mit der Frage auseinandergesetzt, was ein Gesandter ist und was der Unterschied zum Botschafter. Hier kommt der Service-Block, falls du das auch nicht wusstest: WAS IST EIGENTLICH EIN BOTSCHAFTER? > Ein Botschafter ist ein Diplomat und der beamtete oberste Beauftragte eines Staates in einem anderen Land oder bei einer internationalen Organisation. Er wird vom Außenministerium entsandt und ist der persönliche Repräsentant des Staatsoberhauptes seines Landes. (sagt Wikipedia) Der Botschafter ist der Chef der Botschaft, der Gesandte sein Vertreter. In großen Botschaften gibt es manchmal auch einen ersten und einen zweiten Gesandten. Ganz praktisch: die Anrede für den Botschafter lautet „Excellenz“, der Gesandte hat keine zusätzliche Anrede. Blöd für mich: ich hab mich an den angekündigten Gesandten gehalten und war mir der Sache auch weiter sicher, denn wenn es der Botschafter gewesen wäre, dann hätten ihn seine Mitarbeiter auch mit seinem Titel oder seiner Anrede bedacht. Das kenne ich aus den Ministerien, da erscheint mir die Wortwahl selbst in der dritten Person manchmal sehr historisch: „Herr Minister hat gesagt…“, oder „Frau Ministerin wird am Dienstag um 11 Uhr hier sein …“ In Mexiko sind diese Förmlichkeiten offenbar nicht so wichtig, oder die Menschen in der Delegation waren einfach so klassisch entspannt und locker miteinander unterwegs. Ich hab mal wieder was gelernt: Sei dir nie zu sicher, mit nichts! KAKTEENESSEN, TRADITION UND LÖWENZAHN IM ALLTAG Zurück ins Gewächshaus: Wir sind inzwischen bei den Mutterpflanzen angekommen. Opuntien! Nopales – in Mexiko werden die gern als Gemüse gegessen – erzählt ein Delegierten und alle nicken eifrig mit besonderem Gesichtsausdruck. Ja, ich weiß – und erzähle vom Kakteenessen in unserem Gewächshaus – und dass es im Moment schwierig ist Nopalitos als Salat im Glas zu importieren. Ich überlege, wie ich das einsortiere, welches Gewicht hat der Kaktus als Nahrungsmittel im Alltag in Mexiko? Ich hab Kaktusblätter auf den Märkten im Süden der USA gesehen, auch in den großen Supermärkten in der Gemüseabteilung. Im Nachgang mache ich mir darüber nochmal Gedanken, wie würde das erzählen? Mir kommt unser heimischer Löwenzahn in den Sinn. Würde ich in Vietnam überraschend über eine Pflanze stolpern, dann könnte ich auch erzählen: „esse ich, schmeckt, wird in Deutschland gern im Salat gegessen.“ Und es wäre wahr. Konkret ist es aber mindestens 30 Jahre her, dass ich meinen letzten Löwenzahnsalat genossen habe. Gut, „Löwenzahnhonig“ haben wir mit den Kindern im Kindergartenalter gemacht, aber auch das ist 10-15 Jahre her. Ich sammle mich und meine Gedanken mal – auch Löwenzahn wird gegessen und es gibt einige Landwirte, die professionell Löwenzahn anbauen. Ich glaube aber, dass Kakteen in Mexiko und auf der Welt wirtschaftlich eine größere Bedeutung haben, als Löwenzahn. Wie groß die wirtschaftliche Bedeutung für Mexiko ist, das kann ich ja bei meinem ersten Besuch in der Botschaft mal erfragen … Ich warne vor den feinen, weißen Dornen, den Glochiden an den Opuntien – aber schon hat der schwarze Anzug einen dünnen weißen Streifen auf dem Rücken. Au weh! Ich denke an die Ledersitze in der Limousine auf der Rückfahrt nach Berlin. Das wird bestimmt unangenehm. Manchmal verstehen sie mich vermutlich nicht und sie sind einfach zu höflich, das zu zeigen. Ich bemühe mich, Geschichten zu erzählen, die auch für Nicht-Kakteen-Spezialisten unterhaltsam sind. [https://cactusblog.de/wp-content/uploads/2023/06/Kakteen-Haage_Erfurt_003-768x1152.jpg]https://cactusblog.de/wp-content/uploads/2023/06/Kakteen-Haage_Erfurt_003-768x1152.jpg [https://cactusblog.de/wp-content/uploads/2023/06/Kakteen-Haage_Erfurt_010-768x512.jpg]https://cactusblog.de/wp-content/uploads/2023/06/Kakteen-Haage_Erfurt_010-768x512.jpg [https://cactusblog.de/wp-content/uploads/2023/06/Kakteen-Haage_Erfurt_011-768x512.jpg]https://cactusblog.de/wp-content/uploads/2023/06/Kakteen-Haage_Erfurt_011-768x512.jpg [https://cactusblog.de/wp-content/uploads/2023/06/Kakteen-Haage_Erfurt_016-768x512.jpg]https://cactusblog.de/wp-content/uploads/2023/06/Kakteen-Haage_Erfurt_016-768x512.jpg [https://cactusblog.de/wp-content/uploads/2023/06/Kakteen-Haage_Erfurt_019-768x512.jpg]https://cactusblog.de/wp-content/uploads/2023/06/Kakteen-Haage_Erfurt_019-768x512.jpg [https://cactusblog.de/wp-content/uploads/2023/06/Kakteen-Haage_Erfurt_021-768x512.jpg]https://cactusblog.de/wp-content/uploads/2023/06/Kakteen-Haage_Erfurt_021-768x512.jpg [https://cactusblog.de/wp-content/uploads/2023/06/Kakteen-Haage_Erfurt_026-768x512.jpg]https://cactusblog.de/wp-content/uploads/2023/06/Kakteen-Haage_Erfurt_026-768x512.jpg [https://cactusblog.de/wp-content/uploads/2023/06/Kakteen-Haage_Erfurt_033-768x512.jpg]https://cactusblog.de/wp-content/uploads/2023/06/Kakteen-Haage_Erfurt_033-768x512.jpg [https://cactusblog.de/wp-content/uploads/2023/06/Kakteen-Haage_Erfurt_037-768x512.jpg]https://cactusblog.de/wp-content/uploads/2023/06/Kakteen-Haage_Erfurt_037-768x512.jpg Die nächste Frage hat mich deswegen kurz überrascht: „Gibt es bei Ihnen auch Peotl?“ – wir schauen gerade die großen Astrophytum Mutterpflanzen an. Moment – noch ein paar Schritte, dann sind wir bei den Lophophora. Ja, Peotl haben wir – und ich höre Geschichten vom Heiligen Kaktus aus dem alten Mexiko. Damals hatten die Kakteen eine ganz besondere Bedeutung – der Kaktus auf dem der Adler mit der Schlange sitzt – das war der Ursprung, dort ist das heutige Mexiko gegründet worden. Das war die Opuntie, die auch heute noch Wappenpflanze Mexikos ist. Aber auch sonst seien Kakteen heute wieder mehr im Bewusstsein der Bevölkerung in Mexiko. An der Nationalen Universität und dem zugehörigen Botanischen Garten sind die Kakteen gut vertreten, es gibt verschiedene Forschungsprojekte in denen es auch um die Erhaltung der Kakteenpopulation geht. FRAG DEN KAKTUSGÄRTNER – NEIN – HEUTE: FRAG DEN BOTSCHAFTER! Und das war das Stichwort – damit sind wir von ganz allein in die Rubrik FdK gekommen – heute besser FdB: frag den Botschafter – denn wir haben im Vorfeld ein paar Hörerfragen eingesammelt, die ich jetzt dem Botschafter stellen konnte. roman (Insta) Mich würde interessieren welchen Stellenwert Kakteen dort haben, wir hier hegen und pflegen das sie überleben, dort ist es eventuell manchmal so etwas wie Unkraut… 😍🌵🌵🌵 > Kakteen sind für die Mexikaner wichtig. Die Pflanzen sind ziemlich tief in die Kultur und Traditionen des Landes eingebettet. Sie sind ein Teil des kulturellen Erbes sind auch Symbol für die Vielfalt von Mexiko. Das war mir so nicht klar – aber es erklärt die Sache mit dem Kaktus-Display in der Botschaft und den Fakt, das eine so hochkarätige Delegation sich auf den Weg macht, um Kakteen zu besorgen – und das erstaunt mich ziemlich! Dann ist da noch der Punkt mit den Kakteen in der mexikanischen Küche. > Opuntia zählt in manchen Regionen zu den Grundnahrungsmitteln, die Kakteenblätter oder Nopales oder Tunas (Opuntienfrüchte) oder Pitahaya (Früchte von Selenicereus oder Hylocereus). > Außerdem werden Kakteen in der Volksmedizin für alle möglichen Heilanwendungen eingesetzt. > Übrigens auch Lophophora. Aure Lia (FB) Was wird getan, damit die Lophophora in freier Wildbahn erhalten bleibt und wie läuft es bisher? … und: philippheidelweizel (insta) Was für eine tolle Gelegenheit! Vielleicht könnt ihr mal nach Auswilderungsprogrammen bei Kakteen fragen. Die Fragen passen gut zusammen – deswegen die Antwort im Paket: > Ja. Es gibt verschiedene Renaturierungsprogramme, die von der Regierung angeschoben werden und es gibt Programme aus Privatinitiative. > Und nicht zuletzt zielen verschiedene Forschungsprojekte der Nationalen unabhängigen Universität Mexiko (UNAM) auf die Erforschung und Erhaltung von Kakteen und anderen sukkulenten Pflanzen in verschiedenen Regionen von Mexiko. Außerdem – und das war eine meiner Fragen: „gibt es viele Gärtner in Mexiko, die die Versorgung mit Kakteen im eigenen Land sichern.“ Die Mitarbeiterin hat diese Aussage etwas relativiert, sie sagte: „zumindest in Mexico D. C. gibt es genügend Kakteen zu kaufen.“ Thomas Paul (FB) Ich würde mal fragen ob er den Chefgärtner zum Gegenbesuch nach Mexiko einlädt. Ich war nicht so keck, nach einer Einladung zu fragen – aber ich habe sie bekommen. Zwar kein Gegenbesuch in Mexiko, aber nach Berlin wurde ich eingeladen – und das finde ich schon abgefahren! Jetzt ist dir sicher auch aufgefallen: einige der Antworten sind in erster Linie diplomatischer Natur „politisch pauschal positiv“. Ich habe auch nicht damit gerechnet, dass in der Botschaft in Deutschland Detail-Informationen über Artenschutz-Projekte vorliegen, das wäre definitiv zu viel erwartet, auch wenn der Besuch in der Gärtnerei einige Tage Vorlauf für die Vorbereitung gehabt hätte. Deswegen möchte ich gern noch eine andere Seite dazu hören. Mich interessiert: bist du selbst schon mal in Mexiko gewesen, oder kennst jemanden der vor Ort war und etwas zu konkreten Erhaltungsmaßnahmen von Kakteen in Mexiko erzählen kann? Wie siehst du das? VOM SÄMLING ZUM KAKTUS UND DIE ZUKUNFT DER KAKTEEN Im Gewächshaus sind wir nach den Samenträgern bis zur Aussaat gekommen. Ich glaube die schiere Masse der winzigen Kakteensämlinge waren sehr beeindruckend, denn es kam vom Herrn Wirtschaftsgesandten die erste „technische Frage“. Wie viele Mitarbeiter arbeiten hier? Die Sämlinge pikiert nur eine Kollegin – aber insgesamt sind wir zwölf, die die gesamte Gärtnerei am Laufen halten. Ich bin manchmal selbst unsicher, ob das jetzt viel oder wenig ist – für eine normale Gärtnerei wäre es ganz schön viel – und auch die Qualifikation unserer Mitarbeiter macht mich immer wieder stolz! Bei den Chamaecereus unterhalten wir uns über die Kakteengärtnereien und die momentanen Veränderungen auf dem Markt. Ich erzählen vom selten gewordenen Generationenwechsel bei den Kaktusgärtnern, denn meist ist es einfach Schwund. Das erlebe ich hier in Deutschland, aber auch in anderen Ländern der Erde. Ich frage, ob wir in Zukunft Kakteen direkt aus mexikanischen Gärtnereien kaufen können. Der Botschafter strahlt und erzählt vom neuen Handelsabkommen und dass das vielleicht auch den Markt für den Handel mit Kakteen erleichtern könnte. Wie das konkret aussehen kann, das weiß ich noch nicht – aber ich bin zuversichtlich. Wir haben die letzte Etappe unserer kurzen Rundreise durch die Kakteengärtnerei erreicht und stehen jetzt im Museum. Ich erzähle von den verschiedenen Standorte, an denen die Gärtnerei in Erfurt ansässig gewesen ist, ich erzähle vom Kakteenjäger Fric der im Mexiko Kakteen gesammelt hat und offenbar ist die Sammlung mit Kakteenbriefmarken aus der ganzen Welt ein interessantes Feld. Den Abschluss des Besuchs ist der Fototermin an der Friedrich Adolph Haage Gedenkplatte. Daneben gibt es noch den obligatorischen Eintrag ins Gästebuch – und erst dann wird mir bewusst, wer uns besucht hat: Es steht nämlich unter der Unterschrift: Francisco Jose Quiroga Fernandes Botschafter Bevor ich hier den Sack auch zu mache sage ich Danke fürs zuhören und:   MEINE FRAGEN: Ich möchte gern deine Sicht hören. Bist du selbst schon mal in Mexiko gewesen, oder kennst jemanden der vor Ort war. Kannst du etwas zu konkreten Erhaltungsmaßnahmen von Kakteen in Mexiko erzählen? Und wie siehst du das, ist die Erhaltung der Kakteen in Mexiko für dich wichtig?      UND WAS KOMMT ALS NÄCHSTES? Der Cactuspodcast kommt wieder mit der Episode 041 zum Thema 200 Jahre Kakteen-Haage. In der Episode wird es um Dynamit und das Deutsche Gartenbaumuseum gehen. Es wird explosiv mit einem weiteren Kaktus und einem Gast. Ich bekomme eine Mütze – und du darfst auf die Geschichte echt gespannt sein!   Und wenn du jetzt Fragen hast – oder deine Antworten auf meine Fragen schicken willst – oder vielleicht deine eigene Kakteengeschichte erzählen möchtest – melde dich einfach. * Schick mir eine Mail an studio@cactuspodcast.de [studio@cactuspodcast.de] oder * schreib mir in unserer Facebook-Community https://www.facebook.com/groups/4080401532000332/ [https://www.facebook.com/groups/4080401532000332/] Wenn du mehr wissen willst – du findest die Shownotes, Fotos und viel mehr ganz einfach unter www.cactuspodcast.de/040 [http://www.cactuspodcast.de/040] Bis zur nächsten Episode – wo wir weiter in der Geschichte schauen. Bleib gesund und mach’s gut!   SHOWNOTES: Darüber habe ich erzählt: * Mexikanische Botschaft: https://embamex.sre.gob.mx/alemania [https://embamex.sre.gob.mx/alemania] * Botschafter (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Botschafter [https://de.wikipedia.org/wiki/Botschafter]  * UNAM – Nationale Autonome Universität von Mexiko: https://de.wikipedia.org/wiki/Nationale_Autonome_Universit%C3%A4t_von_Mexiko [https://de.wikipedia.org/wiki/Nationale_Autonome_Universit%C3%A4t_von_Mexiko] * Deutsches Gartenbaumuseum – https://www.gartenbaumuseum.de/ [https://www.gartenbaumuseum.de/]   Schöne Grüße aus der Blumenstadt Erfurt Ulrich Haage mit schicken Grüßen aus der Kakteengärtnerei.   WIE GEFÄLLT DIR DIESE EPISODE? Ich freue mich auf dein Feedback. * per Mail an Studio@CactusPodcast.de [Studio@CactusPodcast.de] * in der FB CactusPodcast Community https://www.facebook.com/groups/4080401532000332/ [https://www.facebook.com/groups/4080401532000332/] * Kommentare direkt hier im cactusblog.de [https://cactusblog.de/] * deine Bewertung auf iTunes – das wäre mir ein inneres Maximal-Blümchenpflücken!      ---------------------------------------- Mehr gibt es wie immer in der Facebook CactusPodcast Community [https://www.facebook.com/groups/4080401532000332/].  Welche Themen soll ich mir in den kommenden Episoden vornehmen?   Du willst mehr vom CactusPodcast? Das geht ganz einfach: Sogar automatisch: jetzt gleich den CactusPodcast auf iTunes – nein Apple Podcast [https://podcasts.apple.com/de/podcast/cactuspodcast/id1499357242] abonnieren.  Auch diesmal habe ich mir wieder viel Mühe gegeben, die Shownotes mit noch mehr Informationen zu ergänzen.   DU WILLST NOCH MEHR WISSEN / HABEN / HÖREN? Service-Links – ich bin Überzeugungstäter! Keine Afilliate Links – ich erhalte keine Provision.    Der Beitrag CactusPodcast – 040 Kakteengeschichte – Begegnung der Kulturen: Mexikanischer Botschafter in der Kakteengärtnerei [https://cactusblog.de/cactuspodcast-040-kakteengeschichte-begegnung-der-kulturen-mexikanischer-botschafter-in-der-kakteengaertnerei/] erschien zuerst auf Cactusblog [https://cactusblog.de].

28. mai 2023 - 27 min
episode CactusPodcast – 039 Kakteengeschichte – Jubiläum – Bodo Ramelow und Goethe artwork
CactusPodcast – 039 Kakteengeschichte – Jubiläum – Bodo Ramelow und Goethe

200 JAHRE KAKTEEN-HAAGE – JUBILÄUM TEIL 2 – EPISODE 039 GOETHE, KAKTUS UND BODO RAMELOW Hey, ich bin Ulrich Haage, ich bin Kaktusgärtner und bin ziemlich aufgeregt wegen der heutigen Episode – aber das halte ich noch eine Weile aus. Wir machen heute zweierlei – wir machen Geräusche: erstens: / Dornengeräusche zweitens: / Autogeräusche NACHTRAG ZUR KÖNIGIN DER NACHT AUS EPISODE 038 EINE GESCHICHTE AUS DEM BOTANISCHEN GARTEN DRESDEN Vor den Geräuschen gibt es noch einen Nachtrag zur letzten Episode: die Geschichte vom letzten sächsischen Kaiser und der Königin der Nacht: Ich war vor einigen Wochen in Dresden. Dort wurde im Botanischen Garten eine zauberhafte Geschichte zur Königin der Nacht erzählt – und die erzählt euch heute kein anderer als René Burkhardt, der mich heute im CactusPodcastStudio besucht: > In den 1960er Jahren kündigten im Sommer die Zeitungen die zu erwartende Blüte der Königin der Nacht an. Am Abend versammelten sich Tausende Besucher vor dem Botanischen Garten, weit mehr, als ins Gewächshaus passen würden. > > Um der Situation überhaupt wieder Herr zu werden wurde die Polizei gerufen, die dann „den Verkehr im Garten regelte“. So konnten alle Besucher die seltenen Blüten bewundern. Und damit herzlich willkommen im CactusPodcast bei Teil zwei der Serie zum Thema 200 Jahre Kakteen-Haage. Am liebsten würde ich jetzt stoppen und schauen, ob du da draußen tatsächlich heraushören konntest, was sich hinter den Aufnahmen verbirgt – denn das ist ja nicht so einfach, diese Sounds einzufangen. Aber – die Zeit haben wir nicht, deswegen löse ich das erste Geräusch gleich auf. Gleich. CACTUSPODCAST - 03 KAKTEENGESCHICHTE - JUBILÄUM - GOETHE, KAKTUS UND BODO RAMELOW von Ulrich Haage | CactusPodcast - Kakteengeschichte https://cactusblog.de/wp-content/uploads/2023/04/cactuspodcast-039-kakteengeschichte-jubilaeum-goethe-kaktus-und-bodo-ramelow.mp3 [https://cactusblog.de/wp-content/uploads/2023/04/cactuspodcast-039-kakteengeschichte-jubilaeum-goethe-kaktus-und-bodo-ramelow.mp3] DER GROSSVATER – FAST 200 JAHRE DABEI Vorher steigen wir aber erstmal ein: uns erwartet heute eine ziemliche Promi-Dichte. Wir beginnen gleich mal mit dem ältesten noch lebenden Promi: >>ping DAS ist der GROSSVATER Damit ist nicht mein Großvater gemeint, also nicht Walther Haage. Und auch nicht dieser hier: >> Fagott Das ist der Fagott-Großvater aus Peter und der Wolf. DER GROSSVATER ist unser alter schöner Echinocactus grusonii, vielleicht ist er dir ja schon mal in oder vor unserem Gewächshaus begegnet. Und wenn nicht – auf www.cactuspodcast.de/39 findest du mindestens ein Foto von ihm. Da kannst du ihn in seiner ganzen Pracht anschauen – sogar mit Schärpe! WARUM SCHÄRPE? Na weil Jubiläum! Kakteen-Haage feiert 2022 Jubiläum 200 Jahre – und dieser Echinocactus grusonii – heute korrekt übrigens Kroenleinia grusonii – gehört zu dem wenigen, das uns schon über die Jahrhunderte begleitet. Konkret: diese Pflanze ist zum Beispiel schon länger da, als beispielsweise unser altehrwürdiges Geschäftshaus. Das steht erst seit den 1890er Jahren. Und 1890 – damals war die Gärtnerei auch noch am anderen Ende der Stadt – im späteren Neu-Daberstedt angesiedelt. Wir gehen aber noch weiter zurück in der Geschichte – in die 1820/30er Jahre und wir wechseln auch noch mal den Standort. Zu der Zeit befindet sich die Gärtnerei in der Schmidtstedter Straße – unweit des heutigen Erfurter Hauptbahnhofes. Wir haben eine recht gute Dokumentation, die zeigt, dass diese Pflanze unsere Gärtnerei schon seit sehr langer Zeit begleitet. Neben dem Foto mit der Schärpe gibt es Fotos, auf denen ich als Kind mit diesem grusonii zu sehen bin, mit meinem Vater in jungen Jahren und auch mit meinem Großvater, mit dem Großvater sozusagen. In welchem Jahr die Pflanze aber nun ganz genau zu uns gekommen ist – das kann ich nicht mit Gewissheit sagen – aber dazu gibt es gleich von meinem prominenten Gast eine spannende Erklärung. Der muß aber erst noch ankommen. Cactus Sounds und Geräusche raten Echinocactus grusonii – ich bleibe erstmal bei diesem Namen – zählt ohne Zweifel zu den bekanntesten Kakteen überhaupt. Da mag man denken – darüber ist längst alles Spannende erzählt. Bei der Vorbereitung sind mir so viele Aspekte in die Finger gekommen, dass ich mich entschieden habe: dafür gibt es eine eigene Episode. Wenn du sofort mehr wissen möchtest: der Wikipedia-Artikel [https://de.wikipedia.org/wiki/Kroenleinia_grusonii] ist schon extrem informativ. Die Deutsche Kakteengesellschaft hat die Pflanze 2008 zum Kaktus des Jahres gewählt – eben auch weil sie so bekannt ist. Die kleine Kaktusmusik, die du in der Episode hören kannst, hat übrigens mein Spontangast Rene Burkhardt eigenhändig auf den Dornen des Großvaters gespielt. CactusPodcast - 039 Kakteengeschichte - Jubiläum - Goethe, Kaktus und Bodo Ramelow [https://cactusblog.de/wp-content/uploads/2023/04/cactuspodcast-039-kakteengeschichte-jubilaeum-goethe-kaktus-und-bodo-ramelow-mp3-image.jpg] LIMOUSINEN-SOUND Hier kommt das zweite Geräusch: Reifen einer Limousine auf Schotter. Ich hab extra nachgeschaut: meine betagte Daimler B-Klasse ist auch eine Limousine. Und da du die Farbe ohnehin nicht zweifelsfrei raushören konntest, kannst du dir anhand des Abrollgeräusches vermutlich auch beim Hersteller nicht ganz sicher sein, was wir aufgenommen haben. Zum Jubiläum im September 2022 rollten jedenfalls zwei BMW 750 ld xdrive gecleant, mit Blaulicht, Sonderschutz (im Volksmund sagt man gepanzert) und ohne Standarte – und so ein Bolide kommt mit 6 Litern Diesel über die Runden. Weil ich mich so mit den Autos beschäftigt habe: Bodo Ramelow fährt aber nicht nur den sparsamen 6-Liter-BMW-Boliden. Bei der Recherche zu dieser Episode habe ich ein Video aus seinem ersten Jahr als Thüringer Ministerpräsident gefunden, da ist er als Egon Olsen im Volvo von Erich Honecker unterwegs. Ramelow im Honecker-Volvo – in der Autobild-Zeitung [https://www.autobild.de/klassik/artikel/volvo-264-te-kurioses-video-mit-sed-karosse-14708023.html] … und der ganze Bodo – Egon Olsen [https://www.facebook.com/watch/?v=337172750270030] Spot als Filmchen auf Facebook Worüber ich mich etwas gewundert habe: es gibt fast keine Fotos von diesen Dienstfahrzeugen. Ich habe aber in meinem Fundus ein paar Bilder gefunden.  Bodo Ramelow im Daimler mit der Spargelkönigin in Kutzleben [https://cactusblog.de/wp-content/uploads/2023/04/DSC_2749-scaled.jpg]https://cactusblog.de/wp-content/uploads/2023/04/DSC_2749-scaled.jpg [https://cactusblog.de/wp-content/uploads/2023/04/DSC_2752-scaled.jpg]https://cactusblog.de/wp-content/uploads/2023/04/DSC_2752-scaled.jpg … so Sorry für so viel Aufmerksamkeit für schnöde Autos – aber es hat einfach Spaß gemacht, all diese Details noch herauszufinden … UND WIE STEHT ES DENN MIT BODO RAMELOW UND DEN KAKTEEN? Bodo Ramelow ist im Februar 1956 in Osterholz-Scharmbeck geboren und aufgewachsen. Und hier gibt es eine – weit entfernte  – Verbindung zu den Kakteen: In Osterholz-Scharmbeck war auch Kurt Petersen zu Hause. Er war der 13. Präsident der Deutschen Kakteengesellschaft und ein hervorragender Epi-Kenner. Kurt Petersen war Initiator der EPIG (Interessengemeinschaft Epiphytische Kakteen – www.epig.org [http://www.epig.org] )  Mit den Kakteen – sagt Bodo Ramelow über sich selbst, hat er kein glückliches Händchen – das überlasse er lieber den Kakteengärtnern. Das ist uns ganz recht!    200 JAHRE UND RAMELOW – IST DAS NORMAL? Wenn ich das hier so locker erzähle und es vielleicht so rüberkommt, als würde ich sowas alle Tage machen können – der Schein trügt. Über die zweihundert Jahre hab ich in der letzten Episode schon erzählt. Und ja, wir haben in 200 Jahren einige Gäste bei uns begrüßen dürfen. Und wir haben uns auf den Tag und die Gäste vorbereitet. Trotzdem war ich aufgeregt. Aber es gab einen, der war das nicht – und diese kleine Geschichte möchte ich gern vor dem Vergessen bewahren. Das kam so: Der MP kam vom Parkplatz und ich begrüßte ihn „am Großvater“. Mein Vater, Hans-Friedrich Haage war derweil neben uns ins Gespräch vertieft und hatte unseren Gast nicht gleich mitbekommen. Und da sein Personengedächtnis nur wenig besser ist als meines, habe ich versucht, ihm bei der Vorstellung eine Brücke zu schlagen. Ich also: „Mein Vater.“ > „Unser Landesvater.“ < Offensichtlich durchschauten beide mein Ansinnen, es gab jedenfalls ein schallendes Gelächter. Und meine Schwester hat den Moment für unser Gästebuch festgehalten. UND WAS ERZÄHLT ER DENN NUN? Bodo Ramelow spricht über die Begegnung zwischen Friedrich Adolph Haage, dem Großherzog Ernst August von Sachsen Weimar, dem Freiherr Johann Wolfgang von Goethe und der Verbindung zu seinen eigenen Vorfahren, der Familie Fresenius. Er spricht von Höhen und Tiefen, von der Bundesgartenschau und von dem, was Gärtner durch alle Zeiten hindurch geschaffen haben und heute noch bewegen. Ich muss das nicht verbergen: Ich schätze unseren Ministerpräsidenten sehr, nicht wegen seiner lobenden Worte für uns – und es ist auch keine parteipolitische Ansicht. Ich schätze Menschen, die weiter blicken wollen, die aufrecht sind, die Fehler machen können und die auch eingestehen können. Das ist bei Wolfgang Tiefensee oder bei Bernhard Vogel so, ich denke an Hans-Dietrich Genscher oder Helmut Kohl. Und das ist bei ganz „normalen Menschen“ auch so und ich bin froh, viele solcher „normaler Menschen“ zu meinen Freunden zählen zu dürfen. Das Bild des Großherzogs, der sich die Jacke auszieht und dem Gärtner zugesellt, daran habe ich mich erinnert, als ich mit eben diesem Bodo Ramelow im letzten Sommer im Harz in der Nähe vom Dreiherrenstein auf einer Borkenkäferfläche Bäume aufgepflanzt habe. Der Fototermin war vorüber, die Kameras eingepackt und die offiziellen Reden gehalten und wir haben zu zweit Bäume gesetzt und dabei geschwitzt – schweigend und ohne Jacke. Das muß ein MP nicht machen. Aber er kann es tun. Und diese Nahbarkeit – das hat mich bei der Geste von Ernst August auch beeindruckt. Die da oben – sind auch Menschen. Der Job ist ein anderer und ich beneide sie nicht darum. Auf bald – und bleib happy!   UND WAS KOMMT ALS NÄCHSTES? Das war der zweite Teil zum Kakteen-Haage-Jubiläum, diesmal mit Ministerpräsident Bodo Ramelow und Rene Burkhardt als Gast im Studio. In der Episode 40 wird es explosiv mit einem weiteren Kaktus und einem Gast. Ich bekomme eine Mütze – und du darfst auf die Geschichte echt gespannt sein!   Und wenn du jetzt Fragen hast – oder vielleicht deine eigene Kakteengeschichte erzählen möchtest – melde dich einfach. * Schick mir eine Mail an studio@cactuspodcast.de [studio@cactuspodcast.de] oder * schreib mir in unserer Facebook-Community https://www.facebook.com/groups/4080401532000332/ [https://www.facebook.com/groups/4080401532000332/] Wenn du mehr wissen willst – du findest die Shownotes, Fotos und viel mehr ganz einfach unter www.cactuspodcast.de/038 [http://www.cactuspodcast.de/038] Bis zur nächsten Episode – wo wir weiter in der Geschichte schauen. Bleib gesund und mach’s gut! SHOWNOTES: Darüber habe ich erzählt: * Echinocactus grusonii – heute – https://de.wikipedia.org/wiki/Kroenleinia_grusonii [https://de.wikipedia.org/wiki/Kroenleinia_grusonii] * EPIG – Interessengemeinschaft Epiphytische Kakteen – https://epig.org/ueber-die-epig/ [https://epig.org/ueber-die-epig/] * Deutsche Kakteengesellschaft – https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Kakteen-Gesellschaft [https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Kakteen-Gesellschaft] * Thüringer Staatskanzlei über den Besuch von Bodo Ramelow bei Kakteen-Haage – https://www.staatskanzlei-thueringen.de/medienservice/veranstaltungsberichte/detailseite/default-03e2b3e90f [https://www.staatskanzlei-thueringen.de/medienservice/veranstaltungsberichte/detailseite/default-03e2b3e90f] * Ramelow im Volvo – https://www.autobild.de/klassik/artikel/volvo-264-te-kurioses-video-mit-sed-karosse-14708023.html [https://www.autobild.de/klassik/artikel/volvo-264-te-kurioses-video-mit-sed-karosse-14708023.html] * und das Egon Olsen Volvo-Video dazu – https://www.facebook.com/watch/?v=337172750270030 [https://www.facebook.com/watch/?v=337172750270030] * Deutsches Gartenbaumuseum – https://www.gartenbaumuseum.de/ [https://www.gartenbaumuseum.de/]   Stay tuned!  Schöne Grüße aus der Blumenstadt Erfurt Ulrich Haage mit schicken Grüßen aus der Kakteengärtnerei.   WIE GEFÄLLT DIR DIESE EPISODE? Ich freue mich auf dein Feedback. * per Mail an Studio@CactusPodcast.de [Studio@CactusPodcast.de] * in der FB CactusPodcast Community https://www.facebook.com/groups/4080401532000332/ [https://www.facebook.com/groups/4080401532000332/] * Kommentare direkt hier im cactusblog.de [https://cactusblog.de/] * deine Bewertung auf iTunes – das wäre mir ein inneres Maximal-Blümchenpflücken!      ---------------------------------------- Mehr gibt es wie immer in der Facebook CactusPodcast Community [https://www.facebook.com/groups/4080401532000332/].  Welche Themen soll ich mir in den kommenden Episoden vornehmen?   Du willst mehr vom CactusPodcast? Das geht ganz einfach: Sogar automatisch: jetzt gleich den CactusPodcast auf iTunes – nein Apple Podcast [https://podcasts.apple.com/de/podcast/cactuspodcast/id1499357242] abonnieren.  Auch diesmal habe ich mir wieder viel Mühe gegeben, die Shownotes mit noch mehr Informationen zu ergänzen.   DU WILLST NOCH MEHR WISSEN / HABEN / HÖREN? Service-Links – ich bin Überzeugungstäter! Keine Afilliate Links – ich erhalte keine Provision.    … und hier kannst du das Video der Episode direkt anschauen … Der Beitrag CactusPodcast – 039 Kakteengeschichte – Jubiläum – Bodo Ramelow und Goethe [https://cactusblog.de/cactuspodcast-039-kakteengeschichte-jubilaeum-bodo-ramelow-und-goethe/] erschien zuerst auf Cactusblog [https://cactusblog.de].

08. apr. 2023 - 19 min
Enkelt å finne frem nye favoritter og lett å navigere seg gjennom innholdet i appen
Enkelt å finne frem nye favoritter og lett å navigere seg gjennom innholdet i appen
Liker at det er både Podcaster (godt utvalg) og lydbøker i samme app, pluss at man kan holde Podcaster og lydbøker atskilt i biblioteket.
Bra app. Oversiktlig og ryddig. MYE bra innhold⭐️⭐️⭐️
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Rated 4.7 in the App Store

Tidsbegrenset tilbud

2 Måneder for 19 kr

Deretter 99 kr / MånedAvslutt når som helst.

Eksklusive podkaster

Uten reklame

Gratis podkaster

Lydbøker

20 timer i måneden

Kom i gang

Bare på Podimo

Populære lydbøker