
++ contrapunkt ++
Podkast av contrapunkt - martin hufner
Prøv gratis i 14 dager
99 kr / Måned etter prøveperioden.Avslutt når som helst.

Mer enn 1 million lyttere
Du vil elske Podimo, og du er ikke alene
Rated 4.7 in the App Store
Les mer ++ contrapunkt ++
Dialog der Kulturen
Alle episoder
12 Episoder
Flagge von Polen [https://i0.wp.com/www.contrapunktonline.de/content/wp-content/uploads/2012/03/polen-300x187.png?resize=300%2C187] [https://i0.wp.com/www.contrapunktonline.de/content/wp-content/uploads/2012/03/polen.png]Flagge von Polen 28.04.2016 – Goethe-Institut München (19:30 bis 22:00 Uhr) Dialog der Kulturen: Ausgabe Nr. 45 Moderation: Eva Schrot, Theo Geißler Redaktion: Meret Forster Mit der neuen Folge unserer Reihe „contrapunkt – Dialog der Kulturen“ laden wir Sie ein, die aktuelle Musikszene Polens zu entdecken. Gleich zwei Ereignisse geben den Anlass, einen Blick in die Kulturlandschaft unseres Nachbarlandes zu werfen: Wrocław, ehemals Breslau, ist in diesem Jahr Kulturhauptstadt Europas. Zugleich wird im Juni 2016 das 25-jährige Jubiläum des deutsch-polnischen Vertrages über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit gefeiert. Vorgestellt werden Werke zeitgenössischer polnischer Komponistinnen und Komponisten. Im Anschluss an das Konzert diskutieren Georg Blochmann, Leiter des Goethe-Instituts Warschau, die Komponistin Jagoda Szmytka sowie der Komponist und Leiter des Festivals für zeitgenössische Musik „Warschauer Herbst, Tadeusz Wielecki, über die aktuelle Situation junger Musiker und Künstler in Polen. Vor welchen Herausforderungen stehen polnische Musiker und Künstlerinnen heute? Wo sehen sie Chancen und Gestaltungsmöglichkeiten? 19.30 UHR: KONZERT Gośka Isphording (Cembalo/Sampler), Paul Hübner (Trompete), Steffen Ahrens (Gitarre), Caleb Salgado (Kontrabass). Präsentiert werden Werke von Hanna Kulenty, Zygmunt Krauze, Aleksander Tansman, Tadeusz Wielecki, Jagoda Szmytka und anderen. 21.00 UHR: PODIUMSDISKUSSION (LIVE AUF BR-KLASSIK) MIT: * Jagoda Szmytka untersucht in ihren „sozialen Kompositionen “ interpersonelle Prozesse wie Kommunikation und Identität in Referenz zur gesellschaftlichen Dimension des Musik-Machens. Ihre „intertextuelle Musik“ ist geschrieben für „Augen, Ohren und Denken“ – Texte, Bilder und Klänge lassen Verbindungen zu Hoch- und Popkultur, Philosophie und Realität entstehen. Sie ist Gründerin und Leiterin der „PLAY – Plattform für Kunst- und Kulturinitiativen“ und des „ENTER – Collecthiefs“, das sich auf Aufführungen referenzieller Musik spezialisiert hat. * Georg Blochmann leitet seit 2012 das Goethe-Institut in Warschau. Er studierte Kunstgeschichte, Theaterwissenschaft und Germanistik. Im Jahr 2002 ging er für das Goethe-Institut als regionaler Koordinator für die Kulturprogramme der Region Südosteuropa nach Athen, 2006 übernahm er die Leitung des Goethe-Instituts Tel Aviv. * Tadeusz Wielecki ist Komponist und leitet seit 1999 das Festival „Warschauer Herbst“. Er studierte Kontrabass und Komposition, u.a. bei Isang Yun in West-Berlin. Wielecki setzt sich besonders für die Förderung der zeitgenössischen Musik in der musikalischen Ausbildung und im Schulunterreicht ein. Darüber hinaus beschäftigt er sich im Improvisationsensemble „The Mud Cavaliers“ mit Intuitiver Musik. MODERATION: Theo Geissler (neue musikzeitung) und Eva Schrot (Goethe-Institut) „contrapunkt“ ist eine Veranstaltungsreihe von BR-KLASSIK, Goethe-Institut und der neuen musikzeitung. Kooperationspartner des Abends ist die Deutsch-Polnische Gesellschaft München e.V. Eintritt frei Goethe-Institut, Dachauer Straße 122, 80637 München Verkehrsverbindungen: MVG-Buslinie 53 und den MVG-Straßenbahnlinien 12, 20 und 21, Haltestelle Leonrodplatz oder Goethe-Institut. Die Reihe „contrapunkt – Dialog der Kulturen“ findet zweimal im Jahr statt und ist eine Kooperation zwischen dem Goethe-Institut, BR-KLASSIK und der neuen musikzeitung. Jede Ausgabe widmet sich in einem Länderschwerpunkt den Musiktraditionen eines Gastlandes. Vorschau: Die nächste Ausgabe von „contrapunkt – Dialog der Kulturen“ findet am Donnerstag, dem 24.November 2016, statt und ist Mexiko gewidmet. PODCAST: * teilen [https://www.facebook.com/sharer/sharer.php?u=https%3A%2F%2Fwww.contrapunktonline.de%2Fcontent%2F45-musikland-polen-von-mazurka-bis-metalmania%2F] * twittern [https://twitter.com/share?url=https%3A%2F%2Fwww.contrapunktonline.de%2Fcontent%2F45-musikland-polen-von-mazurka-bis-metalmania%2F&text=45%20%E2%80%93%20%E2%80%9EMusikland%20Polen%20%E2%80%93%20von%20Mazurka%20bis%20Metalmania%E2%80%9C&via=musikzeitung] * [http://ct.de/-2467514] [https://www.kritische-masse.de/piwik/piwik.php?idsite=12&rec=1&url=https%3A%2F%2Fwww.contrapunktonline.de%2Fcontent%2F45-musikland-polen-von-mazurka-bis-metalmania%2F&action_name=45+%E2%80%93+%E2%80%9EMusikland+Polen+%E2%80%93+von+Mazurka+bis+Metalmania%26%238220%3B&urlref=https%3A%2F%2Fwww.contrapunktonline.de%2Fcontent%2Ffeed%2F]

MUSIKLAND ISRAEL – Von patriotisch bis weltoffen [https://i0.wp.com/www.contrapunktonline.de/content/wp-content/uploads/2015/10/GI_israel_05-1-300x300.jpg?resize=300%2C300] [https://i0.wp.com/www.contrapunktonline.de/content/wp-content/uploads/2015/10/GI_israel_05-1.jpg]MUSIKLAND ISRAEL – Von patriotisch bis weltoffen 19.11.2015 – Goethe-Institut München Dialog der Kulturen: Ausgabe Nr. 44 Moderation: Eva Schrot, Theo Geißler Redaktion: Meret Forster Im Jahr 2015 begehen Deutschland und Israel das 50-jährige Jubiläum der Aufnahme ihrer diplomatischen Beziehungen. In der Veranstaltungsreihe „contrapunkt – Dialog der Kulturen“ stellen BR-KLASSIK, das Goethe-Institut und die neue musikzeitung die aktuelle Musik- und Kulturszene in Israel vor. Kooperationspartner ist das Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Solisten aus dem Orchester Jakobsplatz München präsentieren Werke israelischer Komponisten. Anschließend diskutieren der ARD-Korrespondent Richard C. Schneider (Tel Aviv), die Komponisten Sarah Nemtsov (Berlin) und Yuval Shaked (Tel Aviv) über die aktuelle Situation junger Musiker und Künstler in Israel. Welches sind die Herausforderungen für israelische Musiker und Künstlerinnen heute? Wo liegen Chancen und Gestaltungsmöglichkeiten, wo aktuelle Probleme? Und: Warum entscheiden sich immer mehr junge israelische Künstler für ein Leben in Berlin? KONZERT AB 19.30 UHR Mitglieder des Orchesters Jakobsplatz München spielen Werke von Noam Sheriff, Samir Odeh-Tamimi, Chaya Czernowin, Gilad Hochmann, Paul Ben-Haim und Sarah Nemtsov. PODIUMSDISKUSSION AB 21.00 UHR MIT: Sarah Nemtsov lebt in Berlin und studierte Komposition und Oboe an der Hochschule für Musik und Theater Hannover. Ihre Kompositionen umfassen Werke verschiedenster Gattungen, die häufig von der Auseinandersetzung mit Literatur geprägt sind. Yuval Shaked unterrichtet an der Universität Haifa. Er studierte klassische Gitarre und Komposition an der Rubin Musik Akademie der Universität Tel Aviv sowie Neues Musiktheater an der Musikhochschule Köln. Er ist Autor zahlreicher Essays und musikwissenschaftlicher Analysen. Richard C. Schneider ist Chefkorrespondent des ARD-Studios in Tel-Aviv. Bekannt wurde er durch zahlreiche Bücher zur jüdischen Geschichte, im Frühjahr 2015 lief seine Reportage „Zion an der Spree“ im Bayerischen Fernsehen. MODERATION: Theo Geissler (neue musikzeitung) und Eva Schrot (Goethe-Institut) Eintritt frei Das Goethe-Institut, Dachauer Straße 122, 80637 München, ist erreichbar mit der MVG-Buslinie 53 und den MVG-Straßenbahnlinien 12, 20 und 21, Haltestelle Leonrodplatz oder Goethe-Institut. contrapunkt ist eine Veranstaltungsreihe, die zweimal jährlich als Kooperation zwischen dem Goethe-Institut, BR-KLASSIK und der neuen musikzeitung produziert wird. Jede Ausgabe widmet sich in einem Länderschwerpunkt den Musiktraditionen eines Gastlandes. PODCAST: * teilen [https://www.facebook.com/sharer/sharer.php?u=https%3A%2F%2Fwww.contrapunktonline.de%2Fcontent%2F44-von-patriotisch-bis-weltoffen%2F] * twittern [https://twitter.com/share?url=https%3A%2F%2Fwww.contrapunktonline.de%2Fcontent%2F44-von-patriotisch-bis-weltoffen%2F&text=44%20%E2%80%93%20Musikland%20Israel%3A%20Von%20patriotisch%20bis%20weltoffen&via=musikzeitung] * [http://ct.de/-2467514] [https://www.kritische-masse.de/piwik/piwik.php?idsite=12&rec=1&url=https%3A%2F%2Fwww.contrapunktonline.de%2Fcontent%2F44-von-patriotisch-bis-weltoffen%2F&action_name=44+%E2%80%93+Musikland+Israel%3A+Von+patriotisch+bis+weltoffen&urlref=https%3A%2F%2Fwww.contrapunktonline.de%2Fcontent%2Ffeed%2F]

Was hat die Welt mit mir gemacht? [https://i0.wp.com/www.contrapunktonline.de/content/wp-content/uploads/2015/03/43_was_hat_die_welt_mit_mir_gemacht-223x300.jpg?resize=223%2C300] [https://i0.wp.com/www.contrapunktonline.de/content/wp-content/uploads/2015/03/43_was_hat_die_welt_mit_mir_gemacht.jpg]Was hat die Welt mit mir gemacht? 23.04.2015 – Goethe-Institut München Dialog der Kulturen: Ausgabe Nr. 43 Moderation: Eva Schrot, Theo Geißler Redaktion: Meret Forster Über die Jahre hinweg haben wir uns in contrapunkt mit Ländern beschäftigt, indem wir mit Komponisten ins Gespräch gekommen sind, die dort leben oder dort gearbeitet haben. Für eine Sendung tanzen wir aus der Reihe, drehen den Spieß um und fragen Komponisten, die sich aus professionellen Gründen im Ausland aufgehalten haben, was diese Aufenthalte mit ihnen gemacht haben. Dabei hat das Tradition: Schon im 18. Jahrhundert schickten Regenten ihre Musiker ins Ausland, um so frischen Wind in die Musik am eigenen Hof zu bringen. In heutiger Zeit freilich bekommt das noch eine ganz andere Wichtigkeit. Was wir in dieser Welt der Umbrüche mehr denn je brauchen ist ‚kulturelle Intelligenz‘, die Fähigkeit zum Nachvollziehen der Denkmuster und Zukunftsvisionen der anderen. Das gilt auch für die Kunst. Heute gibt es weltweit zahlreiche Residenzen – von der Villa Massimo in Rom bis zur Villa Kamogawa in Kyoto –, die regelmäßig Künstlern für einige Wochen oder Monate die Möglichkeit geben, sich mit ‚fremden Orten‘ auseinanderzusetzen, mit Kulturschaffenden in Austausch zu treten oder einfach nur an einem Ort des Rückzugs innezuhalten. Mit welchen Erwartungen werden diese artist-in-residence Aufenthalte angetreten und inwieweit wirken sie bis in das kreative Schaffen hinein? Was tragen sie bei zu einem kulturellen Verständnis einer globalisierten Welt, in der das Fremde doch immer schon da ist? Diesen Fragen wollen wir nachgehen und mit den geladenen Komponisten einen Blick werfen auf deren Aufenthalte in China, Japan, Griechenland, Kenia und der Ukraine. Konzert ab 19:30 Uhr: Das ensemble oktopus für musik der moderne spielt Werke von Konstantia Gourzi, Johannes Schöllhorn und Sven Kacirek. Mit dabei: Nils Mönkemeyer (Viola), William Youn (Klavier). Leitung: Konstantia Gourzi Podiumsdiskussion ab 21.00 Uhr: Mit den Komponisten Konstantia Gourzi, Sven Kacirek und Johannes Schöllhorn Eintritt frei! Das Goethe-Institut in der Dachauer Straße 122, ist erreichbar mit der MVG- Buslinie 53 und den MVG-Straßenbahnlinien 12, 20 und 21, Haltestelle Leonrodplatz oder Goethe-Institut. PODCAST DER SENDUNG * teilen [https://www.facebook.com/sharer/sharer.php?u=https%3A%2F%2Fwww.contrapunktonline.de%2Fcontent%2F43-was-hat-die-welt-mit-mir-gemacht%2F] * twittern [https://twitter.com/share?url=https%3A%2F%2Fwww.contrapunktonline.de%2Fcontent%2F43-was-hat-die-welt-mit-mir-gemacht%2F&text=43%20%E2%80%93%20Was%20hat%20die%20Welt%20mit%20mir%20gemacht%3F&via=musikzeitung] * [http://ct.de/-2467514] [https://www.kritische-masse.de/piwik/piwik.php?idsite=12&rec=1&url=https%3A%2F%2Fwww.contrapunktonline.de%2Fcontent%2F43-was-hat-die-welt-mit-mir-gemacht%2F&action_name=43+%E2%80%93+Was+hat+die+Welt+mit+mir+gemacht%3F&urlref=https%3A%2F%2Fwww.contrapunktonline.de%2Fcontent%2Ffeed%2F]

contrapunkt 1-18 - Bild [https://i0.wp.com/www.contrapunktonline.de/content/wp-content/uploads/2012/03/trabbi-klein-150x150.jpg?resize=150%2C150] [https://i0.wp.com/www.contrapunktonline.de/content/wp-content/uploads/2012/03/trabbi-klein.jpg]contrapunkt 1-18 – Bild Aus gegebenem Anlass, ein Mix aus den ersten neun Sendungen von „++ contrapunkt ++ westöstlicher dialog“. Ein bisschen mehr als 90 Minuten Musik- und Zeitgeschichte mit zahlreichen Statements und viel Musik. Unter den Gästen: Peter Gülke, Gisela May, Ulla Meinecke, Stefan Krawczyk, Steffen Schleiermacher, Gerhard Stäbler, Tanja Tetzlaff, Hubert von Goisern, Viktor Ullmann, Bärbel Bohley, Joachim Kühn, Ernst-Ludwig Petrowsky, Rolf Zuckowski, Gerhard Schöne und viele andere mehr. Musik von Tripol, der damaligen Hausband von contrapunkt, die Ströer Brothers, Yerewan, das Itturiaga-Quartett, Rolf Zuckowsky und Gerhard Schöne. contrapunkt 1: Wie zerrissen ist die Mitte? 01 Begrüßung – Peter Gülke – Wolfgang Hufschmidt – Gisela May – Stephan Sulke – Siegfried Thiele 02 Tripol: Organic Bass (Bigos) (Marcus Horndt) Marcus Horndt (Tasten), Andreas Schnittger (Schlagzeug), Anne Lieberwirth (Bass) contrapunkt 2: Theaterlandschaften – Oase Ost ./. Wüste West 03 Begrüßung – Klaus Baschleben – Dirk Schütz – Reinhold Röttger – Klaus Baschleben – Theo Geißler/Enoch von Lemcke – Manfred Wagenbreth/Bettina Pesch 04 Ströer Brothers featuring Howard Fine: Ego Hans P. Ströer und Ernst Ströer, Howard Fine contrapunkt 3: Musikwirtschaft – staatsgesteuert ./. geldgelenkt 05 Begrüßung – Ulla Meinecke – Klaus Koch – Manfred Wagenbreth/Stefan Piendl – Klaus Koch – Ulla Meinecke contrapunkt 4: Protestmusik – Wohlstand ./. Widerstand 06 Stefan Krawczyk: Zu Zweit 07 Stefan Krawczyk/Theo Geißler/Stefan Krawczyk – Gerhard Stäbler – Stefan Krawczyk – Heinz-Rudolf Kunze – Steffen Schleiermacher – Heinz-Rudolf Kunze 08 Heinz-Rudolf Kunze: Bestandsaufnahme contrapunkt 5: Musikerziehung – Individuum ./. Kollektiv 09 Begrüßung – Reinhart von Gutzeit – Anke Krüger – Reinhart von Gutzeit – Frank Michael Erben – Tanja Tetzlaff – Reinhart von Gutzeit 10 Tripol: Triotic (Anne Lieberwirth) Marcus Horndt (Tasten), Andreas Schnittger (Schlagzeug), Anne Lieberwirth (Bass) contrapunkt 6: Biotop Weltmusik – Ideologietransport ./. Wertevermarktung 11 Begrüßung – Jo Meyer – Markus Brachtendorf – Hubert von Goisern – Manfred Wagenbreth/Markus Brachtendorf – Franka Lampe –Manfred Wagenbreth/Markus Brachtendorf – Franka Lampe 12 Yerewan: Trojano Slatna Schtva Schne (Arr: Franka Lampe) Franka Lampe, Akkordeon, Gesang – Christian Dawid, Saxophon, Klarinette, Gesang – Derek Shirley, Kontrabass – Michael Griener, Schlagzeug contrapunkt 7: Musikland Deutschland – Hochkultur ./.Tiefkultur 13 Begrüßung – Wolfgang Ullmann – Christian Höppner – Wolfgang Ullmann – Matthias Schüßler – Bärbel Bohley – Manfred Wagenbreth/Bärbel Bohley – Christian Höppner – Luc Jochimsen – Wolgang Ullmann/Christian Höppner – Monika Griefahn – Wolfgang Ullmann 14 Günther Raphael: Streichquartett op. 9, C-Dur, Präludium Aitzol Iturriagagoitia, 1. Violine – Iokine Iturriagagoitia, 2. Violine – Katia Stodtmeier, Viola – Rebekka Riedel, Violoncello contrapunkt 8: Jazz – free ./.frei 15 Begrüßung – Bert Noglik/Manfred Wagenbreth – Ernst Ludwig Petrowsky/Manfred Wagenbreth – Joachim Kühn – Manfred Wagenbreth 16 Tripol: Rauschebart Teil 2 (Marcus Horndt) Marcus Horndt (Tasten), Anne Lieberwirth (Bass), Andreas Schnittger (Schlagzeug) contrapunkt 9: Kindermusik – Pittiplatsch ./. Pumuckl 17 Begrüßung – Rolf Zuckowski: Papa, bist du müde – Rolf Zuckowski – Ulrich Marckardt – Gerhard Schöne – Gerhard Schöne: Was macht Frau Schmidt im Winter? – Theo Geißler/Rolf Zuckowski – Michael Dartsch – Gerhard Schöne – Rolf Zuckowski/Gerhard Schöne: Hol‘ die Lampe Jeanette Isabelle * teilen [https://www.facebook.com/sharer/sharer.php?u=https%3A%2F%2Fwww.contrapunktonline.de%2Fcontent%2Fcontrapunkt-2002-der-mix%2F] * twittern [https://twitter.com/share?url=https%3A%2F%2Fwww.contrapunktonline.de%2Fcontent%2Fcontrapunkt-2002-der-mix%2F&text=%2B%2B%20contrapunkt%202002%20%2B%2B%20Der%20Mix&via=musikzeitung] * [http://ct.de/-2467514] [https://www.kritische-masse.de/piwik/piwik.php?idsite=12&rec=1&url=https%3A%2F%2Fwww.contrapunktonline.de%2Fcontent%2Fcontrapunkt-2002-der-mix%2F&action_name=%2B%2B+contrapunkt+2002+%2B%2B+Der+Mix&urlref=https%3A%2F%2Fwww.contrapunktonline.de%2Fcontent%2Ffeed%2F]

Flagge von Ägypten [https://i0.wp.com/www.contrapunktonline.de/content/wp-content/uploads/2014/10/aegypten-300x199.jpg?resize=300%2C199] [https://i0.wp.com/www.contrapunktonline.de/content/wp-content/uploads/2014/10/aegypten.jpg]Flagge von Ägypten 13.11.2014 – Goethe-Institut München Dialog der Kulturen: Ausgabe Nr. 42 Moderation: Eva Schrot, Theo Geißler Redaktion: Meret Forster Es ist schwierig zu beurteilen, wo Ägypten heute steht: Die Euphorie, die Ägyptens Revolution 2011 beflügelte, ist längst verflogen und einer gründlichen Ernüchterung gewichen. Es scheint sich ein Bedürfnis nach geordneten Verhältnissen und Normalität durchzusetzen. Bei allem, was fragil ist, eines aber ist erreicht: es gibt eine Öffentlichkeit, es gibt den Mut, sich öffentlich zu äußern, und das lässt sich schwerlich auf die Zustände vor der Revolution zurückschrauben. Die Erfahrung der Macht der Bürger ist seither unhintergehbar. Was das für das künstlerische Schaffen bedeutet, steht im Mittelpunkt dieser contrapunkt-Sendung. Dabei geht es auch um die Frage, inwieweit die neue Situation ganz andere Möglichkeiten und neue Zugänge zu internationalen Kontexten eröffnet hat. MUSIK: Das Neue Ensemble spielt Werke von Amr Okba, Nahla Matar, Hassan Khan, Halim El-Dabh, Wael Sami und Mahmoud Refat PODIUMSDISKUSSION AB 21.00 UHR MIT: * Viola Shafik, Filmemacherin * Amr Okba, Komponist * Oliver Schneller, Musikwissenschaftler und Komponist Eintritt frei PODCAST DER SENDUNG: Begrüßung und Einführung ins Thema [https://www.contrapunktonline.de/content/wp-content/uploads/2014/10/42-01.mp3]Bericht aus Ägypten, ARD-Korrespondent Jürgen Stryjak [https://www.contrapunktonline.de/content/wp-content/uploads/2014/10/42-02.mp3]Vorstellung der Gäste: Amr Okba, Viola Shafik und Oliver Schneller [https://www.contrapunktonline.de/content/wp-content/uploads/2014/10/42-03.mp3]Halim El-Dabh: „Wire Recorder Piece“ (Elektroakustische Komposition) [https://www.contrapunktonline.de/content/wp-content/uploads/2014/10/42-04.mp3]Erste Diskussionsrunde [https://www.contrapunktonline.de/content/wp-content/uploads/2014/10/42-05.mp3]Nahla Mattar: „Egyptian Miniatures“ für Klavier op 10. Nr. 5 (Christoph Hahn, Klavier) [https://www.contrapunktonline.de/content/wp-content/uploads/2014/10/42-06.mp3]Zweite Disskussionsrunde [https://www.contrapunktonline.de/content/wp-content/uploads/2014/10/42-07.mp3]Amr Okba: „Integration“ für Flöte, Violine, Violoncello und Piano [https://www.contrapunktonline.de/content/wp-content/uploads/2014/10/42-08.mp3] * teilen [https://www.facebook.com/sharer/sharer.php?u=https%3A%2F%2Fwww.contrapunktonline.de%2Fcontent%2F42-aegypten-im-umbruch%2F] * twittern [https://twitter.com/share?url=https%3A%2F%2Fwww.contrapunktonline.de%2Fcontent%2F42-aegypten-im-umbruch%2F&text=42%20%E2%80%93%20%C3%84gypten%20%E2%80%93%20im%20Umbruch&via=musikzeitung] * [http://ct.de/-2467514] [https://www.kritische-masse.de/piwik/piwik.php?idsite=12&rec=1&url=https%3A%2F%2Fwww.contrapunktonline.de%2Fcontent%2F42-aegypten-im-umbruch%2F&action_name=42+%E2%80%93+%C3%84gypten+%E2%80%93+im+Umbruch&urlref=https%3A%2F%2Fwww.contrapunktonline.de%2Fcontent%2Ffeed%2F]

Rated 4.7 in the App Store
Prøv gratis i 14 dager
99 kr / Måned etter prøveperioden.Avslutt når som helst.
Eksklusive podkaster
Uten reklame
Gratis podkaster
Lydbøker
20 timer i måneden