
Der Rest ist Geschichte
Podkast av Deutschlandfunk
Lange her, aber nicht vorbei: Jede Woche stellen wir Fragen der Gegenwart und suchen Antworten in der Geschichte. Dabei lernen wir Menschen kennen, deren Leben so heldenhaft, verwerflich oder traurig war, dass wir sie nicht vergessen dürfen.
Prøv gratis i 7 dager
99,00 kr / Måned etter prøveperioden.Avslutt når som helst.
Alle episoder
127 Episoder
Zölle rauf, Zölle runter: Die Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump wirkt chaotisch. Er will die amerikanische Wirtschaft schützen und andere Länder bestrafen. Diese Politik hat Tradition in den USA – und sie war auch mal erfolgreich. Das erwartet Euch in dieser Folge: (03:50) Donald Trumps historisches Vorbild: William McKinley, 25. US-Präsident (08:30) Zollpolitik im nationalistischen Diskurs (12:30) Lange Tradition des Protektionismus in den USA (14:44) Zölle zum Schutz der Wirtschaft und als Staatseinnahme (22:40) Deutsch-amerikanische Handelsbeziehungen im 19. Jahrhundert (25:30) Wirtschaftskrise und Zollerhöhung nach dem Ersten Weltkrieg (34:50) Gründung von GATT und WTO (38:42) Die Folgen von Trumps Handelspolitik Unsere Gäste in dieser Folge: * Cornelius Torp ist Historiker und Professor an der Universität Bremen. Zu seinen Fachgebieten gehören die Geschichte der Globalisierung und der Protektionismus in den USA. * Jan-Otmar Hesse ist Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Bayreuth. Forschung u.a. zu Kapitalismus und Weltwirtschaftskrise. Die Macherinnen und Macher dieser Folge: Host: Jörg Biesler Autorin: Anja Reinhardt Regie, Produktion und Musik: Robert Hauspurg Faktencheck: Kathrin Krautwasser und Laura Mattausch Redaktion: Monika Dittrich Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App: * Der Rest ist Geschichte [https://www.deutschlandfunk.de/trump-amerika-demokratie-verfassung-100.html] über "Checks and Balances" in den USA * Der neue Westen [https://www.deutschlandfunk.de/der-neue-westen-1-gehoeren-die-usa-jetzt-nicht-mehr-zum-westen-100.html]über Trumps Weltordnung * Der Rest ist Geschichte [https://www.deutschlandfunk.de/geschichte-der-steuern-ruestung-rente-und-regierungskrach-dlf-ea5bc63d-100.html] über Steuern Weiterführende Links: * Deutschlandfunk-Nachrichtenüberblick [https://www.deutschlandfunk.de/10-prozent-zoelle-auf-fast-alle-importe-in-die-usa-teils-deutlich-mehr-so-sehen-trumps-plaene-aus-100.html] zum US-Zollpaket * Analyse der Bundeszentrale für politische Bildung [https://www.bpb.de/themen/wirtschaft/zahlenbitte/561685/9-welche-folgen-haette-ein-waehrungskrieg/]zur Wirtschaftspolitik unter Donald Trump Unser Podcast-Tipp: Crashkurs [https://www.deutschlandfunk.de/crashkurs-100.html]: Wirtschaft trifft Geschichte, immer am letzten Freitag im Monat +++++ Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen schickt uns eine E-Mail an derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de [derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de]. +++++ Noch mehr Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk-App. Zu finden in den App-Stores von Apple [https://apps.apple.com/de/app/dlf-audiothek/id1255398824] und Google [https://play.google.com/store/apps/details?id=de.deutschlandfunk.dlfaudiothek]. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram [https://www.instagram.com/deutschlandfunk/] oder Facebook [https://www.facebook.com/deutschlandfunk/].

Wie ist das Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 zu bewerten? Der Sieg der Alliierten über die Nazi-Herrschaft war für die Deutschen auch eine Niederlage, aber nicht nur. Vor 40 Jahren fand Bundespräsident Richard von Weizsäcker die richtigen Worte. Das erwartet Euch in dieser Folge: (01:24) Richard von Weizsäcker: „Der 8. Mai war ein Tag der Befreiung.“ (10:07) Eine Rede wird zum Erfolg – im In- und Ausland (16:14) Kritik am Begriff „Befreiung“ (21:00) Die Beispiellosigkeit des Holocausts Unser Gast in dieser Folge: Norbert Frei ist emeritierter Professor für Geschichte an der Universität Jena. Zahlreiche Veröffentlichungen und Studien zur Aufarbeitung der NS-Vergangenheit in der Bundesrepublik. Die Macherinnen und Macher dieser Folge: Host: Jörg Biesler Regie, Produktion und Musik: Robert Hauspurg Recherche und Redaktion: Monika Dittrich Mehr aus unserer Serie in der Deutschlandfunk App: * Der Rest ist Geschichte [https://www.deutschlandfunk.de/deutschland-polen-geschichte-weltkrieg-100.html]über die deutsch-polnischen Beziehungen * Der Rest ist Geschichte [https://www.deutschlandfunk.de/niederlande-deutschland-besatzung-geschichte-100.html] über das Kriegsende in den Niederlanden * Der Rest ist Geschichte [https://www.deutschlandfunk.de/nach-dem-holocaust-fernsehserie-100.html] über die TV-Serie "Holocaust" Weiterführende Links: * Die Rede von Richard von Weizsäcker [https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2025/kw19-de-gedenkstunde-rede-weizsaecker-1062288]am 8. Mai 1985 im Volltext * Video des Deutschen Bundestags [https://www.youtube.com/watch?v=wusnGVrGGgM] mit Auszügen aus der Weizsäcker-Rede Unser Podcast-Tipp: Das Kalenderblatt [https://www.deutschlandfunk.de/kalenderblatt-100.html] - historische Rückblicke, jeden Tag +++++ Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen schickt uns eine E-Mail an derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de [derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de]. +++++ Noch mehr Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk-App. Zu finden in den App-Stores von Apple [https://apps.apple.com/de/app/dlf-audiothek/id1255398824] und Google [https://play.google.com/store/apps/details?id=de.deutschlandfunk.dlfaudiothek]. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram [https://www.instagram.com/deutschlandfunk/] oder Facebook [https://www.facebook.com/deutschlandfunk/].

Die DDR verstand sich als antifaschistischer Staat, bevölkert von kommunistischen Widerstandskämpfern. Die Geschichte des Nationalsozialismus schob man der Bundesrepublik zu. An jüdische Opfer wurde in der DDR so gut wie gar nicht erinnert. Das erwartet Euch in dieser Folge: (00:37) DDR-Mythos Ernst Thälmann (05:27) Selbstdefinition als das „andere Deutschland“ (08:29) Die NS-Vergangenheit als westdeutsche Geschichte (13:00) Die Waldheimer Prozesse 1950 (15:15) Gedenken an jüdische NS-Opfer in der DDR (17:30) 1988: Erinnerung an die Reichspogromnacht (23:07) Die Aufarbeitung von zwei Diktaturen nach 1990 Unser Gast in dieser Folge: Katrin Hammerstein ist Historikerin. Sie leitet den Fachbereich Gedenkstättenarbeit bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. Ihre Doktorarbeit hat sie über den Umgang mit der NS-Vergangenheit in der Bundesrepublik, der DDR und Österreich geschrieben ("Gemeinsame Vergangenheit - getrennte Erinnerung?", Wallstein 2017). Die Macherinnen und Macher dieser Folge: Host: Anh Tran Regie, Produktion und Musik: Robert Hauspurg Recherche und Redaktion: Monika Dittrich Mehr aus unserer Serie in der Deutschlandfunk App: * Der Rest ist Geschichte [https://www.deutschlandfunk.de/deutschland-polen-geschichte-weltkrieg-100.html]über die deutsch-polnischen Beziehungen * Der Rest ist Geschichte [https://www.deutschlandfunk.de/niederlande-deutschland-besatzung-geschichte-100.html] über das Kriegsende in den Niederlanden * Der Rest ist Geschichte [https://www.deutschlandfunk.de/daenemark-deutschland-weltkrieg-geschichte-100.html] über die Aussöhnung mit Dänemark Weiterführende Links: * Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung [https://www.bpb.de/themen/erinnerung/geschichte-und-erinnerung/39814/geschichte-der-erinnerungskultur-in-der-ddr-und-brd/]über Erinnerungskultur in DDR und Bundesrepublik * Deutschlandfunk-Text [https://www.deutschlandfunk.de/kpd-fuehrer-ernst-thaelmann-von-hitler-ermordet-von-ddr-100.html]über Ernst Thälmann Unser Podcast-Tipp: "Der Tag" [https://www.deutschlandfunk.de/podcast-104.html] vom Deutschlandfunk - Montag bis Freitag um 17 Uhr mit den wichtigsten Themen des Tages +++++ Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen schickt uns eine E-Mail an derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de [derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de]. +++++ Noch mehr Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk-App. Zu finden in den App-Stores von Apple [https://apps.apple.com/de/app/dlf-audiothek/id1255398824] und Google [https://play.google.com/store/apps/details?id=de.deutschlandfunk.dlfaudiothek]. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram [https://www.instagram.com/deutschlandfunk/] oder Facebook [https://www.facebook.com/deutschlandfunk/].

Im Januar 1979 hängen Millionen Bundesbürger vor ihren Fernsehern. Sie schauen die US-Serie "Holocaust" - und viele von ihnen sind schockiert und aufgerüttelt. Die Serie sollte die Debatte über NS-Verbrechen verändern. Das erwartet Euch in dieser Folge: (03:40) Der Begriff „Holocaust“ kam mit der US-Serie in den deutschen Diskurs (06:07) Von Hadamar bis Auschwitz: Was die Serie erzählt (13:28) Kritik an der Ausstrahlung (16:50) Die Debatte über die Verjährung von Mord und die Wirkung der Serie (19:30) Weltmeister der Vergangenheitsbewältigung? Unser Gast in dieser Folge: Katrin Hammerstein ist Historikerin. Sie leitet den Fachbereich Gedenkstättenarbeit bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. Ihre Doktorarbeit hat sie über den Umgang mit der NS-Vergangenheit in der Bundesrepublik, der DDR und Österreich geschrieben ("Gemeinsame Vergangenheit - getrennte Erinnerung?", Wallstein 2017). Die Macherinnen und Macher dieser Folge: Host: Anh Tran Regie, Produktion und Musik: Robert Hauspurg Recherche und Redaktion: Monika Dittrich Mehr aus unserer Serie in der Deutschlandfunk App: * Der Rest ist Geschichte [https://www.deutschlandfunk.de/deutschland-polen-geschichte-weltkrieg-100.html]über die deutsch-polnischen Beziehungen * Der Rest ist Geschichte [https://www.deutschlandfunk.de/niederlande-deutschland-besatzung-geschichte-100.html] über das Kriegsende in den Niederlanden * Der Rest ist Geschichte [https://www.deutschlandfunk.de/daenemark-deutschland-weltkrieg-geschichte-100.html] über die Aussöhnung mit Dänemark Weiterführende Links: * Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung [https://www.bpb.de/themen/holocaust/517864/die-serie-holocaust/]über die Serie "Holocaust" und ihre Wirkung * Artikel bei Deutschlandfunk Kultur [https://www.deutschlandfunkkultur.de/us-fernsehserie-holocaust-ein-meilenstein-der-100.html]über die Serie "Holocaust" Unser Podcast-Tipp: Das Kalenderblatt [https://www.deutschlandfunk.de/kalenderblatt-100.html] - historische Rückblicke, jeden Tag +++++ Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen schickt uns eine E-Mail an derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de [derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de]. +++++ Noch mehr Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk-App. Zu finden in den App-Stores von Apple [https://apps.apple.com/de/app/dlf-audiothek/id1255398824] und Google [https://play.google.com/store/apps/details?id=de.deutschlandfunk.dlfaudiothek]. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram [https://www.instagram.com/deutschlandfunk/] oder Facebook [https://www.facebook.com/deutschlandfunk/].

Als 1963 der erste große Auschwitz-Prozess begann, saß eigentlich eine ganze Nation auf der Anklagebank: Es war der Versuch, das Menschheitsverbrechen Holocaust juristisch aufzuarbeiten. Teil eins der Serie über Wendepunkte der Erinnerung. Das erwartet Euch in dieser Folge: (03:00) Die Tonbänder aus dem Auschwitz-Prozess (06:34) Juristische Aufarbeitung der NS-Verbrechen vor 1963 (12:00) Die Rolle des Juristen Fritz Bauer für den Auschwitz-Prozess (19:39) Individuelle Täterschaft oder Rädchen in der Mordmaschine? (22:19) Die Urteile im ersten Auschwitz-Prozess 1965 (28:10) Wende in der Rechtsprechung – der Fall Demjanjuk Unser Gast in dieser Folge: Norbert Frei ist emeritierter Professor für Geschichte an der Universität Jena. Zahlreiche Veröffentlichungen und Studien zur Aufarbeitung der NS-Vergangenheit in der Bundesrepublik. Die Macherinnen und Macher dieser Folge: Host: Jörg Biesler Regie, Produktion und Musik: Robert Hauspurg Recherche und Redaktion: Monika Dittrich Mehr aus unserer Serie in der Deutschlandfunk App: * Der Rest ist Geschichte [https://www.deutschlandfunk.de/deutschland-polen-geschichte-weltkrieg-100.html]über die deutsch-polnischen Beziehungen * Der Rest ist Geschichte [https://www.deutschlandfunk.de/niederlande-deutschland-besatzung-geschichte-100.html] über das Kriegsende in den Niederlanden * Der Rest ist Geschichte [https://www.deutschlandfunk.de/daenemark-deutschland-weltkrieg-geschichte-100.html] über die Aussöhnung mit Dänemark Weiterführende Links: * Tonbandmitschnitte [https://www.auschwitz-prozess.de/]des Auschwitz-Prozesses * Digitale Ausstellung [https://fritz-bauer-der-staatsanwalt.de/]über Fritz Bauer als Staatsanwalt Unser Podcast-Tipp: Das Kalenderblatt [https://www.deutschlandfunk.de/kalenderblatt-100.html] - historische Rückblicke, jeden Tag +++++ Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen schickt uns eine E-Mail an derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de [derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de]. +++++ Noch mehr Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk-App. Zu finden in den App-Stores von Apple [https://apps.apple.com/de/app/dlf-audiothek/id1255398824] und Google [https://play.google.com/store/apps/details?id=de.deutschlandfunk.dlfaudiothek]. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram [https://www.instagram.com/deutschlandfunk/] oder Facebook [https://www.facebook.com/deutschlandfunk/].
Prøv gratis i 7 dager
99,00 kr / Måned etter prøveperioden.Avslutt når som helst.
Eksklusive podkaster
Uten reklame
Gratis podkaster
Lydbøker
20 timer i måneden