Der Rest ist Geschichte

Der Rest ist Geschichte

Podkast av Deutschlandfunk

Prøv gratis i 14 dager

99 kr / Måned etter prøveperioden.Avslutt når som helst.

Prøv gratis
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Mer enn 1 million lyttere

Du vil elske Podimo, og du er ikke alene

Rated 4.7 in the App Store

Les mer Der Rest ist Geschichte

Lange her, aber nicht vorbei: Jede Woche stellen wir Fragen der Gegenwart und suchen Antworten in der Geschichte. Dabei lernen wir Menschen kennen, deren Leben so heldenhaft, verwerflich oder traurig war, dass wir sie nicht vergessen dürfen.

Alle episoder

139 Episoder
episode Zweiter Weltkrieg - Japans Schmerz und Japans Schuld artwork
Zweiter Weltkrieg - Japans Schmerz und Japans Schuld

Zwei amerikanische Atombomben brachten im August 1945 unvorstellbares Leid über Japan und setzten dem Weltkrieg auch in Asien ein Ende. Die Erinnerung an das Inferno behindert in Japan bis heute die Aufarbeitung von Kriegsschuld und Kriegsverbrechen. Das erwartet Euch in dieser Folge: (02:40) Rede des japanischen Kaisers im August 1945: eine unausgesprochene Kapitulation (05:57) Japans Rolle bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs (10:50) Wie der Zweite Weltkrieg in Asien begann (12:47) Das Massaker von Nanking (15:38) 1940: Dreimächtepakt zwischen Deutschland, Italien und Japan (20:20) Der japanische Angriff auf den US-Marinestützpunkt Pearl Harbor (31:35) Atombombenabwürfe über Hiroshima und Nagasaki 1945 (38:45) Erinnerungskultur und Opfernarrative in Japan Unsere Gäste in dieser Folge: Sebastian Conrad ist Professor für Global History an der Freien Universität Berlin, Vergangenheitsbewältigung und Erinnerungskultur in Japan gehören zu seinen Fachgebieten. Der Historiker Takuma Melber arbeitet an der Universität Heidelberg und forscht unter anderem zum Zweiten Weltkrieg in Asien. Die Macherinnen und Macher dieser Folge: Host: Anh Tran Autorin: Sonja Ernst Regie und Produktion: Carina Schroeder Faktencheck: Sophie Böllinger, Jule Dieterle, Merle Körber, Kathrin Krautwasser, Lino Krukenberg, Suleymann Sayee Redaktion: Monika Dittrich, Christian Röther Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App: Der Rest ist Geschichte [https://www.deutschlandfunk.de/deutschland-polen-geschichte-weltkrieg-100.html] über das Kriegsende (Teil 1 der Serie: Polen) Der Rest ist Geschichte [https://www.deutschlandfunk.de/atombombe-hiroshima-abschreckung-kalter-krieg-100.html] über die Atombombe Kalenderblatt [https://www.deutschlandfunk.de/08-05-1985-bundespraesident-weizsaecker-nennt-den-8-mai-tag-der-befreiung-100.html] über Bundespräsident von Weizsäcker am 8. Mai 1985: "Tag der Befreiung" Weiterführende Links: Kalenderblatt-Text [https://www.deutschlandfunk.de/vor-75-jahren-der-angriff-auf-pearl-harbor-100.html] über den Angriff auf Pearl Harbor Artikel der Bundeszentrale für politische Bildung [https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/313622/august-1945-atombombenabwuerfe-ueber-hiroshima-und-nagasaki/]über die Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki "Der Rest ist Geschichte" live! Am 19. September sind wir beim Beats & Bones-Podcast-Festival im Berliner Museum für Naturkunde. Tickets gibt es hier [https://www.eventim-light.com/de/a/64cb467690db531fb09a53a3/e/680e8ed4a4b9d1295e9e42fb]. Am 7. Oktober sind wir live im Haus der Geschichte in Bonn, Infos hier [https://www.deutschlandfunk.de/der-rest-ist-geschichte-7-10-2025-100.html]. Unser Podcast-Tipp in dieser Woche: Welt.Macht.China [https://1.ard.de/weltmachtchina?cp=rid] - Analysen zu China +++++ Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen schickt uns eine E-Mail an derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de [derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de]. +++++ Noch mehr Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk-App. Zu finden in den App-Stores von Apple [https://apps.apple.com/de/app/dlf-audiothek/id1255398824] und Google [https://play.google.com/store/apps/details?id=de.deutschlandfunk.dlfaudiothek].

06. aug. 2025 - 48 min
episode Wehrpflicht - Warum die Deutschen sich schwertun mit Bürgern als Soldaten artwork
Wehrpflicht - Warum die Deutschen sich schwertun mit Bürgern als Soldaten

Die Bundesregierung sucht händeringend Personal für die Bundeswehr, will die Wehrpflicht aber erst einmal nicht wieder aktivieren. In der deutschen Geschichte ist die Wehrpflicht bereits mehrfach eingeführt und wieder ausgesetzt worden. Das erwartet Euch in dieser Folge: (03:07) Die Aussetzung der Wehrpflicht 2011 (05:54) Schaffung von Bundeswehr und Wehrpflicht in den 1950er Jahren (11:35) Die Wehrpflicht unter Hitler ab 1935 (15:01) Das Königreich Preußen führt Anfang des 19. Jahrhunderts die Wehrpflicht ein (21:00) DDR: vom Versuch der Freiwilligenarmee zur Allgemeinen Wehrpflicht (27:09) Wehrpflichtige an der innerdeutschen Grenze (30:51) "Wehrkunde" als Schulfach in der DDR (32:30) "Bausoldat" als DDR-Ersatzdienst zum Militär (35:37) Zivildienst in der Bundesrepublik (37:32) Nach der Wiedervereinigung: Reduzierung und Aussetzung der Wehrpflicht (39:35) Sollte die Wehrpflicht wieder aktiviert werden? Unsere Gäste in dieser Folge: * Katja Hoyer ist Historikerin am King’s College London, sie forscht unter anderem zur Geschichte der DDR. * Sönke Neitzel ist Militärhistoriker und Professor an der Universität Potsdam. Die Macherinnen und Macher dieser Folge: Host: Jörg Biesler Autorin: Laura Kingston Regie und Produktion: Carina Schroeder Redaktion: Monika Dittrich und Christian Röther Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk-App: * Der Rest ist Geschichte [https://www.deutschlandfunk.de/moerder-brunnenbauer-beschuetzer-unser-bild-vom-deutschen-soldaten-dlf-1fc70b6b-100.html] über das Bild vom deutschen Soldaten * Der Rest ist Geschichte [https://www.deutschlandfunk.de/sieg-und-frieden-wie-kriege-enden-dlf-32545175-100.html] über die Frage, wie Kriege enden * Kalenderblatt [https://www.deutschlandfunk.de/16-03-1935-das-ns-regime-fuehrt-die-wehrpflicht-ein-100.html] über die Einführung der Wehrpflicht unter Hitler Weiterführende Links: * Deutschlandfunk-Themenseite [https://www.deutschlandfunk.de/wehrpflicht-debatte-bundeswehr-100.html] zu aktuellen Entwicklungen um die Wehrpflicht * Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung [https://www.bpb.de/themen/militaer/deutsche-verteidigungspolitik/] zur deutschen Verteidigungspolitik "Der Rest ist Geschichte" live! * Am 19. September sind wir beim Beats & Bones-Podcastfestival im Berliner Naturkundemuseum. Infos und Tickets gibt es hier [https://www.eventim-light.com/de/a/64cb467690db531fb09a53a3/e/680e8ed4a4b9d1295e9e42fb]. * Am 7. Oktober sind wir live im Haus der Geschichte in Bonn, alle Infos hier [https://www.deutschlandfunk.de/der-rest-ist-geschichte-7-10-2025-100.html]. +++++ Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen schickt uns eine E-Mail an derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de [derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de]. +++++ Noch mehr Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk-App. Zu finden in den App-Stores von Apple [https://apps.apple.com/de/app/dlf-audiothek/id1255398824] und Google [https://play.google.com/store/apps/details?id=de.deutschlandfunk.dlfaudiothek]. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram [https://www.instagram.com/deutschlandfunk/] oder Facebook [https://www.facebook.com/deutschlandfunk/].

31. juli 2025 - 43 min
episode Podcast-Tipp - Der neue Westen - Gespräche zur Weltlage artwork
Podcast-Tipp - Der neue Westen - Gespräche zur Weltlage

"Der Rest ist Geschichte" macht diese Woche Pause! Für die Zwischenzeit empfehlen wir Euch das Format "Der neue Westen" mit Gesprächen zur Weltlage. In Folge #14 antwortet der Politologe Herfried Münkler auf die Frage: Hat der Westen eine Zukunft? Dittrich, Monika

24. juli 2025 - 41 min
episode Die Bahn - Es war einmal eine Zukunftstechnologie artwork
Die Bahn - Es war einmal eine Zukunftstechnologie

Der Zug zu spät, das Klo verstopft, der Schaffner blöd: Die Bahn regt heute viele auf. Vor 200 Jahren war die Eisenbahn ein Motor des Fortschritts – und sie fuhr sogar profitabel. Dann kamen Kriege, Konkurrenten und Fehlentscheidungen. Das erwartet Euch in dieser Folge: (01:50) Die Anfänge der Bahn im 19. Jahrhundert (06:48) Die Eisenbahn als Motor der Industrialisierung (12:00) Die Bahnreise als Spiegel der Gesellschaft (17:50) Erster Weltkrieg: Die Bahn transportiert Waffen und Soldaten (22:20) Im Holocaust erfüllt die Reichsbahn eine grausame Aufgabe (29:40) Nach 1945: In der DDR fährt die Reichsbahn, in der Bundesrepublik die Bundesbahn (36:30) 1994: Gründung der Deutsche Bahn AG Unsere Gäste in dieser Folge: * Christopher Kopper ist Wirtschaftshistoriker und Professor an der Universität Bielefeld, dort forscht und lehrt er unter anderem zur Eisenbahn-Geschichte. * Niklas Weber ist Historiker, er forscht zur Geschichte der Eisenbahnreise und schreibt gerade seine Doktorarbeit. Die Macherinnen und Macher dieser Folge: Host: Anh Tran Autorin: Josephine Kuban Regie und Produktion: Tim Baumann Redaktion: Monika Dittrich Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk-App: * Der Rest ist Geschichte [https://www.deutschlandfunk.de/deutschland-autos-technik-100.html] über die Deutschen und ihre Autos * Der Rest ist Geschichte [https://www.deutschlandfunk.de/geschichte-des-erdoels-wie-wir-suechtig-wurden-nach-dem-schwarzen-stoff-dlf-6bdc2c36-100.html]über Erdöl * Der Rest ist Geschichte [https://www.deutschlandfunk.de/borkum-oder-bali-die-geschichte-des-urlaubs-dlf-e0df6270-100.html] über Urlaubsreisen Weiterführende Links: * Deutsche Bahn: Chronik der deutschen Eisenbahngeschichte [https://www.deutschebahn.com/de/Chronik-von-1835-bis-heute-6879062] * Artikel in "Aus Politik und Zeitgeschichte" [https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/die-bahn-2022/505277/kleine-unternehmens-geschichte-der-eisenbahn-in-deutschland/] von Christopher Kopper über die Geschichte der Bahn "Der Rest ist Geschichte" live! * Am 19. September sind wir beim Beats & Bones-Podcastfestival im Berliner Naturkundemuseum. Infos und Tickets gibt es hier [https://www.eventim-light.com/de/a/64cb467690db531fb09a53a3/e/680e8ed4a4b9d1295e9e42fb]. * Am 7. Oktober sind wir live im Haus der Geschichte in Bonn, alle Infos hier [https://www.deutschlandfunk.de/der-rest-ist-geschichte-7-10-2025-100.html]. Unser Podcast-Tipp in dieser Woche: Crashkurs [https://www.deutschlandfunk.de/crashkurs-100.html]: Wirtschaft trifft Geschichte +++++ Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen schickt uns eine E-Mail an derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de [derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de]. +++++ Noch mehr Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk-App. Zu finden in den App-Stores von Apple [https://apps.apple.com/de/app/dlf-audiothek/id1255398824] und Google [https://play.google.com/store/apps/details?id=de.deutschlandfunk.dlfaudiothek]. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram [https://www.instagram.com/deutschlandfunk/] oder Facebook [https://www.facebook.com/deutschlandfunk/].

17. juli 2025 - 44 min
episode Kaschmir-Konflikt - Säbelrasseln im Paradies artwork
Kaschmir-Konflikt - Säbelrasseln im Paradies

Atemberaubende Landschaft, Himalaya-Gipfel, saftige Täler: Touristen bezeichnen Kaschmir oft als „Paradies auf Erden“. Doch die Region ist umkämpft: Die Atommächte Indien und Pakistan ringen hier um Einfluss. Der Konflikt hat eine lange Geschichte. Das erwartet Euch in dieser Folge: (02:26) Politische Teilung der Region Kaschmir (05:00) Herrschaft der Moguln und Gründung der britischen Ostindien-Kompanie 1600 (09:55) 1858 wird Indien britische Kronkolonie (13:47) Unabhängigkeitsbewegung: Mahatma Gandhi, Jawaharlal Nehru und Mohammad Ali Jinnah (21:05) Gründung von Indien und Pakistan 1947 (25:00) Die Wurzeln des Kaschmir-Konflikts (33:50) Indien, Pakistan und Kaschmir im Kalten Krieg (42:19) Indien und Pakistan werden Atommächte Unsere Gäste in dieser Folge: * Pierre Gottschlich ist Politikwissenschaftler. An der Universität Rostock lehrt und forscht er unter anderem zu Geschichte und Konflikten in Südasien. * Maria Framke ist Historikerin an der der Universität Erfurt, die Geschichte Südasiens gehört zu ihren Forschungsschwerpunkten. Die Macherinnen und Macher dieser Folge: Host: Jörg Biesler Autorin: Sonja Ernst Regie und Produktion: Carina Schroeder Faktencheck: Laura Mattausch Redaktion: Monika Dittrich Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App: * Der Rest ist Geschichte [https://www.deutschlandfunk.de/indien-hindunationalismus-100.html] über Hindunationalismus in Indien * Der Rest ist Geschichte [https://www.deutschlandfunk.de/atombombe-hiroshima-abschreckung-kalter-krieg-100.html]über die Atombombe * Kalenderblatt [https://www.deutschlandfunk.de/27-05-1964-der-erste-ministerpraesident-indiens-jawaharlal-nehru-gestorben-dlf-b955c0e4-100.html]über Indiens ersten Ministerpräsidenten Jawaharlal Nehru Weiterführende Links: * Informationen der Bundeszentrale für politische Bildung [https://www.bpb.de/themen/kriege-konflikte/dossier-kriege-konflikte/54616/kaschmir/]über den Kaschmir-Konflikt * BBC-Text [https://www.bbc.com/worklife/article/20160330-the-worlds-most-powerful-corporation]über die Ostindien-Kompanie "Der Rest ist Geschichte" live! * Am 19. September sind wir beim Beats & Bones-Podcastfestival im Berliner Naturkundemuseum. Infos und Tickets gibt es hier [https://www.eventim-light.com/de/a/64cb467690db531fb09a53a3/e/680e8ed4a4b9d1295e9e42fb]. * Am 7. Oktober sind wir live im Haus der Geschichte in Bonn, alle Infos hier [https://www.deutschlandfunk.de/der-rest-ist-geschichte-7-10-2025-100.html]. Unser Podcast-Tipp in dieser Woche: Das Kalenderblatt [https://www.deutschlandfunk.de/kalenderblatt-100.html] - historische Rückblicke, jeden Tag +++++ Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen schickt uns eine E-Mail an derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de [derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de]. +++++ Noch mehr Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk-App. Zu finden in den App-Stores von Apple [https://apps.apple.com/de/app/dlf-audiothek/id1255398824] und Google [https://play.google.com/store/apps/details?id=de.deutschlandfunk.dlfaudiothek]. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram [https://www.instagram.com/deutschlandfunk/] oder Facebook [https://www.facebook.com/deutschlandfunk/].

10. juli 2025 - 48 min
Enkelt å finne frem nye favoritter og lett å navigere seg gjennom innholdet i appen
Enkelt å finne frem nye favoritter og lett å navigere seg gjennom innholdet i appen
Liker at det er både Podcaster (godt utvalg) og lydbøker i samme app, pluss at man kan holde Podcaster og lydbøker atskilt i biblioteket.
Bra app. Oversiktlig og ryddig. MYE bra innhold⭐️⭐️⭐️
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Rated 4.7 in the App Store

Prøv gratis i 14 dager

99 kr / Måned etter prøveperioden.Avslutt når som helst.

Eksklusive podkaster

Uten reklame

Gratis podkaster

Lydbøker

20 timer i måneden

Prøv gratis

Bare på Podimo

Populære lydbøker