Die sogenannte Gegenwart

Die sogenannte Gegenwart

Podkast av ZEIT ONLINE

Was verraten Netflix-Kochshows über unsere Gesellschaft? Ist woke das neue narzisstisch? Und warum trinken jetzt eigentlich alle Ingwershots? Wir spre...

Prøv gratis i 14 dager

Etter prøveperioden kun 99,00 kr / Måned.Avslutt når som helst.

Prøv gratis

Alle episoder

106 Episoder
episode Warum wir uns nach gutem Streit sehnen artwork
Warum wir uns nach gutem Streit sehnen

Wenigstens darauf kann man sich noch einigen in Deutschland: Dass wir zu wenig miteinander streiten. Oder zu viel. Auf jeden Fall streiten wir nicht im richtigen Maß miteinander – und schon gar nicht auf die richtige Weise. Mit dieser Diagnose jedenfalls warten gleich zwei aktuelle Sachbücher auf, "Streiten" von Svenja Flaßpöhler sowie "Defekte Debatten" von Julia Reuschenbach und Korbinian Frenzel. Echter Streit, das betont die Philosophin Flaßpöhler, kann wehtun, er muss es vielleicht sogar – sowohl der private Familienstreit, der so oft an den Festtagen ausbricht, als auch der politische Streit über Corona, Ukraine, Migration. Flaßpöhler glaubt: Anders als eine abstrakte Debatte, bei der jeder immerzu versucht, alle Argumente auch aus der Perspektive seines Gegenübers zu verstehen, ist man im Streit parteiisch. Man will seinen Gegner schlagen. Gefährlich wird es dann, wenn aus Gegnern Feinde werden, die man nicht nur schlagen, sondern vernichten will. Zwischen zu gemütlicher Proseminaratmosphäre und dem drohenden Bürgerkrieg liegt die richtige Streitzone, die eine funktionierende Demokratie braucht. Aber was will man eigentlich, wenn man streitet – mit seinem Partner, in der Wissenschaft, in der Politik? Will man herausfinden, was stimmt? Oder will man bloß recht behalten? Hilft uns Habermas weiter, wenn wir uns im Dissens verbissen haben? Rettet uns am Ende der berühmte "zwanglose Zwang des besseren Arguments"? Oder führt der blinde Glaube an solche edle Diskursethik erst dazu, dass wir uns so gar nicht mehr verstehen? Im Feuilletonpodcast streiten Ijoma Mangold und Lars Weisbrod diesmal über den Streit – und verabschieden sich danach in die Weihnachtspause. Am 13. Januar erscheint die nächste Folge "Die sogenannte Gegenwart". Das Thema beginnt ungefähr bei 18:12. Weitere Links zur Folge gibt es hier auf ZEIT ONLINE [https://www.zeit.de/kultur/2024-12/015818de-9908-4490-9e77-ddf6a457b1c9.tmp]. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [https://cmk.zeit.de/cms/articles/15599/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen] [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot. [https://abo.zeit.de/podcast/?icode=01w0151k1100angaudall2312&utm_medium=audio&utm_source=podcast&utm_campaign=podcast_shownotes&utm_content=01w0151k1100angaudall2312&wt_zmc=audall.Int.zabo.podcast.podcast_shownotes.x]

16. des. 2024 - 1 h 11 min
episode Der Untergang des kulturellen Establishments artwork
Der Untergang des kulturellen Establishments

Donald Trump hat nicht nur die Mehrheit der Wahlmännerstimmen geholt, sondern auch alle Swing-States erobert und sogar den sogenannten Popular Vote gewonnen. Und das, obwohl Kamala Harris weit mehr Geld für ihren Wahlkampf einsammeln und ausgeben konnte als er. Obwohl die größten Hollywood-Celebritys und Popsternchen sich öffentlich für die Kandidatin der Demokraten starkgemacht haben. Obwohl Bestseller-Autorin und ehemalige First Lady Michelle Obama sich noch einmal voll ins Zeug gelegt hat. Und – noch ein letztes Obwohl – obwohl die Medien bis zuletzt von einem knappen Kopf-an-Kopf-Rennen gesprochen haben und selbst beim Gedanken frohlockten, Iowa, der traditionell rote Bundesstaat, könnte blau werden. Kurz: Die alten Mächte des Geldes, der Kultur und der Medien haben eine gewaltige Niederlage einstecken müssen. Stattdessen hat sich der Medien-Rebell Joe Rogan, zu dessen Podcast Kamala Harris aus Zeitgründen nicht anreisen wollte, als neuer Königsmacher entpuppt. Stattdessen wird jetzt der reichste Mann der Welt, der Exzentriker Elon Musk, zum neuen Einflüsterer im Weißen Haus, dessen Plattform X gerade viele Europäer verlassen, weil sie ihn für ein Sprachrohr autokratischer Demagogie halten. Und Peter Thiel, der schwule, katholische Disrupter aus dem Silicon Valley, der das Valley schon seit Längerem hasst und dem viele unterstellen, er wolle einen Neofeudalismus promoten, ist nun der intellektuelle Stichwortgeber der völlig verwandelten Republikanischen Partei. Alle alten Orientierungsmarken geraten ins Wanken – so viel Umbruch war selten. Höchste Zeit, dass sich die "Sogenannte Gegenwart" bemüht, all diese neuen Phänomene nachzubuchstabieren. Das Hauptthema beginnt bei 19:09. Links zu den Themen dieser Folge: * Peter Thiel über den Triumph der Gegeneliten  [https://www.youtube.com/watch?v=wwJV_NuN43Y] * Anton Jäger: "Hyperpolitics in America [https://newleftreview.org/issues/ii149/articles/anton-jager-hyperpolitics-in-america]" Das Team erreichen Sie unter gegenwart@zeit.de [gegenwart@zeit.de].    [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [https://cmk.zeit.de/cms/articles/15599/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen] [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot. [https://abo.zeit.de/podcast/?icode=01w0151k1100angaudall2312&utm_medium=audio&utm_source=podcast&utm_campaign=podcast_shownotes&utm_content=01w0151k1100angaudall2312&wt_zmc=audall.Int.zabo.podcast.podcast_shownotes.x]

02. des. 2024 - 1 h 17 min
episode “22 Bahnen” lesen statt in Therapie zu gehen artwork
“22 Bahnen” lesen statt in Therapie zu gehen

Tilda wäre nach dem Abitur gern nach Berlin gezogen, so wie ihre Freunde, aber sie lebt noch zu Hause in der Provinz. Dort muss sie sich um ihre kleine Schwester kümmern und ihre unberechenbare Alkoholiker-Mutter. Manchmal kann Tilda nicht mehr, dann läuft sie in den Wald und schreit laut. Plötzlich aber taucht der attraktive und erfolgreiche Viktor in ihrem Kleinstadtleben auf … Das ist die Ausgangslage im Roman "22 Bahnen", mit dem die Schriftstellerin Caroline Wahl 2023 einen großen Überraschungserfolg feierte. Dieses Jahr erschien die Fortsetzung, "Windstärke 17", auch das Buch stand wieder in den Bestsellerlisten ganz oben. Warum treffen ausgerechnet Caroline Wahls Romane den Nerv der Gegenwart? Im Feuilleton-Podcast sprechen (und streiten) Nina Pauer [https://www.zeit.de/autoren/P/Nina_Pauer/index] und Lars Weisbrod [https://www.zeit.de/autoren/W/Lars_Weisbrod/index] über ein Literaturphänomen, das viele Fragen aufwirft: Sind "22 Bahnen" und "Windstärke 17" bloß Unterhaltungsliteratur? Stehen die beiden Werke für einen neuen Zeitgeist? Hier werden jedenfalls echte Gefühle erlebt und durchlitten – und sie werden nicht mehr in den politisierten Therapiesprech verpackt, der bisher so angesagt war. Ist das endlich ein Schritt nach vorn, in eine posttherapeutische Gesellschaft? Oder ist es ein Schritt zurück in die gute alte Zeit der Nullerjahre-Gefühligkeit, die nur wiederbelebt werden soll? Darum geht es diesmal in der neuen Folge von "Die sogenannte Gegenwart". Das Thema beginnt ungefähr bei Minute 19:26. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [https://cmk.zeit.de/cms/articles/15599/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen] [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot. [https://abo.zeit.de/podcast/?icode=01w0151k1100angaudall2312&utm_medium=audio&utm_source=podcast&utm_campaign=podcast_shownotes&utm_content=01w0151k1100angaudall2312&wt_zmc=audall.Int.zabo.podcast.podcast_shownotes.x]

18. nov. 2024 - 1 h 16 min
episode Kann man es mit der Meinungsfreiheit auch übertreiben? artwork
Kann man es mit der Meinungsfreiheit auch übertreiben?

Meinungsfreiheit? Klar, da sind fast alle dafür. Im Prinzip jedenfalls. Sobald es konkret wird aber, da gehen die Meinungen sehr weit auseinander. In den letzten Jahren entzündete sich immer wieder vehementer Streit, wenn es um das Recht auf freie Rede ging. Zuletzt waren es die "trusted flaggers", die Diskussionsstoff boten. Sie sind die jüngste Maßnahme, um geltende Gesetze auch auf Social-Media-Plattformen durchzusetzen. So sehen es die Befürworter. Die Gegner sagen: Trusted Flagger sind nur das jüngste Beispiel dafür, dass Linke und Zentristen die alte liberale Idee der Meinungsfreiheit immer weiter untergraben. Wer immer nur von ihren Grenzen spricht, dem fehlt das Gespür für diese Form der Freiheit. Um einen Satz des Liedermachers Franz Josef Degenhardt abzuwandeln: Hier darf jeder sagen, was er will – aber natürlich nur im Rahmen der freiheitlich-demokratischen Grundordnung, der allgemeinen Gesetzgebung, der geltenden EU-Verordnungen, der Plattform-AGB und solange es sich nicht um Hatespeech oder Fake-News handelt oder irgendjemand sich verletzt fühlt. Ist das noch Meinungsfreiheit? Oder sind die Meinungen dann nur noch frei, solange sie ungefähr den eigenen entsprechen? Im Feuilleton-Podcast "Die sogenannte Gegenwart" diskutieren Ijoma Mangold [https://www.zeit.de/autoren/M/Ijoma_Mangold/index.xml] und Lars Weisbrod [https://www.zeit.de/autoren/W/Lars_Weisbrod/index] über ein alles überragendes Megathema unserer Gegenwart: Was ist los mit der Meinungsfreiheit? Warum diskutieren wir so oft über dieses abstrakte Prinzip statt über die brennenden Sachfragen? Ist die Redefreiheit wirklich in Gefahr? Oder passen unsere alten Vorstellungen von diesem Grundrecht einfach nicht mehr in unsere digitale Gegenwart?  Um diese und andere Fragen geht's in der neuen Folge "Die sogenannte Gegenwart". Das Thema beginnt bei Minute 12:17. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [https://cmk.zeit.de/cms/articles/15599/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen] [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot. [https://abo.zeit.de/podcast/?icode=01w0151k1100angaudall2312&utm_medium=audio&utm_source=podcast&utm_campaign=podcast_shownotes&utm_content=01w0151k1100angaudall2312&wt_zmc=audall.Int.zabo.podcast.podcast_shownotes.x]

04. nov. 2024 - 1 h 4 min
episode Müssen Märchen woke werden? artwork
Müssen Märchen woke werden?

Hinter den Bergen, bei den sieben Zwergen – wir alle kennen die Formeln, Figuren und Bilder aus den alten Zeiten, als das Wünschen noch geholfen hat, vom glitschigen Froschkönig über den bösen Wolf bis zum höhnischen Rumpelstilzchen. Ob Furcht, Faszination oder ein warmes Gefühl der Gemütlichkeit beim Vorgelesenkriegen – aus unseren Kindheitserinnerungen lassen sich Märchen nicht wegdenken.  Doch sind sie auch heute noch eine Selbstverständlichkeit? Nicht umsonst singt die Kinderband Deine Freunde davon, wie brutal und unzeitgemäß die alten Geschichten von bösen Stiefmüttern und hübschen Prinzessinnen aus heutiger Sicht wirken. Zumal längst an die Gegenwart angepasste Märchen erscheinen, in denen Könige nicht nur stark sind, sondern auch einmal wickeln (Care-Arbeit!) und weinen (Gefühle zeigen!). Sind diese Geschichten besser als die alten? Gehören die Brüder Grimm gecancelt? Oder braucht man sie wie nie zuvor? Und was haben die neuen und die alten Versionen der Märchen überhaupt noch miteinander zu tun?  Diesen Fragen widmen sich Nina Pauer und Ijoma Mangold anhand des Beispiels von Schneewittchen in der neuen Episode des Feuilleton-Podcasts Die sogenannte Gegenwart.   [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [https://cmk.zeit.de/cms/articles/15599/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen] [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot. [https://abo.zeit.de/podcast/?icode=01w0151k1100angaudall2312&utm_medium=audio&utm_source=podcast&utm_campaign=podcast_shownotes&utm_content=01w0151k1100angaudall2312&wt_zmc=audall.Int.zabo.podcast.podcast_shownotes.x]

21. okt. 2024 - 1 h 13 min
Enkelt å finne frem nye favoritter og lett å navigere seg gjennom innholdet i appen
Liker at det er både Podcaster (godt utvalg) og lydbøker i samme app, pluss at man kan holde Podcaster og lydbøker atskilt i biblioteket.
Bra app. Oversiktlig og ryddig. MYE bra innhold⭐️⭐️⭐️

Tilgjengelig overalt

Lytt til Podimo på telefonen, nettbrettet, datamaskinen eller i bilen!

Et univers av underholdning på lyd

Tusenvis av lydbøker og eksklusive podkaster

Ingen annonser

Ikke kast bort tid på å lytte til annonser når du lytter til Podimos innhold.

Prøv gratis i 14 dager

Etter prøveperioden kun 99,00 kr / Måned.Avslutt når som helst.

Eksklusive podkaster

Uten reklame

Gratis podkaster

Lydbøker

20 timer i måneden

Prøv gratis

Andre eksklusive podkaster

Populære lydbøker