FRIDA trifft
Gratis Podkast

FRIDA trifft

Podkast av FRIDA Magazin, Mathias Balzer und Helena Krauser

Prøv gratis
«FRIDA trifft» ist der neue Interviewpodcast der Schweizer Kulturszene. Mathias Balzer und Helena Krauser treffen die spannendsten Kulturschaffenden des Landes und befragen sie zu ihren Ideen, Träumen, Ängsten und natürlich auch zu ihrem kulturellen Schaffen. Der Titel ist Programm: Wir wollen den Punkt treffen, den Punkt, an dem das Herz unserer Gäste schlägt und manchmal vielleicht auch den wunden Punkt. «FRIDA trifft» macht hörbar, was die Schweizer Kulturlandschaft bewegt. Alle Podcasts und Vieles mehr unter fridamagazin.ch 

Denne podkasten er gratis å lytte på alle podkastspillere og i Podimo-appen uten abonnement.

Alle episoder

12 Episoder
episode Niki Reiser – Was unterscheidet gute von schlechter Filmmusik? artwork
Niki Reiser – Was unterscheidet gute von schlechter Filmmusik?

Für die elfte Folge des Kulturpodcasts «FRIDA trifft» haben wir Niki Reiser in Basel besucht. Der renommierte Filmkomponist spricht über seinen Wrrdegang, die Tücken des Metiers und über Musikförderung. Niki Reiser hat die Musik für Filme wie «Jenseits der Stille», «Nirgendwo in Afrika», «Fliegendes Klassenzimmer», «Im Winter ein Jahr» oder «Heidi» geschrieben. Und für seinen Freund Dani Levi, Regisseur von u.a. «Meschugge», «Alles auf Zucker» oder «Mein Führer – die wirklich wahrste Wahrheit über Adolf Hitler», hat er sämtliche Soundtracks komponiert. Der Regisseur und der Musiker sind in Sachen Film beide als Autodidakten gestartet. Niki Rieser erzählt, wie es dazu kam und wie er vom international tourenden Jazz- und Klezmer-Musiker zum Filmkomponisten geworden ist. Er hat uns erklärt, wie Filmmusik überhaupt entsteht, und gesteht auch ein, dass Regisseur zu sein, für ihn ein ein Albtraum wäre. Seine Rolle ist die des Musikers im Hintergrund, den zwar meistens niemand kennt, der aber derjenige ist, der mit seiner Handschrift die Endproduktion jedes Films massgeblich mitprägt. Warum er, wenn er könnte, gerne einmal mit John Coltrane telefonieren würde, warum er in der Not einmal Hans Zimmer um Rat gefragt hat und warum er sich noch nicht klar ist, wie er bei der anstehenden Musikvielfalts-Initiative in Basel abstimmen wird, das alles ist auf «FRIDA trifft» zu hören.

29. okt. 2024 - 1 h 2 min
episode Isabelle Krieg – Was unterscheidet die entspannte Frau von Jesus? artwork
Isabelle Krieg – Was unterscheidet die entspannte Frau von Jesus?

Die Künstlerin Isabelle Krieg spricht bei «FRIDA trifft» über Politik und Humor in der Kunst und darüber, wie sie zu diesem Metier kam. Vor dem Haus der Kunst Uri in Altdorf schwimmt derzeit eine Frau im Teich des Vorgartens; im Wasser liegend blickt sie entspannt gegen den Himmel. Im Innern des Museums begegnen wir ihr als Porzellanfigur wieder. Die entspannte Frau ist ein Sinnbild für das Schaffen der Schweizer Künstlerin Isabelle Krieg. In ihrem Werk treffen die Katastrophen und Bedrohungen der Zeit, politisches Engagement oder Existenzängste auf poetischen Witz, Lebensfreude – und speziell im Fall dieser Ausstellung – auf das Prinzip Hoffnung. «Active Hope» ist denn auch der Titel der Schau, die zahlreiche grosse Installationen der Künstlerin zeigt: Etwa eine Nachbildung von Putins groteskem Sitzungstisch, bestückt mit Tassen, die mit Porträts bekannter Persönlichkeiten bemalt sind. Oder ein riesiges Collier aus Weltkugeln, von denen aber nur eine leuchtet… Im Estrich windet sich eine gigantische Nabelschnur ins Leere; und ein Raum tiefer sehen wir das Langzeitprojekt mit Dutzenden Blumensträussen, welche die Künstlerin seit Jahren jede Woche erneuert. Isabelle Krieg erzählt im Gespräch mit Helena Krauser und Mathias Balzer, wie sie, nach einem gewundenen, auch beschwerlichen Weg, als Autodidaktin Künstlerin und Performerin geworden ist. Und sie sagt: «Ich hatte immer sehr grosses Misstrauen gegenüber der Idee, freie Kunst zu studieren. Wieso muss ich das studieren? Ich mach das einfach selbst! Die freien Kunstklassen seinen ihr suspekt gewesen, zumindest damals in Luzern. «Es hat mich zwar gelockt, aber gleichzeitig abgestossen. Ich wusste: Das will ich auch, aber ich mache das selber.» Und Isabelle Krieg verrät uns auch, warum sie seit den Neunzigerjahren ihre Lebenstage zählt, und warum sie manchmal denkt: «Eigentlich wollte ich etwas anderes.» Link zur Ausstellung im Haus für Kunst Uri [https://www.hausfuerkunsturi.ch/ausstellungen/aktuell/] Weitere Ausstellungen laufende Ausstellungen von Isabelle Krieg: MONDI COSTRUITI Sala Viaggatori, Castasegna 31.03.2024–13.04.2025 sala-viaggatori.ch [http://sala-viaggatori.ch/] Objets de récit Exposition collective au Musée Charmey 21.09.2024 - 02.02.2025 Vernissage Samedi 21 septembre 18h musee-charmey.ch [http://musee-charmey.ch/] Voodoo Gruppenausstellung in der Kunsthalle Schlieren 30.6. - 29.9. 2024 kunsthalle-schlieren.ch [http://kunsthalle-schlieren.ch/] Schimelrych bis Chrottehalde – Kunst und Natur in Laufenburg Gruppenausstellung mit mutualistischer Kunst im Bereich der Ökologie Rehmann Museum Laufenburg 23.03. – 27.09.2024 www.schimelrych.ch [http://www.schimelrych.ch/]

19. sep. 2024 - 1 h 6 min
episode Hannah Weinberger – Warum braucht es den Basel Social Club? artwork
Hannah Weinberger – Warum braucht es den Basel Social Club?

Hannah Weinberger, Künstlerin, Dozentin und Erfindern des Social Club Basel im Gespräch mit «FRIDA trifft» Fernab des ART-Trubels, oberhalb der Stadt auf den Feldern und Wiesen zwischen Mathishoff und Predigerhof findet 2024 der Basel Social Club statt – eine Veranstaltung, die sich sowohl als Kritik als auch als Ergänzung zur ART Basel versteht und im vergangenen Jahr von rund einem Drittel aller ART-Gäste besucht wurde. Die erste Ausgabe des Basel Social Club fand vor zwei Jahren in einer alten Villa auf dem Bruderholz statt. «Wir hatten damals kein Konzept. Das Haus hat sich uns angeboten, unser Netzwerk hat die Veranstaltung dann möglich gemacht. Menschen haben uns vertraut und ihre Kunst zur Verfügung gestellt», erzählt Mitgründerin Hannah Weinberger im Gespräch mit «FRIDA trifft». Die zweite Ausgabe fand auf dem Thomi+Franck-Areal mitten im Kleinbasel statt. Die Veranstaltung wurde grösser – rund 1000 Werke wurden ausgestellt, gerahmt von diversen Performances, Veranstaltungen und verschiedenen Bars und Verpflegungsständen. 50 Hektaren für die Kunst Was tun, wenn man alle Formen der unkonventionellen Ausstellungskunst, die innerhalb von Räumen stattfinden kann, ausgereizt hat? Raus aufs Land, dachten sich Hannah Weinberger und ihr Team. «Wir sind in unserem Umfeld zuerst auf viel Skepsis gestossen. Was wollt ihr denn da ausstellen, was macht ihr, wenn es regnet oder die Sonne scheint?», so Weinberger. Eigentlich sei es aber überhaupt kein Problem draussen auszustellen, sagt sie. Schliesslich gäbe es unzählige Werke, die explizit nicht für Museumsräume geschaffen wurden. Und dafür gibt es in dieser Landschaft mehr als genug Platz. 50 Hektaren umfasst das ganze Areal. «Man trifft hier eine grosse Diversität an Agrikulturen an. Wir wollten explizit nicht die Landwirtschaft kapern und eine Art Festival veranstalten», so Weinberger. Auch wenn es vom Ausmass und den Besucherströmen wohl einem Musikfestival gleichkommt, würden sie viel Wert darauf legen, die Umgebung sorgsam zu behandeln und nichts zu zerstören. Die umliegenden Höfe sind dementsprechend auch in die Veranstaltung mit einbezogen. Auf dem Mathis-Hof findet unter anderem ein Künstler:innen-Markt statt und auf dem Predigerhof gibt es neben kulinarischen Angeboten auch Veranstaltungen und Performances. Auf den Wiesen und Wegen aussenrum «kommen immer wieder Werke auf einen zu» wie Weinberger sagt, so zum Beispiel riesige artifizielle Tomaten, runde Objekte auf Stöcken, die von indischen Farmarbeiter:innen aus Saris genäht wurden, die Installation mit Hängematten von einem Kollektiv indigener Menschen aus Mexiko oder der «Shrine for Boju» von Aqui Tami in Kaspars Teegarten. Unkommerziell und niederschwellig Eröffnet wird der Basel Social Club am Sonntag mit einer Fahrt der Skulptur «Klamauk» von Jean Tinguely, gefahren von seinem ehemaligen Assistenten Jean-Marc Gaillard. Ob das tatsächlich so stattfinden kann, ist allerdings noch nicht sicher – schuld daran ist die Wetterlage – auf das Werk darf kein Tropfen Regen fallen. Der Basel Social Club versteht sich als unkommerzielles Projekt. Das Team arbeitet grösstenteils ehrenamtlich und, obwohl einzelne ausgestellte Werke auch verkauft werden, nimmt der Verein keine Kommission. Langfristig wäre Weinberger aber sehr froh, wenn den Mitarbeiter:innen ein Grundeinkommen garantiert werden könnte. «Es wäre toll, wenn wir ein System aufbauen könnten, das sich selbst trägt und man von der Arbeit, die man reinsteckt leben könnte», sagt sie und betont, dass es sich schliesslich um ein Projekt handelt, von dem viele in der Kunstwelt, die eine Geldmaschine ist, auch finanziell profitieren. «Da wäre es seltsam, wenn wir dem einfach nur zudienen.» Der niederschwellige Zugang zum Basel Social Club ist der Künstlerin und Kuratorin aber wichtig. Deshalb gibt es auch keine Eintrittspreise. «Ich hätte einen guten Lohn, wenn wir einen oder zwei Franken pro Person verlangen würden. Aber das Problem ist, dass der Jugendliche aus dem Quartier den Preis dann bezahlen würde, aber der Museumsdirektor aus New York nicht, weil er einen Pass für die ganze Messe zur Verfügung gestellt bekommt.» Diese Haltung spiegelt für Weinberger allerdings nicht eine Anti-Haltung gegen Kunsthandel. «Ausserhalb der Schweiz gibt es kaum noch Kulturförderungssysteme. In Italien zum Beispiel ist eine Künstlerin davon abhängig, dass ihr Werk gekauft wird. Sie kann es sich gar nicht leisten, nur im Atelier zu arbeiten.» Ausserdem profitiert der Basel Social Club auch von den Synergien mit der ART Basel und fragt beispielsweise Galerien, die sowieso nach Basel kommen, an, ob sie nicht noch ein zusätzliches Werk mitbringen und bei ihnen ausstellen wollen. «Im Februar würde die Veranstaltung keinen Sinn machen», so Weinberger. Das Programm des Basel Social Club 2024 [https://www.baselsocialclub.com/2024.html]

06. juni 2024 - 1 h 4 min
episode Gerda Steiner und Jörg Lenzlinger – Was tun gegen den Eiligen Geist? artwork
Gerda Steiner und Jörg Lenzlinger – Was tun gegen den Eiligen Geist?

Das Künstlerpaar Gerda Steiner & Jörg Lenzlinger im Gespräch bei «FRIDA trifft» Gerda Steiner und Jörg Lenzlinger zeigen im Kloster Schönthal ihre Totalinstallation «Der Eilige Geist kommt zur Ruhe». Am 27. April 2024 wurde die Ausstellung mit einer Prozession und einem rauschenden Pilgerfest eröffnet. In der Kirche zeigen sie Altäre zu den Themen Brot, Salz, Wasser – aber es gibt auch solche für Regenwürmer, Sex, die Häuser oder «für Orte in deinem Gehirn, wo du noch nie warst». Draussen wächst ein Kornfeld heran, in dessen Mitte ein Bett zur Ruhe ladet. Im Hof kann immer am letzten Wochenende des Monats Brot gebacken werden. Ein Reigen von Veranstaltungen lädt bis im November zum Besuch. Und eine digitale Wanderkarte weist den Pilgernden Wege zum Ort. Im Podcast erzählt das Künstlerpaar von der Entstehung dieser Totalinstallation. Sie berichten darüber, wie sie die Menschen im nahe gelegenen Dorf Langenbruck, dem Wohnort von Steiner&Lenzlinger, dazu gebracht haben, mitzutun. Sie erzählen, was es mit der weissen Fahne, der geschmückten Linde, der Pilgerstation für den Feuersalamander und den Altären in der Kirche auf sich hat. Und wir haben mit ihnen über Spiritualität und Humor gesprochen – und darüber, wieso sie ihre Arbeit eigentlich ungern als Kunst bezeichnen.

23. mai 2024 - 1 h 1 min
episode Jürg Halter, warum bist Du gerne ein Problem? artwork
Jürg Halter, warum bist Du gerne ein Problem?

Jürg Halter, Schriftsteller, Spoken-Word-Artist und Künstler im Gespräch bei «FRIDA trifft» Jürg Halter war früher als Kutti MC unterwegs. Heute ist er Schriftsteller, Künstler, politisch engagierter Mensch und auch wieder Musiker. Nach zehn Jahren veröffentlicht er ein neues Album. Es trägt den Titel «Wir sind gute Menschen». Die Band trägt den Namen Achtung Niemand. Auf die Frage, wie er das alles unter einen Hut bringt – das Schreiben von Romanen, Gedichtbänden und Songs, das Malen von Bildern und nicht zuletzt sein politisches Engagement auf Social Media, antwortetet er: «Eigentlich habe ich das Gefühl, ich mache gar nicht so viel.» Halter gewährt Einblicke in seine Arbeitsweise, erklärt, warum er sicher nicht freiwillig um acht Uhr aufsteht, und erzählt, wie er Sprache in den unterschiedlichsten Medien anwendet. Und nicht zuletzt haben wir mit ihm über Politik gesprochen. Halter wehrt sich dagegen, dass gerade die Linke Kulturszene im Nahostkonflikt so einseitig Position für die palästinensische Sache bezieht. «Es stimmt einfach nicht, dass die Hamas Freiheitskämpfer sind.» Betonter Text Er sieht in den Social-Media-Plattformen eine echte Gefahr für die Demokratie – und engagiert sich aber trotzdem gerade dort. Das sei zwar masochistisch, aber «Schweigen ist keine Lösung und Schweigen ist auch nicht neutral.»

26. mars 2024 - 57 min
Enkelt å finne frem nye favoritter og lett å navigere seg gjennom innholdet i appen
Liker at det er både Podcaster (godt utvalg) og lydbøker i samme app, pluss at man kan holde Podcaster og lydbøker atskilt i biblioteket.
Bra app. Oversiktlig og ryddig. MYE bra innhold⭐️⭐️⭐️

Tilgjengelig overalt

Lytt til Podimo på telefonen, nettbrettet, datamaskinen eller i bilen!

Et univers av underholdning på lyd

Tusenvis av lydbøker og eksklusive podkaster

Ingen annonser

Ikke kast bort tid på å lytte til annonser når du lytter til Podimos innhold.

Ditt tilbud:

Ubegrenset tilgang til eksklusive podkaster
Ingen annonser
20 timer lydbøker i måneden
Etter prøveperioden kun 99,00 kr / Måned. Ingen binding.

Andre eksklusive podkaster

Populære lydbøker