Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage

Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage

Podkast av Solveig Gode, Nicole Bastian, Sandra Groeneveld, Nele Dohmen, Anis Mičijević

Tidsbegrenset tilbud

2 Måneder for 1 kr

Deretter 99 kr / MånedAvslutt når som helst.

Kom i gang
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Mer enn 1 million lyttere

Du vil elske Podimo, og du er ikke alene

Rated 4.7 in the App Store

Les mer Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage

Handelsblatt Today ist der börsentägliche Podcast aus dem Newsroom des Handelsblatts. Wir analysieren die relevantesten Themen des Tages und beschreiben deren Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Dafür sprechen wir mit Analysten, Branchenexperten, Politikern und Handelsblatt-Korrespondenten aus aller Welt. Wir schauen auf die spannendsten Entwicklungen an den Leitbörsen und sprechen mit unseren Experten über verschiedene Anlageformen wie Aktien, Anleihen oder Rohstoffe. Außerdem ordnen wir die wichtigsten geldpolitischen Entscheidungen und Nachrichten aus der Unternehmenswelt für Anlegerinnen und Anleger ein. Handelsblatt Today finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen – und natürlich auf der Handelsblatt-Website.  Jetzt reinhören: Von Montag bis Freitag um 17.30 Uhr mit den Hosts Solveig Gode, Nicole Bastian, Sandra Groeneveld, Nele Dohmen und Anis Mičijević. *** Falls Sie Kritik oder Anregungen loswerden möchten, dann schreiben Sie uns eine Mail an today@handelsblatt.com. Sound-Design: Christian Heinemann Logo-Design: Henrik Balzer, Michel Becker

Alle episoder

297 Episoder
episode Gewinn bei VW bricht massiv ein / Ifo-Index steigt: Ist die Stimmung der Wirtschaft besser als die Lage, Herr Fuest? artwork
Gewinn bei VW bricht massiv ein / Ifo-Index steigt: Ist die Stimmung der Wirtschaft besser als die Lage, Herr Fuest?

Der Ifo-Geschäftsklimaindex, das wichtigste Stimmungsbarometer der deutschen Wirtschaft, das auf einer Befragung von 9000 Unternehmen basiert, ist in diesem Monat leicht gestiegen: von 88,4 im Juni auf 88,6 Punkte. Die Unternehmen zeigten sich laut Ifo-Institut etwas zufriedener mit den laufenden Geschäften. Ihre Erwartungen blieben hingegen nahezu unverändert. Hinzu kommt: Im ersten Quartal 2025 war die deutsche Wirtschaft noch um überraschend kräftige 0,4 Prozent gewachsen. Für das zurückliegende zweite Quartal rechnen Experten allerdings mit einem Rückschlag. Zahlen dazu werden am kommenden Mittwoch veröffentlicht. Und über allem steht die Frage, welche Zölle US-Präsident Trump und die Vertreter der EU nun verhandeln: Werden es „nur“ 15 Prozent oder gar mehr? Für die deutsche Wirtschaft würde das jedenfalls nichts Gutes bedeuten. Ist die Stimmung gerade womöglich besser als die Lage? Das ordnet Clemens Fuest, der Präsident des Ifo-Instituts, im Podcast ein. Zum Artikel: Ifo-Geschäftsklima hellt sich im Juli auf – aber „Aufschwung bleibt blutleer“ [https://www.handelsblatt.com/politik/konjunktur/fuehrungskraefte-ifo-geschaeftsklima-hellt-sich-im-juli-auf-aber-aufschwung-bleibt-blutleer/100144054.html?utm_medium=of&utm_source=podcast&utm_campaign=pc-today&utm_content=article] Zum Gastbeitrag der Bundeswirtschaftsministerin: Wir sind Weltmeister in einer Disziplin, die es nicht mehr gibt [https://www.handelsblatt.com/meinung/gastbeitraege/gastkommentar-wir-sind-weltmeister-in-einer-disziplin-die-es-nicht-mehr-gibt/100143641.html?utm_medium=of&utm_source=podcast&utm_campaign=pc-today&utm_content=article] Außerdem: Nach leicht verbesserten Absatzzahlen muss VW jetzt zum dritten Mal in Folge einen Gewinneinbruch für ein erstes Halbjahr vermelden. Der Nachsteuergewinn von VW hat um 38 Prozent nachgegeben. Deswegen hat der Konzern jetzt auch seine Prognose für das Gesamtjahr nach unten korrigiert. Was das bedeutet, erklärt der Handelsblatt-Teamleiter Mobilität, Lazar Backovic. Zum Artikel: Gewinn fällt auf tiefsten Stand seit Corona – Prognose gesenkt [https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/volkswagen-gewinn-faellt-auf-tiefsten-stand-seit-corona-prognose-gesenkt/100143366.html?utm_medium=of&utm_source=podcast&utm_campaign=pc-today&utm_content=article] Moderiert von Nele Dohmen Produziert von Lukas Teppler ---------------------------------------- Aktuell können Sie sich sechs statt vier Wochen lang Zugriff auf unsere digitalen Inhalte sichern – für nur einen Euro. Die Vorteilsaktion finden Sie unter https://www.handelsblatt.com/sommer [https://www.handelsblatt.com/sommer] Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit [https://www.handelsblatt.com/zufriedenheit] Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com [today@handelsblattgroup.com] Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427 Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen [https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/15597/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]

I går - 30 min
episode Warum die EZB eine Zinspause einlegt / Gute Zahlen hieven Deutsche-Bank-Aktie an Dax-Spitze / Tesla enttäuscht Anleger artwork
Warum die EZB eine Zinspause einlegt / Gute Zahlen hieven Deutsche-Bank-Aktie an Dax-Spitze / Tesla enttäuscht Anleger

Die Europäische Zentralbank legt nach sieben Zinssenkungen in Folge eine Pause ein – die Leitzinsen im Euro-Raum bleiben unverändert. Spannung verspricht jedoch der weitere Kurs der Notenbank bis Jahresende. Alles Wichtige dazu im Marktbericht mit Handelsblatt-Finanzredakteurin Judith Henke. Europäische Zentralbank legt Zinspause ein [https://www.handelsblatt.com/finanzen/geldpolitik/ezb-zinsentscheid-europaeische-zentralbank-legt-zinspause-ein/100141597.html?utm_medium=of&utm_source=podcast&utm_campaign=pc-today&utm_content=article] Außerdem: Die Deutsche-Bank-Aktie macht am heutigen Donnerstag die Anleger froh und legt zeitweise um mehr als acht Prozent zu. Grund ist der höchste Quartals- und Halbjahresgewinn seit 2007. Deutschlands größtes Geldhaus hat im zweiten Quartal unter dem Strich 1,485 Milliarden Euro verdient und damit die Erwartungen der Analysten deutlich übertroffen. Yasmin Osman, die Co-Leiterin des Banken- und Versicherungsteams beim Handelsblatt, spricht im Podcast über die Gründe für den Gewinnsprung. Sewing übertrifft mit höchstem Gewinn seit 2007 die Prognosen [https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/banken/deutsche-bank-sewing-uebertrifft-mit-hoechstem-gewinn-seit-2007-die-prognosen/100141806.html?utm_medium=of&utm_source=podcast&utm_campaign=pc-today&utm_content=article] Der Elektroautobauer Tesla liefert das Kontrastprogramm: Die Aktie sackt ab, Grund ist der zweite Gewinnrückgang in Folge. Lazar Backovic, der Leiter des Mobilitätsteams beim Handelsblatt, ordnet im Podcast die Tesla-Zahlen ein und spricht auch über den E-Auto-Markt im Allgemeinen, auf dem sich gerade einiges tut: Die deutschen Autobauer haben im ersten Halbjahr so viele Elektrofahrzeuge verkauft wie noch nie zuvor. Doch der Boom ist trügerisch – warum, erklärt Backovic in dieser Folge. Musk warnt vor „harten Quartalen“ – Tesla-Aktie rutscht ab [https://www.handelsblatt.com/technik/it-internet/autobauer-musk-warnt-vor-harten-quartalen-tesla-aktie-rutscht-ab/100141938.html?utm_medium=of&utm_source=podcast&utm_campaign=pc-today&utm_content=article] Die neue E-Auto-Hackordnung der Autokonzerne [https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/elektromobilitaet-das-ist-die-neue-e-auto-hackordnung-der-autokonzerne/100138599.html?utm_medium=of&utm_source=podcast&utm_campaign=pc-today&utm_content=article] Moderiert von Anis Micijevic Produziert von Lukas Teppler ---------------------------------------- Aktuell können Sie sich sechs statt vier Wochen lang Zugriff auf unsere digitalen Inhalte sichern – für nur einen Euro. Die Vorteilsaktion finden Sie unter https://www.handelsblatt.com/sommer [https://www.handelsblatt.com/sommer] Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit [https://www.handelsblatt.com/zufriedenheit] Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com [today@handelsblattgroup.com] Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427 Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen [https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/15597/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]

24. juli 2025 - 25 min
episode Meme-Aktien feiern Comeback – Gewinnbringer oder „Schrott“? / Welchen Preis Japan für den Handelsdeal mit den USA zahlt artwork
Meme-Aktien feiern Comeback – Gewinnbringer oder „Schrott“? / Welchen Preis Japan für den Handelsdeal mit den USA zahlt

Während des Gesprächs von US-Präsident Donald Trump und Ryosei Akazawa, Japans Verhandlungsführer für Zölle, soll es im Weißen Haus durchaus laut geworden sein. Doch nach intensiven Verhandlungen haben beide Länder ein Handelsabkommen geschlossen: gegenseitige Zölle in Höhe von 15 Prozent. Außerdem verpflichtet sich Japan, 550 Milliarden US-Dollar in den USA zu investieren. Doch kann Japan das Ergebnis als Erfolg werten? Trump hatte Japan zuletzt mit 25-prozentigen Zöllen gedroht. „Für die japanische Industrie ist die Senkung der Zölle auf 15 Prozent ein sehr großer Vorteil“, sagt Asien-Korrespondent Martin Kölling. Denn im Gegenzug dürfte Trump ihnen zukünftig chinesische Hersteller vom Leib halten. Außerdem genieße Japan nun den Vorteil, in Asien als Investor und Alliierter besonders wichtig für Trump zu sein. Hier habe Japan eine weit bessere Position als Europa. Und das könne sich auch auf die Verhandlungen um einen Handelsdeal zwischen den USA und der EU auswirken. Zum Artikel: Trump verkündet Deal mit Japan – Ishiba dementiert Rücktrittsberichte [https://www.handelsblatt.com/politik/international/usa-trump-verkuendet-deal-mit-japan-ishiba-dementiert-ruecktrittsberichte/100143522.html?utm_medium=of&utm_source=podcast&utm_campaign=pc-today&utm_content=article] Außerdem werfen wir einen Blick auf Meme-Aktien. Denn die feiern derzeit ein Comeback an der Wallstreet. Immer häufiger fallen Aktien mit kräftigen Kursschwankungen auf. Dahinter stecken offenbar Trends aus den sozialen Medien. Kleinanleger haben in der Schwächephase im April massiv zugekauft und verbuchen derzeit hohe Kursgewinne. Was jetzt wichtig ist, erklärt New York-Korrespondentin Astrid Dörner im Podcast. Zum Artikel: Neue Lust auf Risiko – Meme-Aktien erleben ein Comeback [https://www.handelsblatt.com/finanzen/anlagestrategie/trends/wall-street-neue-lust-auf-risiko-meme-aktien-erleben-ein-comeback/100143529.html?utm_medium=of&utm_source=podcast&utm_campaign=pc-today&utm_content=article] Moderiert von Sandra Groeneveld Produziert von Johannes Grote ---------------------------------------- Aktuell können Sie sich sechs statt vier Wochen lang Zugriff auf unsere digitalen Inhalte sichern – für nur einen Euro. Die Vorteilsaktion finden Sie unter https://www.handelsblatt.com/sommer [https://www.handelsblatt.com/sommer] Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit [https://www.handelsblatt.com/zufriedenheit] Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com [today@handelsblattgroup.com] Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427 Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen [https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/15597/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]

23. juli 2025 - 28 min
episode 5000 Prozent Rendite mit Hebel-ETFs – doch es gibt einen Haken / Bund schätzt Cum-Cum-Schaden auf 7,5 Milliarden Euro artwork
5000 Prozent Rendite mit Hebel-ETFs – doch es gibt einen Haken / Bund schätzt Cum-Cum-Schaden auf 7,5 Milliarden Euro

Gehebelte ETFs versuchen, die tägliche Kursentwicklung eines zugrunde liegenden Index mit einem bestimmten Faktor, dem Hebel, zu vervielfachen. Steigt der Index, steigt der gehebelte ETF um den entsprechenden Faktor stärker. Fällt der Index jedoch, fallen auch die Verluste stärker aus. Einer der bekanntesten Hebel-ETFs ist der Amundi ETF Leveraged MSCI USA Daily UCITS ETF. Von seinen Fans wird er auch als „Heiliger Amumbo“ bezeichnet – und zwar wegen der Jumbo-Rendite. Der Kurs ist seit Handelsbeginn im Juni 2009 um mehr als 5000 Prozent gestiegen. Doch die Risiken von gehebelten ETFs zeigen sich, wenn die Märkte stark schwanken, so wie in diesem Jahr wegen der erratischen US-Zollpolitik: „Der S&P 500 hat seit Jahresbeginn ein Minus von 5,4 Prozent gemacht und der ‚Heilige Amumbo‘ ist mit minus 14 Prozent unter Wasser“, sagt Markus Hinterberger, Chefreporter Geldanlage & Märkte beim Handelsblatt. Warum das Timing bei Hebel-ETFs entscheidend ist, erklärt Hinterberger im Podcast. Für wen sich ein Investment in den „Heiligen Amumbo“ lohnt [https://www.handelsblatt.com/finanzen/anlagestrategie/gehebelte-etfs-fuer-wen-ein-investment-in-den-heiligen-amumbo-lohnt/100141767.html?utm_medium=of&utm_source=podcast&utm_campaign=pc-today&utm_content=article] Außerdem: Die Bundesregierung schätzt den möglichen Schaden für den Fiskus durch sogenannte Cum-Cum-Geschäfte auf 7,5 Milliarden Euro. Die Zahlen gehen aus einer Antwort des Finanzministeriums auf eine Anfrage der Grünen hervor, die dem Handelsblatt vorliegt. Bei Cum-Cum handelt es sich um eine Variante von sogenannten Cum-Ex-Deals, mit denen Banken den deutschen Fiskus laut Schätzungen um einen zweistelligen Milliardenbetrag geprellt haben. Jan Hildebrand, Handelsblatt-Chefreporter für Finanzpolitik, erklärt im Podcast, warum die Grünen der Bundesregierung mangelnden Einsatz bei der Aufarbeitung des Skandals vorwerfen. Bund schätzt Cum-Cum-Schaden auf 7,5 Milliarden Euro [https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/steuerhinterziehung-bund-schaetzt-cum-cum-schaden-auf-75-milliarden-euro/100143020.html?utm_medium=of&utm_source=podcast&utm_campaign=pc-today&utm_content=article] Moderiert von Anis Mičijević Produziert von Lukas Teppler ---------------------------------------- Aktuell können Sie sich sechs statt vier Wochen lang Zugriff auf unsere digitalen Inhalte sichern – für nur einen Euro. Die Vorteilsaktion finden Sie unter https://www.handelsblatt.com/sommer [https://www.handelsblatt.com/sommer] Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit [https://www.handelsblatt.com/zufriedenheit] Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com [today@handelsblattgroup.com] Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427 Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen [https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/15597/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]

22. juli 2025 - 28 min
episode „Made for Germany“: Milliarden-Initiative für Wachstum im Realitätscheck / Goldpreis stagniert – aber wie lange noch? artwork
„Made for Germany“: Milliarden-Initiative für Wachstum im Realitätscheck / Goldpreis stagniert – aber wie lange noch?

„Made for Germany“ nennt sich eine neue Initiative, in deren Rahmen führende Unternehmen Milliarden in den Standort Deutschland investieren wollen. Bundeskanzler Friedrich Merz empfängt die Vertreter am Montag im Kanzleramt. Bislang haben sich 61 führende Unternehmen und Investoren der branchenübergreifenden Initiative angeschlossen und zugesagt, innerhalb der nächsten drei Jahre 631 Milliarden Euro in den Standort Deutschland zu investieren. Ein dreistelliger Milliardenbetrag entfällt den Initiatoren zufolge auf Neuinvestitionen. Kann das die Initiative sein, die Deutschland wieder auf den Wachstumspfad schickt? Das erläutert Martin Knobbe, stellvertretender Chefredakteur des Handelsblatts, im Podcast. Zum Interview: Chefs von Deutscher Bank und Siemens erklären Milliarden-Pläne [https://www.handelsblatt.com/unternehmen/made-for-germany-chefs-von-deutscher-bank-und-siemens-erklaeren-milliarden-plaene/100141765.html?utm_medium=of&utm_source=podcast&utm_campaign=pc-today&utm_content=article] Zum Kommentar: Unternehmen wollen Milliarden investieren – fünf Punkte entscheiden [https://www.handelsblatt.com/meinung/kommentare/kommentar-unternehmen-wollen-milliarden-investieren-fuenf-punkte-entscheiden/100142598.html?utm_medium=of&utm_source=podcast&utm_campaign=pc-today&utm_content=article] Zum Interview: Evonik-Chef sieht „Globales Fundament für Wohlstand in Deutschland“ am Ende [https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/evonik-chef-sieht-globales-fundament-fuer-wohlstand-in-deutschland-am-ende-02/100138389.html?utm_medium=of&utm_source=podcast&utm_campaign=pc-today&utm_content=article] Außerdem: Der Goldpreis notiert seit Wochen stabil bei rund 3300 US-Dollar pro Unze. Ist der Bullenmarkt schon vorbei? Antworten hat Handelsblatt-Rohstoffexpertin Judith Henke. Zum Artikel: Goldpreis in der Warteschleife – Wann kommt der nächste Höhenflug? [https://www.handelsblatt.com/100141516.html?utm_medium=of&utm_source=podcast&utm_campaign=pc-today&utm_content=article] Moderiert von Nele Dohmen Produziert von Lukas Teppler ---------------------------------------- Aktuell können Sie sich sechs statt vier Wochen lang Zugriff auf unsere digitalen Inhalte sichern – für nur einen Euro. Die Vorteilsaktion finden Sie unter https://www.handelsblatt.com/sommer [https://www.handelsblatt.com/sommer] Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit [https://www.handelsblatt.com/zufriedenheit] Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com [today@handelsblattgroup.com] Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427 Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen [https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/15597/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]

21. juli 2025 - 33 min
Enkelt å finne frem nye favoritter og lett å navigere seg gjennom innholdet i appen
Enkelt å finne frem nye favoritter og lett å navigere seg gjennom innholdet i appen
Liker at det er både Podcaster (godt utvalg) og lydbøker i samme app, pluss at man kan holde Podcaster og lydbøker atskilt i biblioteket.
Bra app. Oversiktlig og ryddig. MYE bra innhold⭐️⭐️⭐️
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Rated 4.7 in the App Store

Tidsbegrenset tilbud

2 Måneder for 1 kr

Deretter 99 kr / MånedAvslutt når som helst.

Eksklusive podkaster

Uten reklame

Gratis podkaster

Lydbøker

20 timer i måneden

Kom i gang

Bare på Podimo

Populære lydbøker