
Ist das normal?
Podkast av ZEIT ONLINE
Was ist guter Sex? Wie lieben Menschen heute? Und was brauchen glückliche Beziehungen? Die Ärztin und Therapeutin Melanie Büttner und der Wissenschaftsjournalist Sven Stockrahm klären auf – über Mythen, Ängste und Fragen rund um Sexualität, Identität und Nähe. Wir sprechen darüber, was dir guttut und uns verbindet. Überraschend, wissenschaftlich fundiert und mit spannenden Gästinnen und Gästen. Immer montags, alle zwei Wochen. Feedback per Sprachnachricht oder Mail an istdasnormal@zeit.de. Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo. Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten: www.zeit.de/podcast-abo
Prøv gratis i 7 dager
99,00 kr / Måned etter prøveperioden.Avslutt når som helst.
Alle episoder
240 Episoder
Wie öffne ich meine Beziehung richtig? Was ist mit Eifersucht und Verlustangst? Was brauchen polyamore Partnerinnen und Partner? Und vor allem: Was ist überhaupt für mich das Richtige? Der Psychologe und Beziehungstherapeut Agostino Mazziotta berät Menschen, die Beziehungsmodelle zu finden, die sie wirklich leben wollen – egal ob als Paar, offen, zu dritt oder allein mit mehreren. Es geht darum, das auszuhandeln, was für alle Beteiligten stimmig ist. "Liebe wächst, wenn sie geteilt wird", sagt Tino. Nur halten das viele für ein Tabu, wenn es um die eigene Beziehung geht. Mit den Podcast-Hosts Melanie Büttner und Sven Stockrahm spricht er über nicht monogame Modelle – wie sie funktionieren, was sie brauchen und was sich von ihnen lernen lässt. Und warum es sich lohnt, wenn wir in unseren engsten Beziehungen mehr über Macht sprechen würden. Mehr zu unserem Gast und weitere Infos * Agostino Mazziotta ist Psychologe, Ehe-, Familien- und Lebensberater, Sexualtherapeut und Professor für Diversity und Community Work [https://www.fh-muenster.de/de/sw/ueber-uns/ansprechpersonen/profile/mazziotta] in Münster. Er forscht unter anderem zu einvernehmlich nicht monogamen Beziehungen. * Wie handele ich Regeln und Grenzen in offenen und polyamoren Beziehungen aus? Für "Ist das normal?" hat Tino Anregungen dazu als Handout erstellt (hier als PDF-Datei zum Download [https://drive.google.com/file/d/1a-PaCEO0L5Q-nyDfIPIpRXoW4hO5ZwfU/view?usp=sharing]). Wer über Macht in seinen Beziehungen nachdenken möchte, kann ebenfalls ein Handout mit Fragen von Tino nutzen (ebenfalls als PDF [https://drive.google.com/file/d/1tsN2bbilHJuDYD7D9lGOw2cZXrgcEdlV/view?usp=sharing]). * In dieser Folge wird die Philosophin Federica Gregoratto erwähnt, die im "Philosophie Magazin" elf Thesen zur Polyamorie [https://www.philomag.de/artikel/elf-thesen-zur-polyamorie] veröffentlicht hat. * Wer sich mit Menschen austauschen möchte, die einvernehmlich nicht monogam leben, kann sich an verschiedene Polystammtische und Treffpunkte wenden. Auf der Webseite der Polyamorie Stammtische Köln gibt es beispielsweise eine deutschlandweite Übersicht mit Kontakten [https://www.poly-koeln.de/polyamorie-stammtische-deutschland-karte/]. Weitere Sexpodcastfolgen zum Thema * "Sexuell exklusiv zu sein, ist nicht, was unsere Beziehung ausmacht" [https://www.zeit.de/gesundheit/2024-11/offene-beziehung-paartherapie-exklusivitaet-sexpodcast] * "Wie wäre das, sie mit anderen zu sehen – egal ob Mann oder Frau?" [https://www.zeit.de/gesundheit/2024-11/offene-beziehung-paartherapie-beziehungsmodell-sexpodcast] * "Polyamorie zu leben, das muss man erst mal können" [https://www.zeit.de/gesundheit/zeit-doctor/2021-08/polyamorie-offene-beziehung-liebesleben-persoenlichkeit-ann-marlene-henning-sexpodcast] Alle Sexpodcastfolgen auch auf www.zeit.de/sexpodcast [https://www.zeit.de/serie/ist-das-normal]. Kennst du unser Buch? "Ist das normal? Sprechen wir über Sex, wie du ihn willst [https://bit.ly/30VmsBl]" Folge den Sexpodcasthosts, der Ärztin und Sexualtherapeutin Melanie Büttner und dem ZEIT-ONLINE-Ressortleiter Wissen, Sven Stockrahm, auf Instagram unter @dr.melanie.buettner [https://www.instagram.com/dr.melanie.buettner/] und @svensonst [https://www.instagram.com/svensonst/]. Seit dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Ist das normal?", die vor dem 1.1.2024 erschienen sind, exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE [https://www.zeit.de/sexpodcast], auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo kannst du hier [https://www.zeit.de/mehr-hoeren] abschließen. Wie du dein Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbindest, liest du hier [https://premium.zeit.de/faq/audio#Audio_Spotify]. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.zeit.de/cms/articles/15599/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen [https://premium.zeit.de/bestellung/4000032#start]. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot [https://abo.zeit.de/podcast/?icode=01w0151k1100angaudall2312&utm_medium=audio&utm_source=podcast&utm_campaign=podcast_shownotes&utm_content=01w0151k1100angaudall2312&wt_zmc=audall.Int.zabo.podcast.podcast_shownotes.x].

Es ist ein Albtraum für viele Männer: Ihr Penis wird beim Sex mit anderen nicht hart, sie kommen zu früh oder gar nicht. Dann wird geschwiegen, der Druck steigt, die Versagensängste wachsen. Ein Teufelskreis, der oft gar keine körperlichen Ursachen hat, sagt der Psychologe und Psychotherapeut Linus Günther. Denn selten sei Masturbieren ein Problem. "Es kommen ganz viele Männer mit dem Wunsch in die Beratung, sexuell mehr leisten zu wollen", erzählt Linus den Podcasthosts Melanie Büttner und Sven Stockrahm. "Das ist aber genau das Gegenteil von dem, was sie brauchen und von dem, was sie denken." Männer seien oft überzeugt, nicht gut genug zu sein, nicht hart oder stark genug zu sein, sagt Linus. Für ihn sind Selbstmitgefühl und die Beziehung zu sich selbst zentral bei der Lösung sexueller Probleme. Und beides kann jeder aktiv verändern. Mehr zu unserem Gast * Linus Günther [https://www.instagram.com/linuspaulfrederic] ist Psychologe und Psychotherapeut und berät Einzelpersonen, Gruppen und Paare [https://linusguenther.framer.ai/] zu unterschiedlichen Themen. * Einer seiner Schwerpunkte ist die Arbeit mit Männern mit sexuellen Fragen und Problemen. Die er auch über die Coachingplattform lovebetter [https://lovebetter.de/] betreut. Weitere Sexpodcastfolgen zum Thema * "Durch Testosteron wird keiner zum wilden Stier" [https://www.zeit.de/gesundheit/2024-03/urologie-angst-testosteron-maenner-erektion-sexpodcast] * "Starke Berührungen, Druck und Schmerz machen auch ein High" [https://www.zeit.de/gesundheit/2025-02/rough-sex-macht-therapeutin-sexpodcast] * "Es geht um den Menschen, der am Penis dranhängt" [https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-12/maennlichkeit-penis-sex-probleme-leistungsdruck-michael-sztenc-sexpodcast] * "Bei Sexsucht ist entscheidend, wofür Sex eigentlich genutzt wird" [https://www.zeit.de/gesundheit/zeit-doctor/2023-07/sexsucht-peer-briken-therapie-sexpodcast] Alle Sexpodcastfolgen auch auf www.zeit.de/sexpodcast [https://www.zeit.de/serie/ist-das-normal]. Kennst du unser Buch? "Ist das normal? Sprechen wir über Sex, wie du ihn willst [https://bit.ly/30VmsBl]" Folge den Sexpodcasthosts, der Ärztin und Sexualtherapeutin Melanie Büttner und dem ZEIT-ONLINE-Ressortleiter Wissen, Sven Stockrahm, auf Instagram unter @dr.melanie.buettner [https://www.instagram.com/dr.melanie.buettner/] und @svensonst [https://www.instagram.com/svensonst/]. Seit dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Ist das normal?", die vor dem 1.1.2024 erschienen sind, exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE [https://www.zeit.de/sexpodcast], auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo kannst du hier [https://www.zeit.de/mehr-hoeren] abschließen. Wie du dein Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbindest, liest du hier [https://premium.zeit.de/faq/audio#Audio_Spotify]. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.zeit.de/cms/articles/15599/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen [https://premium.zeit.de/bestellung/4000032#start]. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot [https://abo.zeit.de/podcast/?icode=01w0151k1100angaudall2312&utm_medium=audio&utm_source=podcast&utm_campaign=podcast_shownotes&utm_content=01w0151k1100angaudall2312&wt_zmc=audall.Int.zabo.podcast.podcast_shownotes.x].

Wir haben eine Sprechstunde bei Mandy Mangler, Deutschlands vielleicht bekanntester Gynäkologin. Die Chefärztin krempelt die Frauenheilkunde um und spricht mit den Podcast-Hosts Melanie Büttner und Sven Stockrahm darüber, warum es in der Medizin noch immer Probleme gibt, den weiblichen Körper zu verstehen, wieso Frauen oft schlechter behandelt werden als Männer und wie sich das ändern lässt. "Statt sich mit der Person auseinanderzusetzen, schieben wir einfach alles auf die Hormone", sagt Mandy. Sie erklärt, warum von der Menstruation bis hin zu den Wechseljahren viele Phasen weiblicher Entwicklung so negativ bewertet werden. Eine Podcastfolge über Mythen und Unwissen rund um den weiblichen Körper, die Gesundheit von Frauen und darüber, wieso der patriarchale Blick auf die Gynäkologie so hartnäckig ist. Mehr zu unserer Gästin und weitere Infos * Mandy Mangler [https://www.instagram.com/mandy_mangler] ist Chefärztin und Leiterin der Gynäkologie und Geburtshilfe im Auguste-Viktoria-Klinikum [https://www.vivantes.de/auguste-viktoria-klinikum/gynaekologie/unser-team/] und im Klinikum Neukölln [https://www.vivantes.de/klinikum-neukoelln/fachbereiche/kliniken/gynaekologie/unser-team] in Berlin. Sie ist Trägerin des Berliner Frauenpreises, den sie 2022 für ihren Einsatz um die Gleichstellung in der Medizin bekommen hat. 2024 erhielt sie für ihre Arbeit und ihr Engagement den Verdienstorden des Landes Berlin. * Im "Gyncast [https://www.tagesspiegel.de/themen/gyncast/]", dem "Tagesspiegel"-Podcast zu Frauenheilkunde und Gynäkologie, beantwortet sie regelmäßig Fragen rund um Schwangerschaft, Sexualität und Medizin. * Zusammen mit der Journalistin Esther Kogelboom hat sie "Das große Gynbuch" [https://www.suhrkamp.de/buch/prof-dr-mandy-mangler-das-grosse-gynbuch-t-9783458643531] geschrieben, in dem sie über alles rund um Sex, Zyklus und Wechseljahre aus weiblicher Sicht schreiben. Weitere Sexpodcastfolgen zum Thema * "Die Pille wird viel zu oft als alternativlos diskutiert" [https://www.zeit.de/gesundheit/zeit-doctor/2022-02/verhuetung-frauen-nebenwirkungen-pille-mandy-mangler-sexpodcast] * "Verhütung ist keine Privatsache, sondern zutiefst politisch" [https://www.zeit.de/gesundheit/2023-10/pille-mann-verhuetung-verantwortung-franka-frei-sexpodcast] * "Der schlimmste Satz zur Geburt: Hauptsache, alles ist gut gegangen" [https://www.zeit.de/gesundheit/zeit-doctor/2023-04/geburt-trauma-erfahrungen-betreuung-sexpodcast] * "Ein unterschiedlicher Kinderwunsch ist kein Trennungsgrund" [https://www.zeit.de/gesundheit/2024-09/kinderwunsch-trennungsgrund-beziehung-sexpodcast-nele-sehrt-sexpodcast] Alle Sexpodcastfolgen auch auf www.zeit.de/sexpodcast [https://www.zeit.de/serie/ist-das-normal]. Kennst du unser Buch? "Ist das normal? Sprechen wir über Sex, wie du ihn willst" [https://bit.ly/30VmsBl] Folge den Sexpodcasthosts, der Ärztin und Sexualtherapeutin Melanie Büttner und dem ZEIT-ONLINE-Ressortleiter Wissen, Sven Stockrahm, auf Instagram unter @dr.melanie.buettner [https://www.instagram.com/dr.melanie.buettner/] und @svensonst [https://www.instagram.com/svensonst/]. Seit dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Ist das normal?", die vor dem 1.1.2024 erschienen sind, exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE [https://www.zeit.de/sexpodcast], auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo kannst du hier [https://www.zeit.de/mehr-hoeren] abschließen. Wie du dein Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbindest, liest du hier [https://premium.zeit.de/faq/audio#Audio_Spotify]. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.zeit.de/cms/articles/15599/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen [https://premium.zeit.de/bestellung/4000032#start]. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot [https://abo.zeit.de/podcast/?icode=01w0151k1100angaudall2312&utm_medium=audio&utm_source=podcast&utm_campaign=podcast_shownotes&utm_content=01w0151k1100angaudall2312&wt_zmc=audall.Int.zabo.podcast.podcast_shownotes.x].

Mir passiert so etwas nicht. Und falls doch, werde ich mich schon wehren können. So denken viele 2025 über sexuelle Belästigung und Sexismus am Arbeitsplatz. Nach #Metoo und den öffentlichen Debatten sollte doch klar sein, dass Übergriffe nicht ohne Folgen bleiben. Doch: "Das ganze Wissen, was wir haben, erhöht den Druck auf uns", sagt die Sozialpädagogin und Traumafachberaterin Mirjam Spies. Sich richtig zu verhalten, wenn der Kollege einen anstarrt, im Meeting der Spruch zum Kleid fällt oder anzügliche Nachrichten per WhatsApp kommen. "Die Scham, im entscheidenden Moment nicht reagiert zu haben, ist noch mal größer, weil viele sich sagen: Eigentlich hätte ich es doch besser gewusst." Mit den Podcasthosts Melanie Büttner und Sven Stockrahm spricht Mirjam darüber, wie man sich ganz konkret gegen Belästigungen wehren kann und warum das oft so schwerfällt. "Immer wenn Menschen in Kontakt miteinander kommen, werden Grenzen verletzt", sagt sie. Umso wichtiger sei eine Kultur – vor allem auch im Job – die offen, vertrauensvoll und entschieden damit umgehe. Mehr zu unserer Gästin und weitere Infos * Mirjam Spies [https://www.mirjam-spies.de/] ist Sozialpädagogin und war viele Jahre in Frauenberatungsstellen in der Beratung und der Prävention tätig. Sie berät und begleitet Unternehmen und Behörden dabei, Präventionskonzepte zu sexueller Belästigung am Arbeitsplatz zu erarbeiten und umzusetzen. * Jede elfte Person ist laut einer Umfrage von 2019 von sexuellen Belästigungen am Arbeitsplatz betroffen. Frauen fast doppelt so häufig wie Männer ("Umgang mit sexueller Belästigung am Arbeitsplatz – Lösungsstrategien und Maßnahmen zur Intervention", Antidiskriminierungsstelle des Bundes, 2019 [https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/sexuelle-belaestigung-am-arbeitsplatz-betrifft-vor-allem-frauen--140380]) Weitere Folge zum Thema * "Es ist kein Vorwurf, wenn die Polizei fragt: Haben Sie sich gewehrt?" [https://www.zeit.de/gesundheit/2024-09/sexuelle-gewalt-anzeige-polizei-trauma-sexpodcast] Welche Stellen beraten bei sexualisierter Gewalt? * Das bundesweite Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen [https://www.hilfetelefon.de/] ist Tag und Nacht unter der Nummer 116 016 erreichbar – kostenlos und auf Wunsch anonym. Über die Internetseite können sich Betroffene zudem online per E-Mail oder Chat beraten lassen. * Weitere Anlaufstellen per Telefon, Mail oder persönlich sind das Hilfetelefon Sexueller Missbrauch [https://www.hilfe-portal-missbrauch.de/hilfe-telefon], das Opfertelefon Weißer Ring [https://weisser-ring.de/vergewaltigung] oder Lara – Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt an Frauen [https://lara-berlin.de/home] (Berlin). Für Männer gibt es das Hilfetelefon Gewalt an Männern [https://www.maennerhilfetelefon.de/]. Mit dem Beratungsstellenfinder bbf – Frauen gegen Gewalt [https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/hilfe-vor-ort.html] können Betroffene in einer Suchmaske Hilfe am Ort finden. * Je nach Region gibt es lokale Frauenhäuser und Beratungszentren. Eine Übersicht gibt die Frauenhauskoordinierung [https://www.frauenhauskoordinierung.de/]. Alle Sexpodcastfolgen auch auf www.zeit.de/sexpodcast [https://www.zeit.de/serie/ist-das-normal]. Kennst du unser Buch? Ist das normal? Sprechen wir über Sex, wie du ihn willst [https://bit.ly/30VmsBl] Folge den Sexpodcasthosts, der Ärztin und Sexualtherapeutin Melanie Büttner und dem ZEIT-ONLINE-Ressortleiter Wissen, Sven Stockrahm, auf Instagram unter @dr.melanie.buettner [https://www.instagram.com/dr.melanie.buettner/] und @svensonst [https://www.instagram.com/svensonst/]. Seit dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Ist das normal?", die vor dem 1.1.2024 erschienen sind, exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE [https://www.zeit.de/sexpodcast], auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo kannst du hier [https://www.zeit.de/mehr-hoeren] abschließen. Wie du dein Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbindest, liest du hier [https://premium.zeit.de/faq/audio#Audio_Spotify]. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.zeit.de/cms/articles/15599/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen [https://premium.zeit.de/bestellung/4000032#start]. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot [https://abo.zeit.de/podcast/?icode=01w0151k1100angaudall2312&utm_medium=audio&utm_source=podcast&utm_campaign=podcast_shownotes&utm_content=01w0151k1100angaudall2312&wt_zmc=audall.Int.zabo.podcast.podcast_shownotes.x].

Warum willst du Sex? Aus Spaß, weil er eben dazugehört oder aus anderen Gründen? "Viele Paare haben keinen Sex mehr, obwohl sie ihn gerne hätten, weil sie Lust als fast einzige Fahrkarte betrachten", sagen die Paar- und Sexualtherapeuten Katharina Middendorf und Ralf Sturm. Und erklären, warum es sich lohnt, Sex und Lust getrennt zu betrachten. Mit den Podcasthosts Melanie Büttner und Sven Stockrahm sprechen sie über gute Gründe für Sex, die viele oft nicht gelten lassen: die Beziehung halten, Stress abbauen, sich normal fühlen, anderen einen Wunsch erfüllen. Was es für Sex braucht, wie sich der Druck rausnehmen lässt und wieso die besten Tipps für besseren Sex meist ins Leere laufen. Mehr zu unseren Gästen und weitere Infos * Katharina Middendorf und Ralf Sturm [https://middendorf-sturm.de/ueber-middendorf-sturm/] sind beide unter anderem systemische Paar- und Sexualtherapeuten. Für den Tagesspiegel schreiben sie die Kolumne Mythen der Liebe [https://www.tagesspiegel.de/kolumnen/mythen-der-liebe]. Gemeinsam haben sie eine Praxis in Berlin. * In dieser Folge werden einige Konzepte für die Sexualtherapie – wie etwa das Hamburger Modell – genannt, die wir in einer frühen Sexpodcastfolge ausführlich erklärt [https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2019-01/intimitaet-sexualtherapie-paartherapie-sinnlichkeit-uebungskonzepte-sensate-focus] haben. * Über Lustlosigkeit schrieb auch der bekannte Sexualtherapeut und Psychologe David Schnarch in seinen Büchern Die Psychologie sexueller Leidenschaft [https://www.klett-cotta.de/produkt/david-schnarch-die-psychologie-sexueller-leidenschaft-9783608961096-t-4559] und Intimität und Verlangen [https://www.klett-cotta.de/buch/Partnerschaft/Intimitaet_und_Verlangen/14026]. Weitere Sexpodcastfolgen zum Thema * "Man kann lernen, zu lieben und geliebt zu werden" [https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-10/partnerschaft-beziehung-retten-krise-paartherapie-sexpodcast] * "Wir können Erotik nicht herstellen, aber unglaublich beeinflussen" [https://www.zeit.de/gesundheit/2025-03/erotik-beziehung-naehe-psychologie-sexpodcast] * "Zu hoffen, der andere ändert sich, ist bequem – und nutzlos" [https://www.zeit.de/gesundheit/2023-12/paartherapie-ulrich-clement-beziehung-sexpodcast] Alle Sexpodcastfolgen auch auf www.zeit.de/sexpodcast [https://www.zeit.de/serie/ist-das-normal]. Kennst du unser Buch? Ist das normal? Sprechen wir über Sex, wie du ihn willst [https://bit.ly/30VmsBl] Folge den Sexpodcasthosts, der Ärztin und Sexualtherapeutin Melanie Büttner und dem ZEIT-ONLINE-Ressortleiter Wissen, Sven Stockrahm, auf Instagram unter @dr.melanie.buettner [https://www.instagram.com/dr.melanie.buettner/] und @svensonst [https://www.instagram.com/svensonst/]. Seit dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Ist das normal?", die vor dem 1.1.2024 erschienen sind, exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE [https://www.zeit.de/sexpodcast], auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo kannst du hier [https://www.zeit.de/mehr-hoeren] abschließen. Wie du dein Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbindest, liest du hier [https://premium.zeit.de/faq/audio#Audio_Spotify]. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.zeit.de/cms/articles/15599/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen [https://premium.zeit.de/bestellung/4000032#start]. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot [https://abo.zeit.de/podcast/?icode=01w0151k1100angaudall2312&utm_medium=audio&utm_source=podcast&utm_campaign=podcast_shownotes&utm_content=01w0151k1100angaudall2312&wt_zmc=audall.Int.zabo.podcast.podcast_shownotes.x].
Prøv gratis i 7 dager
99,00 kr / Måned etter prøveperioden.Avslutt når som helst.
Eksklusive podkaster
Uten reklame
Gratis podkaster
Lydbøker
20 timer i måneden