
IT IST ALLES.
Podkast av Julius Höltje, Marcel Sievers, Ulf Masselink
IT entwickelt sich. Rasanter und gravierender als je zuvor. In einer vernetzten und digitalen Welt macht sie vor keinem Bereich mehr halt. Julius Höltje und Marcel Sievers geben im 'IT IST ALLES.' Podcast jeden zweiten Donnerstag mit wechselnden Gästen spannende Einblicke in die Welt der IT und Cyber Security. Überall wo es Podcasts gibt. Hör doch mal rein.
Prøv gratis i 3 dager
99,00 kr / Måned etter prøveperioden.Avslutt når som helst.
Alle episoder
137 Episoder
Wann wird aus einem Hack ein Cyber-Krieg? Cyber-Angriffe sind schon längst kein Hirngespinst mehr, sondern ein strategisches Mittel in geopolitischen Konflikten. Doch wann genau lässt sich eigentlich von einem sogenannten Cyber-Krieg sprechen? Und befinden wir uns vielleicht sogar schon längst in einem? Kerstin Zettl-Schabath ist Cyber Threat Intelligence Analystin bei der Deutschen Cyber Sicherheits Organisation (DCSO) in Berlin. Vor ihrer Tätigkeit bei der DCSO war sie als Cyber-Konfliktforscherin im European Repository of Cyber Incidents (EuRepoC) tätig. Das EuRepoC ist ein unabhängiges Forschungskonsortium, das sich der evidenzbasierten wissenschaftlichen Cyberkonfliktanalyse widmet und zu einem besseren Verständnis der Bedrohungslage durch Cyber-Vorfälle beitragen soll. Im Rahmen des EuRepoC wird eine interdisziplinär gepflegte, öffentlich zugängliche Datenbank betrieben, die ständig aktualisiert wird. In der Datenbank sind Cyber-Vorfälle seit dem Jahr 2000 systematisch erfasst – mit Fokus auf jene mit politischer oder strategischer Relevanz. Die erfassten Vorfälle werden innerhalb der Datenbank gesammelt, analysiert und klassifiziert. Doch welche Daten werden dabei überhaupt erfasst – und was bleibt außen vor? Wie können Unternehmen, SOC-Betreiber und insbesondere der Mittelstand die gewonnenen Erkenntnisse nutzen, um Cyber-Risiken besser einzuordnen? Außerdem diskutieren Julius, Marcel und Kerstin, ob wir uns aktuell schon in einem Cyber-Krieg befinden – rein faktisch, aber auch gefühlt. Weitere spannende Links für Dich: www.it-ist-alles.de [http://www.it-ist-alles.de] https://www.pco-online.de/podcast [https://www.pco-online.de/podcast] https://de.linkedin.com/company/pco-gmbh-&-co.-kg [https://de.linkedin.com/company/pco-gmbh-&-co.-kg]

WLAN im öffentlichen Raum: Zwischen Risiko und Redundanz. WLAN ist heutzutage nicht mehr wegzudenken. Neben der technischen Performance spielt vor allem die Sicherheit eine zentrale Rolle. Gerade in öffentlichen WLAN-Netzwerken besteht das Risiko, dass Datenpakete abgefangen werden. Nutzer:innen haben oft keinen Einblick in die Sicherheitsvorkehrungen, wodurch sensible Informationen leicht von Dritten mitgelesen werden können. Besonders in kritischen Umgebungen wie Krankenhäusern ist eine (ausfall-)sichere WLAN-Verbindung von essenzieller Bedeutung. Um den Betrieb aufrechtzuerhalten und im Ernstfall keine Ausfälle zu riskieren, setzen viele auf Redundanzen: Fällt ein Access Point aus, übernimmt ein anderer nahtlos. Allerdings zeigt sich, dass eine vollständige Ausfallsicherheit selten gewährleistet ist. Aus diesem Grund sind strategische Planung und der Einsatz von Ersatzkomponenten unverzichtbar. Die Zukunft der WLAN-Technologie wird sich daran messen lassen, wie gut Geschwindigkeit, Sicherheit und Verfügbarkeit in verschiedenen Bereichen miteinander kombiniert werden können. In diesem Zusammenhang wird auch das Zero-Trust-Konzept eine zunehmend wichtigere Rolle spielen. Weitere spannende Links für Dich: www.it-ist-alles.de [http://www.it-ist-alles.de] https://www.pco-online.de/podcast [https://www.pco-online.de/podcast]

Vom Indischen Ozean bis in den Süden Deutschlands. Wohl kaum ein IT-Thema bewegt Unternehmen des (gehobenen) Mittelstands so sehr, wie das Thema Security Operations Center, kurz SOC. Doch was ist ein SOC überhaupt? Ein SOC ist eine zentrale Stelle, in der IT-Systeme eines Unternehmens überwacht und vor Cyber-Angriffen geschützt werden. SOC Expert:innen, erkennen verdächtige Aktivitäten, bewerten diese und reagieren darauf. Ziel eines SOCs ist es, Angriffe frühzeitig zu erkennen, zu stoppen und Schäden zu vermeiden. Und genau diese Leistung rückt insbesondere für mittelständische Unternehmen immer mehr in den Fokus, wenn es um den Schutz ihrer IT geht. Mit der signifikant steigenden Nachfrage steigt natürlich auch das Angebot an SOC Dienstleistungen, die auf dem Markt erhältlich sind. Was gilt es bei der Wahl eines SOC Dienstleisters zu beachten? Und sind SOC Leistungen immer standardisiert oder individuell auf Unternehmen zugeschnitten? So viel können wir vorwegnehmen: Unser Security Operations Center besticht mit einem 24/7 Service sowie Leistungen 'Made in Germany'. Julius, Marcel und Christian tauschen sich außerdem über eine Cyber City auf einer Insel im Indischen Ozean aus und blicken auch in den Süden Deutschlands, wo sich unser zweiter Standort befindet, den die Drei liebevoll 'pco Süd' nennen. Zu guter Letzt geben Julius, Marcel und Christian noch einen Ausblick auf zwei spannende Events, auf die sich unsere Kund:innen in diesem Jahr besonders freuen können: Den 6. Deutschen IT-Security Kongress sowie den pco Teuto-Trail. Weitere spannende Links für Dich: www.it-ist-alles.de [http://www.it-ist-alles.de] https://www.pco-online.de/podcast [https://www.pco-online.de/podcast] https://de.linkedin.com/company/pco-gmbh-&-co.-kg [https://de.linkedin.com/company/pco-gmbh-&-co.-kg] Bei Fragen oder Anregungen schreib uns gerne eine Mail an podcast@pco-online.de [podcast@pco-online.de]

Shared Infrastructure – Teilen statt Besitzen. Ob Carsharing oder wiederaufbereitete Hardware – viele Modelle aus unserem Alltag zeigen, wie wir Ressourcen besser nutzen können. Doch wie steht es eigentlich um den ressourcenschonenden Umgang in Unternehmen? Ein eigenes Rechenzentrum? Für viele Firmen ist das längst kein Muss mehr. Denn entscheidend ist nicht der Besitz, sondern der Nutzen von IT-Infrastruktur. Und so sind es vor allem Cloud-Services, die den effizienten Einsatz von Ressourcen durch die gemeinsame Nutzung von Infrastruktur ermöglichen. Das entlastet nicht nur interne IT-Teams, sondern auch die Umwelt. Denn wer sich Rechenleistung teilt, spart gleichzeitig Energie, Hardware sowie Kosten und trägt zu mehr Nachhaltigkeit bei. Damit die Rechnung aber am Ende aufgeht, müssen die noch vorhandenen großen Rechenzentren natürlich maximal energieeffizient sein: Egal ob es um den Stromverbrauch der Systeme oder die notwendige Kühlung geht. Die ganz großen Betreiber von Rechenzentren investieren daher gezielt. Denn glasklar ist: Nachhaltige Energieversorgung ist wichtig und wird es auch in Zukunft weiter werden. Ob Windkraft oder Solarenergie – der grüne Strom von morgen wird immer entscheidender. Und überraschenderweise steht ausgerechnet ein Aspekt nicht wie sonst im Fokus: die Kosten. Ulf spricht mit Thomas über das Thema Green IT, den richtigen Umgang mit alter IT-Hardware und was bei der Wiederverwendung dieser aus IT-Sicht zu beachten ist. Weitere spannende Links für Dich: www.it-ist-alles.de [http://www.it-ist-alles.de] https://www.pco-online.de/podcast [https://www.pco-online.de/podcast]

IT- & Cyber Security: Gesellschaftliche Aufgaben? Während die digitale Sicherheit und insbesondere die Themen IT- sowie Cyber Security in kleinen, mittelständischen und auch großen Unternehmen inzwischen vermehrt Beachtung finden, sucht man diese Inhalte in den Lehrplänen vieler Schulen in Deutschland leider immer noch vergeblich. Ein Problem? Fast jede:r Jugendliche:r in Deutschland ist online unterwegs. Die meisten von ihnen sind mit digitalen Geräten aller Art groß geworden und kennen ein Leben ohne die hilfreichen Alltagsbegleiter nicht. Auf den ersten Blick sind alle von ihnen 'Digital Natives' und im Umgang mit der Online-Welt oft geübter als die eigenen Eltern. Allerdings, und das wird erst bei näherer Betrachtung deutlich, verfügen laut der internationalen Vergleichsstudie "International Computer and Information Literacy Study 2023" (ICILS) rund 40 Prozent der Achtklässler:innen über nur rudimentäre Fähigkeiten im Bereich der digitalen Medien und oft gingen diese nicht einmal signifikant über "Klicken und Wischen" hinaus. Wie erstelle ich ein sicheres Passwort? Wie sieht Phishing aus? Auf welche Links sollte besser nicht geklickt werden? All dies sind Fragestellungen, auf die viele der Jugendlichen keine oder nur unzureichende Antworten für einen sicheren Umgang im Internet haben. Doch wer kann und soll diesen Lehrauftrag übernehmen? Julius, Marcel und Noél Funke blicken auf die Frage, wie Kinder und Jugendliche für IT und Cyber Security Themen sensibilisiert werden können, welche Akteure hier eine besondere Rolle spielen könnten, was Frankreich in dem Bereich besser macht und was es mit dem gemeinnützigen Verein "Hackers4Good e.V." auf sich hat. Weitere spannende Links für Dich: www.it-ist-alles.de [http://www.it-ist-alles.de] https://www.pco-online.de/podcast [https://www.pco-online.de/podcast] https://de.linkedin.com/company/pco-gmbh-&-co.-kg [https://de.linkedin.com/company/pco-gmbh-&-co.-kg] Hackers4Good e.V.: https://www.hackers4good.de/ [https://www.hackers4good.de/] Tagesschau Artikel "Klicken und wischen" statt digitaler Kompetenz: https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/digitale-kompetenzen-jugendliche-100.html?utm_source=chatgpt.com [https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/digitale-kompetenzen-jugendliche-100.html?utm_source=chatgpt.com] International Computer and Information Literacy Study 2023: https://kw.uni-paderborn.de/institut-fuer-erziehungswissenschaft/arbeitsbereiche/schulpaedagogik/forschungsprojekte/icils-2023 [https://kw.uni-paderborn.de/institut-fuer-erziehungswissenschaft/arbeitsbereiche/schulpaedagogik/forschungsprojekte/icils-2023]
Prøv gratis i 3 dager
99,00 kr / Måned etter prøveperioden.Avslutt når som helst.
Eksklusive podkaster
Uten reklame
Gratis podkaster
Lydbøker
20 timer i måneden