KI verstehen

KI verstehen

Podkast av Deutschlandfunk

Künstliche Intelligenz revolutioniert unseren Alltag. Sie übersetzt Texte, filtert Nachrichten, analysiert Röntgenbilder und entscheidet, wer einen Job bekommt. Im Podcast „KI verstehen“ geben wir jede Woche Antworten auf Fragen zum Umgang mit KI.

Prøv gratis i 7 dager

99,00 kr / Måned etter prøveperioden.Avslutt når som helst.

Prøv gratis

Alle episoder

91 Episoder
episode KI im Mittelstand - Wie Firmen ihre Datenschätze clever nutzen artwork
KI im Mittelstand - Wie Firmen ihre Datenschätze clever nutzen

Künstliche Intelligenz krempelt bereits ganze Branchen um. Dennoch zögern mittelständische Unternehmen noch, verstärkt auf KI zu setzen. Die Hürden scheinen hoch, die Vorteile wenig greifbar. Doch konkrete Anwendungsfälle zeigen: Wer wagt, gewinnt. Ralf Krauter hat auf dem KI-Festival "data:unplugged" in Münster spannende Beispiele gefunden und spricht mit Moritz Metz über Herausforderungen für KI-Anwendungen in Unternehmen. Das erwartet Euch in dieser Episode: (02:42) Keine Angst vor KI: Sascha Lobo plädiert für Kultur des „Voranscheiterns“ (06:55) AI or die: Ohne KI wird es schwer, konkurrenzfähig zu bleiben (13:15) KI-Assistent für Bankangestellte: Der S-KIPilot der Sparkassen-Finanzgruppe (20:39) Was sind Schlüsselfaktoren für erfolgreichen KI-Einsatz? (21:57) KI im Kundenservice: Chatbots als Gamechanger (29:30) Klein anfangen und loslegen: Der Zeitpunkt ist günstig Unsere Gesprächspartner in dieser Folge: * Dr. Christian Temath, Geschäftsführer der Kompetenzplattform KI NRW [https://www.ki.nrw/#angebote] * Julia Koch, Geschäftsführerin bei der Finanz Informatik GmbH [https://www.f-i.de/], Frankfurt am Main * Ulf Loetschert, Co-Founder und CEO der Firma LoyJoy [https://www.loyjoy.com/de/], Münster * Dr. Bernhard Sonnenschein [https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/?originalSubdomain=de], Co-Founder und -CEO von "data:unplugged" Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App: * KI-Agenten [https://www.deutschlandfunk.de/ki-agenten-kuenstliche-intelligenz-kontrolle-100.html]: Wenn Künstliche Intelligenz unseren Rechner steuert * KI in der Gastronomie: Wie Restaurants Künstliche Intelligenz nutzen [https://www.deutschlandfunk.de/ki-gastronomie-restaurants-kuenstliche-intelligenz-essen-100.html] * Künstliche Intelligenz im Handwerk [https://www.deutschlandfunk.de/kuenstliche-intelligenz-handwerk-mittelstand-ki-dlf-49952422-100.html]: Die Gewinner der KI-Revolution Weiterführende Links: * Umfrage des Branchenverbandes „bitkom“ [https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Industrie-4.0-Unternehmen-KI-Produktion]: Schon 42% der Unternehmen setzen KI in der Produktion ein * Artikel im "FI-Magazin" der Finanz Informatik GmbH: Start des KI-Assistenten S-KIPilot [https://fi-magazin.de/Die-Sparkassen-Cloud-wird-zur-Sparkassen-KI-Cloud] * Tagesschau-Beitrag: Wie Unternehmen mit Künstlicher Intelligenz sparen [https://www.tagesschau.de/wirtschaft/digitales/ki-mittelstand-100.html] Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de [kiverstehen@deutschlandfunk.de] oder eine Sprachnachricht per Signal [https://signal.me/#p/+4916091307007] oder Whatsapp [https://wa.me/4916091307007] an 0152-59529753. Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App [https://www.deutschlandfunk.de/apps-100.html]. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram [https://www.instagram.com/deutschlandfunk/] oder Facebook [https://www.facebook.com/deutschlandfunk/].

24. apr. 2025 - 34 min
episode KI und Kirche - Wenn Künstliche Intelligenz den Segen spricht artwork
KI und Kirche - Wenn Künstliche Intelligenz den Segen spricht

Predigten schreiben, Seelsorge machen, Beichten abnehmen: Viele Gemeinden experimentieren, wie sich Künstliche Intelligenz für kirchliche Aufgaben nutzen lässt. Kann KI uns Gott näher bringen? Fedi und Carina sprechen darüber, wie Gebets- und Segensroboter die Kirche verändern. Das erwartet Euch in dieser Episode: (00:00) Begrüßung mit BlessU-2  (03:29) KI in kirchlicher Arbeit und Institutionen (07:18) Wenn KI die Predigt schreibt (16:15) KI-Assistenz für die Bibelrecherche (19:33) Wenn der Jesus-Avatar die Beichte abnimmt (21:55) Chatbots und Roboter für Seelsorge und Gebet (27:31) Wie christliche Chatbots Daten schützen (28:38) Die theologische Perspektive auf Künstliche Intelligenz Unsere Gesprächspartner:innen in dieser Folge: Dr. Andreas Lob-Hüdepohl [https://www.lob-huedepohl.de/], Professor für Theologische Ethik an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin, ehemaliges Mitglied im Deutschen Ethikrat Dr. Lukas Brand, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Algorithm Accountability Lab [https://aalab.cs.uni-kl.de/gruppe/brand/] der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau Dr. Ilona Nord, Professorin für Evangelische Theologie und Religionspädagogik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg [https://www.ev-theologie.uni-wuerzburg.de/en/religious-education/prof-dr-ilona-nord/] Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App: * KI verstehen: KI als Therapeut [https://www.deutschlandfunk.de/ki-therapeut-kuenstliche-intelligenz-psychotherapie-100.html] – Wie Künstliche Intelligenz die Psychotherapie verändert * Kirche und KI: Wie zukunftsfähig ist die katholische Kirche [https://www.deutschlandfunkkultur.de/umgang-mit-nichtglaeubigen-und-ki-wie-zukunftsfaehig-ist-die-katholische-kirche-dlf-kultur-3a3524e0-100.html]? * Am Sonntagmorgen: Biblische Anfragen an die Künstliche Intelligenz [https://www.deutschlandfunk.de/am-sonntagmorgen-biblische-anfragen-an-die-kuenstliche-intelligenz-dlf-b927a8fc-100.html] Weiterführende Links: * Beitrag von Kölner Domradio [https://www.domradio.de/artikel/ein-roboter-am-altar-blessu-2-sorgt-gemeinde-fuer-diskussionen]: Segensroboter "BlessU-2" sorgt in Gemeinde für Diskussionen * Springer-Nature-Publikation AI & Society [https://link.springer.com/article/10.1007/s00146-023-01812-z] (englisch): Fachschrift zur Funktion religiöser Robotik * Deutsche Welle [https://www.youtube.com/watch?v=TiosK2lt690] auf YouTube: Kirchenrevolution in Luzern – Ein virtueller Jesus nimmt hier die Beichte ab Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de [kiverstehen@deutschlandfunk.de] oder eine Sprachnachricht per Signal [https://signal.me/#p/+4916091307007] oder Whatsapp [https://wa.me/4916091307007] an 0152-59529753. Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App [https://www.deutschlandfunk.de/apps-100.html]. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram [https://www.instagram.com/deutschlandfunk/] oder Facebook [https://www.facebook.com/deutschlandfunk/].

17. apr. 2025 - 34 min
episode KI und Verantwortung - Wie Microsoft KI vertrauenswürdig machen will artwork
KI und Verantwortung - Wie Microsoft KI vertrauenswürdig machen will

Vertrauen in die Systeme ist wichtig bei der Nutzung Künstlicher Intelligenz. Doch wie schaffen Unternehmen das? Microsoft-Managerin Sarah Bird spricht über Risiken generativer KI und innovative Ansätze für Sicherheit, Transparenz und Fairness. Im Gespräch mit Ralf Krauter gibt die Informatikerin Einblicke in den Maschinenraum des Software-Giganten aus Seattle. Das erwartet Euch in dieser Episode: (01:59) Künstliche Intelligenz verleiht Menschen ungeahnte Macht (03:49) Neue Herausforderungen durch generative KI: Halluzinationen und Prompt Injection (07:29) Was man bei Microsoft unter „responsible AI“ versteht (12:41) Wie setzt man Standards für verantwortliche KI konkret in die Praxis um? (19:12) Autonom agierende KI-Agenten machen Sarah Birds Job kniffliger (23:44) Warum Microsoft KI-Regulierung gut und wichtig findet (28:26) Sarah Bird: „Wir sollten uns auf aktuelle Probleme konzentrieren, nicht auf zukünftige.“ Unsere Gesprächspartnerin in dieser Folge: Dr. Sarah Bird [https://www.microsoft.com/en-us/research/people/slbird/], Chief Product Officer of Responsible AI, Microsoft Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App: * KI-Algorithmen bei Facebook [https://www.deutschlandfunk.de/ki-algorithmen-bei-facebook-es-ist-ein-ruestungswettlauf-100.html] - Gegen Fake News und Hassbotschaften * Übersicht zum AI Act der EU [https://www.deutschlandfunk.de/ai-act-eu-kuenstliche-intelligenz-gefahr-regulierung-100.html] - Fesseln für die künstliche Intelligenz * 'KI verstehen' beleuchtet, wie die US-Politik und Konzerne unsere Zukunft prägen [https://www.deutschlandfunk.de/ki-macht-usa-politik-konzerne-kontrolle-100.html] Weiterführende Links: * Microsoft Responsible AI Standard [https://cdn-dynmedia-1.microsoft.com/is/content/microsoftcorp/microsoft/final/en-us/microsoft-brand/documents/Microsoft-Responsible-AI-Standard-General-Requirements.pdf?culture=en-us&country=us] (englisch): Ziele, Methoden, Umsetzung verantwortlicher KI-Systeme * Microsoft Responsible AI Transparency Report [https://cdn-dynmedia-1.microsoft.com/is/content/microsoftcorp/microsoft/msc/documents/presentations/CSR/Responsible-AI-Transparency-Report-2024.pdf] (englisch): Status Quo beim Bau verantwortungsvoller KI-Anwendungen * Artikel von Watson [https://www.watson.ch/digital/social-media/998311134-ki-fail-bei-microsoft-diese-geschmacklose-umfrage-sorgt-fuer-empoerung]: KI-Fail bei Microsoft Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de [kiverstehen@deutschlandfunk.de] oder eine Sprachnachricht per Signal [https://signal.me/#p/+4916091307007] oder Whatsapp [https://wa.me/4916091307007] an 0152-59529753. Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple [https://apps.apple.com/de/app/dlf-audiothek/id1255398824] und Google [https://play.google.com/store/apps/details?id=de.deutschlandfunk.dlfaudiothek]. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram [https://www.instagram.com/deutschlandfunk/] oder Facebook [https://www.facebook.com/deutschlandfunk/].

10. apr. 2025 - 31 min
episode KI für Autoren - Wie Künstliche Intelligenz die Literaturwelt verändert artwork
KI für Autoren - Wie Künstliche Intelligenz die Literaturwelt verändert

Künstliche Intelligenz prägt zunehmend die Verlagsbranche – von der Buchidee bis zur Vermarktung. Aber wo liegen die Grenzen von KI-Assistenten fürs kreative Schreiben? Wem gehört KI-Literatur und wieviel KI verträgt der Buchmarkt? Fedi und Moritz berichten live von der Leipziger Buchmesse. Das erwartet Euch in dieser Episode: (00:00) Willkommen auf der Leipziger Buchmesse (02:46) Eine kleine KI-Literaturgeschichte (05:42) KI für die nächste Buchidee (10:10) Wenn KI eine Geschichte schreibt (15:31) Gedichte generieren mit dem Eloquentron3000 (17:26) Kann KI gut erzählen? (22:03) Streit ums Urheberrecht: Wem gehört KI-Literatur? (26:04) Wie KI das Verlagswesen verändert (31:30) Fazit: So verändert KI die Literaturwelt Unser Gesprächspartner in dieser Folge: Prof. Dr. Hannes Bajohr, Department of German [https://german.berkeley.edu/people/hannes-bajohr], UC Berkeley, Kalifornien Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App: * KI verstehen: KI und Kunst [https://www.deutschlandfunk.de/ki-kunst-kreativitaet-kultur-dlf-caff95b0-100.html] – Wie Künstliche Intelligenz Kreative beflügelt * KI und Literatur: Wie viel KI steckt schon heute in jedem Buch [https://www.deutschlandfunkkultur.de/ki-und-literatur-wie-viel-ki-steckt-schon-heute-in-jedem-buch-100.html]? * Die Künstliche Intelligenz als Mitarbeiterin im Buchladen [https://www.deutschlandfunk.de/ki-und-literatur-die-kuenstliche-intelligenz-als-mitarbeiterin-im-buchladen-100.html] Weiterführende Links: * Lyrik-Generator: Eloquentron3000 [https://www.eloquentron3000.com/] schreibt persönliche Gedichte * The Atlantic [https://www.theatlantic.com/technology/archive/2025/03/libgen-meta-openai/682093/?gift=TwP9tZNmzVWkhMVcdXjiy1WWA0D48JJ77UZwD9JrtoM&utm_source=copy-link&utm_medium=social&utm_campaign=share] (englisch): Meta hat Millionen Bücher illegal fürs KI-Training genutzt * KI als Fachautor: Springer Nature [https://www.springer.com/de/springer-nature-maschinen-generiertes-buch/16590072] veröffentlicht sein erstes maschinengeneriertes Buch Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de [kiverstehen@deutschlandfunk.de] oder eine Sprachnachricht per Signal [https://signal.me/#p/+4916091307007] oder Whatsapp [https://wa.me/4916091307007] an 0152-59529753. Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple [https://apps.apple.com/de/app/dlf-audiothek/id1255398824] und Google [https://play.google.com/store/apps/details?id=de.deutschlandfunk.dlfaudiothek]. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram [https://www.instagram.com/deutschlandfunk/] oder Facebook [https://www.facebook.com/deutschlandfunk/].

03. apr. 2025 - 33 min
episode KI und Cybersecurity - Wie uns KI vor Hacker-Angriffen schützen kann artwork
KI und Cybersecurity - Wie uns KI vor Hacker-Angriffen schützen kann

Für die IT-Sicherheit ist Künstliche Intelligenz längst unersetzlich. Moderne Virenscanner hätten wohl einige der bekanntesten Cyberangriffe der Geschichte verhindert. KI-Tools, die uns schützen sollen, können aber auch zur Gefahr werden. Fedi und Max sprechen darüber, wie KI-Systeme unsere Computer und Smartphones schützen - aber auch böswillig von Hackern eingesetzt werden können. Das erwartet Euch in dieser Episode: (00:00) Chris und ihre besondere Beziehung zu ihren KI-Systemen (03:01) KI und Antiviren-Software sind untrennbar (11:26) Warum Stuxnet mit KI viel früher aufgeflogen wäre (14:36) Honigtöpfe locken Schadsoftware in die Falle (17:14) Mit generativer KI kommen neue Gefahren (20:04) Wie Chris mit einem Sprachmodell Sicherheitslücken aufspürt (24:30) Kann man mit KI eine Diktatur hacken? Unsere Gesprächspartner in dieser Folge: Bogdan Botezatu, Senior E-Threat Researcher beim Cybersecurity-Unternehmen Bitdefender [https://www.bitdefender.com/en-us/blog/labs/author/bogdan] Christian Rossow, Leiter der Forschungsgruppe Systemsicherheit [https://cispa.de/en/research/groups/rossow] am CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit, Saarbrücken Chris Kubecka, Ethische Hackerin und Cybersecurity-Expertin, CEO von HypaSec [https://www.hypasec.com/] Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App: * KI verstehen: Verbreiten Chatbots fiese Computerviren [https://www.deutschlandfunk.de/ki-hacker-verbreiten-chatbots-fiese-computerviren-dlf-39b77a0a-100.html]? * Sicherheitsforschung: KI als Risiko und Chance [https://www.deutschlandfunk.de/sicherheitsforschung-ki-als-risiko-und-chance-fuer-zuverlaessige-it-systeme-100.html] für zuverlässige IT-Systeme * KI verstehen: Wenn Künstliche Intelligenz unseren Rechner steuert [https://www.deutschlandfunk.de/ki-agenten-kuenstliche-intelligenz-kontrolle-100.html] Weiterführende Links: * Wired-Artikel (englisch): Die Geschichte hinter Stuxnet, der ersten echten Cyberwaffe [https://www.wired.com/2014/11/countdown-to-zero-day-stuxnet/] * CSO-Artikel (englisch): Wie generative KI Sicherheitslücken findet [https://www.csoonline.com/article/3632268/gen-ai-is-transforming-the-cyber-threat-landscape-by-democratizing-vulnerability-hunting.html] * Financial Times (englisch): Europol warnt vor Cyberkriminellen, die KI für schnellere Angriffe nutzen [https://www.ft.com/content/755593c8-8614-4953-a4b2-09a0d2794684] Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de [kiverstehen@deutschlandfunk.de] oder eine Sprachnachricht per Signal [https://signal.me/#p/+4916091307007] oder Whatsapp [https://wa.me/4916091307007] an 0152-59529753. Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple [https://apps.apple.com/de/app/dlf-audiothek/id1255398824] und Google [https://play.google.com/store/apps/details?id=de.deutschlandfunk.dlfaudiothek]. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram [https://www.instagram.com/deutschlandfunk/] oder Facebook [https://www.facebook.com/deutschlandfunk/].

27. mars 2025 - 29 min
Enkelt å finne frem nye favoritter og lett å navigere seg gjennom innholdet i appen
Liker at det er både Podcaster (godt utvalg) og lydbøker i samme app, pluss at man kan holde Podcaster og lydbøker atskilt i biblioteket.
Bra app. Oversiktlig og ryddig. MYE bra innhold⭐️⭐️⭐️

Prøv gratis i 7 dager

99,00 kr / Måned etter prøveperioden.Avslutt når som helst.

Eksklusive podkaster

Uten reklame

Gratis podkaster

Lydbøker

20 timer i måneden

Prøv gratis

Bare på Podimo

Populære lydbøker