
Klinisch Relevant Podcast
Podkast av Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus Wübbeler
Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. In unserem Podcast liefern wir Dir 3x/Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, Fachwissen in Deinen klinischen Alltag. Damit wollen wir die interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit in der Medizin und damit die Qualität der Patient*innenversorgung verbessern. Du arbeitest in einem medizinischen Fachberuf oder interessierst Dich für medizinische Themen? Dann bist Du hier genau richtig. Mehr Informationen unter https://klinisch-relevant.de Klinisch Relevant Intelligence for healthcare professionals
Tidsbegrenset tilbud
2 Måneder for 1,00 kr
Deretter 99,00 kr / MånedAvslutt når som helst.
Alle episoder
684 Episoder
Teil 2 der Podcast-Serie mit der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie Heute hörst Du eine weitere Folge aus unserer Podcast-Reihe mit der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie [https://www.dggeriatrie.de/]! Falls Du Folge 1 mit Prof. Gosch, dem aktuellen Präsidenten der DGG, zum Thema Alterstraumatologie noch nicht gehört haben solltest, dann höre unbedingt mal rein: https://open.spotify.com/episode/758EATvtuNi4bFLsz5IHll?si=FEJAyKs8RI21rDLSC0s17w [https://open.spotify.com/episode/758EATvtuNi4bFLsz5IHll?si=FEJAyKs8RI21rDLSC0s17w] **👉 Möchtest Du das Buch Geriatrie [https://shop.kohlhammer.de/geriatrie-41794.html]gewinnen? Wir verlosen das aktuelle Standardwerk unter allen Teilnehmern unseres Quizzes bis 1 Woche nach Veröffentlichung dieses Podcasts. Beantworte folgende Frage: Welche nicht-medikamentöse Maßnahme ist besonders wirksam, um das Sturzrisiko bei geriatrischen Patienten mit Osteoporose zu senken? Schicke Deine Antwort an: kontakt@klinisch-relevant.de ** 🎙 Podcast-Zusammenfassung: Osteoporose im Alter – Gespräch mit Prof. Lorenz Hofbauer 👤 Gast: Prof. Dr. Lorenz Hofbauer, Leiter der Abteilung Endokrinologie, Diabetes und Knochenerkrankungen sowie des Zentrums für gesundes Altern an der TU Dresden. 🔎 Kernaussagen & Themen: • Bedeutung der Osteoporose im Alter: Jede zweite Frau und jeder fünfte Mann erleidet im Laufe des Lebens eine osteoporotische Fraktur. Alter ist ein zentraler Risikofaktor. • Abgrenzung zum normalen Alterungsprozess: Osteoporose beschleunigt den natürlichen Knochenabbau durch genetische Faktoren, Lebensstil, Medikamente wie Kortison oder bestimmte Krebstherapien. • Therapie auch im hohen Alter sinnvoll: Selbst 80- oder 90-Jährige profitieren von antiosteoporotischen Therapien, insbesondere nach einer Fraktur (Sekundärprävention). • Frakturrisiko und Prävention: Hüft-, Wirbelkörper- und Unterarmfrakturen sind typische Folgen. Besonders wichtig: Sturzprävention, um Frakturen zu vermeiden. • Diagnostik: Goldstandard ist die DXA-Messung zur Bestimmung der Knochendichte. Bei Frakturen oft keine zusätzliche Diagnostik nötig. • Medikamentöse Therapie: • Antiresorptiva: Bisphosphonate (z.B. Alendronat, Risedronat, Zoledronsäure) und Denosumab. • Osteoanabole Therapie: Medikamente wie Teriparatid oder Romosozumab, eher für spezialisierte Zentren geeignet. • Therapiebegleitend sind Verlaufskontrollen der Knochendichte nach ca. 3 Jahren sinnvoll. • Interdisziplinärer Ansatz: Osteoporose ist oft eine von mehreren geriatrischen Syndromen wie Sarkopenie oder Gangstörungen. Eine ganzheitliche Versorgung mit Geriatern, Physiotherapeuten und Ernährungsberatung ist essenziell. • Physiotherapie und Bewegung: Bewegung stärkt Knochen und Muskulatur und steigert die Wirkung der Medikamente. Krafttraining und Alltagsaktivität wie Treppensteigen werden besonders empfohlen. • Primärprävention: Bereits im Kindesalter wichtig durch Ernährung (Kalzium, Protein), Vitamin D, Nichtrauchen und ausreichend Bewegung. 📌 Fazit: Auch im hohen Alter ist es nicht zu spät, Osteoporose zu diagnostizieren und zu therapieren. Bewegung, Ernährung und eine konsequente medikamentöse Behandlung können das Frakturrisiko senken und die Lebensqualität steigern. Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Die Audiokolumne zu "101 Anästhesie-Perlen" 👉 Diese Podcast-Folge wird von der Hire a Doctor Group gesponsert: entdecke.hireadoctor.de [https://hireadoctor.de/] Lust auf berufliche Abwechslung Die Hire a Doctor Group vermittelt Sie als ärztliche [https://hireadoctor.de/anaesthesie/ihre-alternative-zur-aerztlichen-honorartaetigkeit/?mtm_campaign=podcast-ana-arzt-befristet] oder pflegerische [https://hireadoctor.de/pflege/mehr-flexibilitaet-im-job-als-pflegekraft/?mtm_campaign=podcast-ana-pflege-befristet] Fachkraft für befristete Einsätze in Kliniken oder Praxen oder als Notarzt/Notärztin [https://hireadoctor.de/anaesthesie/arbeiten-als-notarzt/?mtm_campaign=podcast-ana-notarzt] in Rettungsdienste. Sie bestimmen, wann, wo und wie lange Sie eingesetzt werden. Sie erhalten neue Einblicke und eine attraktive Bezahlung. Zeit für den nächsten Karriereschritt Die Hire a Doctor Group besetzt dauerhaft ärztliche [https://hireadoctor.de/anaesthesie/klinische-festanstellung/?mtm_campaign=podcast-ana-arzt-fest] und pflegerische [https://hireadoctor.de/pflege/klinische-festanstellung/?mtm_campaign=podcast-ana-pflege-fest] Fach- und Führungspositionen in Kliniken. Wir begleiten und beraten Sie im Bewerbungsprozess. Nutzen Sie unser Netzwerk, um ihre neue Stelle zu finden – auch wenn Sie derzeit noch nicht suchen! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Wie sich evidenzbasierte Medizin und natrative Medizin ergänzen Keywords narrative Medizin, Erzählungen, Psychiatrie, Empathie, Medizinstudium, psychische Gesundheit, Kommunikation, klinische Anwendung, Schreiben, Literatur Summary In diesem Podcast diskutieren wir mit Michael Alexander Pelzl die Bedeutung der narrativen Medizin, die sich auf individuelle Erzählungen und Erfahrungen von Patienten konzentriert. Pelzl erklärt, wie narrative Medizin in der Ausbildung und klinischen Praxis integriert werden kann, um Empathie und Verständnis zu fördern. Er betont die Wichtigkeit des Zuhörens und Schreibens als Werkzeuge zur Verbesserung der Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten. Zudem wird die psychische Gesundheit von MedizinerInnen thematisiert und wie narrative Medizin helfen kann, die Zufriedenheit im Beruf zu steigern. Abschließend gibt Pelzl Literaturempfehlungen zur vertieften Auseinandersetzung mit dem Thema. Takeaways * Narrative Medizin fördert individuelle Erzählungen in der Patientenversorgung. * Zuhören ist ein essentielles Werkzeug für Mediziner. * Schreiben kann als Verarbeitungshilfe für Mediziner dienen. * Empathie ist entscheidend für die Arzt-Patienten-Beziehung. * Narrative Medizin ist lehrbar und nicht nur ein Talent. * Literatur kann helfen, das Verständnis für Patienten zu vertiefen. * Die psychische Gesundheit von MedizinerInnen ist ein wichtiges Thema. * Klinische Anwendungen der narrativen Medizin sind vielfältig. * Praktische Übungen können helfen, narrative Kompetenzen zu entwickeln. * Evidenzbasierte Medizin und narrative Medizin ergänzen sich. Sound bites "Ich finde, es ist sehr gut lernen und lehrbar." "Das Schreiben ist eine große Verarbeitungshilfe." "Das ist ein ganz großes Potenzial für die Medizin." Chapters 00:00 Einführung in die narrative Medizin 03:12 Die Bedeutung von Erzählungen in der Medizin 05:54 Narrative Medizin im internationalen Kontext 08:51 Lern- und Lehrmethoden der narrativen Medizin 11:41 Schreiben als Werkzeug in der narrativen Medizin 14:44 Emotionale Aspekte und individuelle Erfahrungen 17:59 Gesellschaftliche Dimensionen der Krankheit 20:43 Psychische Gesundheit und narrative Medizin 21:39 Psychische Gesundheit im Medizinstudium 27:44 Narrative Medizin als Lösungsansatz 36:06 Literaturempfehlungen und Ausblick Link zum Buch von Prof. Wohlmann:https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/psychologie-psychotherapie-beratung/medizin-pflege-neurowissenschaften/medizin-medizingeschichte/56595/narrative-medizin?srsltid=AfmBOoqefFgK4_m8ZhcE1LBn1iEraMXUyepdCPxmkkrtOxj-n1ISGUrN [https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/psychologie-psychotherapie-beratung/medizin-pflege-neurowissenschaften/medizin-medizingeschichte/56595/narrative-medizin?srsltid=AfmBOoqefFgK4_m8ZhcE1LBn1iEraMXUyepdCPxmkkrtOxj-n1ISGUrN] Link zu einem (kostenlosen) Preprint Kapitel von Herrn Pelzl und mehr Informationen zu seiner Arbeit https://michaelpelzl.carrd.co/ [https://michaelpelzl.carrd.co/] Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

"Patho aufs Ohr" featured by Klinisch Relevant 🎙 Klinisch Relevant x Patho aufs Ohr: Akute Entzündung – Ein Überblick für alle MedizinerInnen In unserem Podcast wollen wir Euch einen möglichst guten und weitreichenden Überblick über medizinische Fachbereiche geben. Deswegen featuren wir hier auch Beiträge aus anderen Podcasts, die wir für wichtig erachten. In dieser spannenden Gastfolge dürfen wir Prof. Sven Perner und PD Dr. Christiane Kümpers vom erfolgreichen Podcast „Patho aufs Ohr“ begrüßen. Gemeinsam geben sie einen fundierten Überblick zum Thema „Akute Entzündung“ – ein absolutes Grundlagen-Thema, das für alle MedizinerInnen essenziell ist. 👉 Warum solltest Du reinhören? Weil wir als Ärzt:innen, Therapeut:innen und andere Gesundheitsprofis in der klinischen Praxis ständig mit entzündlichen Prozessen konfrontiert sind – sei es in der Pathologie, der Inneren Medizin, der Chirurgie oder anderen Fachbereichen. Insbesondere beim Befund von Gewebsproben oder bildgebenden Verfahren ist es entscheidend, die klassischen Zeichen der akuten Entzündung zu erkennen und korrekt zu interpretieren. 🔍 Inhalt der Folge: • Was genau ist eine akute Entzündung? • Welche klassischen Zeichen sollten wir kennen? • Pathophysiologische Grundlagen verständlich erklärt • Klinische Relevanz: Wann und wo begegnet uns die akute Entzündung? • Brücke zwischen Pathologie und klinischem Alltag 🎧 Jetzt reinhören und Dein Wissen auffrischen – kompakt, praxisnah und spannend aufbereitet!Üü Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de

Keywords Hüftprothese, Koxarthrose, Diagnostik, Behandlung, Rehabilitation, Risiken, Innovationen, Orthopädie, Endoprothetik, postoperative Versorgung Summary In diesem Podcast diskutieren Prof. Yves Gramlich und Kai die verschiedenen Aspekte der Hüftprothetik, insbesondere die Koxarthrose, ihre Ursachen, die klinische Untersuchung, Diagnostik, konservative Behandlungsmöglichkeiten, verschiedene Typen von Hüftprothesen, Risiken und Komplikationen bei Hüftoperationen sowie postoperative Versorgung und Rehabilitation. Zudem werden präoperative Vorbereitungen und Qualitätsmerkmale von Kliniken thematisiert, sowie aktuelle Innovationen in der Hüftprothetik. Takeaways * Die Koxarthrose ist der häufigste Grund für eine Hüftprothese. * Klinische Symptome sind oft schwer zu identifizieren. * Die Hüfte schmerzt typischerweise in der Leiste. * Konservative Behandlungen sind wichtig, aber oft nicht ausreichend. * Die Hüftprothese hat eine hohe Erfolgsquote und Lebensqualitätssteigerung. * Es gibt verschiedene Typen von Hüftprothesen, je nach Patientensituation. * Die postoperative Mobilisation erfolgt oft am selben Tag der Operation. * Präoperative Vorbereitung ist entscheidend für den OP-Erfolg. * Die Qualität der Klinik kann durch Zertifizierungen überprüft werden. * Innovationen in der Hüftprothetik verbessern die Ergebnisse und reduzieren Komplikationen. Sound bites "Die konservative Therapie hat auch ihren Stellenwert." "Die Hüftprothese gilt als die erfolgreichste OP des Jahrhunderts." Chapters 00:00 Einführung in die Hüftprothetik 02:52 Koxarthrose und ihre Ursachen 05:41 Klinische Untersuchung und Diagnostik 08:51 Konservative Behandlungsmöglichkeiten 11:30 Hüftprothesen: Typen und Entwicklungen 14:29 Risiken und Komplikationen bei Hüftoperationen 17:27 Postoperative Versorgung und Rehabilitation 20:20 Präoperative Vorbereitung und Qualitätsmerkmale 23:03 Innovationen in der Hüftprothetik 👉 Diese Podcast-Folge wird von der Hire a Doctor Group gesponsert: entdecke.hireadoctor.de [https://hireadoctor.de/entdecken/] Lust auf berufliche Abwechslung Die Hire a Doctor Group vermittelt Sie als Facharzt/Fachärztin für befristete Einsätze in Kliniken oder Praxen [https://hireadoctor.de/arzt/befristete-stellenangebote-vertretungsarzt/?mtm_campaign=podcast-huefte-arzt-befristet]. Sie bestimmen, wann, wo und wie lange Sie eingesetzt werden. Sie erhalten neue Einblicke und eine attraktive Bezahlung. Zeit für den nächsten Karriereschritt Die Hire a Doctor Group besetzt dauerhaft ärztliche Fach- und Führungspositionen in Kliniken [https://hireadoctor.de/arzt/klinische-festanstellung/?mtm_campaign=podcast-huefte-arzt-fest]. Wir begleiten und beraten Sie im Bewerbungsprozess. Nutzen Sie unser Netzwerk, um ihre neue Stelle zu finden – auch wenn Sie derzeit noch nicht suchen! Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de
Tidsbegrenset tilbud
2 Måneder for 1,00 kr
Deretter 99,00 kr / MånedAvslutt når som helst.
Eksklusive podkaster
Uten reklame
Gratis podkaster
Lydbøker
20 timer i måneden